1864 / 42 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

402

angeboten und zur Bildung eines solchen polnischen Freicorps die Genehmigung des Obersten Lundbye erhalten.

Der Hardesvogt Hjort⸗Lorenzen, welcher aus der Stadt Schles⸗ wig vertrieben wurde, ist gestern hier eingetroffen. Auch der frühere Phvysikus Hauschultz in Schleswig hat Kopenhagen erreicht und durch

die »Berlingske Tidende⸗ sofort folgende Erklärung veröffentlicht: „»Herr Redacteur! In Ihrem gestrigen Blatte werde ich unter den vertriebenen schleswigschen Beamten genannt, welche „gemißhandelt« worden sein sollen. Da dies so gedeutet werden kann, wie wenn gewaltsamerweise Hand an meine Person gelegt worden, oder wie wenn ich Schimpfreden oder sonstigen Hohnworten ausgesetzt gewesen wäre, so bin ich der Wahrheit die Erklärung schuldig, daß mir nichts Derartiges widerfahren ist, als ich gezwungen wurde, die Stadt Schleswig zu verlassen. Ehrerbietigst Hauschultz, Physikus.⸗

Der neuesten »Bekanntmachung für die Armee« zufolge, hat der König auf den Antrag des Kriegsministers bestimmt, daß die Königliche Resolution vom 12. Dezember 1860, wodurch das Krumm⸗ schließen als Strafe ohne Urtheil bis weiter aufgehoben wurde, für

die der aktiven Armee angehörigen Abtheilungen außer Kraft tritt, jedoch so, daß die Vollmacht zur Anwendung dieser Strafe ohne Er⸗ kenntniß nur den Batterie⸗, Schwadron⸗ und Compagnie⸗Comman⸗ deuren, so wie den höheren Befehlshabern ertheilt, so wie daß die Ausdehnung der Strafe, welche diese Befehlshaber anordnen können, für die erstgenannten Klassen auf Krummschließung bis 6 Stunden und für die höheren Befehlshaber auf Krummschließung bis zu 12 Stunden festgesetzt wird.

Von morgen ab wird vermittelst schwedischer Fahrzeuge zwischen

hier und Lübeck eine dreimalige Dampfschiffsverbindung per Woche ins Leben gerufen werden. Ob dann auch noch der Postverkehr über Ystad nach Warnemünde fortgesetzt werden wird, ist noch nicht entschieden. 8

Amerika. New⸗York, 6. Februar. Der Angriff, welchen die Konföderirten am 2. d. auf New⸗Bern in Nord⸗Carolina aus⸗ geführt haben, ist zurückgeschlagen worden und die Angreifer retirir⸗ ten nach Kingston. Der Konföderirten⸗General Early hat seine drohenden Operationen in West⸗Virginien aufgeben müssen; nach sechsstündigem Gefecht warf ihn der Bundesgeneral Kelly bei Moor⸗

field zurück; von der feindlichen Kavallerie verfolgt nahm Early sei⸗

nen Rückzug nach dem Shenandoah⸗Thale. Aus Petersburg sind die Konföderirten gleichfalls vertrieben worden. Aus Ost⸗Tennessee berichten südstaatliche Blätter von einer Schlappe, die General Martin am 28. v. M. den Bundestruppen bei Morristown und Louisville beigebracht habe, worauf die Geschlagenen sich nach Sevierville zurückgezogen (wahrscheinlich identisch mit den bereits früher gemeldeten Treffen bei Sevierville). Die Konföde⸗ rirten haben Corinth in Mississippi wieder in Besitz genommen; die in der Nähe stehenden Bundestruppen sollen in Memphis konzen⸗ trirt sein. Unter Sherman's Kommando, heißt es, werde in Kurzem eine große Expedition von Vicksburg ausziehen, deren Be⸗ stimmung noch geheim gehalten wird. Als Nachfolger Meade!s in dem Kommando der Potomac⸗Armee werden die Generale Hun⸗ ter und Thomas, von der »Tribune“ auch der General W. F. Smith genannt. Sollte Thomas der Erwählte werden, so würde Hooker seine Stelle in Chattanooga übernehmen.

Der New⸗Yorker Senat hat zu den bereits erhobenen zwei Millionen noch weitere vier Millionen für den Rekrutirungsfonds votirt und das Hand⸗ geld für Freiwillige auf 300 Doll. erhöht. Die New⸗Yorker »Tribüne« behauptet, Mr. Dayton werde von Paris abberufen und zu seinem Nach⸗

folger General Fremont ernannt werden. Die republikanischen Blätter ver⸗ sichern, nichts werde den General Fremont bewegen, zu jetziger Zeit das Land zu verlassen. “M““

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau Schleswig, Mittwoch, 17. Februar, Nachmittags. Es geht

eine Bürgerdeputation nach Flensburg, um die Kommissarien einzu⸗

laden, in. Schleswig Wohnung zu nehmen.

Hamburg, Mittwoch, 17. Februar, Nachts. Die Stockholmer

»Post och Inriks Tidning⸗ vom 15ten d. M. dementirt offiziell die 8 Aeußerung Palmerston's, Schweden habe sich für Aufhebung der Novemberverfassung ausgesprochen. Eben so wenig, versichert das Blatt, rede Schweden einem Waffenstillstande das Wort. Nach amtlichen Bekanntmachungen sollen das Schraubenlinienschiff ⸗Stock⸗ holm⸗ und die Dampf⸗Korvetten ⸗Oxgädd⸗ und ⸗Thor⸗ augenblick⸗ lich seeklar gemacht werden. eiligst angeordnet. 8 5 Hamburg, Donnerstag, 18. Februar, Morgens. Den »Ham⸗ burger Nachrichten⸗ wird aus Flensburg gemeldet, daß Ober⸗ Präsident Rosen und Amtmann Wedel⸗Wedelsburg von den Civil⸗Kommissarien entlassen seien. 8 8

Trdrriest, Mittwoch, 17. Februar, Abends. 2 mit Nachrichten aus Kalkutta vom 20. und aus Bombay

8

Die Ueberlandpost

Auch anderweitige Rüstungen sind.

vom 29. Januar hier eingetroffen. In Kabul ist ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Die Brüder Azim Khan und Afzul Khan befinden sich gegen den von England anerkannten Herrscher Schir Ali Khan im Aufstande. 88.

2

rung hat ein Blokade⸗Reglement publizirt. Der hiesige schwedische Gesandte ist zu einer Konferenz nach Stockholm berufen. Feindliche Truppen (Preußen), die in Sandberg stehen und dänische in Rönhof haben einander über den Alser Sund weg ohne Resultat beschossen.

Unter dem Titel »Erläuterungen zu der Karte über die Production, Consumtion und Circulation der mineralischen Brennstoffe in Preußen während des Jahres 1862, ist eine Brochüre in Verbindung mit der erwähnten Karte, herausgegeben im König⸗ lich preußischen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten gedruckt in der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen, deren Bedeutung durch den seit dem Jahre 1860 in Preußen so ansehnlich zugenommenen Kohlenverkehr offenkundig vor Augen tritt. In jenem Jahre wurde zuerst eine bildliche Darstellung des Kohlenverkehrs in Preußen ge⸗ geben. Zur leichteren Uebersicht nun der nach allen Richtungen immer weiter vordringenden Bewegung der Kohlenzüge, so wie zur sicheren Beur⸗ theilung der Bedingungen der Consumtion als der Grundlage zur Entwicke⸗ lung der Production erschien es angemessen, diesen wichtigen Zweig des Verkehrs wiederholt für das Jahr 1862 graphisch zu veranschaulichen. Die dazu gehörigen Erläuterungen enthalten auf 51 Seiten ein sehr reichliches Material zur Kenntniß des betreffenden Kohlenverkehrs, indem z. B. die Hauptergebnisse desselben in Preußen für das Jahr 1862 im Vergleich mit denen des Jahres 1860 mitgetheilt werden, und zwar nach Production, Ein⸗ fuhr, Ausfuhr nebst Durchfuhr, Consumtion, Circulation auf den Hauptver⸗ kehrswegen und Export zur See. Ferner werden in einem statistischen Anhange nachgewiesen die Productionsbezirke der Steinkohle und Braun⸗ kohle, die Ein⸗ und Ausfuhr, so wie der Verkehr an den Hauptorten Endlich werden verschiedene Anlagen beigefügt, welche den Kohlenverkehr auf der Cöln⸗ Kindener, der Rheinischen, der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn, so wie auf dem Rhein und der Ruhr nachweisen. Folgende Notizen aus dem reichen Material der »Erläuterungen« mögen sich hier anreihen: Die Gesammtp roduction an mineralischen Brennstoffen im preußischen Staat hat im Jahre 1862 16 8, Millionen metrische Tonnen betragen, worunter 1376 Mill. Steinkohlen und 3 ½. Mill. Braunkohlen waren; gegen das Jahr 1860 mit überhaupt 13 Mill. metr. Tonnen er⸗ giebt sich also eine Zunahme von (rund) 3 ½ Mill. metrische Tonnen oder 26,4 pCt., welche sich auf Steinkohlen mit reichlich 2 ½⅞ Mill. und auf Braunkohlen mit schwach ½ Mill. Tonnen oder 21,8 und 4,6 pCt. vertheilt. Die Consumtio n an Stein⸗ und Braunkohlen in Preußen betrug im Jahre 1860: 11,607,300 Tons und im Jahre 1862: 14,717,948 Tons. Diese Steigerung der Consumtion war begseitet von einer entsprechend ge⸗ steigerten Production und diese beruhte überwiegend auf dem zunehmenden

Bedarf der inländischen Gewerbthätigkeit.

„Was die Consumtion der Kohlen in den verschiedenen Hau trifft, so verbrauchte Berlin im Jahre 1860: 380009 metr. 8 Jahre 1862 aber 407,443 metr. Tonnen. Die stärkste Consumtion an Kohlen resp. Braunkohlen fend in Halle a. d. S. statt, wo für das Jahr 1860: 406,470 T. und für 1862: 463,547 Tonnen aufgeführt werden.

Berliner wetreldebörse vom 18. Februar.

Weizen loco 47—56 Thlr. nach Qual., bunt polnischer 52 4 Thlr ab Bahn bez, geringer gelber mecklenb. 47 ¾ Thlr. ab Bahn bez. m

Roggen loco, 82 83 pfd. 34 ¾ Thlr. ab Bahn bez., 80 pfd. 34 ¼ Thlr frei Mühle bez., pr. Februar 33 ¾ Thlr. bez., Februar - März 33 ⅔˖ Thlr. nominell, Frühjanr 33 6 ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Mai-Juni 34— ¾ Thir. bez. u. G., Br., Juni-Juli 35 ¾ Thir. Br., Juli-August 36 Tülr. SGerste, grosse n. kleine 28 34 Thlr. pr. 1750 pfd. 8 Hlaker loco 22 23 ½ Thlr., fein poln. 22 8 Thlr. ab Bahn bez., Liefe- rung pr. Februar und Februar -März 22 ¾ Thlr. bez. u. 82 Frühjahr bez. u. G., Mai -Juni 23 8 Thlr. bez. u. G., Juni- Juli 23 Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 48 Thir.

Firterrübsen 82 Thlr. r. 80 G. 88 8

Küböl loco flüssiges 11 12 Thlr. Br., gefrornes 11 ⁄½2 Thlr. Br., ez., Februar 10 ²3,— 11 Thlr. bez., Br. u. 8 Februar-März do., isv1 gr 11 ⁄20 Thlr. Br., 11 bez., April-Mai 11 1% Thlr. bez. u. Br., % G Mai- Juni 11½ Thlr. Br., ½ G., Juni -Juli 11¾ Thlr., Septbr. OEtober 111.— 7 ⁄% Thlr. bez. u. G., 2. Br. 8 Sg. 89 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 13 ¾ 1¾¼ Thlr. bez., F 8 März 13 ¾ Thlr. bez., Br., u. G., MIsrn Aprü 13 4 111 April-Mai 14 ⁄2 X Thlr. bez., 1a Br., 14 G., in einem Falle 14 Thlr. 11““ bez. u. G., ¼ Br., Juni- Juli 14½ Thlr.

. u. Br., , Juli-August 15 14 1 September 15 X⁄˖ 2 Thlr. 5 1“ 11“

Weizen fest gehalten. Von Roßven in loco waren die Offerten

sehr geringkügig, weswegen das Geschäft nur sehr schwach bli ie schwache Kauflust, die auch heute die Preise Für Termine 8 9 liess, geht fortdauernd nur von einem Hause aus. Im Allgemeinen bleibt die Stimmung sehr lustlos und die Umsätze waren deswegen sehr be- schränkt. Hafer in fester Haltung. Für Rüböl waren Abgeber, unge- achtet der. niedrigen holländischen Depesche, sehr zurückhasftend und die wenigen Käufer mussten daher feste Preise bewilligen. Gek. 300 Ctr. Von Spiritus lässt sich gleichfalls feste Stimmung und wenig höhere Preise berichten; doch ist auch in diesem Artikel i⸗ Geschäft so lust- los, dass nur vereinzelte Umsätze zu Stande kamen. Gek. 10.000 Ort.

Kopenhagen, Mittwoch, 17. Februar, Abends. Die Regie⸗

Mai 24 ½, 24, Oktober 24 ¾, v. Kaffee stille.

Staats-Eisenbahn-Actien 187.

Lelpzig, 17. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 253 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 28 ¼ G., do. Littr. B. Magdeburg-Leipziger —. Thüringische 120 ½ B. Anhalt-Dessauer Bank- Aectien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank- Actien 85 B. Oesterr. National-Anleihe 66 G. eggreniens, 18. Februar, 1 Uhr 42 Mimn. Nachmitags (Tel. Dep. jes Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 84 ½ Br, 83 ⅞˖ G. Freiburge: Stamm -Aectien 124 Br., 124 ½ G. Aberschlesische Actien Litt. A. v. C. 46 ½ Br., 145 ¾ G., do. Litt. B. 134 ¾ G. 0bersehlesische Prioritaste Obügationen Litr. DH. pr. z., 93 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz 98 ¾˖ Br.; de. hitt. E., 35 mror. 81¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm -Aerien 51 ¼ G. Neisse-Brieger Aecuen —. Oppein-Tarnowitzer Staram-Aetien 57 Br. Preusr ische 5Suror. Anleihne ven ‧852 1605 Br.

Spiritus pr. 80000 pCt. Tralles 13 ½ Thlr. bez. u. Br., ¾¼ G. weisse I 52 - 65 Sgr., gelber 50 58 Sgr. Rezgen 37 41 Sgr 30 37 Ser. Hafer 25 29 Sgr.

Bei fester Haltung jedoch beschränktem Geschäft waren preussische Fonds und Bahnen wenig verändert, dagegen österreichische Speculations- Papiere etwas höher.

Sürrhnssn., 18. Februar, 1 Uhr 42 Min. Nachmittags (Tel Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 50 52, Frühjahr 52 Br. 51 ¾⅞ bez., Mai- Juni 53 Br., Juni-Juli 55 Br. Kozgen 32 ¾ bez., Februar 32 ¾ Br., Frübjahr 32 ¾ 33 bez. u. Br., Mai- Juni 33 ½, Juni-Juli 34 ¼ bezahlt. Rüböl 10 ¼ Br., gefrornes 10 72 bez., Februar-März 10 ½⅓, Frühjahr 10 ¾8, September-Oktober 11 ½ G. Svitus 13 ½ 18 ½⅛, Februar 13 ½ bez., Früh- jahr 13 ½ Br., Mai-Juni 13 ½ bez. u. Br.

UA n9 2 egrs, 17. Februar Sachmittags 1 Ubhr 59 Minuten. Ziemliches Geschäft, besonders in Kreditactien und Mexikanern. Valu- ten mit Ausnahme von Paris begehrt. London 1 ½, 4 ½⅞ Geld. Amster-

am 36.12 Geld. Feuchtes Wetter.

Schluss -Coursc: Oesterreichische Kredit-Actien 74 ⅛. Vereins- bank 103 ½. Norddeutsche Banb 103 ¼. National-Anteihe 65 nom. Oesterreichische 1860er Loose 74 ½. Kheirische Bahn 93 ½. Nordbahn 55 ½ Br. 3 roz. Spanier —. 2 ½proz. Spanier —. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 36 ¼ 37 bez. Disconto 44¼.

Getreidemarkt auch in loco fast leblos, flau. Oel geschäftslos. Zink umsatzlos.

Ereentks Traret 2. M., 17. Februar, Nachmittags 2 Uhr 37 Minut. Börse in etwas günstigerer Stimmung für österreichische Speculations- apiere, welche besser bezahlt wurden. 1864er Loose schwankend, 1 Schluss Course: Neueste Preussische Anleihe —. 9 Kassenscheine 104 ½. Ludwigsh.-Bexbach 135 ¼¾. Berliner Weehsel 04 ½. Hamburger Weehsel 88 ½. Londoner Wechse! 118 ½⅛. Paxyiser Wechsecl 92 ½. Wiener Wechsel 97⁄. Darmstädter Bank-Actien 210. Harmstädter Zettelbank 250. Meivinger Kredit-Actien 90. Luxem- burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 4927. 1proz. Spanier 45 ½. Spanische Kreditbank von Pereira —. Svanische Kredithanz . vo² Rothschild —. Kurhessische Loose 53 ¼. Badische Loose 832 5pro-

entige Metalliques 57 ¾. 4½2proz. Metastiques 50 5. 185 4er Loose 72 ½. Oestérreichisches National -Anlehen 64 ½. Oesterreichiseh- französisch. 8 Oesterreichische Bank - Antheile 11 Hesterreichische Kredit-Acien 176. Oesterrelchische Hsisabetz Babn 108 ½. Rhein-Nahe-Babn 25 ½. Hessische Ludwigsbahn 124. Prioritäten 8 Feueste österreiebische Anleihne 76 ½. Böhmische Westbahn-Acties Finnländische Anleihe 84 ¼.

vvien, 17. Februar. (Wolff's Tel. I ; (Sehluss 2 Course der offiziellen Börse.) 5 proz. Metalliques 71.60.

4 proz. Metalliques 63.00. 1854er Loose 88.75. Bankactien 772,00. Fhdlherha 47880. National -Anlehen 79.10. Kredit-Actien 180.00. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 193.50. London 118.75. Hamburg

Weinzen, Gerste

Preussiseh e

Bur.) Sehr fest.

89,75. Paris 46.90. Böhmische Westbahn 152.50. Kreditloose 123. 1860er Loose 91.15. Lombardische Eisenbahn 248.00. 5

Wien, 18. Februar. (Walff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung- Neuestes Lotterie-Anlehen 94.80. 8

(Anfangs-Course.) 59roz. Metalliques 71.60. 4 ½proz. Metalliques —. 185ger Loose 88.75. Bank-Acuen 773 00. Nordbahn —. National -Anlehen 79.10. Kredit-Aectien 180 60. Staats-Eisenbahn- Aetien - Certifkate 194 50. London 118.90. Hamburg 89.75. Paris 46,85 Böhmische Westhahn 152.50. Kreditloose 124.75. 1860er L,08 91.40. Lombardische Eisenbahn 248.00.

Amnsterdamn , 17. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's

Tel. 8ur.) Ziemliches Geschäft. 1 Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½ Uhr war

66.70, der des Credit mobilier 1080.00, der der österreichischen Staats-

2

eisenbahn 408.75 gemeldet. 1

Aus London waren Consols von Mittags 12 Uhr 91 ½ gemeldet. 8

5 proz. Meralliques Lu. B. 80 ½. 5proz. Metalliques 56 ℳ2. 2 ½ proz. MHetalliques 284 8. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 62 796. 1 proz. Spanier 45 ½. 3proz. Spanier 49 3½. Holländische Integrale 63422⁄. Mexi- kaner 38. 5proz. Russen —. 5 proz. Stieslitz de 1855 87.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ziemlich unverändert. Roggen, preussischer Locoroggen 2 Fl. niedriger, sonst unverändert. Raps, April 67, Oktober 68. Küböl, Mai 38 ½¼, Herbst 39 ¼.

42⁴2ν νο⁷ι‧οα⁄ 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 61 ⅛. Türkische Consols 48 ½.

Consols 91 ¾. Lprozent. Spanier 45. Nexikaner 38 ů¾6. Russer 92. Nenve Russen 88 ½. Sardimer 84.

Der Dampfer »Germania- ist mit 216,875 Dollars an Contanten von New -Nork in Cowes eingetroffen.

Getreidemarkt (Schlussbericht).

nachlässigt. Preise nominell.

LBverpeol, 17. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise fest, Stimmung günstiger, da Manchester-Markt besser und mehrere Fabriken wieder eröffnet wurden,

Paris. 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren ¾ höher (91 ⅛) gemeldet. Die Rente eröffnete in Folge dessen in günstiger Stimmung zu 66.75, hob sich auf 66.85, fiel, als Consols von Mittags 1 Uhr pCt. niedriger (21 ¼) ein- getroffen waren, auf 66.70 und schloss minder fest zu diesem Course.

Schluss-Course: 3prozent. Reute 66.70. 4 ¼prozent. Rente —.

stalienische 5prozent. Rente 68.10. Italienische neueste Anleihe —. Zproz. Spanier —. 1prez. Spamer 49. Oesterreichische Staats-Eisen-

babn-. Aectien 407.50. Credit mobiher-Actien 1070.00. Lombardische Eizenbahn-Actien 522.50.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 19. Februar. Im Opernhause. (37ste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frau Harriers⸗Wippern.

Im Schauspielhause. (47ste Abonnements⸗Vorstellung.) Mont⸗ joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet.

Sonnabend, 20. Februar. Im Opernhause. (38ste Vorstellung.) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Gast: Fräulein Désirée Artôt: Rosine. Dieselbe wird folgende Einlagen singen: 1) Serenade von Gounod. 2) Santa Lucia von Bragas, und zum Schluß der Oper: 3) II silfo, neuer Bolero, besonders für Fräulein Artöt komponirt von Arditi. Hierauf: Solotänze. 1) Walzer; Frls. Döring, Trepplin. 2) Pas de deux; Frl. Selling, Hr. Glasemann. 3) Mazurka; IFrl. Sol⸗ dansky, Hr. Ehrich. 8

Im Schauspielhause. (48ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Marquise von Villette. Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Char⸗

lotte Birch⸗ Pfeiffer.

5 proz ent.

Sämmtliche Getreidearten ver-

88

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

S.8. Fethmestrgebälfe Carl Ludwig Frie

näher bezeichnete Feldmessergehülfe Carl Ludwig Fri⸗ brich8 Pig 9 ist dgeha⸗ Fecuge zu einem Monat Gefängniß 50 Thlr. Geldbuße, im Unvermögensfalle zu noch 1 Monat Gefängniß ber urtheilt worden. Derselbe hat sich bis zu Ende v. J. zu Groß⸗Welle bei Kyritz aufgehalten und soll sich von dort nach Magdeburg oder auch nach hier begeben haben, hierselbst ist er aber nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Grüneberg 2. Tig

niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde

Anzei nachen. dan i Anzeighe neeing alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und

Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Grüneberg zu vigiliren, ihn im WG festzunchmen und mit allen bei ihm sich lenden. den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Sta 2 voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗ tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗

höͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 15. Februar 1864. 1 Sg Königliches Abtheilung für Untersuchungssachen. b Deputation 88 für Peehen. 8 Signalement. Der ꝛc. Grüneberg ist 45 Jahr alt, am 5. Mai 1818 in Stettin

eboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 5 Strich groß, hat blonde e Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, spitze Nase, hagere Gesichtsbildung, sehr defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

vAAAAAA“

8*

Gegen den unten näher bezeichneten Buchhalter Cler ens M ist die gerichtliche Haft wegen schwerer Hehlerei aus §. 237 seq. des Straf⸗ gesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des ꝛc. Müller Kenntniß Ra- wird 88e davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

vr. gdena. Se alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗- landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Müllerzu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hier⸗ selbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. I 8 .

Berlin, den 15. Februar 1864.

8 1“ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen Kommission IlI. für Voruntersuchungen.