sub Nr. 14 Folgendes eingetragen:
Auf die Anmeldung des in Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummer bach, Sö Friedrich Wilhelm Küch, daß er daselbst seine Handels⸗Niederlassung habe und sich der Firma: „F. W. Küch« bediene, ist diese Firma heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr 1294
cbeeebeke hats Linbkap.
durch die vorgenannten öffentlichen Blätter. 1“ 2
eine zweite Frist
Lö1“ Colonne 3, Ort der Niederlassung: 98 Schnarsleben, .““ Colonne 4, Bezeichnung der FirmaMuM.. Carl Schollmeyer. —— 8 Wanzleben, den 22. Februar 1864. 1“ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
EEI“ 1 “
4
8
4 8 8
2
““ “ kanntmachunãg9. In das Prokuren⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist fol. 3 und 4
) de Nr. 14. 9 “ des Prinzipals: Kaufmann Koppel Weyl zu Haltern.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: E18I8A Holt 88 1
t der Niederlassung: Halterr. Ie auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗Register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 39 des Firmen⸗Registers. — Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau Kaufmanns Koppel Weyl, Ma⸗ rianne, geborene Behrend, zu Haltern. 8 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar-1864 am 26. Februar 1864 (Akten über das Prokuren⸗Register Band I., Seite 32). Coesfeld, den 25. Februar 1864.
5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
vXAXAX“X“
ngetragen worden. 8 Cöin, den 26. Februar 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
1 8 8 gr Auf die Anmeldung des in Münster wohnenden Kaufmannes Franz Wiltaln Wittkampf ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 188 eingetragen worden, daß die von demselben für seine Handels⸗ Niederlassung zu Münster unter der Firma: »F. W. Wittkampf«, welche eine Zweigniederlassung in Cöln hat, dem zu Cöln wohnenden Ernst Wulff ilte Prokura erloschen ist. “ ist in dasselbe shregie unter Nr. 248 die Eintragung erfolgt, aß der vorgenannte Kaufmann ꝛc. Wittkampf für seine erwähnte Firma: F. W. Wittkampf« den in Cöln wohnenden Heinrich Kerkhoff zum Pro⸗ uristen bestellt hat. 1 8 .“ sicCaln den 26. Februar 1864. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretar.
1 1116“ “ 3 1““
if Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ Nr. 599 F. worden die Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien unter der Firma: Gele- e lschaft G. S e u. Co. «, welche ihren Sitz in n hat. 1 “ g datirt vom 4. Januar 1864,; der persönlich aftende Gesellschafter ist Gerhard Strohe, Kaufmann und Spediteur, in Cöln wohnend; die Zahl der Actien, welche auf Namen lauten, beträgt 125 Stück, jede zu 200 Thaler; die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ anntmachungen und Aufforderungen erfolgen durch den persöͤnlich haftenden Gesellschafter oder den Aufsichtsrath durch Eiurückung in die zu Coln er⸗ scheinenden Koͤlnische Zeiiung und Kölnische Blätter, und hat der Aufsichts⸗ rath für den Fall, daß das eine oder andere dieser beiden Blätter während der Dauer der Gesellschaft eingehen sollte, das Blatt zu bezeichnen, welches an die Stelle des eingegangenen treten soll. Die Zusammenberufung aller General⸗Versammlungen erfolgt wenig⸗
stens vierzehn Tage vorher unter Angabe des Fes bes Werserynsche Cöln, den 26. Februar 18s64. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kganzlei⸗Rath Lindlau.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl. v ““] sti milee
ee 1 9 Eb“ Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. .
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. W. Balthasar hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch
bis zum 16. März 1864 einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten
age bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der ane sc 88 Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar d. J.
506
9 dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, im Termins.
Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Seeeien Pea Rwe ,welche ihre Forderungen innerhalb 1 er Fristen angemeldet haben. — Seh Fese — schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben d ihrer Anlagen beizufügen. 1 ü Glasbiger, vüsn nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtig· ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 20. Februar 1864. 1“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
5*
[4566 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Christian Ludwig Krull, in Firma C. F. Frs 8ag gJ5 17
Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frst— bis zum 14.Mars 1864 einschließlich
esetzt worden.
sahe Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten reean. bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anmelden. .“ Ternlin jver. Prüfung aller in der Zeit vom 21. Jannar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. März 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Glaäubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
ben und ihrer Anlagen beizufügen. 9. se wJaber Gräubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz
(hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
haften oder zur uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten u den Akten anzeigen. b
hee “ welchen 1 88 an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 FIshnigliches Kreisgericht, Erste Abtheilung. 86 1.
E CE
11“
8
111“n E“ ö Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst R.⸗L., 26. Februar 1864, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Karl Julius Herrmann Jonas zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Dezember 1863 estges vorden. 8 “ einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Jänicke zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ fo in dem au Fhfegsc, Ng Fen sof März 1864, Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem Kommissar, Herrn Grrichts⸗Assessor Schwinck, im Termins-Zimmer Nr. I., 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 6 Allen, welchen von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche 1 etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 26. 88 1864 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt 'hrer etwaigen Rechte, G“ zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Feetehe Jighess hachn von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. e . alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ten Vorrecht bis zum 26. März 1864 einschließlich bei uns schet⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämm lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1864, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Termins⸗Zimmer Nr. I. zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben h nlagen beizufügen. üm 1“ nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen 8n wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es 98 bn Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Wolff und Künitz hier, 2 8 zu Pförten, Mattern und Unverricht, sowie der Justizrath Wenzel zu So veggEschlagens, .. mi, mgüsrr lebe “ EE]
iI“ “ 4 1 8 ¹ 5 4 S 4 gnu Mun sunchae en nio, matso andnne. “ 8 8 8 öö1¹ e 1“ 3 dean
[4681] Konkurs⸗Eröffnung. b Königliches Kreisgericht zu Osterode, Erste Abtheilung, .“ den 27. Februar 1864, Vormittags 12 Uhr.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au 8g 1. April 1864, Vormittags 9 ½ Uhr,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Rosenthal zu Liebemühl is
festgesetzt worden.
iefern.
uns Anzeige zu machen.
der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Versahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 19. Februar er.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schulze hier bestellt. Die Glaäͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1 1
Nlauf den 23. März cr., Vormittags 12 Uhr, I m unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Schmidt anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge
über die Ernennung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. März crx. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
bis zum 22. März crx. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ Sen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
Personals
am 5. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls
mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ibrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Koesling und Rechtsanwalt
Alscher zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8b ““ E
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Rosenberg, Erste Abtheilung,
2 den 26. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters und Kaufmanns Ascher Meyer zu Dt. Eylau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag er Zahlungseinstellung auf den 23. Februar festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhalter Jebens
in Dt. Eylau bestellt.
Die Glaubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 11. März c., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes, vor dem gericht⸗
ichen Kommissar Herrn Kreisrichter Leyde anberaumten Termine ihre Er⸗
kllärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder nderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu ahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum 14. April c. einschließlich em Gericht oder den Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, nit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des
Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken K Eröfiinung
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Engelhardt zu Anger⸗
“
münde ist am 24. Februar 1864, Vormittags 11 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. Februar
1864 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Seiler
hierselbst wohnhaft, bestellt.
Die Gläaäubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 14. März 1864, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12 vor dem Kommissar, Herrn
Kreisgerichtsrath Scheele anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder
anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. März 1864 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen 1 nur Anzeige zu machen. “ Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
. bis zum 4. April 1864 einschließlich 8. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, am 6. April 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhasten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Grieben hier, sowie die Justizräthe Luckwald und Lindinger zu Schwedt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Angermünde, den 24. Februar 1864. 6““
Ksonigliches Kreisgericht. deg.
5 278 2
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. Erste Abtheilung, den 25. Februar 1864, Vormittags 12 Uhr. deee
Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 18684 zu Liegnitz verstorbenen Brauermeisters Gustav Vogdt ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschaldners werden aufgefordert, in dem
auf den 5. März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, Bäckerstraße, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Scharfenort anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, von dem Besitz der Gegensände—
bis zum 23. März 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
bis zum 23. März 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
personals
auf den 23. April 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, Bäckerstraße, vor dem ge⸗ nannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Barschdorf, Siemon und
Lorenz zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Fegnit, den 25, Feßrua C““ “ 88 8eenn Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. u““
E“ Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Rosenberg O. S., Erste Abtheilung,
den 26. Februar 1864, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Robert von Aulock auf Ober⸗Seichwitz ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rittergutsbesitzer Kothe zu Rosenberg O. S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf —
den 9. März cr., Mittags 12 Uhr‧, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Roeser im Terminszimmer Nr. 7 hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände “
bis zum 31. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Könkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
8 8 .* 88 116114141“
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machhlnhn. 1ö11“