1864 / 13 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

EEEEEE“

u““

110 8

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten bis zum 24. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 1. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Kühn und der Rechtsanwalt Sehlmacher hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

8

105] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ruff zu Nakel ist der Kaufmann Leopold Lemke zu Nakel zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.

Lobsens, den 11. Januar 1864.

FKgFhnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ruff zu v. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Ter⸗ min au

den 22. Januar c., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ hekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen ird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Lobsens, den 11. Januar 1864. 5

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wehmer.

Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. Saale. Erste Abtheilung Halle a./S., den 8. Januar 1864, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Knopfmachers und Posamentirers Gustav

Wilhelm Dan hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 6. Januar 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Kommissar Elste hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem 1“

auf den 28. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Februar d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Februar d. Js. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 27. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termines wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. März d. Js. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 19. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Seeligmüller, Wilke, Ridmer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Glöckn Radecke zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 1“

öö;öööööööööö1ö1I1X1X14A4“*“

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[112] X“ In der Rudolph und Louise Abramowskischen Subhastationssache des Mühlengrundstücks Groß⸗Plowenz Nr. 1 wird der auf den 20. dieses Mo. nats angesetzte Bietungstermin hiermit aufgehoben. 8 Strasburg in Westpreußen, den 13. Januar 1864. * Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3939] Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation des von Theodor Traczinsky unter dem Datum Berlin, den 18. Oktober 1861, au Frau Lina Traczinsky in Berlin, Wasserthorstraße Nr. 67, gezogenen, von Letzterer mit Bewilligung des Theodor Traczinsky angenommenen und mit den Blanco⸗Giros von Theodor Traczinsky und H. Amberg versehenen angeblich mittelst gewaltsamen Einbruchs am 1. November 1862 entwen⸗ deten Prima⸗Wechsels über 39 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., zahlbar gewesen am 1. Januar 1862, angetragen worden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 16. April 1864, Vormittags 11 ½ Uhr, 8 vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgericht, Jüden⸗ Straße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine uns vorzulegen widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1

Berlin, den 12. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Civilsachen. Dceputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

8 [3846] 1 Oeffentliche Vorladung.

Der Mühlenbesitzer Lüdde in Oegnitz bei Sonnenburg hat gegen den Ernst Pletzmer und den Hugo Wollenberg aus dem von dem Ersteren unterm 18. Juni 1863 ausgestellten, von dem Letzteren girirten Wechsel über 380 Thlr. wegen des darin verschriebenen Betrages von 380 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 18. September 1863, die Wechselklage angestrengt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der Beklagten Pletzmer und Wollenberg unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache

auf den 31. März 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheinen die Beklagten zu bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen

werden. rlin, den 15. Dezember 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, II. Prozeß⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

„Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗Hebestelle zu Neuboden⸗ grün an der Berlin⸗Cüstrin⸗Königsberger i. Pr. Kunststraße, unweit Münche⸗ berg belegen, vom 1. April cr. ab in Pacht gegeben werden. 1

Wir haben hierzu einen Licitationstermin auf Sonnabend, den 13. Februar crx., Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst anberaumt. Die Pachtbedingungen lie⸗· gen bei uns und bei dem Königlichen Steueramte zu Müncheberg während der Dienststunden zur Einsicht aus, und wird noch bemerkt, daß nur dispo⸗ sitionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in Staatspapie⸗ ren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden. 8

Frankfurt a. d. O., den 11. Januar 1864.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

6

Bekanntmachung.

Die Lieferung hölzerner Briefkasten⸗Einsätze zu den im Bezirke der hie⸗ sigen Ober⸗Post⸗Direction befindlichen gußeisernen Briefkasten soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen können im Bureau der Haupt⸗Stadtpost⸗Expedition (auf dem 3. Hofe des hiesigen Postgebäudes, Thüre Nr. 19, 1 Treppe hoch) woselbst auch ein Probe⸗Einsatzkasten vorhanden ist, während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden.

Offerten sind daselbst bis zum 1. Februar c. abzugeben.

Berlin, den 12. Januar 1864.

Der Ober⸗Post⸗Direktor.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. i.. [3368] 111X1“““ In dem am 11. d. M. zur Ausloosung von Fien enbriefen vinz Sachsen für das laufende Halbjahr (1. Oktober 1863 bis ult. März 1864) in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen kermine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Lit. A. à 1000 Thlr. 38 Stück, nämlich: Nr. 49. 105. 141. 276. 448. 515. 530. 649. 1011. 1076. 1337. 1794. 1849. 1863. 1917. 2371. 2627. 2809. 2906. 3037. 3312. 3507. 4282. 4414. 4524.

*

111

4733. 5122. 5135. 5308. 5434. 5502. 5515. 5695. 5999. 6056. 6080. 6661. 7052. 8 Lit. B. à 500 Thlr. 10 Stück, nämlich: Nr. 571. 1365. 1523. 1553. 1555. 1581. 1610. 1801. 1847. 1851. Lit. C. à 100 Thlr. 52 Stück, nämlich: Nr. 53. 154. 351. 480. 832. 1647. 1720. 2036. 2127. 2361. 2518. 2617. 2625. 2741. 3001. 3201. 3219. 3288. 3371. 3466. 3826. 3919. 4157. 4490. 4670. 4778. 4899. 4976. 5053. 5213. 5479. 5793. 6018. 6523. 6533. 6682. 7037. 7233. 7632. 7858. 8201. 8224. 8471. 8487. 8495. 8647. 8699. 8735. 9097. 9169. 9184. 9281. Lit. D. à 25 Thlr. 44 Stück, nämlich: Nr. 12. 283. 493. 1102. 1202. 1550. 1763. 1905. 2138. 2241. 2290. 2345. 2389. 2559. 2775. 3458. 3666. 3673. 3726. 3750. 3753. 3949. 4610. 4627. 4892. 4897. 5029. 5082. 5105. 5429. 5446. 5588. 5917. 6026. 6037. 6078. 6494. 6720. 6891. 6899. 7005. 7244. 7248. 7273. 5) Lit. E. à 10 Thlr. 45 Stück, nämlich: Nr. 12,407 bis 12,451. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1864 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, gegen Zurücklieferung der aus⸗ geloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten, aus⸗ geloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbank⸗Kasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu

beantragen: Quittung.

Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe,

nämlich: 1)) . Nr. .... 2) ete.

nit zusammen (buchstäblich)

Thlr. Kapital,

Thalern

von der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Magdeburg baar und richtig

empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung.

b 1 den. .ten

N. N.

Mit dem 31. März 1864 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons, Ser. II. Nr. 12 bis 16, unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kaäpitale zurückbehalten

ird. 8 Die Inhaber der ausgelvosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1864 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. b 1 die Teghg. von Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. E. à 10 Thlr. bemerken wir noch, daß von letzteren die Nummern 1 bis einschließlich 12,406 in früheren Termi⸗ nen bereits sämmtlich ausgeloost worden sind. Magdeburg, den 12. November 1863. 1 Königliche Direction sder Rentenbank für die Provinz Sachsen.

E1114“

[3367] Betkanntmachung. 1“ In dem am 11ten d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibun⸗ gen der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen

Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Januar bis ulto. Juni 1864 hierselbst

abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 4) SnE61 zu 500 Thlr. Nr. 116. 192. 309. 324. 737. 2) von Lit. B. à 4 pCt. zu 500 Thlr. Nr. 282. 335. 568. 660. 3122. 3133. 3856. 4275.

4285.

) zu 400 Thlr. Nr. 2039. vM“ 8 100 Thlr. Nr. 1313. 1458. 1471. 1724. 3452,. 3697.3959. 4187.

d) zu 50 Thlr. Nr. 976. 1187. 1940. 4272.

e) zu 25 Thlr. Nr. 2. 4957.

Die Zahlung der Beträge derselben und der halbjährigen Zinsen pro 1. Januar bis ult. Juni 1864 erfolgt vom 1. Juli 1864 ab je nach der

Wahl der Interessenten entweder 1 1 befhnih der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4

hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähi⸗

en Zustande, oder 1 8

2) Köni liche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe

der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse

darüber einstweilen auszustellenden Empfangsbescheinigung.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von den Präsentanten der Schuldverschreibung nach in bei der Kasse in Empfang zu nehmen⸗ den nulare Quittung zu leisten.

Feir 1 1sten Jus 1864 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf, daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. V. Nr. 3 und 4 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widri⸗ genfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale

urückbehalten wird. Jädem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hier⸗

durch auffordern, vom 1. Juli 1864 ab die Zahlung unter den vorer⸗ wähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. G“ G Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Fegerenen I geloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen, und zwar von folgenden Ausloosungsterminen 8

à

8 88

.Juli 1854: à 4 pCt. Nr. 2211 zu 5 Thlr., Januar 1855: à 3 ½ pCt. Nr. 450 zu 10 Thlr., Thlr. à 4 pCt. Nr. 2920 zu 10 Thlr., Juli 1857: à 3 ½ pCt. Nr. 467 zu 25 Thlr., anuar 1861: à 4 pCt. Nr. 2905 zu 50 Thlr., 2) 1. Januar 1863: à 4 pCt. Nr. 1701. 3348 zu 100 Thlr., f) 1. Juli 1863: à 4 pCt. Nr. 1691. 4222. zu 500 Thlr., Nr. 1437 zu 300 Thlr., Nr. 952. 2617. 3849 zu 100 Thlr. hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 13. November 1863. 8 Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachser

8 8 8

1 1 5 1 1 1

161“

Die Anweisungen zum Empfang der II. Serie der Zins⸗Coupons zu den 4 ⁄proz. Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Lit. B. Nr. 26,315, 26,316, 26,317, 29,057 und 30,589 à 100 Thlr. sind dem Eigenthümer abhanden gekommen.

Auf den Antrag desselben fordern wir die gegenwärtigen Inhaber der genannten Anweisungen hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern, oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortiftzi⸗ rung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen, und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer der oben bezeichneten Obli⸗ gationen die neuen Coupons aushändigen werden.

Cöln, den 13. September 1863.

Hie Direction.

Betriebs⸗Einnahmen: dc- 1863 pro Dezember 51,150 Thlr., bis ultimo Dezember 620,377 Thlr. 1892 2 45,318 „» b111“ 591,870 » mehr 5,832 Thlr., mehr 28,507 Thlr. II. der Ruhrort⸗-⸗Crefeld Kreis Gladbacher Bahn. 1863 pro Dezember 42,732 Thlr., bis ultimo Dezember 411,728 Thlr. 1862 38,048 » 384,496 » 1863 mehr 4,988 g.. mehr 27,232 Thlr. Aachen, den 13. Januar 1864. Königliche Direction.

Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn.

Betriebs⸗Resultate pro Monat Dezember 1863 (vorbehaltlich späterer Festsetzung). 1 a) 19,738 Personen mit 18,905 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. (gegen 12,853 Personen mit 8,905 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. im Monat Dezember 1862).

b) 263931, Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 29,454 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. (gegen 218,950,6 Ctr. mit 25,154 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. im Monat Dezember 1862). 1

Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinsen, Rabatt und Erlös aus dem Verkauf alter Materialien ꝛc. 1116 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. (gegen 1224 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. im Monat Dezember 1862). Total⸗Einnahme pro Dezember 1863: 49,477 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. (gegen 35,284 Thlr. 19 Sgr. Pf. im Monat Dezember 1862].

8

[104] Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahhah Die im §. 25 Alin. 2 des Betriebs⸗Reglements für die Staats⸗ und unter Staats⸗Verwaltung stehenden Eisenbahnen vom 17. Februar 1862 enthaltene Bestimmung 1ns eines bestimmten Betrages als des Interesses der rechtzeitigen Ablieferung bei Gütersendungen durch eine dem Frachtbriefe beizulegende besondere schriftliche Erklärung auf grünem Papier er⸗ folgen soll, 8 8 ist aufgehoben und im Bereiche unserer Verwaltung außer Kraft getreten. Die Interesse⸗Declaration hat fortan durch Eintragung des deklarirte Betrages in die Frachtbrief⸗Formulare selbst zu erfolgen, in welchen zu en Behusfe auf der Rückseite, und zwar zwischen den Rubriken für höhere Werthsdeclaration und Notirung der Nachnahme, eine schwarz eingefaßte Rubrik für Interesse⸗Declarationen eingeschaltet morden ist. Wir haben unsere Güter⸗Expeditionen jedoch angewiesen, die seither im Gebrauche befindlich gewesenen Frachtbrief⸗Formulare, sofern eine D. üers. tion des Interesses rechtzeitiger Ablieferung nicht stattfindet, bis auf Weite res noch anzunehmen.

Berlin, den 13. Januar 1864. 3 1 1 Köͤnigliche Diräction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.