1864 / 57 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und Untersuchungs⸗Sachen.

8 . 111““ 11““ 1u1“ tre Abrie e“ u. g Der Eigenthümer Cornelius Goerz aus Alt⸗Flötenau, 27 Jah

alt, 5 Fuß 8 Zoll groß, gebürtig aus Klein⸗Niszewken, blond mit blauen

Augen, ist wegen Wechselfälschung hierher abzuliefern. Derselbe ist nach

Rußland zu gereist. Auf seine Ergreifung mit dem Gelde, welches er bei

sich führt, hat der Fleischermeister Cohn hier 100 Thlr. Prämie gesetzt.

9 den 4. März 1864. KSKdonhniglicher Staatsanwalt.

618

yFHeffentliche Borlabung. 8 Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft i egen folgende militairpflichtige Personen: 1) den Matrosen Ludwig Franz Wilhelm Otto aus Stralsund, geb. am 11. Mai 1835, 2) den Böttcher Johann Joachim Christian Peemüller aus Richtenberg, geb. am 9. August 1837, 3) öö“ Carl Peters aus Groß⸗Mohrdorf, geb. am 19. August 18: 4) den Seefahrer Joachim Friedrich Heinrich Möller aus Elmenhorst, geb. am 20. April 1837, wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, und gegen fol⸗ gende beurlaubte Landwehrleute: 1 1) den Tischler Johann Schmidt aus Krakow, geb. 13. März 1829, 2) den Müllergesellen Wilhelm Meinke aus Zandershagen, geb. am 2ten Februar 1826, 3) den Weißgerber Salomon Lychenheim aus Richtenberg, geb. am 17. September 1824, wegen unerlaubter Auswanderung auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗

buchs die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der An⸗

klage ein Termin auf den 4. Juli cr., Mittags 12 Uhr, 1

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannten

Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgesetzten Stunde

zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit

zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung

in contumaciam verfahren werden. 8

Stralsund, den 20. Februar 1864. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

S.

8 Handels⸗Register.

Handelsregister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗ fügung vom 4. März 1864 am selben Tage folgende hier bestehende Fir⸗ men eingetragen:

Nr. 3989 Firma: E. Hessel.

Firmeninhaber: Kaufmann (Shawls⸗ und Tücher⸗Fabrikant)

5 Johann Ehrenfried Traugott Hessel zu Berlin (jetziges Ge⸗

1 schäftslokal Grüner Weg Nr. 17).

Nr. 3990 Firma: S. Pleßner.

Firmeninhaber: Kaufmann (Handschuhfabrikant) Siegfried Pleßner zu Berlin qjetziges Geschäftslokal Schloßfreiheit Nr 3).

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Werner u. Co.

(Leistengrundirfabrik, jetziges Geschäftslokal Anklamerstraße Nr. 31) am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: t die v 8

1) Friedrich Adolph Justus Werner G 2) Heinrich August Raschi g zu Brandenburg a. H.,

83.,) Friedrich Wilhelm Heidepriem zu Rathenow.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1401 zufolge Verfügung vom 4. März 1864 am selben Tage eingetragen.

Die unter Nr. 3036 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma elen ö Julius Emil Voß, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 4. März 1864. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

2*

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 85 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann und Wagenfabrikant Carl Friedrich Harney zu Angermünde. Ort der Nieder⸗ lassung: Angermünde. Bezeichnung der Firma: C. F. Harney. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1864 an dem⸗ selben Tage.

Angermünde, den 2. März 1864.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

am 1. März 1864 eingetragen worden.

8. [ee Der Gesellschafter der hierselbst unter der Firma u. War. schauer bestehenden Handelsgesellschaft, Kaufmann Martin Wilhelm Oppen. heim in Dresden, ist am 10. Oktober 1863 verstorben und wird nunmehr die Handlung mit Genehmigung seiner Erben von den beiden andern Ge⸗ sellschaftern, dem Konsul Rudolph Alexander Wilhelm Oppenheim von hier Eund dem Geheimen Kommerzienrath Robert Wilhelm Adolph Warschauer in Berlin unter derselben Firma ne Dies ist zufolge Verfügung vom 24sten am 25sten d. Mts. sub Nr. 43 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen. 1. Königsberg, den 29. Februar 1864. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

2 Beignmniima chun g.

8 [“

In unser Firmen⸗Register ist unter

““ Nr. 287

dder Kaufmann Eduard Wolff in Mem hee Niederlassung: Memel, Firma: E. Wolff, heutig

8

eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1864 am Memel, den 2. März 1864. v“ Königliches Kreisgericht, Handels⸗ und Schifffahrs⸗Deputation.

9*

Bekanntmachung. Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Julius Levin Neumann in Tuchel ein Handelsgeschaͤft unter der Firma J. L. Neumann betreibt. Tuchel, den 2. März 1864. ““ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. e6 11“ 1“ 11 v““ H andels⸗ Register. 11““ Der Kaufmann Julius Zander zu Stettin hat für seine Ehe mit Ca⸗ roline Albertine Luise, geborene Feistel, durch Vertrag vom 16. Dezember 1863 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister unter Nr. 42 zu⸗ folge Verfügung vom 3. März 1864 am 4. März 1864 vermerkt worden. Stettin, den 4. März 1864. Koönigliches See⸗ und Handelsgericht. 1“

In unser Firmen⸗Register ist unter der Nr. 118 die Firma 1

„F. W. Krüger« 1

zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wilhelm Krüger hierselbst zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Stolp, den 19. Februar 1864. v1a“

8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

manteenhrd n

PDPeianntmachung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heut bei der unter Nr. 9 einge⸗

tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma »Gebrüder F. F. Rohr⸗

bach«, welche zu Friedrichsgrund, Kreis Glatz, ihren Sitz hat, deren Zweig⸗

niederlassung zu Waldstein, Kreis Glatz, eingetragen worden. Glatz, den 1. März 1864. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

““ 2

1A1A1A“

88

88 Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 195 die Firma »O. Eschenbach, Apotheker,« zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der b Apotheker Eschenbach daselbst

am 3. März 1864 eingetragen worernn)n. Hirschberg, den 3. März 1864. Königliches Kreisgericht ve““ 11XA“X“X“ EI1AA“ Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nummer 119 die Firma

1 A. Wosch und als deren Inhaber der Commissionair Au t O./S.

Neustadt O./S., 1. März 1864. 8* 111.“ Föntigiizis Kreisgericht. Abtheilung.

8

85 u 822

Bekanntmachun In unser Firmen⸗Register sind: 1““ 1) unter Nr. 169 die Firma C. W. Prasse zu Ober⸗Peilau eis Reichenbach i. Schl., und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Wil⸗ helm Prasse daselbst und 2) unter Nr. 170 die Firma Ferd. Kräusel zu Lange Reichenbach, und als deren Inhaber der Kaufmann 1n händler Ferdinand Kräusel dasellst,V— m heutigen Tage eingetragen woren. RNeichenbach i. Schl., den 2. März 1864. 181 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

nbielau, Kreis Töpferwaaren⸗

E1“ Bekanntma ch un g. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 168 die Firma „H. Müller⸗ zu Ernsdorf Königlich und als deren Inhaber der Getreidehändler Heinrich Julius Muller daselbst am 2. d. M. eingetragen worer)n. Reichenhach i. S., am 2. März 1864. 1 Königliches Kreisgericht, Abtheilung JI.

1I e, 1““ In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 94 die Firma 2 J. Frischtatzky zu Sohrau O.⸗S., und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Frisch⸗ tatty zu Sohrau O.⸗S. am 4. März 1864 eingetragen worden. Rybnik, den 2. März 1864. 84 Königliches Kreis⸗Gericht v11“

Die Gesellschafter der am 1. März 1864 zu Nordhausen unter der Firma Steinecke u. Viehweger errichteten offenen Handelsgesellschaft 1) Carl Louis Steinecke 11“ ) August Viehweger veWansten. 1

Dies ist heute unter Nr. 59 unseres Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen. 8* N Nordhausen, den 1. März 1864.

Königliches Kreisgericht, I.

8

8 v11AX“ In das Gesellschafts⸗Register ist bei der sub 4 verzeichneten, zu Schö⸗ nebeck unter der Firma: A. Voigt u. Comp. bestehenden Handelsgesellschaft am 2. März cr. folgender Vermerk eingetragen: der Kaufmann Albert Julius Carl Schildner ist am 10. Februar 8 1864 als Gesellschafter ausgeschieden. Vermerkt ex decreto vom 27. desselben Monats am 29. Februar 1864. Groß⸗Salze, den 27. Februar 1864. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 2

Bekanntmachung.

ö“

Im Firmenregister des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts ist ferner eingetragen:

Nr. 68 Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Jacob Fritzler in Hüsten, Ort der Niederlassung: Hüsten, Bezeichnung der Firma: J. Fritzler, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1864 am 27. Februar 1864 (cf. Akten über das Firmenregister Band I.

Boortz, Sekretair. ebruar 1864. Königliches Kreisgericht nta F Kersten. 1228 E““ 1“ 8 MWesk annim g che.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1050 und 1304 des Firmen⸗Registers. Das am 30. Dezember 1863 erfolgte Ableben des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Höffken in Barmen, Inhaber der Firma F. W. Höffken daselbst; das Geschäft ist an seine Kinder, nämlich 1) Friedrich Wilhelm Höffken Sohn, Kaufmann, 2) Clara Maria Höffken, 3) Hermann Rudolph Höffken, 4) Sophie Elisabeth Höffken und 5) Louise Adele Höffken, alle in Barmen, letztere vier noch minorenn und durch ihre Vormundschaft vertreten, übergegangen, welche solches liquidiren und dafür die Firma F. W. Höffken mit dem Zusatze in Liquidation beibehalten. Zum Liquidator ist der vorbenannte Friedrich Wilhelm Höffken Sohn bestellt.

Nr. 1305 des Firmen⸗Registers. Die Firma Abr. Muͤhleder in El⸗ berfeld, deren Inhaber der Kaufmann Johann Abraham Mühleder daselbst ist.

Nr. 392 des Prokuren⸗Registers. Die von dem vorbenannten Johann

Abraham Mühleder seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Juliane, geb. Oerkermann, ertheilte Prokura. Nr. 726 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Fünkel u. Becker in Elberfeld, welche am 26. Februar 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Maurer und Bau⸗ materialienhändler Wilhelm Fünkel und Carl Becker, Ersterer zu Windrath, Bürgermeisterei Hardenberg, Letzterer in Elberfeld wohnend, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht zwar Jedem der Ge⸗ sellschafter zu, jedoch hat der Gesellschafter Becker allein das Recht, die Firma zu zeichnen, da der Gesellschafter Fünkel schreibensuner⸗ fahren ist. Nr. 456 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter am 25. Februar 1864 erfolgte Auflösung der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Kling u. Heidtfeld in Elberfeld; die Liquidation des Geschäfts wird von den Gesellschaftern Robert Kling und Richard Heidtfeld, Mechaniker in Elberfeld, gemeinsam bewirkt, und ist die berührte Gesellschaftsfirma erloschen. Elberfeld, den 26. Februar 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair. Mink.

111“

Subhastationen,

Aufgebote, BVorladungen u. ss

11““] dergl ,8 11n]

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. W. Balthasar hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 111“

8 bis zum 16. März 1864 einschließlih festgesetzt worden. Die Shr. g g. welche ihre Ansprüche noch nicht haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

„Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar d. F. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 1. April 1864, Vormittags 9 ½ Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, im Termins⸗ zimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an EZ HeeSe⸗ Justizräthe Licht, Stöpel und

elch und der Rechtsanwa audé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 20. Februar 1864. 8 8 h

Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ber

[456] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Christian Ludwig Krull, in Firma C. L. Krull's Sohn, hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 14. März 1864 einschließlich festgesetzt worden. ““

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anmelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Janna d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Marz 1864, Vormittags 9 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Ppotsdam, den 22. Februar 1864. 6

Königliches Kreisgericht, Erste Abth

1 Konkurs⸗Eröff g

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ludwig Kühne zu Alt⸗ Langerwisch ist am 2. März 1864 der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs⸗Rath Gütschow, hierselbst wohnhaft, bestellt. b Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 14. März 1864, Vormittags 10 ½& Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1““

bis zum 2. April 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 8. April 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 18. April 1864, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, eine