Daänemark. Kopenhagen, 10. März. Das Kriegs⸗ ministerium veröffentlicht folgende Mittheilungen von der Armee: „»Den 9. März 1 Uhr: Gestern Morgen wurde das 20. Infanterie⸗ Regiment, welches auf Vorposten bei Elbodal stand, von einer feind⸗ lichen Abtheilung aller Waffengattungen angegriffen. Die Vor⸗ posten wurden stark bedrängt, namentlich bei Heisekrug und Henne⸗ erg, wo die Compagnie Daue aus ihrer Rückzugslinie verdrängt und vermuthlich gefangen genommen worden ist. Unsere Vorposten zogen sich zurück, ohne Widerstand zu leisten, und nahmen eine Vor⸗ posten⸗Stellung hinter Erritsbe und davon in einem Abstande von 1200 Ellen vor der Ueberschwemmung und dem befestigten Lager. Der Feind hat Sandalshufe, Fuglesandskov und Stous⸗ trup besetzt. Gleichzeitig mit den Angriffen auf die Vorposten vor Fridericia zeigte sich der Feind um 9 Uhr Vormittags in großer Stärke vor den Vorposten der 4ten Division. Zwischen 3 und 5 Uhr entspann sich ein bedeutendes Infanterie⸗ und Ar⸗ tillerie⸗Gefecht hinter Veile. Aber da diese Stellung, nachdem Beile geräumt, unhaltbar war, wurde sie um 5 ½⅔ Uhr verlassen und der Rückzug nach Norden angetreten, wobei die Verfolgung namentlich mit Artillerie (10 bis 12 Stücke) bis auf die Höhe von Juelsberg fortgesetzt wurde. General Wilster, Capitain Hoffmann, Premier⸗Lieutenant Weyen und Seconde⸗Lieutenant Köhler sind ver⸗ wundet, außerdem 1 Unterkorporal und 9 Gemeine vom 20. Regi⸗ ment und 1 Korporal und 1 Gemeiner vom 19. Regiment. Außer Hauptmann Daue und seiner Compagnie werden vermißt der Se⸗ conde⸗Lieutenant Rosenstand und 18 Unterkorporale und Gemeine vom 20. Regiment, welche bei einer Patrouillirung vor dem Havre⸗ balle⸗Paß abgeschnitten wurden. Der Verlust der 4. Division wird nicht für groß gehalten. Vor Fridericia ist diese Nacht und heute Morgen bis 10 ¾ Uhr nichts vorgefallen. Auch im Sundewitt ist nichts passirt. Den 9. März, 3 ½ Uhr. Aus Middelfahrt wird um 10½ Uhr Vormittags gemeldet: Der Feind hat sich mit starken Infanterie⸗ Kolonnen auf der Chaussee zwischen Errisöe und Böropskov zurück⸗ gezogen. Mit dem Fernrohr konnte man vom Kirchthurme aus sonst keinen Feind in der ganzen Umgegend sehen. Von Snoghöi ist der Feind heute Morgen 7 Uhr aufgebrochen. Es brennt an zwei Stellen zwischen Snoghöi und Fridericia. Vom Kriegsministerium wird am 9. März, 10 ½ Uhr Abends, gemeldet: Zufolge späteren Nachrichten hat die feindliche Stärke vor Fridericia gestern in der ersten Linie circa 6 Bataillone, 1—2 Schwa⸗ dronen Kavallerie und 1 Batterie betragen; die Stärke der Reserve kann noch nicht angegeben werden. Heute bemerkte man eine rück⸗ gängige Bewegung, zum Theil gegen Veile. Von Hindsgavl Ooͤde soll es gesehen sein, daß die versprengte Abtheilung des 20. Regi⸗ ments (die Compagnie Daue) erst nach einem ziemlich heftigen Wi⸗ derstand am Strande gegen Snoghöi hin gefangen genommen wurde. Binnen Kurzem werden 100 Reserve⸗Offiziers⸗Aspiranten nach der Armee abgehen, jedoch sollen dieselben vorläufig als Unteroffiziere dienen. Mit Rücksicht auf »ihr ehrenvolles Benehmen in dem Kampfe bei Missunde« sind 5 Offiziere dekorirt worden, worunter der In⸗ fanterie⸗Major Lundbye. Im Landsthing hat Ploug folgende Interpellation an den Justiz⸗Minister angekündigt: Gedenkt der hochgeehrte Minister nicht die Grafschaft Lindenborg im Amte Aalborg sammt dem Schimmel⸗ mannschen Fideikommiß mit der Kronborger Gewehrfabrik und Hellebek und ferner das Stammhaus Selso mit Lindholm und Bognäs im Amte Kopenhagen, so wie die Fideikommißgüter Saltö und Harrested im Amte Sorö unter vorläufigen Beschlag zu legen, bis die resp. Besitzer (Scheel⸗Plessen und Schimmelmann) befriedigende Rechenschaft über die ihnen beigemessenen politischen Handlungen ab⸗ legen? Vier schwedische Diakonissinnen sind von Stockholm eingetroffen, um ihren Dienst in den Feldlazarethen anzutreten. — 10. März. Das Kriegsministerium veröffentlicht folgenden Bericht von der Armee: Bis heute (10.) 10½ Uhr Vormittags, ist nichts vor Fridericia vorgefallen. Erritsö, Fuglesangskov und Stoustrup, ¼ Meile westlich von Fridericia, sind nicht vom Feinde besetzt, eben⸗ sowenig Veilby, ½ Meile nördlich von Fridericia. Feindliche Kaval⸗ lerieposten stehen nördlich vom Rands Fjord bei Vadestedet. Der Kronprinz Frederik kam am Dienstag 4 ¼ Uhr Nachmittags in Aarhaus auf dem Postdampfer »Eideren« von Korsör an, um sich ins jütische Hauptquartier zu begeben, wo der Prinz in den Stab des Generals Hegermann⸗Lindencrone eintritt. Der Thron⸗ folger wurde von den Autoritäten der Stadt empfangen und reiste unmittelbar, nachdem er ans Land gestiegen, nach Horsens weiter. Oberst Neergaard hat, nach der »Berl. Tid.«, das Kommando über Gene al⸗Major Wilster’s Division über
aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Kiel, Sonntag, 13. März, Nachmittags. Der Gesammt⸗
ausschuß der schleswig⸗holsteinschen Vereine hat beschlossen, bei dem Leichenbegängniß des Königs von Bayern sich durch eine Deputa, tion vertreten zu lassen. 111“ ““ 1 Kolding, Sonntag, 13. März, Nachts. Die dänischen Trup⸗ pen haben Aarhuus geräumt. Den Oesterreichern ist es nicht gelun⸗ gen, die Einschiffung der dänischen Infanterie daselbst zu verhindern welche zur Verstärkung der Besatzungen von Fridericia und Alsen geht. Die dänische Kavallerie hat sich nach Viborg gewendet. Feld. marschall⸗Lieutenant v. Gablenz nach Veile zurückgekehrt.
Hamburg, Montag, 14. März, Morgens. Nach der Verlust. liste betrug der Gesammtverlust der Oesterreicher in dem Kampfe beij Veile am 8. d. 108 Mann.
Hamburg, Montag, 14. März, Vormittags. Die »Berlingst Tidende« vom 11. und 12. d. enthält folgende Nachrichten: Der französische Oberst Febrier ist in Kopenhagen eingetrofsen, dem Könige vorgestellt worden und nach dem Hauptquartier abgegangen, Für die ausgerüsteten Kriegsschiffe, die Panzerkorvette »Danebrog⸗ und das Linienschiff »Frederic VI.«, sind die Offiziere ernannt wor⸗ den. Am 12ten Mittags hat in Kopenhagen eine Staatsraths⸗
Wien, Sonntag, 13. März, Mittags. Wie die ⸗Presse« als ganz authentisch erfährt, hätte der hiesige britische Botschafter gestern Nachmittag aus London die offizielle Nachricht erhalten, daß Däne— mark den Vorschlag des Grafen Russell zu einer Konferenz defini⸗ tiv abgelehnt habe.
Wien, Sonntag 13. März, Nachmittags. Eine hier einge⸗ troffene Depesche aus Skanderborg (etwa 2 ½ Meilen nördlic von Horsens) von gestern meldet, daß die Dänen diesen Ort ge⸗ räumt haben, und größtentheils in der Richtung nach Viborg (un⸗ gefähr 9 Meilen nordwestlich von Skanderborg) abgezogen sein sollen. Feldmarschall⸗Lieutenant v. Gablenz hat Skanderborg be⸗ setzt und seine Kolonnen gegen Aarhuus, das nur schwach besett sein soll, vorgeschoben.
London, Sonntag, 13. März, Nachmittags. Der Dampfer »Afrika« ist mit 97,234 Dollars an Contanten und Nachrichten aus New⸗York vom 3. d. M. in Cork eingetroffen. General Meade hat den Rapidan überschritten und marschirt auf Richmond General Sherman zieht sich nach Vicksburg zurück. Der konföderistische General Longstreet ist nach Virginien zurückgegangen. Wie ge⸗⸗ rüchtsweise verlautete, wären die Unionstruppen vor Dalton zu⸗ rückgeworfen worden.
In New⸗York war am 3. der Cours agio 61 ⅛, Baumwolle 78. b “
London, Sonntag, 13. März, Abends. In einem Tel⸗ gramm aus Kopenhagen vom heutigen Tage wird als offtziel mitgetheilt, daß die Oesterreicher Sonnabend Abends 8 Uhr in Aarhuus eingerückt seien, und daß heute im Sundewitt ein kleines Engagement stattgefunden habe. 8 Paris, Montag, 14. März, Morgens. Nach hier eingetroffe⸗ nen Berichten aus Neapel sind Cipriano und Giona Lagolg zum Tode, Papa zu lebenslänglicher, Davanzo zu zwanzigjähr⸗ ger Zwangsarbeit verurtheilt worden.
Nach einem Telegramm aus Konstantinopel vom gestrigen Tage ist Mehemet Ali zum Minister ohne Portefeuille ernannt worden. — Fürst Couza hält seine früheren Erklärungen aufrecht
Bukarest, Sonnabend, 12. März, Abends. Der Justizminister Dimitri Vioriaru hat seine Demission gegeben.
Petersburg, Sonntag, 13. März, Mittags. Die »Deutsche Petersburger Zeitung« dementirt in einem offiziösen Artikel katego⸗ risch, daß der Belagerungszustand in Galizien aus einem Einver⸗ ständnisse zwischen Oesterreich und Rußland hervorgegangen sei. Der Artikel behauptet, »Morningpost« habe mit der »auferstandenen hei⸗ ligen Allianz« Frankreich aus seiner passiven Haltung in der däni⸗ schen Angelegenheit herauslocken wollen. Das Vorgehen der deut⸗ schen Mächte sei noch kein Grund zu einer Intervention, die Kriegsoperationen in Jütland seien eine strategische Maßregel. Ruß⸗ land sei ohne den galizischen Belagerungszustand stark genug, den Aufstand in Polen, wenn niederzuwerfen.
1.“
ees 8 5
8
September-Oktober 11 ¾ — 3 Thlr. bez.
er noch einmal sein Haupt erheben sollte,
FPEerliner Setreidehörse ] 66 vom 14. März.
Weizen locc 44 — 56 Thlr. nach Qual., fein weissbunt poln. 53 Thlr. ab Bahn, hochbunt poln. 54 Thlr. frei Mühle bez.
Roggen loco 80 — 83 pfd. 33 — ½ Thlr. ab Bahn, 80pfd. 31 ¼ Thlr. ab Boden bez., schwimmend 2 Ladungen 80 — 83pfd. mit ¼ u. Thlrr. Aufgeld getauscht, 3 Ladungen 80 — 82pfd. 31 58 — ½8 Thlr. bez., März u. März-April 31¼ — ½ Thlr. bez., Frühjahr 31 ¼ — 31 —31 ½ Thlr. bez. u. G., 32 Br., Mai Juni 32 ½ — 33 Thlr. bez. u. Br., 32 ½ G., Juni-Juli 33 ¾ bis 34 Thlr. bez. u. Br., 34 G., Juli -August 35 ¾ — 35 Thlr. bez. u. Br., 35 G., August-September 35 ½ — ½ —- ½ Thlr. bez., September -Oktober 35 ½ — 36 ½ hlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine 26 — 32 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 21 ⅛ — 23 Thlr., pomm. 22 ¼ Phlr. ab Bahn bez., Liefe- nung pr. Frühjahr 21¾ Thlr. „ Frühjahr 21 ⁄2 — ¾ Thlr. bez., Mai - Juni 22 Thlr. Br., Juni -Juli 22 ¾ Thlr. bez. “
1
— 4
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 — 46 Thlr. Winterraps 85 — 87 Thlr. .“ Winterrübsen 83 — 85 Thlr. ö“ Rüböl loco 11 ⅛˖ Thlr. bez., ¼ Br., März 11 ½¼ Thlr. bez., März- April 11¾ Thlr. bez., April-Mai 11 ¾ Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Mai-Juni 11 % Thlr. bez., Juni-Juli 11 1½2 Thlr. bez., Juli -August 11 ½ Thlr.
8e111“
2 Leinöl loco 13 ⅔ Thlr. ö1““ 8 Spiritus loco ohne Fass 13 % Thlr. bez., März u. März -April 13 ½
bis — % Thlr. bez. u. G., 8 Br., April-Mai 13 1⁄2 — ¾— ¼ Thlr. bez.
u. G., Br., Mai-Juni 13 ½ — 14 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 14 ¼
ais ½8 Thlr. bez. u. Br., G., Juli-August 14 ½ — * Thlr. bez., Br. u. G.,
Aungust-September 14413 — 15 12 — 15 Thlr. bez., Br. u. G., September-
Ostober 15 ⁄12 — ¼ Thlr. bez.
Weizen einiger Handel. Roggen effektiv in feiner Waare gut beachtet. In schwimmenden Ladungen guter Verkehr. Auf das Ge- rücht hin, dass auch Dänemark sich nunmehr an einer Konferenz be- bheiligen wolle, woraus man auf friedliche Ausgleichung der jetzigen Streitfrage schliesst, waren heute alle Artikel fest und zum Theil stei- end, auch Termine von Roggen besserten sich beim Bekanntwerden jener Privat-Depesche schnell nach anfänglicher Flaue. Hafer loco flau, Termine matt. Rüböl loco fand am wenigsten Seitens der Speculation heute Beachtung und das Geschäft blieb sehr still bei fester Tendenz und wenig veränderten Preisen. Gek. 500 Ctr. Spiritus dagegen schloss zieh der Haussebewegung von Roggen an, und nachdem die Haltung mfänglieh matt gewesen, besserten sich die Preise sehr bald und sind wesentlich höher als Sonnabend.
Konstantiänopel, 1. März. Wechsel-Cours: Lon- dres 3/m. d. 108 ½. Marseille 23.42 — 23.40 für 1 türk. Pfd. Geld- (Cours: Souverain Anglais 109.23 Piaster; Napoléon 86.26 Piaster; zImperial 89.15 Piaster; Ducat 51 ¾˖ Piaster; Carbovantz 17 ⅞ Piaster;
lirre Turque en meétalliques 101. ¾ — 101.22 Piaster. Oeffentliche
Fonds: Mumtazé 63.33 — 63.34 Piaster; Consolidés 54 33 — 55.14 Fesser. Nouveaux (Azi-ziés) 56.13 — 56.34 Piaster.
Breslan, 14. März, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 84 ½ Br., 83 ½ G. Freiburger Stamm-Actien 127 ½ Br. Oberschlesiseche Actien Litt. A. u. C. 181 ¾ Br.; do. Litt. B. 140 bez. Oberschlesische Prioritäts -Obligationen Litt. D., 4proz., 94 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½prozent., 98 %2 Br., 98 ¾2 G.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 81 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 56 ½ Br. Neisse-Brieger Aetien 81 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aetien 62 ½ bez. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ½¼ Br.
“ 00 8 Sxn 12 ½ Thlr. bez. u. Geld. Weizen, Weisser 50—– 64 Sgr., gelber 51 — 58 Sgr. Roggen 36 —- 40 Sgr. Gerste 30 — 37 Sgr. Hafer 25 — 29 Sgr. 8 8 3
Sehr stille Börse bei matter Haltung, jedoch Course gegen tetzten Sonnabend wenig verändert und nur in wenigen Fällen etwas niedriger.
Stettän, 14. März, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep des Staats -Anzeigers.) Weizen 44— 47 bez., Frühjahr 48 — 47 ⅞ bez. 47 ⅔ Br., Mai-Juni 49 ¾ bez., Juni - Juli 52 bez., Jusli-August 53 bez. Roggen 29 — 30 ⅓ bez., Frühjahr 29 ½ — — ,— 30 bez. u. Br., Mai- Juni 30 ¾ G., Juni-Juli 32 ¼ G., Juli-August 33 bez. u. G. Rüböl 112B März 11 Br., Frühjahr 10 2 bez. u. Br., September- Oktober 11 ½˖ G u. Br. Spiritus 12 ⁄ bez., Frühjahr 12 ¾ bez., Mai-Juni 13 ½ G.
Sien, 14. März. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr beliebt. Neues Lot- terie-Anlehen 94 00.
(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 71.50. 4z proz. Metalliques M1854 er Loose 89.75. Bank-Actien 775.00. Nordbahn National-Anlehen 79.60. Kredit-Aectien 181.50. Staats-Eisenbahn-
Actien- Certifikate 191,25. London 118.00. Hamburg 89.00. Paris
46.50,. Böhmische Westbahn 152.50. Kreditloose 130 00. 1860er Loose 92 40. Lombardische Eisenbahn 245.00.
(Tel. Dep.
Königliche Schaunspiele. Dienstag, 15. März. Im Opernhause. (57ste Vorstellung.) Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Gäste: Frl. Amanda Herhold und Herr Herbin, vom Herzogl. Hoftheater zu Braunschweig, im 2. Akt Walzer, im 3. Akt: Pas de deux.
Im Schauspielhause. (69ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Unsere Alliirten. Lustspiel in 3 Akten. Hierauf: Alter schützt vor Thor⸗ heit nicht. Lustspiel in 1 Akt von Fedor Wehl. 3
Mittwoch, 16. März. Im Schauspielhause. (70ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Montjoye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungen.) 9 Im Opernhause. Keine Vorstellung. 1
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt⸗
8
8 9
“ —
1 “ “ “ öö“ “ “ 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Erledigter Steckbrief. Der unter dem 9. Dezember 1863 hinter den Arbeitsmann Johann Friedrich Wilhelm Kramer erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 9. März 1864. 6 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
8 Erledigter Steckbriet. Der unterm 23. Januar d. J. hinter den Kürschnergesellen Johann Carl Theodor Voß aus Berlin wegen Unterschlagung erlassene Steck⸗ brief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Berlin, den 10. März 1864. 86 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. 8 Kommission II. für Voruntersuchungen.
v
G
Handels⸗R
Das hierselbst unter der Firma Gust. Klopstock 1““ “ hestehende, unter Nr. 2285 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Kauffrau Wittwe Jeanette Klopstock, geb. Simon⸗ ohn, zu Berlin übergegangen. Die Firma ist unter Nr. 2285 des Firmen⸗ ggisters gelöscht und unter Nr. 3994 dieses Registers die Kauffrau Wittwe saannette Klopstock, geb. Simonsohn, zu Berlin als alleinige Inhaberin der
seigen Handlung, Firma v Gust. Klopstock Geeziges Geschäftslokal Königsstr. Nr. 4)
11n
ngetragen.
8
Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt
„In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗ gung vom 11. März 1864 am selben Tage folgende hier bestehende eumen eingetragen: Nr. 3995. Firma: Julius Kreyßig u. Co.
Firmen⸗Inhaber: Kaufmann(Strump
8
G Berlin etziges Geschäftslokal Jerusalemerstraße Firma: G. Micheli.
Firmen⸗Inhaber: Kaufmann (Marmor⸗ und Alabaster⸗Waare Handlung) Guilio Eugenio Domenico Micheli zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Bau⸗Akademie Laden Nr. 4).
Unter Nr. 908 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handels⸗ gesellschaft, Firma
Kreyßig zu Nr. 3996.
Gebrüder Micheli,
und als deren Inhaber die Kaufleute Guilio Eugenio Domenico Micheli und Eduard Louis Sigismund Micheli vermerkt sind, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Guilio Eugenio Domenico Micheli zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten.
Mit dem 11. März 1864 ist der Kaufmann Carlo Filiberto Aurelio Micheli zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten.
Berlin, den 11. März 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 86 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der frühere Oeko⸗ nom Gottlieb Friedrich Wollank zu Oderberg. Ort der Niederlassung: Oderberg. Bezeichnung der Firma: F. Wollank. Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1864 am folgenden Tage.
Angermünde, den 8. März 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 73 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma: W. Hopf — Inhaber: verehelichte Kaufmann Hopf, Wilhelmine Christiane, geb. Kohn zu Oderberg — ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1864 am folgenden Tage. b b
Angermünde, den 8. März 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
——
Bekaunnm Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Deputation zu Seelow. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 5. März 186 am 7. d. M. unter Nr. 40 eingetragen: die Firma: ⸗Albert Hering zu Letschin« und der Kaufmann Albert Franz Hering daselbst.
als deren Inhaber