1864 / 14 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der Rechnung mit Privaten um 5,500,000 Fr., dagegen eine Ver⸗ minderung des Baarvorraths um 44,125,000 Fr., der Vorschüsse auf Werthpapiere um 12,600,000 Fr. und der laufenden Rechnung des Staatsschatzes um 10,125,000 Fr.

Spanien. Wie die in Madrid erscheinende »Politica⸗- vom 3. Januar meldet hat der englische Gesandte der Regierung eine Depesche überreicht, welche auf ein Arrangement in Bezug auf die Schuld und die englischen Coupons dringt.

Die »Correspondencia⸗ schreibt: Matamoros, der nach langer Gefangenschaft wegen seiner protestantischen Propaganda aus Spanien verbannt wurde, hat von Bayonne aus ein Gesuch an die Cortes eingesandt, um von diesen günstigere gesetzliche Bestimmun⸗ gen in Bezug auf Duldung nichtkatholischer Konfessionen in Spanien zu erlangen. Die Petitions⸗Kommission hat beantragt, von jeder Verhandlung über diese Angelegenheit abzusehen, und der Kongreß trat diesem Antrage bei.⸗ 1

Dasselbe Blatt schreibt ferner: »Das Ministerium beharrt auf seinem Entschlusse, nur dann’, wenn es in der Reform⸗Frage unter⸗ liege, sich zurückzuziehen.⸗

Laut Berichten aus San Domingo, die über Southampton eingelaufen sind, standen 4000 Mann spanischer Truppen zu Puerto Plata. Die provisorische Regierung hatte sich genöthigt gesehen, Santiago zu verlassen. Die Aufständischen wurden von dem General Ramon Mellor befehligt. In San Domingo hatten politische Ver⸗ haftungen stattgefunden. Zur Zeit der letzten Nachrichten hatten die Spanier zwar Azua genommen, sonst aber keine Fortschritte

Rußland und Polen. Aus Rußland, 11. Januar, berichtet die »Pos. Ztg.- Gestern und heute langten wieder Trans⸗ porte Gefangener unter starker Bedeckung aus Polen hier an.

Dänemark. Kopenhagen, 13. Januar. Der Kopen⸗ hagener Magistrat kündigt den hiesigen Grundeigenthümern für den laufenden Monat die Einquartierung von 16,000 Mann einberu⸗ fener Mannschaften an. Gleichzeitig sucht der Stabsarzt der Or⸗ logsmarine, Dr. Mansa, Kandidaten und ältere Studenten der Me⸗ dizin, die geneigt wären, resp. als Oberschiffsarzt, als Schiffsarzt und als Unterschiffsarzt Dienste zu nehmen.

Amerika. New⸗York, 2. Januar. Lon gstreet soll sich in eine starker Befestigung fähige Position in Osttennessee zurückge⸗ zogen haben, von welcher aus er mit Nordkarolina und Virginien in ungestörter Communication stehe. Dadurch würde sich das Ver⸗ bleiben eines starken nordstaatlichen Corps in Osttennessee ernöthigen. Der Konföderirten⸗General Forrest hat eine Strecke der Memphis⸗ Charlestoner Bahn zwischen Collinsville und Moscow in Westten⸗ nessee zerstört, erlitt aber darauf bei Summerville und Middleburg mehrere Schlappen. Wie der »New⸗Yorker Times⸗ aus Chat⸗ tanooga mitgetheilt wird, hat General Grant dem Washingtoner Kabinet einen Feldzugsplan vorgelegt, welcher von allen bisher vor⸗ gebrachten Projekten gänzlich verschieden ist. Zur AUnterdrückung der Meuterei in Fort Jackson sind drei Kanonenboote von New⸗Hrleans den Fluß hinaufgegangen. Der Kongreß der Conföderation hat das Gesetz betreffs militairischer Stellvertretung aufgehoben und alle Waffenfähigen ohne Ausnahme für dienstpflichtig erklärt; ferner hat

r ein Verbot gegen den Handel in nordstaatlichem Papiergeld er⸗ assen.

Altona, Freitag, 15. Januar, Abends. Nach einer Nachricht der »Flensburger Zeitung⸗ aus Kopenhagen vom 13. d. cirkulirte dort ein Gerücht, daß eine Konferenz zur Regelung der schleswig⸗ bolsteinschen Angelegenheit und eine dreimonatliche Waffenruhe auf Grund des Status quo angenommen sei.

Des Eises wegen haben die Dampfschiffe zwischen Corsör und Eckernförde ihre Fahrten eingestellt; die Post aus Dänemark nimmt den Landweg. B““

Ham burg, Freitag, 15. Januar, Nachts. Den „Hamburger Nachrichten⸗ zufolge empfing der Herzog heute eine Deputation hol⸗ steinischer Geistlichen. Die Dänen sind emsig mit dem Aufeisen der Schlei beschäftigt. Der Befehl zur gänzlichen Räumung des Schlosses Gottorf ist wieder zurückgenommen worden. 8 1e““

Karlsruhe, Sonnabend, 16. Januar, Morgens. Nach der beutigen »Karlsruher Zeitung⸗ hat das Ministerium den Beschluß gefaßt, die Mobilmachung vorzubereiten, so wie die Gesandten in Wien und Berlin anzuweisen, wegen des beabsichtigt in Schleswig Vorstellungen zu machen.

.

V

V

541— 68 Sgr., gelber 52 61 Sgr.

Warschau, Sonnabend, 16. Januar, Mittags. Der heutige „»Dziennik⸗ publizirt Adressen aus den Städten Petrikau, Brzesc in Kujawien, Czenstochau „Sluzewo, Wloclawek, Racionzeck, Osierein, Nieszawa, Ciechocinek, Radziejow, Wielun, Wyszkow und aus meh. reren Doͤrfern, und sucht durch dieselben zu beweisen, daß Wieder. herstellung der gesetzlichen Ruhe auch der Wunsch des größtentheilz

unterdrückten Aufstandes sei. 1111646“ JIEEVöööö1] 1““

ANMNMarktpreise. e Berlin, den 16. Januar. 18—2 LZu Lande: Weizen 2 Thlr. 2, Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.

1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. Kleine Gerste 1 Thlr. 8 Sgr. 9. Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Th r. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr.

18 Sgr. 9 Pf.

Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 10 Sgr. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 rhf. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 4 Sgt. 3 Fk. zuch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 pPf, auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.

Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 9 Thlr.

Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, ge- ringere Sorte 1 Thlr.

Kartoffein, der Seheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

16 Sgr. Grosse Gene 7 Sgr. 6 Pf. 6 Pf. Hafer Erbsen 1 Thlr.

Berlner Getreidebörse

vom 16. Januar.

50 58 Thlr. nach Qual.

exquisit 36 ½ ¼ Thlr. ab Bahn bez. 82 83 pfd. 36

hlr., mit Geruch 35 ½ frei Haus bez., Januar 35 ½ 35 Thlr. bez. u.

X Br., Januar-Februar u. Februar-März 34 ½ 35 Thlr. bez. u. Br.,

G., Frühjahr 35 ½ 35 Thlr. bez., Br. u. Gd., Mai Juni 35 bis

35 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 36 ¾ 37 36 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine 30 34 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 22 23 Thlr.,] Lieferung pr. Januar u. Januar-Februar 21 ¾˖ Thlr., Frühjahr 22 ¾8 Thlr. snom., Mat - Juni 23 Thlr. Juni -Juli 23 H Thlr.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 37 48 Thlr.

Rübsl loco flüssiges 11 ½ Thlr. Br,, gefrorenes 11 ½6 Thlr. Br., Januar 11 ½ t Phlr. Dez. u. Br.. 11 ½ Thlr. bez., Februar-März 11 ½ Thlr. bez., April- Mai 11⅔ Thlr. Br., ½ G., Mai⸗- Juni 11. % Thlr. bez., 4 Br., G., September-Oktober 11 Thlr. Br.

Leinöl loco 13 Thlr. Br.

Spiritus loeo ohne Fass 14 ¾ Thlr. bez., Januar und Januar-Februar 14 ½‿ —- -X ½ Thlr. bez., Br. u. G., Februar - März 14 ½ bis Br., ¾ G., April - Maij 14 5 *,— 7 Thlr. bez. u. G., ½ Br., Mai-Juni 14 Thlr. bez., Br. u. Gd., Juni⸗-Juli 15 ½ Thlr. Br., * G., Juli-August 15 ½ Thlr. bez., August-September 15 8 Thlr. bez

Weizen still. Roggen effectiv wird reiechlich offerirt und musste daher etwas billiger erlassen werden, wobei der Umsatz sich nur wenig belebte. Termine waren zwar in fester Haltung, doch ist nur eine un- wesentliche Preisbesserung zu berichten, da das Gesechäft bei der ge- ringsten Preiserhöhung sehr still wird und so auch heute nur wenig Handel war. Hafer esehäftslos. Rüböl zeigte auch eine feste Tendenz, doch waren nur vereinzelte höhere Forderungen durchzusetzen, weil es an genügenden Motiven für eine durchgreifende Besserung gänzlich fehlt. Spiritus schloss sich den übrigen Artikeln in der Festigkeit an und er- fuhr bei mässigem Handel eine theilweise, wenn auch nur. kleine Preis-

besserung. Gek. 10,000 Quart.

8 ““

Leipzig. 15. Januar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 253 ½ B. Löbau-Zittauer Littr. A. 29 B., do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 229 B Thüringische 120 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. HOesterr. National-Anleihe 65 ½ G.

SBreslan, 16. Januar, 1 Uhr 41 Min. Nachmitiags. dez Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 ½ Br. Freiburger Stamm -Aetien 125 ¾ Gd. oOberschles. Actien Lütt. A. u. C. 145 Gd., do. Litt. B. 133 ¼ G. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 94 Br.; do. Litt. F., 4 5proz., 100 %2 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 81 ½¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 49 G6d. Neisse-Brieger Actien 80 ¾˖ Gd. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 55 G. Preuss. 5proz. Anleihe von 1839 104 ½ G.

Spiritus pr. 38000 Ct. Tralles 13 Thlr. G., X Br. 3 Koggen 38 42 Sgr.

(Tel. Dep.

Weien, weisser Gersre 31 37 Hafer 25 29 Sgr.

Bessere Stimmung. Oesterreichische Eflekten in Folge höherer

Wiener Frühcourse sehr. begehrt und steigend. In Eisenbahn-Aectien

wenig Geschäft, da Verkäufer, trotz besserer Gebote, sehr zurückhaltend.

Stetsezna, 16. Januar, 1 Uhr 33 Min. Nachmittags (4'el. Dern. des Staats -Anzeigers.) Weizen 52 54, Januar 54 Br., Frühjahr 56 bez. u. Br. Roggen 33 33 ½, Januar 33 ½ G., Frühjahr 33 bez. u. G., Mai- Juni-Juli 35 ½ Br. Rübö! 0 ½, Januar 10 ½, Januar Februar

Frühjahr 11 Gd., September-Oktober 11 ½2 Gd.

Janaur-Februar

Sgr.

gesehäft beschränkt.

Spirttus

8 8 7

13 G., Frühjahr 145⁄8 Mai-Juni 1438 bez.

Nachmittags 3 Uhr 1 M ute.

Hambura, 15. Januar, Wetter wesentlich milder; Kälte-

Valuten matt.

ade 3, letzte Nacht 6. gr Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 73 ½, 73. Vereins- bank 103 . Norddeutsche Banz 102. National - Anleihe 65. Oester- reichische 1860er Loose 75 ½. Rhein. Bahn 93 ½. Nordbahn 54 ½. 3praz. Spanier —. 2 proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 33 ½ Finnländische Anleihe 84 ½¼. Disconto 3 ½.

London lang 13 Mk. Sh. not., 13 Mk. ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 3 ¼ Sh. not. 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. Wien 93.25. Peters- burg 29 ½. Amsterdam 36.35.

Getreidemarkt. Weizen loco, Loco-Lieferung unverändert, wenig offerirt, ab dänische Inseln Frühjahr 127 und 127 128 Pfd. zwei Partiéen 93 für Speculation bezahlt, dazu keine Kauflust, auch nicht offerirt. Roggen matt. Oel flau, Mai 24 ½ ½, Oktober 24½ ½. Kaffee- markt fest, Umsätze beschränkt. Zueckerumsätze zu letzten, höchsten Preisen klein. Zink umsatzlos.

Frankfeert a. M., 15. Januar, Nachmittags 2 Uhr 46 Minut. Politische Berichte brachten einen Rückgang in österreichischen Effekten hervor, dennoch herrschte Festigkeit.

Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe —. Kassenscheine 104 ½ Ludwigsh- Bexbaech 137 ½. Berliner Weebsel 105. Hamburger Weechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 ½¼. Pariser Wechsel 92 ½¾. Wiener Wechsel 96 ½. Darmstädter Bank-Actien 209 ½. Darmstädter Zettelbank 248 ½. Neininger Kredit-Actien 90. Luxen. burger Kreditbank 107 ¼¾. 3prozent. Spanier 50 ½. 1proz. Spanier 46 ½. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kredithank von Rothschild —. Kurhessische Loose 53 ½. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliqses 58¹— 58 ½. 4 ⅛proz entige Metalliques 51 ½. 1854er Loose —. Oesterreichisches National-Anleben 64. Oesterreichisch —- französisch. Staats-Eisenbahn -Acten 184. Oesterreichische Bank -Antheile 763. Oeszerreichische Kredit-Aectien 173 ½. Oesterrcichische Elisabeth-- Babhn 112 ½ Rhein-Nahe-Bahn 24 ½⅛. Hessische Ludwigsbahn 123 ½. Prioritäten 100 ¾, Neueste österreichische Anleibe 76 ½. Böhmische Westbahn-Actien 77 ½. Finnländische Anleihe 84 ⅞.

Wien, 15. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Folge der letzten Bundestagssitzung.

(Sechluss - Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliqunes 72.40. 42proz. Metalliques 63.50. 1854er Loose 90.00. Bankactien 790.00. Nordbahn 167.20. National -Anlehen 79.80. Kredit Aectien 178.90. St.-Eisenb.-Actien-Cert. 188,50. London 119.90. Hamburg 90.50. Paris 745. Böhmische Westbahn 153.50. Kreditloose 132.25. 1860 er Loose 92.00. Lombardische Eisenbahn 247.00.

Wien, 16. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung.

(Anfangs-Course.) 5 proz. Metalliques 72.40. 1 ½ proz. Metamques —. 1854er Loose 90.00. Bank - Actien 792 00. Nordbahn —. National-Aplehen 79.00. Kredit-Aectien 180.20. Staats- Eisenbahn- Actien - Certifikate 188 00. London 119.50. Hamburg 90.25. Paris 47.35 Böähmiseche Westbahn 154.50. Kreditloose 132.25. 1860er Leose 92.35. Lombardische Eisenbahn 247.00.

Ansterdam, 15. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.

Metalliques Lit. B. 81 ½. 5proz. Metalliques 56 ¼. Metalligues 29. 53101. Oesterreichsehe National-Anieihe 62,26. Spanier 46 ½. 3 proz. Spanier 50 8 Holländische Integrale 63 2. kaner 35. 5proz. Russen 75 ½. 5 proz. Stieghtz de 1855 86 ⅞.

Getreidemarkt (Schlussberiecht). Weizen geschäftslos. Roggen, Termine 1 bis 2 Fl. niedriger, sonst ohne Notirung. Raps geschäftslos. Rüböt, Mai 39 ⅞⅝, Herbst 40 ⅛.

126 8887220 15. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Türkisehe Consols 46 ⅛. Silber 62 ½ 62 ½.

Preussisch e

Flaue Stimmung in

prov. 1proz. Mexi-

(Wolff's Tel. Bur.)

Consols 91 ½. 1proz. Spanier 46 Mexikaner 35 ½. Russen 92. Neue Russen 89. Sardimer 85.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 ¾ Sh. Wien 12 Fl. 40 Kr.

Der Dampfer „Edinburg- ist mit 53,786 Dollars an Contamten aus New-NVork in Cork eingetroffen.

Nach dem neuesten Bankausweis 20,763,495, der Metallvorrath 13,708,597 Pf̃d.

Getreidemarkt (Schlussbericht). In Weizen beschränktes Ge- schäft. Frühjahrsgetreide matt. Wetter kalt,

Liverpreνμ‧ 15. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolfrs Tel Bur.) Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 29,640 Ballen. Middling Orleans 28, Upland 27 ¼, Fair Dhollerah 23 ½.

Ports, 15. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) In Folge des erschienenen Bankausweises und der im »Moniteur- ent- haltenen Rede des Kaisers stockte das Geschäft und war die Stimmun matt. Die Rente, welche Anfangs zu 66.65 gemacht wurde, fiel au 66.50 und wurde schliesslich in träger Haltung zu 66.55 gehandelt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 ¾¼ eingetroffen.

Schluss- Course: Zprozent. Rente 66.55. 4 ½prorent. Rente —. stalienische 5prozent. Rente 68.80. Italienische neueste Anleihe —. 3proz. Spanier 49 ¼. Iprez. Spanier —. Desterreichische Staats-Eisen- bahn- Actien 392.50. Credit mobilier-Actien 1021.25. Lombardische Fisen bahn-Actien 518,75.

Der Bankausweis ist erschienen. Der Baarvorrath hat nach demselben sich um 44 Millionen vermindert, das Portefeuille um 114 Mil- lionen zugenommen. 8 1“ 8

8

5prozent-

beträgt der Notenumlauf

ünümn

-

Koönigliche Schauspiele. Sonntag, 17. Januar. Im Opernhause. (12te Vorstellung.) La Reole. Oper in 3 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Musik von Gustav Schmidt. Tanz von P. Taglioni. Im Schauspielhause. (15te Abonnements⸗Vorstellung.) Gegen⸗ über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hierauf: Nach Son⸗

nen⸗Untergang. Posse in 2 Akten nach dem Französischen von G. Lotz.

Montag, 18. Januar. (13te Vorstellung.) Ouvertüre und zweiter Akt von: Ein Feldlager in Schlesien. Musik von Meyer⸗ beer. Tanz von P. Taglioni. Hierauf: Paul und Virginie. Pan⸗ tomimisches Ballet in 1 Akt nach Gardel von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (16te Abonnements⸗Vorstellung). Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilun⸗

gen von G. E. Lessing. 1 Dienstag, 19. Januar. Im Opernhause. (14te Vorstellung.) Zum 50. Male: Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von J. Barbier und M. Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frau Harriers⸗Wippern. Im Schauspielhause. (17te Abonnements⸗Vorstellung.) Mac-

beth. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt von S. e

Freitag, 22. Januar, findet im Subscriptions⸗Ball statt.

Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde⸗Büreau im Concert⸗ . saal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tauben⸗ straße, ist vom Montag, den 18. Januar an, täglich von früh 10 Uhr bis 2 Uhr Mittags geöffnet.

Die in den Sub criptionslisten gezeichneten Billets sind eben⸗

Königlichen Opernhause ein

daselbst abzuholen.

(11 Oeffentliche Vorladung. Der Gutsbesitzer Eduard Graf von Jezierski (oder Jezienski) aus Warschau, im Herbste vorigen Jahres in Dresden und vorher in Wies⸗ baden aufhältlich gewesen, hat sich wegen einer gegen ihn vorliegenden An. zeige hier zu verantworten. Da der Angeschuldigte von Dresden abgereist und sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt geblieben ist, so wird genannter Jezierski (Jezienski) andurch vorgeladen, sich binnen vier Wochen an hiesiger Gerichtsstelle persönlich einzufinden und seiner Vernehmung zu ge⸗ wärtigen. An alle Behörden und an die Gendarmerie richtet man zugleich das Ersuchen, denselben vorkommenden Falles auf diese Ladung aufmerksam zu machen und mit entsprechender Weisung zu versehen, auch hiervon Nach⸗ icht anher gelangen zu lassen. 14“”“ 2 Dresden, den 9. Januar 1864. 1 Kdsnhiglich Sächsisches Bezirksgericht. von Criegern.

I

I1

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 3944 der Buch⸗ und Kunsthändler Georg Otto Heinrich Werner Große zu Berlin, ’1

utlicher Anzeig

er.

““ 1“ 8

Dtrt der Niederlassung: Berlin (j Wilhelms- 4swaße Nr. 896), Firma: Werner Große, 8 1 ] eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1864 am selben Tage. Die unter Nr. 3069 des Firmenregisters eingetragene hiesige 1 Moritz Altmann, ““ Inhaber: Kaufmann Moritz Altmann, 6 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die unter Nr. 2007 des Firmenregisters eingetragene hiesige F J. Herrmann, 8 Inhaber: Kaufmann Isidor Herrmann, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der zu Bromberg mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:

8

Gebrüder Herrmann (Handlung von wollenem Streichgarn und Teppichen; jetziges Ge schäftslokal: Oranienburgerstr. Nr. 91) am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Philipp Herrmann zu Bromberg, 2) der Kaufmann Isidor Herrmann zu Berlin. 128 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1381 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1864 am selben Tage ein- Feiragen.