1864 / 46 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Rio de Janeiro, 24. Januar. Es sind hier Nachrichten aus Buenos Ayres vom 13ten und Montevideo vom 15ten d. eingegangen. 8 8 Uus Uruguay wird gemeldet, daß Flores Paysandu belagerte und daß die Truppen der Regierung unter dem General Servando 8 egriffe standen, über den Rio Negro zu gehen, um ihn 1G Der Präsident Berro, nachdem er die außerordentliche Session der Legislatur geschlossen hatte, wollte sich persönlich zu den Truppen begeben, um deren Muth zu beleben. 8

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Altona, Dienstag, 23. Februar, Vormittags Ein aus dem Hauptquartier Apenrade vom 16. d. datirter Erlaß des Feld⸗ marschalls v. Wrangel befiehlt, daß jeder, der sich einer feindlichen Handlung oder Anterlassung gegen die Armee der Alliirten schuldig macht, nach den Kriegsgesetzen behandelt, vor ein Kriegsgericht ge⸗ stellt werden soll. Die Strafbestimmungen der Civilgesetzgebung treten für solche Fälle außer Kraft.

Die Civilkommissarien für Schleswig haben am 19. d. eine Verordnung in Betreff der deutschen und der dänischen Sprache

Der öffentliche Unterricht und der öffentliche Gottesdienst sollen nur in deutscher Sprache gehalten werden. Bei anderen gottesdienstlichen Handlungen kann, jedoch nur auf den Wunsch der Betheiligten die dänische Sprache angewandt werden. Aus⸗ genommen davon sind die Wieshardener Kirchspiele, rücksichtlich deren eine nähere Untersuchung der Verhälinisse vorbehalten wird. Für die dänisch⸗sprechenden Distrikte wird dem Verordnungs⸗ blatt für Schleswig eine dänische Uebersetzung beigegeben.

Eine unter Vorbehalt der Zustimmung der Ständeversamm⸗ lung erlassene Verordnung der Bundeskommissarien für Holstein hebt als dem Verkehrsinteresse in hohem Grade widersprechend vom 1ten April ab die Rechnung dänischer Rigsmünze auf und führt die Rechnung nach schleswig⸗holsteinischem Courant, die Mark zu 16 Schilling, ein. Vom 1. Dezember ab nehmen die landesherr⸗ lichen Kassen keine dänische Scheidemünze und keine Zettel der Ko⸗ penhagener Nationalbank mehr an.

Nach dem ⸗Altonaer Merkur« haben die Bundeskommissarien auf allgemeines Verlangen wegen Aufhebung der Zollgrenze an der Eider und Herstellung einer Zollgemeinschaft beider Herzogthümer sich mit der obersten Civilbehörde Schleswigs in Vernehmen gesetzt.

Wien, Dienstag, 23. Februar, Mittags. Nach der Ostdeut⸗ schen Post⸗ ist der General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs von Preußen, Freiherr von Manteuffel, gestern Abend in besonderer Mission hier eingetroffen.

London, Montag, 22. Februar, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiederte der Präsident der Handels⸗ kammer, Gibson, auf eine desfallsige Interpellation Bentinck's, daß Preußen die Lichter auf seinen eigenen Leuchtthürmen ausgelöscht habe. Kriegführende Mächte berücksichtigten stets ihre eigenen Vor⸗ theile, nicht die der Neutralen. Der Unterstaatssecretair Layard erwiederte auf eine Interpellation Ogilvy’s: England wurde, nach⸗ dem die Dänen mehrere Schiffe gekapert hatten, zu remonstriren aufgefordert, schlug aber diese Aufforderung ab. Hierauf haben die deutschen Großmächte ein sofortiges Embargo auf dänische Schiffe angekündigt. Von Seiten Dänemarks werde wahrscheinlich dasselbe geschehen. Ueber die Blokirung deutscher Häfen sei die englische Re⸗ gierung nicht unterrichtet. Disraeli drang darauf, daß das Blau⸗ buch über die dänische Angelegenheit vorgelegt werde. Osborne stellte den Antrag, bis die Vorlage erfolgt sei, die Berathung des Flottenbudgets auszusetzen. Der Antrag fällt mit 220 gegen 47 Stimmen. Der Kanzler der Schatzkammer Gladstone sagt: Die Regierung sei von einer Räumung Jütlands nicht unterrichtet.

London, Dienstag, 23. Februar, Morgens. Aus Kopenhagen wird vom gestrigen Tage telegraphirt: Heut mit Tagesanbruch un⸗ ternahmen die Preußen eine starke Rekognoscirung; sie griffen auf der ganzen Linie an und warfen das Vorposten⸗Regiment; ein an⸗ deres Regiment nahm den Kampf auf, der Mittags endete, nachdem auch die Batterieen in den Schanzen sich daran betheiligt hatten.

Narktprelee. 1g

Berlin. den 22 Februar

Zu Lande:

und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Th 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr.

2Z2u Wasser: Weizen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auckh 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. Roggen 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 1. Sgr. 3 Pk., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Futtererbsen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Das Schock Stroh 9 Thlr. 20 Sgr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr. 15 Sgr. 1 Thlr.

Der Centner Heu 5 Sgr. und 1 Thlr., geringere Sorte auch 25 Sgr. der Scheffel 25

Kartoffeln, Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. und 21 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.

Rerllner Petreidebörse vom 23. Februar. 8 Weizen loco 47 56 Thlr. nach Qual., fein weiss polnischer 55 Thlr. Bahn bez. g Roggen loco 82 84pfd. 34 ¾ 35 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 34 Thlr. bez., Februar-März 34 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 34 ½ - 23— ½—½ Tbir. bez. Br. u. G., Mai Juni 35 ¼ ½ Thlr. bez.., Juni-Juli 36 ¾ bis 36 ¾ ½ Thlr. bez., ½ Br., ¾ G., Juli- August 37 ¼ 37 Thlr. bez. Gerste, grosse u. kleme 28 34 Thlr. pr. 1750pfd., kleine pom- che 30 ¾ Thlr. ab Bahn bez. 22 ½ 23 ½ Thlr., pommersche 22⁄2— 23 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Februar und Februar -März ohne Geschäft. Früh- jahr 23 ¼ Thlr. bez., Mai- Juni 23 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 24 ¼ Thlr. Br. Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35— 48 Thir. Winterraps 84 Thlr. Winterrübsen 82 1 1. Rüböl loco flüssiges 11 ¼ r. Br., bis 11 ½ Thlr. bez., 8 u. G., Febr.-März do., März-April 11½— ½ Thlr. bez., April -Mai 11 ⁄½2 X Thlr. bez., ¾ Br., ½ G. Mai-Juni 11 Thlr. Br., ¼ G., Juni-Juli 11 ⁄2 Thlr. bez., September-Oktober 11 —- 2. ¾ Thlr. bez., Br. u. G. Leinöl loco 13 ½ Thlr. 1 Spiritus loco ohne Fass 13¹1⁄6. ¾ Thlr. bez., mit Fass 13 ¾ Thlr.

fostes 11 ¼ Thlr., Februar 11 ¼

bez., Februar u. Februar-März 13 ¾ †¾ Thlr. bez. u. Br. ¼, G., April- Mai 14 ½ ½ Thlr. bez. u. Br., 2 G., Maiz- Juni 14 5,— 5 Thlr. bez. u. Br., ½ G., Juni-Juli 14 ½ Thlr. bez., X Br., 8 G., Juli- August 15 Thlr. bez., Br. u. G., August-Septbr. 15 ¼ ¼ Thlr. bez. u. Br. †. G. Weinzen still. Roggen effektiv wurde für den Versandt zu festen Preisen umgesetzt. Ungeachtet der luctlosen und zum Theil matten aus- wärtigen Berichte zeigten Termine doch eine recht feste Tendenz und bei guter Frage trat eine neue kleine Preissteigerung ein. Der Sehluss ist jedoch wieder merklich matter und gegen gestern ohne wesentliche Aenderung. Hafer, Termine neuerdings höher. Rüböl hat sich von der gestrigen Mattigkeit völlig erholt und überwiegende Kauflust hat bei etwas regerm Handel sogar eine E’“ herbeigeführt. Gekün- digt 100 Ctr. Auch Spiritus theilte die feste Tendenz der übrigen Ar- tikel, doch blieb der Handel darin sehr beschränkt, so dass keine wesent-

liche Preisveränderung eingetreten ist. Gek. 10,000 Ort.

1. elpzig. 22. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 255 B. Löbau-Zittauer Littr. A. 28 ¾ B., do. Littr. B. Magdeburg-Leipziger 233 G. Thüringische 119 ½ G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank-Actien Weimarische Bank- Actien —. Oesterr. National-Anleihe —.

8

Breslam, 23. Februar, 1 Uhr 30 Min. Nachmittaga (Tet. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 83 12 Br, 83 ¼2 G. Freiburger Stamm-Aectien 124 ¾ Br., 124 ½ G. Obersenlesische Actien loitt. A. n. C. 146 Br., 146 G., do. Litt. B. 135 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 93 ½ Br.; do. Litt. F., 4proz., 98 ¾˖ Br.; do Litt. E., 3 ⅛½ proz. 80 ¼ G. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 50 ¾ G. Neisse-Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aectien 57 G. Preuszische 5proz. Anleibe von 1859 105 ½ Br.

Sviritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ½˖ Thlr. Br., 13 G. 52 65 Sgr., gelber 50 58 Sgr. Reggen 37 41 Sgr. Sgr. Hafer 25— 29 Ser.

Bei belebtem Verkehr wurden heut österreichische Effekten etwas billiger als gestern gehandelt, während Eisenbahn-Actien zum Theil höher bezahlt wurden. 8

Stettam, 23. Februar, 12 Uhr 22 Min. Nachmittags (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weiten 50 52. Frühjahr 52 bez., Mai- Juni 53, Juni-Juli 54 ¼ G. Roggen 32 ¾ bez., Februar 33 Br., Frühjahr 33 ¼ bez- Mai-Juni 33 ¾, Juni-Juli 34 ½ G. Rübö] 11 Br., 10 bez., Februar, März 11 Br., Frühjahr 11 Br., 10 G., September -Oktober 11 ½⅔ Br. 11 % bez. Spiritus 13 ⁄¼ 13 ½, Februar 13 ½, Frühjahr 13 ⅛, Mai-Juni 13 ⅔⅞ bez.

8 Wien, 23 Februar. (Welffs Tel. Bur.) Anfangs matter. Neuestes Lotterie-Anlehen 93.70. (Anfangs-Course.)

1854er Looese 89 00. National-Anleben 79.30.

Weizen, weissel Gerste 30 37

5proz. Metalliques 71.50. 4 2proz. Metalliques

Bank-Actieb 769 00. Nordbahn Kredit -Aetien 176 90. Staats- Eisenbahn- Aectien - Certifikate 195.00. London 119.75. Hamburg 90.25. Paris 47.20. Böhmische Westbahn 152.00. Kreditloose 126.50. 1860er

Loose 90 40. Lombardisckhe Eisenbahn 249.00. 8

Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Fer r.

Hamhurg, 22. Februar, Nachmittags 3 Uhr Mexikanern. Valutengeschäft stille. Finnländische Starke Schneedecke. Feiner Schneefall. Folge dessen Segelschiffe an die Stadt. Sehluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien bank 104. Norddeutsche Bank 103 ½. Oesterreichische 1860er Loose 74 ½. KFheinische Bahn 94 Br. 55; Br. 3prez Spaniex —. 2 ½proz. Spamer Mexikaner von 39 ½ bis zuletzt 40 ½ bezahlt. Disconto 4, 3 ½. London 1 ¼ G., 4 ½ G. Amsterdam 36.10 G. Getreidemarkt unverändert flau. Loco geringes Geschäft nachgebenden Preisen. Weizen auswärts ganz vernach ässigt. Roggen unverändert.

kauft 1000 Sack dwerse.

Anleihe 84 Br. Südwestwind und kamen

National-Anleihe 65 nomin

Link 2500 Ctr. rollend zu 13 ½.

Fraenkfurt . N., 22. Februar, Nachmüttags 2 Uhr 47 Minut. gegen Sechluss

Bei Eröffnung österreichische Fonds beliebter und höher, wieder matter. Neues österreichisches Lotterie-Anlehen von 1864 93. Sechluss - Course: Neueste Preussisecne Anteine Kassenscheine 104 . Ludwigsh.-Bexbach 136 ½. 105 ½. Bamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118. Wechsel 93 ¼. Wiener Weechsel 97 ½. Darmstädter Zettelbank 249 ½. Neiumger Kredit-Actien 90 ½. burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 49 ½. Spanische Kreditbank von Pereira Rothschilid —. Kurhessische Loose 53. Badisene Loose 53 . zentige Metalliqunes 57 ½. 4 ⅛proz. Metathques 50 ½. Oesterreichisches National - Anlehen 64 ½. Staats-Eisenbahn-Actien Oesterreichische Bank -Antheile Oesterreichische Kredit-Actien 174. 108. Rhein-Nahe-Babn 25 ½. 101 ½. Neuestt 76 ¼.

Berlmer Paris Darmstädter Bank-Actien 21

Uproz. Spanicr 45 Svanische Kreditbank

1854er Loose

Hessische Ludwigsbahn 124 ½.

Finnländische Anleihe 85.

Wien, 22. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) (Sehluss - Course der offiziellen Börse.) 4 ½proz. Metalliques 63.20. Nordbahn 175.80. National -Anlehen 79.60. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 193.50. London 119.30. 1860er Loose 90.90. Lombardische Eisenbahn 249.00.

Amsterdanm, 22. Februar, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Lebhaft.

5proz. Metalliques Lit. B. 81. 5 proz. Metalliques 56 ½. Metalliques 29. 5 proz. Oesterreichische National-Anleihe 62 2⅔. Spanier 45 ⅛½. Z proz. Spanier 49 ½. kaner 41. 5 proz. Russen —. 5proz. Stieglitz de 1855 86 . Wechsel 96 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½.

t 8

(Wolff⸗

2 ½ proz 1proz

8

Untersuchung

. Stechrief.

8 Gegen den unten näher bezeichneten Silberarbeiter

ie tz gesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Dietz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Dietz zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗ tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 19. Februar 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. Dietz ist 29 Jahr alt, am 31. August 1834 in Berlin gebo⸗ ren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 7 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, graue Augen mit braunem Ring, dunkle Augenbrauen, schwarzbraunen Backen⸗ und kleinen blonden Schnurbart, schmales Kinn, lange Nase, großen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen am linken Augenbraun ein linsen⸗ und ein erbsengroßes Muttermal, außerdem fehlt ihm links unten der 4te Backzahn. 8

b

8 K“ innger Albert August ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 215 des Straf⸗

Bekanntmachung. 1 er im Steckbrief vom 17. d. M. verfolgte Schneidergeselle Robert hius ist seither zwar am 18. d. M. in Daber verhaftet, aber daselbst

. 4 Minuten. Fest, ziemliches Geschäft, doch fast nur in österrelchischen Effekten und

Vereins-

Nordbahn Sticglite de 1855 —.

Ostsee- Oel stille, Mai 24 ¼, , Oktober 24 ½. Kaffee ver-

Preusslset e Wechsel

Luxen;

voE

2

Oesterreichisch-fFranzösüsch. 749. Oesterreichische Elisabeth-Babn Prioritäten esterreiechusche Anieihe 75 ⅛. Böhmische Westbahn-Aectiern

Die Börse schloss matter. 5proz. Metalliques 71.60. 1854er Loose 89.00. Bankactien 771.00. Kredit-Actien 178.10.

Hamburg Schauspi 85 90 00. Paris 47.10. Böhmische Westbahn 152.50. Kreditloose 126.50. chauspiechaus⸗Abonnenient

Holländische Integrale 63 %. Mexi- Wiener

Getreidemarkt (Schlussbericht). preishaltend, Termine matt. Raps, April 68. Rüböl, Mai 39, Herbst 40 „ꝙꝗL9,1oa, 22. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfes Tel. Bur)) Silber 61 ¼ 61 ¾. Türkische Consols 49 ½. Consols 91 ½. 1prozent Spanier 45 ½,. Mexikaner 41 ¼. Russen 92. Newe Russen 88. Sardimer 84. Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen unverkäuf- lich, weil zu theuere Preise gehalten, Gerste langsam, Bohnen und Erb- sen einen Schilling niedriger. Hafer matt. Nebel. s vEE-Sp an 1. 22. Februar, Mutags 12 Uhr. Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Markt ruhig. Puarzin. 22. Februar, Nachmittags 3 Uhr. In Folge des Gerüchts, die Allürten hätten Jütland wieder verlassen, war die Börse günstiger gestimmt. Die Rente eröffnete fest zu 66.50, Wwich bis 66.35 und sechloss ziemlich fest zur Notiz. Oesterreichische Staatsbahn besser. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 ¾l gemeldet. Schluss-Course: Sprozent. Kent“ 66.45. 43prozent. Kente —. ltalienische Pprozent. Rente 67.85. Italienische neueste Anleihe —. 3proz Spanier 49. 1proz. Spamer 45 ¾. Oesterreichische Staats-Eisen-

bahn. Actier 412.50. Credit mobilier-Actien 1047.50. Lombardische Eisenbahn-Actien 516.25.

Weizen matt. Roggen loco in 5 proz ent. ell.

(Wolffs Tel. Brr.) Preise fest.

zu (Wolff's Tel. Bur.)

7 T

2.

1 Konigliche Schauspiele. Mittwoch, 24. Februar. Im Opernhause. (42ste Vorstellung.) e fhe. Akten nach Göthe Faust von J. Barbier Carré. usik von Gounod. Ballet 1 ioni. Margarethe: Frl. Lucca. Z Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (52ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in . theilungen nach Sercne L Preise. “““ „Wegen Erkrankung der Frau Birch⸗Pfeiffer kann die Vorstellung »Die Waise von Lowood⸗ nicht stattfinden. 8 Donnerstag, 25. Februar. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Struensee. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ . Die Ouvertüre, die Musik zu den Zwischen⸗Akten un e zur Handlun ehörige Musik ist von s G. Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. Deen Schauspielhaus⸗Abonnenten bleiben die Billets reservirt. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

*.

½ 8*

2

bis 11 Uhr

wieder in der Nacht vom 19. zum 20. d. M. ausgebrochen und 8 gen. Bekleidet war derselbe gebrochen und entsprun

3 mit schwarzem Tuchrock, sche Beinklei und schwarzer Weste. 3 chrock, schwarzen Beinkleidern

Greifenberg i. Pom., den 21. Februar 1864. 8 Känigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[4205 Steckbriefs⸗Erledigung. 1““ Der unter dem 14. Januar d. J. hinter den früheren Schmiedelehrling Albert Rudolph Kraft aus Berlin erlassene Steckbrief hat sich erledigt, da dessen gegenwärtiger Aufenthalt ermitttelt ist. Dresden, den 11. Februar 1864. Gerrichtsamt für Strafsachen im Köni v

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Der Kaufmann Samuel Hirschfeld zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma 4 bestehende, unter Nr. 214 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung

dem Louis Loewenthal zu Berlimn Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1864 am sel unter Nr. 675 in das Prokuren⸗Register eingetragen. erlin, den 20. Februar 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.