1864 / 28 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö11m“*“*“ 11.“ 250 . v⸗. verner.“ †ech * 8 1.“ Berliner Börse vom 1. Februar 18s64.ͤ

8 ¹ n SNeraseas senbabhn-Acü b

Br. Gld. G Stamm-Aectien. 2f Br. Gld. 2f

Pfandbriefe. Aachen-Düsseldorfer 3 ½ 92 ¾ 91 ¾ Berlin-Hamburger 4 141 1;Kur- und Neumärk. Aachen-Mastrichter. 27 26 1 Berlin-Hamb. II. Em. 4 140 ½ do. do.

97½ Berg.-Märt. Lit. A., 103 102 Berl-Potsd. Mad. Lt. A.4 Hamburg 300 M. Kurz 152 151 [Ostpreussische. 83 Berfin-Anhalter.... 144 ½ 143 ½ do. Litt. B. 4 dito 300 M. 2 Mt. 150 ¼ 150 do.

1 91 ¾[Berlin- Hamburger.. 118 ½ 117½ 1 ü. Litt. 948 G .S. 3 Mt. 6 18 6 18 Pommerschee.. 87 Berl.-Potsd.-Magdeb. 175 ½ 174 ½ Berlin-Stettiner... . 1“ 88 Fr. 3 6,2,8 78 ³1 do. Berlin-Stettiner.... 127 12 †. do. II. Serie4 Wien, östr. Währ. 150 Fl. 81 ½ 815 Posensche 123 ¾ 122¼ 9 III. Serie 4 dito 150 Fl. 80 ½ 80 .11“

Bresl.-Schw.-Freib.. V Ses 78 ½ 88 1 üdd. W. Fl. 56 22 56 18 do. neue. Cöln-Mindener.. rsl. Schw. Frb. Lt. D. 4 ¼ Kae.dnngna . 100 Fl. 56 2256 18 Schlesische. Magdeb.-Halberst... Cöln-Crefelder Leipzig in Courant 99D Vom Staat garantirte Magdeb.-Leipziger. Cöln-Mindener im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Ee1 Magdeb.-Wittenb... Petersburg 100 S. R. 94 Westpreussische... 1“ 93 ½ 89.

Münster-Hammer.. „,Niederschles.-Märk.. Warschau 90 S. R. 85 Bremen.. 109 ½⅔

EEEEI““

Gld. Wechsel-Course.

Amsterdam .. . 250 Fl. Kurz 142 dho . 250 FlI. 2 Mt. 141

N

—616-—

2222222, 22

1411

22 2 2 2 5290 ,9 %

82

0ο 0 —— *N

8

EEEZ 1

œ 0oUʒNOdSNHDNSO5

338

*—

⁸ꝗ-

S

g & ,— S

—— E

5

E1I1.“ do.

Magdeburg-Halberst. Mlagdeburg.-Wittenb. Niederschles.-Märk.. do. Conv. do. do. III. Serie do. IV. Serie 98 Nied.-Zweigb. Lit. C. Ober-Schles. Litt. A. Litt. D. 1 1.“ Rheinische ........ do. vom Staat gar. do. III. Em. v. 1858 /60 Prioritäts-Oblig. do. do. von 1862 Andere Geldmünzen Aachen-Düsseldorfer do. v. Staat garantirte dito i AT1““ 1 3 ge⸗ 1 Fmistion Khein⸗Rähe ,8 2 ar. mn. 8 8 o. .Emission o. do. .Em. BSerbKauf Aachen-Mastrichter. Rhrt. Crf.-Kr. Gladb. do. II. Emission do. II. Serie Berg. Märkische conv. do. III. Serie do. II. Ser. conv. „[Stargard-Posen.... de. III. S. v. St. 3 ½ gar. do. II. Emission

8 8 do. do. Lit. B. do0. II 88. bei der Königl. Münze. do. IV. Serie... Thüringer conv... do. V. Serie... do. II. Serie.. fein Silber b sdo. Düsseld.-Elbf. Pr. do. III. Serie conv. EE““ 1X“ do. do. II. Ser. do. IV. Serie..... . 8 do. Dortm.-Soest Wilh. (Cosel-Odbg.) do. do. II. Ser. do. III. Emission Berlin-Anhalter.... 11““ Berlin-Anhalter... 8

Niederschles. Zweigb. Oberschl. Lit. A. u. C. do. Lit. B. Oppeln - Tarnowitzer Rheinische..

do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe.. Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. Stargard-Posen.. Thüringer. g 3, Wilh. (Cosel- Odbg.) do. (Stamm-) Prior. do. do.

82812 bob”

nSeʒ

8₰ 10

Fonds-Course. Rentenbriefe.

reiwillige Anleiihnie..

v. 1854, 1855, 1857 von 1859 V709 1666 von 1850, 1852

9 185 dito von 18è62. Staats-Schuld-Scheine ..... 1 Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen. Berliner Stadt-Obligationen.

8 *

Kur- und Neumärk. Pommersche. eaeI1“ Preussische

Rhein- und Westph. Sächsischee . Schlesischoe

Pr. Bk. Anth. Scheine

KE=IIEEIAEIEIIIIEI

8539—

EIIIIIIIIIIISIUIEFEBSBIEB

dito dito dito dito

—[— 8050,—

E ðA—ℳReeoöSU

2

Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, werden usancemässig 4 pCt. berechnet

—9—

Friedrichsd'or.. Gold-Kronen.

I11S8l

Æ 22

N

8 =ZN 8

SS IA

II

Münzpreis des Silbers Das Pfund

22 —1

2

11112288 8ESN

EE

S8

ü *

Kichtamtliche Notirungen. Zf Br. Gld.

8 —2.

Ausl. Fonds. Oester. n. 100 Fl. Loose Braunschweiger Bank. 63 ½ do. neueste Loose.. Bremer 8 1“ Italien. Anleihe... Coburger Creditbank.. Russ. Stiegl. 5. Anl... Darmstädter Bank 4 V do. . 6. Anl.. Dessauer Credit. 4 do. v. Rothschild Lst.

do. Landesbank. 4 do. Neu- Genfer Creditbank 4 Geraer hank .. Gothaer Privatbank... Poln. Schatz-Obl. Hannoversche Bank... do. Cert. L. A. do. L. B. 200 Fl.

Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank... Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl....

Meininger Creditbank.. Norddeutsche Bank.. Dessauer Prämien-Anl. Oesterreich. Credit.... Hamb. St.- Präm.-Anl. Thüring Bank Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. Weimar. Bank Neue Bad. do. 35 Fl. Oesterr. Metall Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. do. Nation.-Anleihe 5 Lübeck. Pr.-A. 3 ½ Prm.-Anleihe. 4

Oberschles. Lit. A. u. C. 140 ½ a 141 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 53 ¼ a 52 ½ gem. Oesterr. Franz. Saatsbahn 104 a 103 ½, p. ult. 102 a 4½, gem. Oesterr. südl. St Lomb. p. ult. 134 a ½ gem Dessauer Credit 6 ¼ à ½ gem. Genfer Creditbank 44 a 43 ½ gem. Oesterr. Credit 72 ½ a 71 ¾⅞ a 72 gem. Oesterr. National-Anleihe 64 ½ a ½ a ½ gem. Oesterr. neueste Loose 73 ¼ a 72 ½ a 73 gem.

Ausl. Eisenbahn- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Ludwigshafen-Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger... Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn Oezt. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb..... Westbahn (Böhm.)

Inländ. Fonds.

Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4 113 Danziger Privatbank 4 98 Königsberg. Privatbank 4 Magdeburger do. 4 Posener do. 4 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 Disc. Commandit-Anth. 4 Schles. Bank-Verein.. Pommersch. Rittersch. B. 4 Preuss. Hyp. Vers 4 do. do. Certif. 4 ½

Sen;Ir

Eö] llItIlg

S. .

Prioritäts- Actien.

Belg. Oblig. J. de 1'Est 4 do. Samb. et Meuse. 4 Oester. franz. Staatsbahn 3 Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 Moskau-Rjäsan (v. St. g.) 5

Ausl.

*

2 2

SI5RSE 2₰

Sn’’

8-

Industrie-Actien.

Hoerder Hüttenwerk. 5 Minerva .b Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 Dessauer Kont. Gas 5 9 do.

&EEREEEEAEZES=Z

811g1188

1Oo 0

Berlin, 1. Februar. Die Stimmung der Börse war heute eine flaue, das Geschäft gering, soweit es nicht durch die noch andauernde Regulirung zu Realisationen in Anspruch genommen wurde; Eisenbahnen

blieben matt; österreichische Effekten waren ein wenig belebter; preussi-

sche Fonds wurden nur in kleinen Posten gehandelt. Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 1. ( Decker). ““ 8

vas Abonnement beträgt: 1 Thlr. 8t für das Lierteljahr in allen Theilen der Monarchi ee-,H preis- Erhöhung.

v1I1öp.“ ish ws, dlh na. h

aAn⸗ Post-Anstatten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 51. (nahe der Leipzigerstr.) InAnn

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Landschaftsmaler Professor Ferdinand Bellermann u Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Förster Troitzsch zu Lodersleben im Kreise Querfurt und dem Kanzleidiener Spohr bei der Ober⸗Militair⸗Examinations⸗Kom⸗ mission das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner

Dem Kreisphysikus Dr. Brühl in Siegburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath; so wie

Dem Kreissteuer⸗Einnehmer Schliebenzu Beeskow bei seinem Aus⸗ sceiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath; und

Dem General⸗Kommissions⸗Secretair Carl Wilhelm Kuhtz zu Merseburg den Charakter als »Kanzlei⸗Rath« zu verleihen.

Berlin, 2. Februar.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist mit dem Erbgroßberzog, dem berzog Paul Friedrich, der Herzogin Marie und dem Herzog Johann Albrecht gestern von Schwerin,

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin heute, von Darmstadt kommend, hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Allerhöchster Erlaß vom 11. Januar 1864 be⸗ treffend die Berichtigung des größeren und die Vereinfachung des mittleren Königlichen Wappens.

Auf die Berichte vom 24. August v. J. und 6. d. M. bestimme Ich hiermit, daß, nachdem eine Berichtigung des größeren und eine Vereinfachung des mittleren, durch die Verordnung vom 9. Januar 1817 festgestellten Königlichen Wappens als nothwendig sich heraus⸗ gestllt hat, von jetzt ab und in Zukunft das größere und das mitt⸗ lere Königliche Wappen in derjenigen Form geführt werde, welche isch durch Genehmigung der eingereichten Modelle bereits bestimmt habe und deren Feldereintheilung aus den nebst Beschreibung bei⸗ folgenden Anlagen A.*), B. und C. zu ersehen ist. Im Uebrigen verbleibt es bei den Vorschriften der Verordnung vom 9. Januar 1817 und sollen auch die Dienstsiegel der Behörden einstweilen un⸗ rrändert beibehalten und erst, wenn sie unbrauchbar werden, durch neue,

Meinen gegenwärtigen Bestimmungen entsprechende Siegel ers etzt werden.

Ich beauftrage das Staatsministerium, diese Order zur Nach⸗ nchtung für sämmtliche Behörden durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt achen zu lassen. Berlin, den 11. Januar 1864. W ilhelm. von Bismarck⸗Schönhausen. von Bodelschwingh. von Roon. Graf von Itzenplitz. von Mübler. Graf zur Lippe. von Selchow. Graf zu Eulenburg. J1ag An das Staatsministerium. v11“

Lit. B. Mittleres Wappen.

13

11 ;

Schlesien. Brandenburg.

111“ Posen. Preußen.

7 . Nürnberg.

9 b. Zollern.

Westphalen.

1

Beschreibung Königlich preußischen größeren Wappenschildes.

Der Wappenschild ist durch fünfmalige Längentheilung in sechs Pfähle und durch achtmalige Quertheilung in neun Reihen, deren letzte den unge⸗ theilten Schildesfuß bildet, getheilt und besteht aus drei Mittelschilden, den 48 Feldern und dem Schildesfuße des Hauptschildes.

I. Mittelschilde. 1 Der erste Mittelschild, mit der Königlichen Krone bedeckt, liegt auf der

.—

Herzstelle. 1. Wegen des Königreichs Preußen.

Im silbernen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter Adler, der mit der Königlichen Krone gekroͤnt ist, und in der rechten Klaue den goldenen Königszepter, in der linken einen blauen, goldbereiften und bekreuz- ten Reichsapfel hält.

Die Flügel sind mit goldenen Kleestengeln besteckt. Auf der Brust des v der Namenszug König Friedrich's I., die verschlungenen Buch⸗

aben F.

Der zweite Mittelschild, Ehrenstelle.

2. Wegen des Markgrafthums Brandenburg..

Im silbernen Felde An rother, goldbewehrter, rothgezungter Adler, der mit dem Kurhute geschmückt ist. In der rechten Klaue hält er einen gol⸗ denen Zepter, in der linken ein goldbegrifftes Schwert. Die Flügel sind mit goldenen Kleestengeln besteckt. Auf der Brust liegt ein blaues Herz⸗ schildlein, worin ein aufrecht gestellter goldener Zepter erscheint.

Der dritte Mittelschild, mit einem Fürstenhute bedeckt, ist quer getheilt und liegt auf der Haupt⸗ (Nabel.⸗) Stelle.

3. Wegen des Burggrafthums Nürnberg und der Grafschaft Hohenzollern.

a) Oben im goldenen, mit einer von Silber und Roth zu zwölf gestick⸗ teen Einfassung umgebenen Theile, ein schwarzer, aufgerichteter, roth⸗ 1 bewehrter, rothgezungter und rothgekrönter Löwe mit gedoppeltem Schweife (Nürnberg). b) Unten ein von Silber und Schwarz geviertetes Feld (Hohenzollern).

JN.

Derselbe wird durch fünfmalige, den Schildesfuß nur berührende Längen⸗ und durch achtmalige Quertheilung in acht und vierzig Felder getheilt; jede Reihe zu sechs Feldern, welche nach Anleitung der urspruünglich beim König⸗ lich preußischen Wappen geltenden Regel aus der Mitte von der Rechten zur Linken, d. h. pfahlweise springend, gezählt werden, so daß das dritte Feld in der obersten Reihe als das erste, das vierte Feld als das zweite, das

mit dem Kurhute bedeckt, liegt auf der 3

zweite Feld als das dritte, das fünfte Feld als das vierte, das erste Feld

als das fünfte, das sechste Feld als das sechste; in der zweiten Reihe das dritte Feld als das siebente, das vierte als das achte u. s. w. zählt.

Die acht und vierzig Felder des Hauptschildes sind nach der Folgeord⸗ nung des Modells folgende:

4. Wegen des souverainen Herzogthums Schlesien.

Im goldenen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter, mit einer Herzogskrone bedeckter Adler. Auf der Brust desselben liegt ein silber⸗ ner Halbmond, zwischen dessen aufwärts gehenden Spitzen ein silbernes Kreuz hervorwächst.

5. Wegen des Großherzogthums Niederrhein.

Im silbernen Felde der preußische Reichsadler, auf dessen Brust ein grünes, mit einem silbernen, wellenweis gezogenen Schrägrechtbalken beleg⸗ tes, mit einer Krone bedecktes Herzschildlein ruht.

6. Wegen des Großherzogthums e6“

Im silbernen Felde der preußische Reichsadler, auf dessen Brust ein rothes, mit einem silbernen, goldbewehrten, rothgezungten, goldgekrönten Adler belegtes, mit einer Krone bedecktes Herzschildlein ruht.

7. Wegen des Herzogthums Sachsen.

In einem von Gold und Schwarz zehnmal quergestreiften Felde ein

schrägrechts liegender grüner Rautenkranz. 8. Wegen des Herzogthums Engett.. Im silbernen Felde drei, zu zwei und eins gestellte rothe Schröter⸗

9. Wegen des Herzogthums Westphalen. Im rothen Felde ein springendes silbernes Roß. 84