schon beim Beginn des Frühjahrs sich nach der neuen Heimath auf den Weg machen. — Wie in den Lithauischen Gouvernements, so ist die russische Regierung auch in Volhynien und Podolien eifrig mit der Gründung von Volksschulen beschäftigt, die sie als die besten Pflanzschulen patriotischer Gesinnung. betrachtet. Der Unterricht wird bei dem Mangel an Lehrern einstweilen von Geistlichen ertheilt. Schweden und Norwegen. Stockholm, 24. Februar. Der bisherige schwedisch⸗norwegische Gesandte in Kopenhagen, Graf Henning⸗Hamilton, der kurze Zeit hier und auf seinem Landgute. verweilte, ist heute wieder nach Kopenhagen zurückgereist, aber nur um dort seine Abberufungsschreiben zu überreichen. Als sein Nach⸗ folger in Kopenhagen wird der schwedisch⸗norwegische Ministerresident in Kopenhagen, Kammerherr Otto Björnstjerna genannt. — Der König hat befohlen, das Schraubenlinienschiff „Stockholm⸗ und die Dampfkorvetten »„Thor⸗ und »Orädd⸗ auszurüsten und segelfertig
u machen. erewark. Kopenhagen, 27. Februar. Die Wahl⸗An⸗ meldungen und Agitationen zum neuen Reichsrathe für Dänemark⸗ Schleswig sind in vollem Gange. Aller Wahrscheinlichkeit nach
wird das neue Volksthing dem jetzigen sehr ähnlich sein.
Aus Fredericia wird in der »Berl. Tid.⸗ berichtet, Reichsrathswahl im ersten Kreise des Amtes Veile wegen lagerungszustandes in Fredericia ganz unmöglich sei. Als der Feind über die Königsaue ging und seine Vorposten bis 1 ½ Meilen vor der Festung vorsandte, wurden alle Gerichts⸗Protokolle, Do⸗ kumente und Wahllisten weggeschickt. Fast die ganze Bevölkerung ist ausgewandert und darunter auch viele Mitglieder der Kom⸗ munal⸗Verwaltung, und durch Vorposten und Patrouillen ist die Harde von dem übrigen Wahlkreise abgeschnitten. Die ganze Stadt ist zu einer Kaserne verwandelt, täglich werden Verwundete einge⸗ bracht, und alle Rechspflege und fast alle kommunale und bürgerliche Verwaltungen sind suspendirt, wie auch die Schulen, Hospitäler und Strafanstalten sind evacuirt. — 8 u
Der Marineminister hat die Ausrüstung der Fregatte „Thetis⸗ und der Korvette »Najaden« befohlen, und sind der Orlogs⸗Capitain Sommer und der Capitain⸗Lieutenant Hagen zu Befehlshabern er⸗ nannt worden.
In einem polemischen, gegen
daß eine des Be⸗
„Dagbladet« gerichteten Artikel bemerkt die »Berl. Ztg.“ Folgendes: Aus Mittheilungen von be⸗ treffenden Ministern im englischen Parlament und im öͤsterreichi⸗ schen Reichsrath gehe hervor, daß die dänische Regicrung ver⸗ sprochen habe, den Reichsratb baldmöglichst einzuberufen, um emselben einen Vorschlag zur Aufhebung der November⸗Ver⸗ fassung vorzulegen und den Vorschlag zu einer Kabinetsfrage zu machen. Sie (die »Berl. Ztg⸗) habe schon früher Gelegenheit gefunden, zu erläutern, daß diese fremden Mittheilungen über den Vorschlag der Regierung nicht vollständig sein könnten, indem sie auf die Aeußerungen des Conseils⸗ Präsidenten im Landsthing ver⸗ wiesen habe, aus welchen deutlich hervorgehe, daß er nicht auf eine einfache Aufhebung der November⸗Verfassung würde haben eingehen oͤnnen, sondern nur auf die Ablösung dieser Verfassung durch eine andere. Auch sie wünsche, daß der Vorschlag der Regierung bald veröffentlicht werden möge, doch sei es angemessen, daß die Ver⸗ öffentlichung bis zum Zusammentritt des Reichsraths ausgesetzt würde, auch dürfte in diplomatischer Hinsicht die unverzügliche Ver⸗ öffentlichung mit Unannehmlichkeiten verbunden sein. Hierauf tritt »Berl. Ztg.“ der Behauptung von »Dagbladet«, daß das Ministerium durch seine Erklärung die freie Einwilligung des Reichs⸗ raths gebunden habe, entgegen. 1 — 29. Februar. Das Oberkommando berichtet, daß am 2 bei der Armee Nichts von Bedeutung vorgefallen ist. Gestern haben nach Bericht des Oberkommandos feindliche Patrouillen mit unseren Vedetten einige Schüsse gewechselt, wobei ein Mann leicht verwun⸗ det wurde. Unsere vorgesandten Patrouillen sind auf den Feind bei Törvemosegaard gestoßen. Sonst nichts Neues. Der Korrespondent der »Berl. Tid.“« bei der Armee berichtet diesem Blatte von Sonderburg, den 27. Februar, 8 Uhr Abends, daß am 27. Februar die ganze Insel Alsen und der von den Dänen besetzte Theil Schleswigs in Belagerungszustand erklärt worden ist. »Faedrelandet⸗ bemerkt zu dieser Nachricht, daß sie nichts anderes sagen wolle, als daß die Civilbehörden der genannten Insel unter die Autorität der Militairbehörden gestellt worden sind. sich am 26. Februar eine bei der Landstadt Törskind, 3 Meilen von
Nach der »Veiler Zeitung« zeigte preußische Kavallerie⸗Patrouille dicht
welche über eine Meile südwestlich von Bredsten, also Veeile entfernt liegt.
28 “
—
Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.
Rendsburg, Mittwoch 2. März. Hannöversche Pioniere sollen von Rendsburg nach Glückstadt gehen, um dort Schanzen aufzuwerfen. Es ist Grund, anzunehmen, daß die dänische Schrau⸗
Hamburg, Donnerstag, 3. März, Morgens. Nach dem Kopen⸗
hagener »Dagblad⸗ hat der König anfangs die Entlassung de Meza's verweigert. Im Landsthing erklärte der Conseilpräsident Monrad, wenn höhere Offiziere, weil sie mit de Meza's Entlassung unzufrieden, den Abschied verlangen sollten, so würde das gelindeste Verfahren gegen sie Verabschiedung ohne Pension sein. Nach an⸗ derweitigen Nachrichten aus Kopenhagen war daselbst eine Minister⸗ krisis im Anzuge. 8 Corfu, Dienstag 1. März. Das österreichische Kanonenboot „Vilebich« hat einen mit Kaffee beladenen dänischen Kauffahrer weggenommen und vorläufig in Cephalonia zurückgelassen.
1
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Cöln. In dem Cöln⸗Berliner Eilzuge brach am 19. Februar d. Js. auf der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Bahn unter einem der Cöln⸗Min⸗ dener Eisenbahn⸗Gesellschaft zugehörigen, mit 17 bis 18 Centnern Eilgut beladenen Güterwagen auf freier Bahn und bei voller Fahrt eine Achse. Diese, aus gewalztem Eisen fabrizirte Achse, wurde im November 1852 von dem Hörder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein geliefert, hatte überhaupt 42,418 Meilen und seit der letzten Revision 382 Meilen durchlaufen. Der Bruch war vollständig, jedoch mit altem Einbruch. Die Bruchfläche war zur Zeit der Aufnahme so oxydirt, daß man auf die Textur des Materials keinen Schluß ziehen konnte. Die Normalbelastung des Wagens war 120 Centner und das Eigengewicht desselben 145 Centner.
Ferliner Ketreidhehrärnge G vom 3. März. eizen loco 47 — 56 Thlr. nach Qual., fein gelb märk: 52 ½⅜ Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco 80 ½ pfd. 34 — ½ Thlr., 82 — 83pfd 34 ½ — Thlr. ab Bahn bez., März 33 Thlr. nom., März-April do., Frühjabr 33 ½ — ½¼ — ¼ Thlr. bez. u. Br., ½ G., in einem Falle 33 Thlr. bez., Mai Juni 34 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 35 ¼ —35 Thlr. bez. u. G., Br., Juli -August 36 ½ Thlr. bez., September-Oktober 37 ¼ Thlr. bezahlt.
Gerste, grosse u. kleine 28 — 33 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 22 ½ — 23 ½ Thlr., pomm. 22 ⅛ — ¾ ab Bahn bez., Lie- ferung pr. März und März -April ohne Handel, Frühjahr 2251½ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Mai-Juni 22 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 23 ¼ Thlr. nom. Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 — 48 Thir. Winterraps 85— 86 Thlr. 8 Winterrübsen 83—– 84 Thlr. ““
Rüböl loco flüssiges 11 ½ Thlr. Br., festes 11 ⁄2 Thlr.,
Thlr. bez., März-April 11 ½ Thlr. bez., April-Mai 11 ½ — Thlr. bez. u.
““
tember-Oktober 114⁄½ — ½ Thlr. bez. Leinöl loco 13 ⅔ Thlr.
bis 5 Thlr. bez. u. G., * Br., April-Mai 14 — 13 ⅞ Thlr. bez. u. G., 4 Br., Mai-Juni 14½ — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 14 1¾24 — ½ Thlr. bez. u. G., 7% Br., Juli -August 14 ½⁄ — 5 Thlr. bez. u. G., ½ Br., August-September 15 . — ¼ Thlr. bez. u. G., Br., September - Okto- ber 15 ½ — X Thlr. bez.
Weizen vernachlässigt. Roggen effektiv war in den mittleren Qua- litäten etwas mehr beachtet, obgleich die auswärtigen Berichte heute ziemlich fest lauteten, blieben sie Joch ganz ohne Einfluss, da das herr- liche Frühlingswetter ihre Wirkung auffriob. Zwar zeigten sikh Verkäu- fer nur wenig zahlreleh und dringend und die Preise vermochten sich zu behaupten. Hafer loco behauptet, Termine fest. Für Rüböl trat heute nach der früheren Preissteigerung vermehrtes Angebot auf und die Witterung wirkte auch auf diesen Artikel deprimirend, so dass alle Termine etwas im Werthe nachgeben mussten. Spiritus zeigte gleich- falls grosse Mattigkeit, doch ist das Geschäft klein geblieben, dabei waren alle Sichten etwas billiger käuflich. Sechluss flau. Gek. 30,000 Ort.
EU.esphzig., 2. März. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 256 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 28 ¾ B., do. Littr. B. — Magdeburg-Leipziger 250 G. Thüringische 122 B. Anhalt-Dessauer Bank- Actien 33 ¾ G. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank- Actien Oesterr. National-Anleihe 67 B.
Breslaun, 3. März, 1 Uhr 56 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep-. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 84 ⅛ Br., 83 ⅝ G. Freiburger Stamm-Actien 126 Br. Obersechlesische Actien Litt. A. u. C. 150 bez. u. G.; do. Litt. B. 138 — 138 ¾ bez. u. G. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 93 ¼ G.,; do. Litt. F., 4 ½proz., 98 ⅞ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 82 x½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 52 ⅔ 6. Neisse-Brieger Aeticn 83 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 58 ⅔ bis 59 bez. u. G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ¾ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 — 12 ⁄3 Phlr. bez. Weizen, weisser 53 — 66 Sgr., gelber 51 — 59 Sgr. Roggen 37 — 41 Sgr. Gerste 30 — 37 Sgr. Hafer 25 — 29 Sgr. —
Der Grundton der Börse bleibt fest und kräftig. Heut zeigte sich vielseitiger und lebhafter Begehr nach Eisenbahn-Actien, die zum Theil merklich höher bezahlt wurden als gestern. Auch österreichische Sachen gut behauptet.
stettin, 3. März, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
des Staats-Anzeigers.) Weizen 49 — 51, Frühjahr 51 — 50 ¼ bez., Mai
März 119
G., ½ Br., Mai-Juni 11 ¾ — 1%)r Phlr. bez, Juni-Juli 11 ½ Thlr. Br., Sep-
Spiritus loco ohne Fass 13 % Thlr. bez., März u. März -April 13 ¾
erneuert.
Juni 51 ¾, Jun Juli 53 G., Juli - August 54 ½ — 54 bez.
bis 31 ⅛, März 31 ¾, Frübjahr 32 — 31⁄ gust 54 ½ — 54 bez.
Rüböl loco, März, Frübjahr 11 ¼ Br., Spiritus 13 bez., März 13 ½ Br., Br., 13 % bez. Hambhuerg, 2. Marz, Nachmit'ags 3 Uhr 10 Minuten Geschäft, ziemlich angenehme Stimmung. . FFjinnländische Anleibe 83 ¾
Br., September-Oktbr. 11 ¾ G., Frühjahr 13 ½ — 13 ¼ bez., Mai-Juni 13
Br. — Luft bedeckt, geri S Schluss-Course: Oesterreichische Kredit- “ bank 104 ½. Norddeutsche Bank 105. G reichische 1860er Loose 75 ½. Zproz. Spanier —. 2 proz. Spanier kaner 40 ⅛. Disconto 3 ½ G. 8 8 London 2, 4 ⅛. Amsterdam 36.009. Getreidemarkt. Oel, Mai 24 ½, Oktober 25 ¼, Sorten ½¼, für ordinaire ¼ höher verkauft, 4000 Santos, ungefähr 4000 loco, Rio, Sa satzlos. 3 Frankfurt a. M., 2. März, Nachmittags 3 Uhr 6 Minuten Günstigere Stimmung für österreichische Speculationspapiere etwas höher, Geschäft nicht sehr belebt. 1864er Loose 929 8 Sehluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 104 ⅞. Ludwigshafen-Bexbach 137 ¾. Berliner Weehksel 104 ½, Hamburger Wechsel 88⁄. Londoner Wecbsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 7,. Wiener Wechsel 98 ½. Darmstädter Bank-Actien 212 Darmstädter Zettelbank 251. Meininger Kredit-Actien 93. Luxem- burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 49 ¼. 1 prozent. Spanier 45 Spanische Kreditbank von Pereira Spanische Kredithank von Rothschild —. Klurhessische Loose 53 ½. Badische Loose —. 5proz Metalliques 59. 482 prozentige Metalliques 51 ½. 1854er Loose 734. Oesterreichisches National-Anlehen 64 v½. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn- Actien —. Oesterreichiseche Bank-Antheile 758. Oesterreichische Kredit-Actien 176. Hesterreichische Elisabeth-Bahn L1“4““ 86* “ Ludwigsbahn 125 ⅛. Priori- äten %. Neueste österreichische Anleihe 76 ⅛. Böhmische „ Actien 76 ¾. Finnländische Anleihe 85. b⸗ ““
Wien, 2. März. (Wolff'’s Tel. Bur.)
( Iehcg offiziellen Börse.) 4 proz. Metalliques 63.00. 1854er Loose 89.00. Bankactien 773.00. Nordbahn 175.90. National-Anlehen 79.60. Kredit-Actien 178.40. “ Eisenbahn-Actien-Certific. 192 75. London 119.00. Hamburg 89.20. Paris 47.00. Böhmische Westbahn 153.00. Kreditloose 131.75. 1860 er Loose 91.50. Lombardische Eisenbahn 247.00.
Wiemn, 3. März. (Wolffs Tel. Bur.) Feste Haltung. Lotterie-Anlehen 94.40.
(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 71.50. 4 ½proz. Metalliques —. 1854 er Loose 89.25. Bank-Actien 773.00. Nordbahn ‧—. National-Anlehen 79.60. Kredit-Actien 178.20. Staats-Eisenbahn- Actien-Certifikate 193.00. London 118.90. Hamburg 89.50. Paris 47,00. Böhmische Westbahn 152.50. Kreditloose 131.50. 1860er Loose 91.50 Lombardische Eisenbahn 249.00.
Ansterdanm, 2. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Ziemliches Geschäft.
5proz. Metalliques Lit. B. 8042⁄2. 5 proz. Metalliques 55 ⅞.
Rheinische Bahn 94 ½¾. Nordbahn 56 ¼
schwimmend pr. »Adler-
Course
Wenig fest. 5proz. Metalliques 71.50.
Neues
2 ½proz.
Rog. en 32 „Mai-Juni 32 ½, Juni-Juli 33 ½ bez. 115 Br.
Wenig Valutengeschäft stille. —
Vereins-
National-Anleihe 66. Oester- “ Stieglitz de 1855 —. Mexi- Getreide unverändert, flau, loco etwas matter. 25. Kaffee in Folge Rio-Depesche für feine
Santos, Domingo. Zink um-
1“ 8
[Spanier 45 ½. 3 proz SRnier 492 Holländisch 8. 2. 19 ⅔. e Integral “ i kaner 41. 5proz. Russen —. 5proz. Stieglitz de 1887191⸗ 63. i Getreidemarkt (Sehlussbericht). Weizen ruhig. eRoggen loco fest, PTermine schlossen etwas besser. Raps, Oktober 71. Rüböl, Mai
39 ½, Herbst 40 ½ (Wolffs Tel. Bur.)
535
5
2 —— 3
2*
„London, 2. März, Türkische Consols 50 ½. Consols 91 ¾. 1prozent. Spanier 45 ½. Russen 90. Neue Russen 88 ½. Sardinier 83. Der Dampfer »Olympus« ist aus New-Nork in Cork angekommen 8 fällige Dampfer aus Rio de Janeiro ist in Lissabon einge-
Getreidem arkt (Schlussbericht). ziemlich schön.
Liverpool, 2. März, Mittags 12 1s
— . März, gs 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. HSE 6000 Ballen Umsatz. Preise etwas ” Middling 6 ¾, Fair Dhollerah 22 ½, Middling fair Dhollera 20 ½⅛, Fair Bengale 16 ¼
Middling fair Bengale 14 ½, Middling 2 2 1 8 Middling fair See ; 144—213; iddling Bengale 12 ¾, Fair Scinde 15 ½%,
Nachmittags 3 Uhr.
Mexikaner 42 ½. 5 prozent.
Getreide ruhig. — Wetter
Paris, 2. März, Nachmittags 3 Uh 28 1 2 tags ? r. (Wolff's Tel. Bur.) Da Geschäft Stockte. Die 3proz. eröffnete zu 66.70, fiel bei einiger n 2 niss der Spekulanten auf 65 55 und schloss in träger Haltung zu 66.50. Pr. Liquidation wurden italienische 5proz. Rente zu 67.55, österreichische 405, Credit mobilier-Actien zu 1060 und Lom- dische Eisenbahn -Actien zu 520 gehandelt. C 4 ittag 12 1e“ 91 ¼ eingetroffen. deee. Schluss-Course: Zprozent. Rente 66.50. 4 ⁄ prozent. Rente — Italienische 5prozent. Rente 67. 75. Italienische I2ggets Anleihe —. Zproz. Spanier 49 ½. 1proz. Spanier —. bahn Actien 406 25. Credit mobili Eisenbahn-Actien 522.50
Oesterreichische Staats-Eisen-
1 1“
Konigliche Schauspiele. ö.
Freitag, 4. März. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspielhaus⸗Abonnement. 8 ris segen lungen von Michael Beer. Die Ouvertüre, die Musik zu den Zwischen⸗Akten und die zur Handlung gehörige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. 3 8
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Den Schauspielhaus⸗Abonnenten bleiben die Billets bis Mittags 11 Uhr reservirt. Sonnabend, 5. März. Im Opernhause. (Agste Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten nach Göthes G 8n 868* und M. Carré. Musik von Gounod. 8 Margarethe: Fr. Harriers⸗Wippern.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (60ste Abonnements⸗Vorstellung.)
joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungen.) ((((ei
Metalliques 28 5. 5proz. Oesterreichische National-A
2 “ Ce 1 p
DOeffentliche
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Sterbriesfs Erineuerung. — Der unterm 18. November 1863 hinter die unverehelichte Johanne Ernestine Arold aus Schnellfoerthel erlassene Steckbrief wird hiermit
Sorau, den 27. Februar 1864. 8 Der Staats⸗Anwalt.
Steckbriefs⸗Erledigung. Unser hinter Rudolf Lehninger erlassene Steckbrief vom 25. v. M. ist durch die Ergreifung des ꝛc. Lehninger erledigt. Charlottenburg, 25. Februar 1864. dKEKIgFFnigliche Kreisgerichts⸗Kommission
Oeffentliche Bekanntmachung. h“ Zu den Sitzungen des Schwurgerichts für den Monat März 1864 werden Eintrittskarten vertheilt durch die Herren Bezirksvorsteher 8 1) Levinstein, Kaufmann, Heiligegeiststraße 37, 2) Heufelder, Buchbinder, Friedrichsstraße 95, 3) Becker, Amtmann, Potsdamer Bahnhof, 4) Ketr zynki, Tischlermeister, Schönebergerstraße 12, 5) D. Wulff, Zimmermeister, Friedrichsstraße 229, 6) Thiele, Fabrikbesitzer, Kochstraße 18, 7) Schneggenburger, Fabrkkbesitzer, Alte Jakobsstraße 23, 8) Imme, Eigenthümer und Kaufmann, Oranienburgerstraße 60 63 k
9) Worms, Maler, Schönhauser Allee 41, 10) Berghauer, Kaufmann, Prenzlauerstraße Nr. 19. Berlin, den 29. Februar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
6 andelsregister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Der Kaufmann Julius Eduard Imme zu Berlin hat sein hierselbst
unter der Firma
Joh. Chr. Schultze u. Sohn Nachfolger
betriebenes, unter Nr. 1701 des Firmen⸗Registers eingetragenes Hande geschäft mit dem Firmenrecht am 1. März 1864 an den Kommerzienrath Louis Friedrich Jacob Ravené zu Berlin verkauft. unter Nr. 1701 des Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 3988 dieses Registers der Kommerzienrath Louis Friedrich Jacob Ravené zu Berlin als alleiniger Inhaber der hierselbst unter der Firma
Die Firma ist deshalb
JZsobh. Chr. Schultze u. Sohn Nachfolger (jetziges Geschäftslokal Oranienburgerstr. Nr. 62/63)
bestehenden Handlung eingetragen.
Die für die vorgedachte Handlung dem Alexander Wilhelm Friedrich
Thiele ertheilte, unter Nr. 574 des Prokuren⸗Registers eingetragene Pro⸗
ura ist erloschen.