1864 / 15 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Honheißer, Wallmeister in Thorn.

Horst, Grenz⸗Aufseher zu Memel. 8

Hucklenbroich, Gerichtsvollzieher zu Erkelenz.

Humboldt, Prinzlicher Kastellan zu Schloß Albrechtsberg.

Huske, Ober⸗Telegraphist zu Halberstadt.

äkel, Schiedsmann zu Blenke, Kreis Bomst. ordan, Büchsenmacher beim 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32. abot, Erbscholtiseibesitzer zu Proschau, Kreis Namslau. ““

Kaehler, Fuß⸗Gendarm zu Löbau. 86

Kaiser, Geheimer Kanzleidiener bei der Ober· Rechnungs⸗Kammer zu Potsdam.

Kalsbach, Polizei⸗Sergeant zu Elberfeld.

Kanngießer, Kreis⸗Kassendiener und Exekutor zu Heiligenstadt.

Karger, Vice⸗Feldwebel im 1. Posenschen Landwehr⸗Regiment Nr. 18, kommandirt als Korporalschaftsführer zur Militair⸗Straf⸗Abtheilung in Glogau. 1131“

Karsch, Maurermeister zu V““

Kaufnicht, Fürstlich Thurn⸗ und Taxis'scher Bote bei Krotoschin.

Kellermann, Ortsschulze und Steuer⸗Erheber zu Maleyken,

Kirchhoff, Pedell bei der Universität zu Halle.

1““ beim 4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 24.

Kittelmann, Thor⸗Controleur zu Ostrowo.

Klahn, interimistischer Kreis⸗Wachtmeister zu Pleschen.

Klein, Kommunal⸗Förster zu St. Johann, Kreis Saarbrücken.

4u 1. Klasse bei der Köln⸗Mindener Eisenbahn, zu

erford. b

Klotze, Schulze zu Loitsche, Kreis Wolmirstedt.

Kluge, Post⸗Büreaudiener zu Frankfurt a. O.

Kobs, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie⸗Depot in Spandau.

Koch, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Nordhausen.

Kochler, Wallmeister in Mainz.

Köhler, Polizeidiener zu Falkenburg, Kreis Dtan burg.

König, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

König, Gerichtsmann und Freistellenbesitzer zu Bärsdorf, Kreis Hainau.

Körsten, Ortsrichter zu Muschwitz, Kreis Merseburg.

11“¹“] des Stiftes Heiligengrabe zu Hohenheide, Kreis Ost⸗

riegnitz.

Koppe, Steuer⸗Aufseher zu Burtscheid.

Koppel, Gerichtsscholz zu Dittmannsdorf, Kreis Waldenbu

Korte, Gemeinde⸗Verordneter, Kirchen⸗Provisor uad Schulvorsteher zu Gravenhorst, Kreis Tecklenburg.

Kostrzewa (alias Kostrzewski), Divisions⸗Küster bei der 10. Division.

Kotzem, Feldwebel im 3. Bataillon (2. Trier) Regiments Nr. 30.

Kreis Schroda. Kreis Eupen.

Kozubski, Schulze zu Madre, Kraffozyk, Schulze zu Schönwalde, Kreis Rosenberg.

der Rentkammer zu

Kreis Goldapp.

Kraegermann, Fuß⸗Gendarm zu Rären,

Krause, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ ““

und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Krause, Bote und Exekutor beim Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Krause, Krankenwärter im Garnison⸗Lazareth zu Braunsberg. Krebs, Eisenbabn⸗Post⸗Conducteur zu Berlin. ““ Kroll, Theater⸗Billet⸗Einnehmer zu Berlin. Krüger, Schulze zu Bessin, Kreis Rügen. Krüggel, Kreis⸗Kassendiener zu Brieg. Kruyt, Maschinist in der Marine. Kücken, Feldwebel im 1. Bataillon (Stettin)

Regiments Nr. 2.

Kühn, Chausseegeld⸗Erheber zu Richnau, Kreis Schlochau. Kühn, Hauptamtsdiener zu Warnow. 8 Kuntze, Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 1 Kuntze, Hof⸗Postamtsbote zu Berlin. 1 Kuter, Oberjäger im Garde⸗Jäger⸗Bataillon. b Laak, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Lötzen Lachmann, Scholz zu Peterhoschütz, Kreis Militsch Läse, Heizer in der Marine. Lafaire, Steuer⸗Aufseher zu Aachen. 8 b Lange, Gerichtsschulze und Schiedsmann zu Wenig⸗Walditz, Kreis Löwenberg. Langefeld, Lokomotivführer bei der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn, zu Breslau. Ledrich, Post⸗Büreaudiener zu Tilsit 88 38 Leest, Brennmeeister bei der Porzellan⸗Manufaktur zu Berlin. 8 Lehmann, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie⸗Depot in Coblenz. 9 Lehmann, Schloßwaͤchter zu Schwedt. EC11“ Leicht, Sergeant im 1. Bataillon (Cöln) 2. Rheinischen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 28, kommandirt als Korporalschaftsführer zur Militair⸗

Straf⸗Abtheilung in Koblenz.

Lenz, Haupt⸗Steueramts⸗Assistent zu Berlin. 8

Liedtke, Haupt⸗Steueramts⸗Diener zu Berlin. 8

Liefeldt, Hüͤfner zu Mertensmühle, Kreis Jüterbogk⸗Luckenwalde.

Lohowsky, berittener Gendarm zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise.

Lompa, Fuß⸗Gendarm zu Zerkowo, Kreis Wreschen. .

Lorenz, Hof⸗Lakai zu Berlin. h““

Lorenz, Grenz⸗Aufseher zu Swinemünde. E

Ludwig, Feldwebel⸗Unteroffizier in der Schloß · Garde⸗Compagnie.

Lüddemann, Feldwebel im 1. Bataillon (Halberstadt) 2. Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 27. u“

Luepke, Schulze zu Tressin, Kreis Greifenberg.

Malth, Feldwebel im 2. Bataillon (Burg) 1. Magdeburgischen Landw

Regiments Nr. 26. ö1114A“ Mangin, Ober⸗Telegraphist zu Siegen.

Marks, Briefträger zu Danzig. Markula, Schulze zu Silow, Kreis Kottbus. Marquard, Hof⸗Postamtsbote zu Berlin.

1. Pommerschen Landwehr⸗

88

4. Rheinischen Landwehr⸗

Simnowski, Divisions⸗Küster bei

Marschall, Kanzleidiener beim Ober⸗Tribunal zu Berlin. * Marthen, berittener Steuer⸗Aufseher zu Sommerfeld, Kreis Krossen Marg, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Materne, Fuß⸗Gendarm zu Woyein, Kreis Inowraclaw. Mathesius, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für die landwirth. schaftlichen Angelegenheiten. Menzendorf, Altsitzer zu Pollitz, Kreis Osterburg. Gerichtsschöppe und Feuer⸗Kommissarius zu Kletzen, Kreis elitzsch. Meyer, Wachtmeister im Rheinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 5. Meyer II., Fuß⸗Gendarm zu Ostrowo. Meyer, Kantor und Schullehrer zu Erdmannsdorf, Meyer, Chaussee⸗Aufseher zu Sonsbeck, Kreis Geldern. Möhrling, Chaussee⸗Aufseher zu Schafstedt, Kreis Merseburag. Molla, Post⸗Wagenmeister, zu Solingen. Muckelberg, Bahnwäͤrter bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn Kersdorf, Kreis Lebus. EEI1“ Mühlenhaupt, Kreisbote zu Pyritz. * Müller II, Fuß⸗Gendarm zu Schneidemühl, Kreis Chodziesen. Müller, Steuer⸗Einnehmer zu Schmiedeberg, Kreis Wittenberg. Müller, Steuermann zu Grabow bei Stettin. 8 Mützell, Thor⸗Controleur zu Lissa. Naumann, Waldwärter zu Böllberg im Saalkreise. 8 Neuendorf, Steinmetz⸗ und Schleusenmeister zu Bromberg. Neugebauer, Regierungs⸗Kanzleidiener und Kastellan zu Oppeln. Neuhaus, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Landsberg a. d. W. Oltmann, Post⸗Packmeister zu Cöln. 1s .“ Ortleb, Ober⸗Telegraphist zu Stargard in Pommern. Osmann, Cavaß bei dem Konsulate in Smyrna. Paffrath, Personenzugführer bei der Köln⸗Mindener Eisenbahn, zu Passarge, Kanzlist beim Stadtgericht zu Königsberg in Preußen. Peisker, Botenmeister beim Kreisgericht zu Beuthenn. Peter, Fuß⸗Gendarm zu Königsberg in Preußen. Pießnack, Wallmeister in Kolberg. 1“““ Pillip, Wachtmeister im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. Pinger, Schultheiß zu Irlich, Kreis Neuwied. v. Piotrowski, Schullehrer zu Lubichow, Kreis Stargardt in Westpreußen. Pohl, Schulze zu Neidtheim, Landkreis Königsberg. Pretzell, berittener Gendarm zu Steegers, Kreis Schlochau. Primke, Scholz zu Gleinig, Kreis Guhrau. Puhlmann, Hauptamtsdiener zu Brandenburg. Rackwitz, Privat⸗Oberförster zu Gora, Kreis Pleschen. Radomski, Landreiter beim Kreisgericht zu Graudenz. Rathsmann, Scholz zu Frankenberg, Kreis Frankenstein. Reichel, Gerichtsscholz zu Arnsdorf, Kreis Wohlau. Reinberger, Büchsenmacher beim Westpreußischen Ulanen⸗Regiment Nr. 1. Reisdorf, Chaussee⸗Aufseher zu Schmiegel. Reißner, Post⸗Wagenmeister zu Wrietzen, Kreis Ober⸗Barnim. Remter, Feldwebel im 3. Bataillon (Neustettin) 4. Pommerschen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 21. Rentel, Post⸗Expeditions⸗Verwalter Rettig, Schutzmann zu Berlin. Richter, Kanzleidiener bei dem General⸗Post⸗Amte zu Berlin. Richter, Post⸗Büreaudiener zu Görlitz. Riedel, Schullehrer und Küster zu Kröslin, Kreis Greifswald. Rier, Telegraphen⸗Inspektor bei der Thüringischen Eisenbahn, zu Erfurt. Römer, Kreisbote zu Kochem. Roese, Ober⸗Telegraphist zu Weimar. 18 Rösler, Magazin⸗Aufseher bei dem Proviant⸗Amte zu 11“ Rohleder, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie⸗Depot in Neisse. Rohleder, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Wongrowiec. W 8 Lokomotivführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, zu Wit⸗ enberge. Rudolph, Ortsschulze zu Rogsen, Kreis Meseritz. Rusche, Wachtmeister im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5 Saalmann, Schulze und Landgeschworner zu Willims, Kreis Salaske, Wallmeister in Torgau. Schacht, Schulze zu Loppnow, Kreis Greifenberg. Schäfer, Buhnen⸗ und Pflanzungs⸗Aufseher zu Veltheim, Kreis Minden.

1“

zu Kl. Ankerholz, Kreis Lauen

* 8

v. Schenk, Schutzmann zu Berlin. Scheuß, Gerichtsvollzieher zu Cöln. Schiller, Schulze zu Grzebieniska, Kreis Samter. Schimoneck, Bote beim Kreisgericht zu Münsterberg. ahstern Schließe, Sergeant in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. hse ““ Schließer, Fuß⸗Gendarm zu Wittenberge, Kreis Westpriegnitz. Schmeling, Hof⸗Postamtsbote a. D. zu Berlin. Schmeling, Schulze zu Wolchow, Kreis Naugatrbtrt. Schmidt, Lehrer an der Garnison⸗ (Leopold⸗-) Schule zu Frankfurt. Schmidt, Kassendiener bei dem Bank⸗Direktorium zu Breslau. Scriaife ge sl eenr Saarn, Kreis Duisburg. 1

oltissek, Gefängniß⸗Ober⸗Inspektor zu Antonienhutte, Kreis hen. Scholz, Schloßdiener zu Breslan öö e 89 9egen 1“ 2. Klasse in der Marine.

roeder, Förster zu Schmerberg, Oberförsterei Cu Regi 5⸗

Venat 1i h g/ 8 rst nersdorf, Regierungs Schroer, Thor⸗Controleur zu Posen. Schüler, berittener Steuer⸗Aufseher zu Düben. Schütz, Geheimer Kanzleidiener im Justiz⸗Ministerium. Schultz, Thor⸗Controleur zu Potsdam. 4 Schulze, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. 8 Schur, Schulze zu Bierzglin, Kreis Wrescen. Sebeker, Thorwärter auf der Saline zu Schönbeck, Kreis Seefeld, Schulze zu Chorinchen, Kreis Angermünde. 8 Silber, berittener Gendarm zu Dueznik, Kreis Samter.

der 13. Division.

Freieugei⸗ Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Neustadt in West⸗

Kreis Hirschberg.

erl, Wachtmeister im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12.

82” Grenz⸗Aufseher zu gwinemüände. S

Briefträger zu Koblenz. 1ra- EEEE1Iö aie Sheienbnaif Errosn Llefeher Steinhoff, Maschinensteiger zu Erfurt.

Step han, Fuß⸗Gendarm zu Werben, Kreis Kottbus. Storz, interimistischer Kreis⸗Wachtmeister zu Gnesen. Strey, Bote beim Kammergericht zu Berlin. as. Striebeck, Bahnmeister bei der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn 8 zu Hohenwarthe bei Burg. H Stuckardt, Ortsrichter zu Hermsdorf, Kreis Hirschberg. , Suͤßmilch, Fuß⸗Gendarm zu Wetzlar. 1b 1“ Sundermeier, Gemeinde⸗Vorsteher zu Eidinghausen, Kreis Minden. Sworra, Krankenwärter im Garnison⸗Lazareth zu Berlin. 1 Thiel, Botenmeister beim Kreisgericht zu Stargardt in Westpreußen. Thiele, Ortsrichter zu Klingenwalde, Kreis Görlitz. Si 9. Tietzmann, Schulze zu Alt⸗Kobylin, Kreis Krotoschin. etta Tolle, Fuß⸗Gendarm zu Weferlingen, Kreis Gardelegen. Treiber, Gerichtsschulze zu Kammendorf, Kreis Neumarkt. Triebel, Küster bei der St. Philippus⸗Apostelkirche zu Berlin. Torge, Post⸗Wagenmeister, zu Posen. Urbasch, Schulze zu Radowitsch, Kreis Züllichau. Vockerolh, ag, Serchene⸗ 1“ in Magdeburg. 8

f, Kammerlakai zu Berlin. 3 h“ und Kastellan bei der Regierung zu- Bromber Wagner, Schullehrer zu Aachen. u“ Walter, Schullehrer zu Hönigern, Kreis Namslau. Wandel, Förster zu Ziegelei, Regierungsbezirk Posen. Warsitz, Hauptamtsdiener zu Wohlau. Warzonski, Kreisbote zu Bromberg. Weber, Steuerdiener zu Laasphe, Kreis Wittgenstein. Weithäuser, Gerichtsbote und Exekutor zu Schildau. . Wendisch, Schulze zu Alt⸗Podelzig, Kreis Lebus. 1 2 K ag 1 Wensch, berittener Steuer⸗Aufseher zu Schlieben, Krei Sch s Wenzel, Schulze zu Tempelfelde, Kreis Ober⸗Barnim. ETTT111““

ewerkschaftlicher Obersteig 1— 1 1

Sgg 8 gewerkschaftlicher Maschinensteiger zu Bommern, Kreis Hagen. Wiegand, Obersteiger zu Horhausen, Kreis Altenkirchen. Fcts gbö ftäüt Wienecke, genannt Stoͤcker, Landwirth zu Böckenförde, Kreis Lipp 8

Wienrich, Bahnmeister bei der Niederschlesisch

Sorau. ““ Wiesinger, Post⸗Expedient zu Berlin. . Winkler, städtischer Kämmereidiener zu Stolp. Winniger, Bahnmeister bei der Ostbahn zu Braunsberg.

ittener Steuer⸗Aufseher zu Düren. 1“ Bahnwärter 1. Klasse bei der Ostbahn, in Bude 2. bei

Marienburg. Fnabior S detlen üngniß⸗Inspektor 8 b Felö 8 Bauerhofbesiher zu Varchminshagen, Kreis Fürsten thum. 3 briefbesteller zu Magdeburg. 8 Hhh is, Pene b Exekutor beim Stadtgericht zu Ziemdorf, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. 8 n Zwick, Schultheiß zu Hönningen, Kreis Neuwied.

9*

jestä Köni ädigst geruht: Se. Majestät der König haben Allergnä Dem Regierungs⸗Rath Niemann zu Danzig den Charakter

h Regi Rath; 8 desee. retan be ees cts Museen in o er eines Kanzlei⸗Raths; so Cfi ee Wilhelm hier⸗ selbst das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Medailleurs, und veich Dem Holz⸗Blase⸗Instrumentenmacher Johann eiß Wilhelm Wernicke hierselbst das Prädikat eines König e Instrumentenmachers zu verleihen. 2

inisteri ür H 1, Gewerbe und Velntsters 58 Fümehghgen. 1111““ h Verfügung vom 17. Januar 1864 der Sendungen an Königliche und Kommunal⸗ Behörden mit Beitrags⸗Gegenständen zu Geüphe ausgerückter preußischer Truppentheile betreffend.

Sendungen an Königliche Militair o der Civi . an Kommunal⸗Behörden mit Seen⸗ ständen zu Gunsten ausgerückter Fethetggehrseaetebenigei werden lgenden Festsetzungen portofrei befördert: 8 V in beschwerten Briefen oder in maeeen bestehen; bei beschwerten Briefen Uheci⸗ Werths⸗Angabe noth⸗ 3 endig, bei Paketen ist dieselbe zulässig, 2) meng g,re Virfen zwar einzeln das Gewicht von wanzig Pfund nicht übersteigen, doch können stets mehrere Packete,

3) die Sendungen müssen 6 8n gerichter sein, wo sich eine reußische Post⸗Ansta efindet, 4) 86 „. shres 1* Briefes oder Begleitbriefes muß der Zweck der Sendung durch einen Vermerk: 8rene im ach „für ausgerückte preußische Truppen oder durch einen ähnlichen Vermerk unzweideutig ausge⸗ drückt sein. Vorstehende Festsetzungen beziehen sich auch auf Sendungen, welche demnächst im Verkehr zwischen den Königlichen Militair⸗ und Civil⸗ oder Kommunal⸗Behoͤrden in solchen Angelegenheiten vor⸗ kommen. Gewöhnliche Briefe, welche in derartigen Angelegenheiten von Privat⸗Vereinen und Privat⸗Personen an die Königlichen und die Kommunal⸗Behöͤrden gerichtet werden, sind unfrankirt abzusen⸗ den; das Porto wird auf das Attest der empfangenden Behörde erstattet; abgehend von den Königlichen und den Kommunal⸗Be⸗ hörden erfolgt die Beförderung gewöhnlicher Briefe mit Dienstsiegel- Verschluß an Privatvereine, Privatpersonen und an andere Behörden unter dem Rubrum: »Angelegenheiten ausgerückter preußischer Trup⸗ en« portofrei. 8 8 haben die preußischen Post⸗Anstalten sich zu achten. Berlin, den 17. Januar 1864.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Graf von Itzenplitz.

Bekanntmachn.

Durch den Erlaß des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und diahihe Arbeiten vom 11ten d. M. sind die nach der Be⸗ kanntmachung vom 227. Juli v. J. bei der Königlichen Berg⸗Akademie gebildeten beiden Reise⸗Stipendien von zweihundert Thalern und das dritte Stipendium von einhundert Thalern, den Berg⸗Exspektanten Christian Mosler, August Emil André und Hans Bern⸗ hard Kosmann beziehungsweise für die »Die Haupt⸗Eisenwerke des Herzogthums Steiermark⸗, »Ueber den Hohofen⸗Betrieb zu Mühlhofen⸗, und »Die metallurgischen Prozesse auf den Freiberger Hütten« bewilligt worden. Die Versasser der übrigen Konkurrenzarbeiten werden 6 cch aufgefordert, dieselben innerhalb eines Zeitraums von vier Wo b en hierselbst zurückzunehmen; nach dessen Ablauf die Eresnühe. der b. gegebenen Couverts und die Zurücksendung der nicht a geho en Arbeiten an die dadurch ermittelten Adressen erfolgen wird. Berlin, den 12. Januar 1864. 3 8 Lottner Bergrath

.“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und . Medizinal⸗Angelegenheiten.

h ilke i Der Thierarzt erster Klasse August Carl Ludwig Wi zum Hea ehitta des Kreises Graudenz im Regierungs⸗Bezirk Ma rienwerder ernannt worden. ““ 8

4

Verwaltung der Staatsschulden Bekan ntmach un die 9te Verloosung der Staats⸗Praämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 betaeffend.

der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 sind auf diejenigen

gezogenen 20 Serien gehören, die in der beiliegenden Liste (a.) auf geführten Prämien gefallen.

den Betrag der Prämien henr Ke66 8 vom 1. April d. J. ab

Tage jedes Monats, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr,

1. April 1863 ab nebst Talons, welche nach dem Pe der Schuld⸗ verschreibungen unentgeltlich abzuliefern sind, zu erheben.

Der Betrag der etwa betrage zurückbehalten.

ü i inen inzeln nicht über zwanzig Pfund wiegen, auf e 8 eitbrief hh esn s gete versandt werden/ .

kasse in Empfang zu nehmen wünschen, haben dies

2000 Schuldverschreibungen, welche zu den am 15. September v. 3.

fehlenden Coupons wird vom Prämien⸗

In der gestern und heute öffentlich bewirkten 9ten Verloosung

8 8

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert,

täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der drei letzten

8 Tilgungs ier nanienstraße Nr. 94,

i der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße e wozu Formulare daselbst unentgeltlich F“ werden, und gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst en dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. 1 bis 8 über die Zinsen vom

zwärti ümi i ei 8⸗Haupt⸗ Auswärtige, welche die Prämien bei einer Fegiea6⸗ 5-