1864 / 33 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Dem Vernehmen nach hätte Feldmarschall⸗Lieutenant von Gablenz der hiesigen Bürgerdeputation noch erklärt, er sei Soldat und werde nur einschreiten, wenn Ruhe und Ordnung gestört würden.

Schleswig, Montag, 8. Februar, Morgens. Wie es heißt,

Abzuge Schloß Gottorf in die Luft zu sprengen und die daselbst befindlichen Magazine in Brand zu stecken. Beides sei auf den Be⸗

fehl des Königs, seine Vaterstadt zu schonen, unterblieben. Die Anzahl der von den Dänen zurückgelassenen Positionsgeschütze wird auf 120 angegeben. 116XAXA“X““ 1“ Diejenigen dänischen Beamten, welche bis gestern Abend 7 Uhr die Stadt nicht verlassen hatten, wurden von den Bürgern mit Ge⸗ leit befördert. Sonst ist Alles ruhig.

Darmstadt, Sonntag, 7. Februar. Die heute stattgefundene Landesversammlung hat die beantragten Resolutionen einstimmig angenommen.

Wien, Sonntag, 7. Februar, Nachmittags. Nach hier ein⸗ gegangenen telegraphischen Berichten aus Lottorf vom gestrigen Abend hat die Verfolgung der Dänen unter des Feldmarschall⸗ Lieutenants von Gablenz persönlicher Leitung mit Husaren und Artillerie Morgens 8 Uhr begonnen und ist bis Oeversee fortgesetzt worden, wo unter Mitwirkung der Brigade Nostiz ein blutiges Treffen stattgefunden. Die Dänen leisteten hartnäckigen Widerstand. Die K. K. Truppen kämpften bewunderungswürdig. Sechs schwere Geschütze, zahlreiche Munitionsfuhrwerke und Kriegsgeräthschaften nebst 200 Gefangenen fielen denselben in die Hände. Der Obrist

und ein Obrist⸗Lieutenant von dem Infanterie⸗Regimente König von Belgien sind schwer verwundet. Morgen wollte Feldmarschall⸗ Lieutenant von Gablenz weiter vorrücken.

Triest, Sonntag, 7. Februar, Mittags. Der fällige Lloyd⸗

dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.

Zerliner Setreidebörse

vom 8. Februar.

Weizen loco 48 57 Thlr. nach Qual., Bahn bez.

Roggen loco geringer 34 Thlr., 80 83 pfd. 34 ½ ½ Thlr. ab Bahn ez., pr. Februar 34 Thlr. bez., Februar-März 33 ½ 34 Thlr. bez., Früh- ahr 34 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Mai Juni 34 ¾ ½ Thlr. bez. u. G., 5 Br, Juni-Juli 35 ¾ Thlr. bez. u. G., 36 Br., Juli-August 36 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine 30 34 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 22 23 ½ Thlr., pommerscher 25—9 hlr. ab Bahn bez., iekerung pr. Februar und Februar - März 22 ½ Thlr. Br., Frühjahr 23

Thlr. Br., Mai - Juni 23 ¾ Thlr., Juni - Juli 23 ¾˖ Thlr. Br.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 48 Thlr., Mittelwaare 37 Thlr. b Bahn bez.

8 Rüböl loco flüssiges 11 ⁄½2 Thlr. Br., Februar 11 10²37 Thlr. bez, u. G., 12 Br., Februar - März 11 Thlr. bez., März -April 11 Thlr. bez., Br. u. G., April- Mai 11, ℳ⁄% ¼ Thlr. bez. u. G., 172 Br., Mai- Juni 11 Thlr. Br., September-Oktober 11 ½ - 12 ½ Thlr. bez. vLeinöl loco 13 ¾ Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 13 ½22 —X Thlr. bez., Februar und Februar- März 13 ½ ¾ Thlr. bez. u. G., ½ Br., März April 14 Thlr. Br., 12 G., Apflgngg. 14 % ½ Thlr. bez. u. G., Br. Mai-Juni 14 ⁄%¾ Thlr. bez. u. Ht.,

15 G., August-September 15 ⁄2 Thlr. bez.

Weizen vielseitig offerirt. Für Roggen loco zeigte sich bei der Festigkeit für Termine mehr Beachtung und es etablirte sich zu festen

reisen ein ziemlich lebhaftes Geschäft. Termine behielten am heutigen

weissbunt poln. 53 Thlr. ab

G., Juni-Juli 14 ¾ Thlr. nominell, Juli-August 15 2⁄2 Thlr. Br.,

der Nieder. Elbe. Zeit:

Markt die feste Haltung bei, doch zeigten sich Käufer so wenig dring- lich, dass nur eine unwesentliche Preisbesserung bei sehr trägem Handel zu Stande kam. Hafer leblos. Rüböl, auf welches offenbar die Witte- rung von Einfluss war, ist, nachdem durch sehr reichlichen Schneefall alle Besorgniss geboben, starker offerirt worden, so dass die Preise be- sonders für Vordertermine ermässigt werden mussten. Gek. 300 Ctr. Von Spiritus haben wir nichts Besonderes zu berichten. Das Angebot und die Nachfrage waren gteich schwach, so dass bei unveränderten Preisen sehr kleiner Handel stattkand. Sehluss ruhig. Gek. 60,000 COrt.

Stettliza. 8. Februar, 1 Uhr 40 Min. Naenmittags (Tel. Des. de* Staats-Anzeigers.) Weien 49 52, Frühjahr 53, Mai-Juni 53 G., Juni-Juli 55 bez. Rogeeo 33, Februar 33 Br., Frühjahr 33, Mai- Juni 33 ¾ G., Juni-Juli 35 bez., 34 ¼½ G. Rüböol 10 ¼, Februar 10 7 bez., März 10 ½, Frühjahr 10 ¾¼, September-Oktober 11 ½¼ G. Sprritus 13 ½, Februar 13 42. Frühjahr 13 8 2, Mai-Juni 14 ⁄2 bez. 8

8 Königliche Schanfpiele.

Dienstag, 9. Februar. Im Opernhause. (ggste Vorstellung.) Zum ersten Male: Die Rose von Erin. Romantische Oper in 4 Akten. Text nach dem Englischen von Boucicaudt. Musik von Julius Benedict. Ballet von P. Taglioni— In Scene gesetzt vom Regisseur Wagner.

Besetzung. Lady Cregan, Wittwe, Frl. Gey. Sohn, Hr. H. Krüger. Miß Thekla Gerald, eine reiche Erbin, Frl. Gericke. O'Moore, Friedensrichter der Grafschaft, Hr. Pfister. Ha⸗ milton, ein Freund Harrys, Hr. Barth. Nora O'Conner, genannt die Rose von Erin, Frl. Santer. Myles, ihr Anperwandter. Hr. Formes. Corrigan, ein Wucherer, Hr. Bost. Daly, ein irländischer Landgeistlicher, Hr. Fricke. Sullivan, Bootsmann, im Dienst des Hauses Cregan, Hr. Betz. Margarethe, Sullivan's Mutter, Frau Bötticher. Ein englischer Korporal. Jagdfreunde Harry's. Hochzeitsgäste. Ein Piquet englischer Soldaten. Dienerschaft. Schauplatz: Am Killa⸗ ruey See in Irland. Decorationen: Erster Akt: Terrasse des Schlosses Cregan (neu); Wald; In Noras Hütte. Zweiter Akt: Platz an Noras Hütte; Terrasse. Dritter Akt: Wald; Grotte des Killaruey⸗Sees mit dem Teufelsstein (neu). Vierter Akt: Zimmer und Saal im Schlosse Cregan. Die neuen Decorationen sind vom Königlichen Decorationsmaler Prof. C. Gropius.

Im Schauspielhause. (38ste Abonnements⸗Vorstellung.) Mont⸗ joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungen.)

Mittwoch, 10. Februar. Im Opernhause. (30ste Vorstellung.) Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel vo, . Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. (39ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Die deutschen Komödianten. Drama in 5 Aufzügen von S. H. Mosenthal. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung. Georg Ludovici, Friedrich von Rosen, Heinrich Ludwig Wetzell, Christian Rectius, Studenten der Theologie in Wittenberg Hr. Karlowa, Hr. Berndal, Hr. Hiltl, Hr. Dehnicke. Pastor Ludovici, Georgs Vater, Hr. Kaiser. Meta, dessen Nichte, Frl. Berg⸗ mann. Caroline Neuber, Frau Jachmann. Gottfried Prehauser, Hr. Liedtcke. Conradine, Frl. Döllinger. Eusebius Hühnchen, Gast⸗ wirth zu Wittenberg, Herr Baumeister. Brigitte, seine Frau, Frau Frieb⸗Blumauer. Bornemann, Schulze zu Altenroda, Herr Woy⸗ tasch. Brunnius, k. Justizrath auf dem Königstein, Hr. Grua. Zwei Offiziere, Hr. Hildebrandt, Hr. Löhmann. Ein Küfer, Hr. Groh⸗ mann. Jost, Hanne, Diener Hühnchens. Studenten, Soldaten. Gerichtsdiener, Stadtmilizen, Küfer und Dienstleute vom Königstein. Ort: 1. Akt: Wittenberg. 2. Akt: Dorf und Wald in Thüringen. 3. Akt: Leipzig. 4. Akt: Vor 8 Festung Königstein. 5. Akt: An

Harry, ihr

C1“ 11“

ind Untersuchungs⸗Sachen. Stegbrief., 22 Jahre alt, einer Unterschlagung rechtskräftig zu verurtheilt worden und hat diese werden können, weil er in seiner bisherigen

Steckbriefe

Der Arbeitsmann Carl Wilhelm August Hagen, hier geboren, ist wegen Theilnahme an einer sechswöchentlichen Gefäaängnißstrafe Strafe bisher nicht vollstreckt Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher

oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hagen Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und

Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hagen zu vigiliren, ih im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde Behufs Strafvollstreckung abzuliefern. Es wird die unge⸗ säumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver⸗

Januar 1864.

8

Berlin, den 27.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unte Deputation VI. für Vergehe y

ip eKreettach

11““

Gegen den unten näher bezeichneten Schneider Carl Hugo Gott⸗ fried Bischoff ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung aus §§. 225 und 56 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist; er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Bischoff Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Bischoff zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Beerlin, den 28. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Doeputation VI. für Vergehen. Pielchen. Signalement.

Der Schneider Carl Hugo Gottfried Bischoff ist 29 Jahr alt,

am 6. Juni 1834 in Memel geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll

groß, hat schwarzbraune Haare, ein länglich spitzes Kinn, dunkle Augen⸗ brauen, einen dunklen Schnur⸗ und Kinnbart, gewöhnliche Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, abgelebte Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist schlanker Gestalt und spricht den altpreußischen Dialekt. Bekleidung kann nicht an⸗ gegeben werden.

66 qgaa T 11686 1“

Der Zimmergeselle Herrmann Wendt aus Ketzin, früher hier, der an⸗ derweit nicht zu ermitteln ist, soll in der Untersuchungssache wider die Dach⸗ deckergesellen Schulze und Bockstaller wegen vorsätzlicher schwerer Körperver⸗ letzung des Zimmergesellen Herzberg als Zeuge vernommen werden.

Derselbe wird deshalb aufgefordert, sich zu dem vor dem Schwurgerichte hier auf den ö

16. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Audienz⸗Termine im Schwurgerichtssaale, Domplatz Nr. 6, zu seiner Vernehmung einzufinden oder rechtzeitig vor dem Termine seinen Auf⸗ enthaltsort anzuzeigen, damit besondere Vorladung erfolgen kann.

Die Reisekosten werden sofort hier erstattet, nach Umständen wird auch

ein Vorschuß gezahlt werden.

Oeffentliche Behörden werden eintretenden Falles um Mittheilung von lufenthalt und Wohnung des Zeugen ersucht. Magdeburg, den 4. Februar 1864.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Der Kaufmann Jochim, genannt Hermann Freund, zu Berlin, welcher für seine hiesige Handlung bisher die Firma 1 Hermann Freund Nr. 3902 des Firmen⸗Registers geführt hat, hat am 5. Februar 1864 den Kaufmann Marcus, genannt Max Freund, zu Berlin als Gesellschafter auf⸗ genommen. Die Handelsgesellschaft führt die Firma Gebr. Freund (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. Nr. 71). Die Einzelnfirma ist unter Nr. 3902 gelöscht, die Gesellschafts⸗Firma unter Nr. 1394 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen; beides zufolge heu⸗ tiger Verfügung. Berlin, den 5. Februar 1864.

zu Frankfurt a. O. In unser Firmen⸗Register ist: unter Nr. It7 8g als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Allfart zu Lebus, als Ort der Niederlassung: Lebus 86 1 als Firma: Julius Allfart; r te h . Dve nh unnter Nr. 318 LCI. als Firmen⸗Inhaber: der Rittergutsbesitzer Hermann Friedrich Erdmann Zachariae zu Worin,

38 als Ort der Niederlassung: Worin bei Müncheberg,

EE1

als Firma: Hermann Zachariae; 16 unter Nr. 319 ““ als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Johann Friedrich Hannow au Fürstenwalde, b 11’ laals Ort der Niederlassung: Fürstenwalde, als Firma: F. Hannow, zufolge Verfuͤgung vom 3. Februar 1864 am 5. Februar 1864 eingetragen.

6

1““

Handels⸗Register.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter:

Nr. 166 der Kaufmann Scheie Simon zu Landsberg a. W., Ort der Niederlassung: Landsberg a. W., Firma: S. Simon,

zufolge Verfügung vom 3. Februar 1864 an demselben Vage ein etragen

Landsberg, a. W., den 3. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

8

scsdsznigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

*

verot 1s augnm. & jinz Fdimnns Niamch. e h22 eetsgai 898 t 1 E“

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 82 der Kleiderfabrikant und Schnittwaarenhändler Carl Heinrich Louis Duvinage zu Schwedt, vh1.“

Ort der Niederlassung: Schwedt a. O., 85 Firma: Louis Duvinage, auf Verfügung vom 3. Februar 1864. 11““ Schwedt, den 3. Februar 18646.

öce

2

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 81 der Materialwaarenhaͤndler Carl Julius August Deckert zu Vierraden, Ort der Niederlassung: Vierraden, Firma: C. Deckert, auf Verfügung vom 3. Februar 1864 eingetragen worden am 5. Fe⸗ Schwedt, den 3. Februar 1864. Z SFKFFnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Ha nd , 5 ie im Firmen⸗Register unter Nr. 36 eingetragene Firma 1 Adolph Walkhoff ist erloschen und ist dies auf Verfügung vom 3. Februar 1864 unterm 5. Februar 1864 ins Firmen⸗Register eingetragen worden. Schwedt, den 5. Februar 1864. Kgvbhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Jat tts

nnn610 B. e ka. nek m a ch . t. g. . .

Der Kaufmann Fritz Julius Geske hier hat in sein am hiesigen Orte betriebenes kaufmännisches Geschäft vom 15. v. M. ab den Kaufmann Jo⸗ hann Peter Grevenig als Gesellschafter angenommen und haben Beide für die hierdurch gebildete Handels⸗Gesellschaft die Firma »Geske und Greve⸗ nig« gewählt. Dieselbe ist unter Nr. 7. des Gesellschafts⸗Registers einge⸗

tragen, wogegen die bisherige sub Nr. 60 des Firmen⸗Registers eingetragene

Firma »Fritz Geske« gelöscht ist. Dies wird mit dem Bemerken veröffent⸗

licht, daß beide Gesellschafter gleichmäßig die Befugniß haben, die Gesell⸗

schaft zu vertreten. 1 Colberg, den 4. Februar 1864. ““

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. 18

n

L8n Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1449 die Firma Theodor Gaebel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Gaebel hier heute ein⸗ getragen worden. vL11“”“ Breblqu, dent 2, Fehrnar 18640. .

14“ Königliches Stadtgericht, Abtheilung I.

eanS A n G

8 BBekaa n In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 27 die Firma: H. Mer⸗ kel zu Gorkau und als deren Inhaber der Domanialpächter Heinrich Merkel daselbst am 1. Februar 1864 eingetragen woren. Niimptsch, den 1. Februar 1864. 1I111“ d Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ibG II 3 G“ Bekanntmachung. In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der unter Nr. 5 unter der Firma »F. Hendler in Schmarse, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Alt⸗Friedland« eingetragenen Handelsgesellschaft in Kolonne 3 folgender Vermerk: Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. , Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1864 an dem⸗ eingetragen worden. 28) Athilsde129 Oels, den 31. Januar 1864. 8 Königliches Kreisgericht. 1 Lr ut Hhz78 J. Abtheilung. 11.“

*

1114“

Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 82 unseres Firmen⸗Registers eingetragenen Firma 2 20. 6 l 4 0 »J. Bilewsky« ist zufolge Verfügung vom 28. Januar c. der Vermerk: die Fiema ist erloschen, qREs s 8 ft schen, 111““

8

eingetragen worden. Ratibor, den 28. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

EET11.“ ““ ““

Bekanntmachung. . Bei der unter Nr. 164 unseres Firmen⸗Registers eingetragenen Firma Anton Kratochwill ist zufolge Verfügung vom 30. Januar 1864 der Vermerk 3 “*“ ddie Firma ist erloschemn

8&

eeene

eingetragen werden. Ratibor, den 30. Jagnuar 1891.ͤ 119 b 11181110 Kgbönigliches Kreisgericht. I. Abtheilunngg. eeSg1018, „Wskannt mmchu ngg11X w „8 2 8 8 8 In un er Fitchenegihe ist sub laufende Nr. 188 die Firma Marie Kratochwill zu Brunnek und als deren Inhaberin die verehelichte Marie

vifcb nl 8408

Februar 1864 eingetragen worden am 5ten