1864 / 30 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der Export nach Amerika siel von 140,000 Pfd. St. im Jahre 1859 auf 50,000 im Jahre 1862; der Export nach Australien von 126,000 auf 97,000 Pfd. St. Dagegen ist der Export nach Frankreich von 9569 auf 16,355 Pfd. St. gestiegen. Der Bücherimport belief sich im Jahre 1862 auf den Werth von 101,453 Pfd. St. 11“”“]

8 1 R 8. 111““ 11.“

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Seit dem Beginne dieses Jahrhunderts hat der Elfenbeinhandel für England mehr als fünffach größere Dimensionen angenommen. Eng⸗ land konsumirt jetzt jährlich eine Million Pfund Elfenbein, so daß also für dieses Land jährlich 8333 Elephanten getödtet werden, wenn man das Durchschnittsgewicht eines Zahnes auf 60 Pfund festsetzt. Ein Zahn von 70 Pfund wird im Handel schon zu den Artikeln erster Klasse gerechnet. Bei einer kürzlich abgehaltenen Auction wogen die schwersten Zähne, von Bombay und von Zanzibar herübergesandt, 120 und 121 Pfund; das Durchschnittsgewicht der Zähne aus Angola war 69, aus Natal und vom Kap 106, aus Lagos und Aegypten 114 Pfund. Der schwerste Zahn, von welchem Cuvier wußte, wog 350 Pfund. Doch werden jetzt, wo die Elephantenjäger tiefer in das Innere Afrika's eindringen und somit ältere Thiere antreffen, weit schwerere Zähne auf den Markt gebracht; ein ameri⸗ kanisches Haus gelangte vor Kurzem in den Besitz eines Exemplars, welches 9 Fuß Laͤnge, 8 Zoll im Durchmesser und 800 Pfund im Gewicht hatte. Dasselbe Haus schickte im Jahre 1851 zur Londoner Ausstellung das größte bisher zum Vorschein gekommene Stück gesägten Elfenbeins, es war 11 Fuß lang und 1 Fuß breit. Es ist ausgerechnet worden, daß jährlich ungefähr 4000 Menschen auf der Elephantenjagd das Leben verlieren.

111““ 8 8 * 8 b * 5

gerliner SGetreidebörse vom 4. Februar. 8 Weizen loco 48— 57 Thlr. nach Qual. 88 Roggen loco 80 82 pfd. 33 ½ 34 ¼ Thlr. ab Bahn bez., exquisit 34 ¼ ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Februar - März 33 ½ ½⅔ Thir. bez., Frühjahr 33 ¼ ½ Thlr. bez. u. G., 3 Br., Mai Juni 34 ¼ Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Juni- Juli 35 ½ ³½ Thlr. bez., Juli - August

36 Thlr. bez., August-September 36 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine 30 34 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 22 23 ½ Thlr., Lieferung pr. Februar u. Februar-März

Thlr. Br., Frühjahr 22 Thlr. Br., Mai- Juni 23 ½ Thlr. Br., Juni-o

23 ½ Thlr. Br., ¼ G6d.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 48 Thir.

Rübsl loco flüssiges 11 % Thlr. bez., Februar 10 % 5-— 4 Thlr. u. Br., ½ G., Februar - März 10 Thlr. Br., März -April 11 Thlr. Br., April -Mai 104⁄2 11 Thlr. bez. u. Br., 192⁄ G., Mai- Juni 11, % bis Thlr. bez., September-Oktober 11 ½ Thlr. bez. u. G., Br.

Leinöl loco 13 ¾ Thlr. bez.

Spiritus loco ohne Fass 13 ½ ¾ Thlr. bez., Februar und Februar- März 13 13 5— & Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 14 ½ ¾¼ ⁄12 Thlr. bpez., Br. u. G., Mai -Juni 14 4 7, Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 14 ⁄¾ ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 15 14 1 15 Thlr. bez., Br. u. G., August-September 15 * Thlr. bez.

G Weizen ohne Umsatz. Roggen effektiv bleibt reichlich angetragen und ist bei der flauen Haltung nur zu nachgebenden Preisen zu placiren. Ungeachtet der allgemeinen ziemlich festen Berichte und der hohen hol- ländischen Depesche waren Termine hier anfangs in matter Haltung und zu den bestehenden Preisen nur ein mässiges Geschäft darin zu erzielen; m Verlauf des Marktes besserte sich die Stimmung und Preise schliessen gegen gestern wenig verändert. Hafer leblos. Rüböl war beim Eintritt des milden Wetters ebenfalls eher etwas billiger käuflich; doch erreichte das Geschäft darin keineswegs eine grosse Ausdehnung, weshalb Preise auch nur wenig verändert sind. Gek. 100 Ctr. Für Spiritus zeigt sich noch immer kein grösseres Vertrauen, Käufer blieben vielmehr zurück- haltend, so dass bei trägem Handel heute ein abermaliger Preisabschlag eingetreten ist. Schluss etwas fester. Gek. 60,000 oert.

Breslau, 4. Februar, 1 Uhr 40 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. Hdes Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 82 Br, 81 ¾ G. Freiburger Stamm -Aetien 123 ½ Br., 123 G. Oberschiesisehe Actien Litt. A. a. C. 143 f Br., 143 ¼ G., do. Litt. B. 131 ¼ G. Oberschles. Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz.. 93 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 98 ½ Br.; 40. Litt. E., 3 ½ proz. 80 ¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien 48 ¾ G, Neisse-Brieger Actien 79 ½ Br. Oppeln-Tarnowitrer Stamm-Actien 53 G. Ppreus ische 5prozr. Anleihe von 1859 04 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ½ Thlr. G., 42 Br. weisseI 52 65 Sgr., gelber 50 58 Sgr. Regger 37 41 Sgr. 30 37 Sar. Hafer 25 29 Ser

Börse in sehr günstiger Stimmung, welche selbst durch das aus Kiel eingetroffene Telegramm, welches einen schweren Kampf der Preussen meldet, nicht zu erschüttern war. Alle Werthpapiere sehr be- gehrt und bei belebtem Verkehr zum Theil merklich höher als gestern.

Stetsflne, 4. Februar, 1 Ubr 40 Mm. Nachmittags (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Wegen Frühjahr 51 ¾ 51 ¾ bez., Mai-Juni 52 ½, Juni- Juli 53 ½ G. Rogeen 32 ¼ bez., Februar 32 Br., Frühjahr 32 G., 32 ¼ Br., Mai-Juni 33 G., 33 ¼ Br., Juni- Juli 34 Br. u. G. Kübol 10 %, Februar, März 10 ⅔⅞ Br., Frühjahr 10 ¾ G., September-Oktober 11 G., 10 bez.

Spiritns 13 ½ 13 ¼3, Febr. 13 bez., Frühjahr 13 42 bez. u. Br., Mai- unt lüuns Br. u. G. I

Weizen, Gerste

1 8 8 FIräön

Hamburn 3. Februar, Nachmittags 2 Uhr Wenig Geschäft, Course sehwankend, viele Gerüchte verbreitet. Valuten höher. Geld knapper. Wetter stürmisch, Regen.

Fehluss-Course: Oesterreichische Kredu-Actien 71 ½. Vereins- bank 103 ¾. Nordddeutsche Bank 101 ½. National -Anleihe 64. Oester- reichische 1860er Loose 72 ½. Rheirnische Bahn 91 ½. Nordbahn 53. Zpraz. Spanie 25proz. Svanier —. Stiegltz de 1855 —. M—öꝑxi- kaner 33 ½. Finnländische Anleihe 83 ¾. Disconto 4 ½, .

getreidemarkt. Getreide leblos, unverändert. Roggen loco ruhiger. Oel flauer, Mai 24 ⅛, Oktober 24 ½. Kaffee ruhig. LZink um- satzlos.

Frankfurt a. M., 3. Februar, Nachmittags 2 Ubr 44 Ninut. Börse in günstiger Tendenz für österreichische Speculationspapiere, welche besser bezahlt wurden. Geschäkft belebt.

Sechluss - Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kasszenscheine 104 ½. Ludwiegsb.-Bexbhach 135 ½. Berliner Weehsel 104 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 ⅛. Psriser Wechsel 93. Wiener Wechsel 95 ½⅛. Darmstädter Bank-Actien 208. Darmstädter Zettelbank 249 ½. Meininger Kredit-Actien 90. Luxem. burger Kreditbank 107. 3prozent. Spanier 50. iproz. Spanier 45 ½. Sganische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Kothschild —. Kurbessische Loose 52 ½. Badische Loose 52 ⅞. 5pro- zentige Retalliques 56 ½. 4 ½prez. Metalliques 50 ⅞. 1854er Loose —. Oeaterreichisches National - Anlehen 63 ½. Oesterreichisch-französiseh. Staats-Eisenbahn-Aetien —. Hesterreichische Bank-Antheile 733. Oesterreichische Kredit-Actien 168 ½. Oesterreichische Elisabeth-Babn —. Rhein-Nahe-Bahn 24 ¼. Hessische Ludwigsbahn 121 ½. Prioritäten 101 ½. Neueste üsterreichisehe Anleihe 73 ½. Böbmische Westbahn-Actien 76 ½. Finnländische Anleihe 84 ½. 1 (Walff's Pel. Bur.) Unsichere Haltung.

(Schluss-Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliqunes 70.90. 4 proz. Metalliques 62.50. 1854er Loose 89.00. Bankactien 771.00. Nordbahn 170.00. National -Anlehen 79.60. Kredit-Actien 175.70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 188,50. London 121.490. Hamburg 91 80. Paris 48.00. Böhmische Westbahn 152.00. Kreditloose 131.700. 1860er Loose 90.40. Lombardische Eisenbahn 245.00.

Wien, 3. Februar.

Amsterdam, 2. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaft.

5proz. Metalliques Lit. B. 79 ⅛. 5proz. Metalliques 54. Metalliques 27 ¾. 5proz. Oesterreichische National-Anseihe 60 4⁄2. Spanier 45 ½. 3 proz. Spanier 49 8. Holländische Integrale 63 ⅓. kaner 34 ¼. 5 proz. Russen 74 ½. 5proz. Stieglitz de 1855 85 ⁄.6.

Getreidemarkt (Seblussbericht). Weizen preisshaltend, lebhafter. Roggen loco 5, Termine 6 Fl. höher, Termine matter. Raps,

April 67 ½, Oktober 69. Rübö]l, Mai 38 ¾%, Herbst 39 ¼.

2 ½ proz. 1roz. Mexi-

London. 3. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Türkische Consols 45 ⅞.

Consols 90 2⁄⁄3. 1proz Spanier 44 ¾, Hexikaner 34⅛. Russer 91. Neue Russen 86 ½. Sardinier 83.

Getreidem arkt (Schlussbericht). gehalten, Umsatz beschränkt. Wetter regnerisch.

Livwvernooh. 3. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolft's Tel. B'r) Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Surate billiger. TSere

Foaria. 3. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ¼ gemeldet. Die Rente eröffnetes zu 66.20, fiel auf 66.15, hob sich bei gebesserter Haltung auf 66.32, fiel abermals auf 66.25 und schloss zu diesem Course. Auch die Werth- papiere waren Anfangs etwas matter.

Schluss - Course: 3prozent Kente 66.25. 4 9½proent. Rente —. Italienische 5prozent. Rente 67.80. Iltalienische neueste Anleihe —. 3prez. Spanier 48 ½. 1prez. Spanier 44 ½%. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn. Actien 385.00.

5 proz ent.

8 Königliche Schaunspiele.

S Freitag, 4. Februar. Im Opernhause. Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Akten. Ballet von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

92

8

]

Im Schauspielhause. (

von Berlichingen mit der eisernen Hand. lungen von Goethe.

8

““

uar. Im Opernhause. Keine V Im Schauspielhause. (35ste Abonnements⸗Vorstellung.) Mont⸗ joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungeln)

Kleine Preise.

53 Minuten.

Weizen zwei Schillinge höher

st erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

am 1. Februar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind

v1“ 1

e 2* I germsun J1“ O e e nt

Fme h 838 vn

W1 11 89: nae,v. 18 Ang. 1279, 8 8 1“ 11“*“

Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der gegen den Agenten Johann Georg August Spoerer am

8*

30. Januar d. J. erlassene Steckbrief wird hiermit aufgehoben. 6 85 den 3. Februar 1864. 1 fseh b FKsnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. G Deputation VI. für Vergehen. 1““ 982 E1öö““] Cantian. ö111.“

8 4 8 8 28 u 1A“ b1I11111“A““

ZRHaondels⸗RMegister.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3956 der Kaufmann (Fabrik und Handlung von Strohhüten und Filzwaaren) Raphael Gabriel Rosenberg zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetzige Geschäftslokale: Alexanderstr. Nr. 1 und Friedrichsstr. Nr. 170), Firma: R. G. Rosenberg, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 am selben Tage. Der Kaufmann Raphael Gabriel Rosenberg zu Berlin hat für seine vorgedachte Handlung seinem Sohne Benno Rosenberg zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 am selben Tage unter Nr. 661 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3957

dder Kaufmann (Bank⸗ und Kommissions⸗Geschäft) Eduard Mam⸗ roth zu Posen,

Ort der Niederlassung: Posen, mit einer Zweigniederlassung in

6 Berlin (jetziges Geschäftslokal: Alte Leipzigerstr. Nr. 12),

Firma: Eduard Mamroth,

eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 am selben Tage. 88

Der Kaufmann Eduard Mamroth zu Posen hat für seine vorgedachte sddem Ignatz Hautke zu Beclingk. 17 Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 am selben Tage

unter Nr. 663 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Der Kaufmann Jonas Ephraim zu Berlin ist aus der hierselbst unter

der Firma

J. Ephraim u. Co. bestehenden, unter Nr. 419 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Handels⸗ gesellschaft am 2. Februar 1864 ausgeschieden. Die Firma ist deshalb unter Nr. 419 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht und unter Nr. 3958 des Firmen⸗Registers der Kaufmann Wilhelm Joseph Hirsch zu Berlin als aͤlleiniger Inhaber der hierselbst unter der Firma

.Ephraim u. Co. (sietziges Geschäftslokal: Spandauerstr. Nr. 12) bestehenden Handlung eingetragen. ““ Löschung und Eintragung sind heut verfügt und Die unter Nr. 1339 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma J. Steinthal, 8 Inhaber: der herzoglich anhaltische Finanzrath Joseph Steinthal,

Die unter Nr. 2807 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Lechner u. Co., b

Inhaber: Kaufmann Carl Johann Friedrich Wilhelm Christian Gottlieb

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: -I Naumann u. Bril (Posamentierwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Gertraudtenstr. Nr. 15)

. .

die Kaufleute 1““]

1) Max Naumann ““

2) Maz Bril 1 zu Berlin.

i das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1390 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 am selben Tage ein⸗ getragen. 8 68

Der Kaufmann Ludwig Hirsch zu Berlin hat in sein hierselbst unter der

Firma Ludwig Hirsch (eetziges Geschäftslokal: Neue Feiedrichsstr. Nr. 40) bestehendes, unter Nr. 1119 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handels⸗ Geschäft am 1. Januar 1864 den hiesigen Kaufmann Emil Hirsch als Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Die Firma Ludwig Hirsch ist unter Nr. 1119 des Firmen⸗Registers gelöscht und nach Nr. 1391 des Gesellschafts⸗Registers übertragen. Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Der Kaufm der Firma:

Hüim n

EIö“

vexeisierxott mb -bte uhneh au a1111“ dfeit ur Ffret Zes e 1, Kansh a s vontlar-U

8 Inunae

bestehende, unter Nr. 2138 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Joseph Stern zu Berlin Prokura ertheilt. 84 Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 am selben Tage unter Nr. 662 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 2. Februar 18614. 8 FKönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

““ 14““ Oeffentliche Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 183 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma C. Kaehne sen. des Tuchfabrikanten Carl Friedrich Kaͤehne zu Treuenbrietzen ist durch Kaufvertrag auf den Tuchfabrikanten Louis Gustav Kaehne zu Treuenbrietzen übergegangen und deshalb nach erfolgter Löschung der Firma Nr. 183 zu⸗ folge Verfügung vom 29. Januar 1864 am 30. desselben Monats einge⸗ tragen worden: unter Nr. 195: der Tuchfabrikant Louis Gustav Kaehne zu Treuenbrietzen als Inhaber der Firma: C. Kaehne sen. zu Treuenbrietzen. Jüterbog, den 29. Januar 1864. Ie n Tsr Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

HtIt

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist die Firma Nr. 152 »C. A. Warmbrunn u. Comp. Nachfolger« durch den Vermerk: ddeer Glashüttenbesitzer Königliche Landrath von Poncet besitzt außer ddeer Glashütte zu Tschernitz noch eine zweite zu Friedrichshayn, heat beide unter der gemeinsamen Firma: »von Poncetsche Glas⸗ hüttenwerke zu Friedrichshayn und Tschernitz« vereinigt und zwar so, daß die Huͤtte zu Friedrichshayn das Haupt⸗ und die zu Tschernitz das Zweiggeschäft bildet, gelöscht und unter Nr. 187 die Firma »von Poncetsche Glashüttenwerke zu Friedrichs⸗ hayn und Tschernitz« und als deren Inhaber der Königliche Land⸗ rath Julius Eduard von Poncet zu Wolffshayn von Neuem zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden. Forst, den 28. Januar 1864. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1“

EWI1I1““

Bekanntmachung.

Das zu Memel unter der Firma C. L. Gronwald (bisheriger In⸗ haber: Kaufmann Carl Leopold Gronwald) bestehende Handels⸗ geschaäft ist durch Erbgang auf die Kaufmannswittwe Charlotte Auguste Gronwald geb. Gembalowski hierselbst übergegangen. Die Firma: C. L. Gronwald ist beibehalten und von Nr. 170 auf Nr. 285 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 29. Januar 1864 am heutigen Tage übertragen.

Memel den 30. Januar 1864. v

Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Sae h⸗ 1

f7 .sS

Der Kaufmann Simon Fischer zu Posen, Inhaber der in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 697 eingetragenen Firma »Simon Fischer«, hat für seine Ehe mit Amalie Silberstein durch Vertrag vom 16. Dezember 1863 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist heute in das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 35 eingetragen worden. 1 9

Posen, den 30. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 17n 12- Fh ilah Fharet ers gses ih 9 Bekanntma ch u n g. v“

In unser Firmen⸗Register ist heute bei der Nr. 88 dieses Registers eingekragenen Firma Carl Friedenthal hier Inhaber: Fabrikbesitzer und Kaufmann Carl Friedenthal zu Gießmannsdorf und hier vermerkt wor⸗ den, daß eine Zweigniederlassung zu Triest errichtet worden. es nm, in

Breslau, den 30. Januar 1864. 11 ari79

Königliches Stadtgericht, Abtheilun lᷓl. in unser Firmen⸗Register ist sub Nr. die Firma: am Orte Lipine und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Fuchs daselbst zufolge Verfügung vom 29. Januar 1864 heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 30. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 84 eingetragene Firma: Adolph Rose am Orte Lipine ist erloschen und heut zufolge Verfügun 1864 im Register gelöscht. Beuthen O.⸗S., den 30. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. IJ. Ab