1864 / 64 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“ 1 88 8 1u“

Altona, Dienstag, 15. März. Gestern ist eine Verordnung der Bundeskommissaire erlassen, welche nach nunmehr erfolgter Ver⸗ ständigung mit der obersten Civilbehörde der Allirten in Schleswig das Nöthige wegen Wiederaufhebung der Zollgrenze zwischen Hol⸗ stein und Schleswig und wegen Errichtung einer neuen Zollgrenze zwilchen Schleswig und Dänemark anordnet. Vom 20. d. ab sind die provisorische Zollverordnung der Bundeskommissäre vom 12. Januar und die Verordnungen über die Zollgrenze an der Eider aufgehoben, und die Zollverordnung von 1838 nebst ihren Ergän⸗ zungen und alle vor dem 12. Januar in Kraft gewesenen anderen Zollverordnungen wieder eingeführt. Erlaubnißscheine zum Proben⸗ handel für Schleswig gelten auch in Holstein. aarxcti ing

Petersburg, Dienstag, 15. März, Vormittags. Das »Jour⸗ nal de St. Petersbourg« widerlegt die Gerüchte von einer Erneue⸗ rung der heiligen Allianz, sei es als eines Bündnisses der Fürsten gegen die Freiheit der Völker, sei es als einer Koalition Europas gegen eine der Großmächte. Die einzige heilige Allianz, die heute möglich, sei die Allianz des Friedens, des Fortschritts, des allgemeinen Gedeihens. Rußland, der Ruhe bedürftig behufs Vollendung der begonnenen Reformen, würde nicht der Letzte sein, seinen Platz in einer solchen Allianz einzunehmen, welche niemanden bedrohte, niemanden aus⸗ schlösse, ausgenommen die Intriganten, die wahren Feinde der Frei⸗ heit und des sittlichen und materiellen Gedeihens der Völker. Markspreise.

Berlin. den 14. März. Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr.

z Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., aueh 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. und 28 Sgr. 9 Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Roggen 1 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Iuch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. HGDI. auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Futtererbsen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Das Schock Stroh 9 Thlr. 6 Sgr., auch 8 Thlr. 25 Sgr. und 8 Thlr. Der Centner Hen 1 Thlr. 6 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., gerin- gere Sorte auch 29 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. und 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

FGerliner rlrehdHelséEFme: 1 vom 15. März. Weizen loco 44 56 Thlr. nach Qual., hochbunt poln. 54 ¾˖ Thlr. ab Bahn bez. 8 Roggen loco 80 83 pfd. 33 Thlr. ab Bahn, 81—82 pfd. 33 ¾ Thlr. frei Mühle, sechwimmend 2 Ladungen 82 83pfd. 32 ¼ Thlr., 2 Ladungen 83 84pfd. mit ¼ Thlr. Aufgeld getauscht, März u. März-April 31 ¾ Thlr. nom., Frühjahr 31 32 ½ 32 Thlr. bez. u. Br., 31 G., Mai Juni 33 ½ bis 33 Thlr. bez. u. G., ½ Br., Juni-Juli 34 ½ ½ ¼ Thir. bez.. Juli- August 35 ½ ½ ¼ Thlr. bez., September-Oktober 36 ¼ ½-— ¾ Thlr. bez. 1 Gerste, grosse u. kleine 26 32 Thhr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 21 ½ 23 Thlr., pomm. 22 Thlr. ab Bahn, Lieferung pr. Frühjahr 21 ¾ Thlr. Br., ½ 6., Mai-Juni 22 Thlr. Br., Juni- Juli Prhwen, Koch- u. Futterwaare 35 46 Thler. Winterraps 84 86 Thlr. 8 Winterrübsen 82 84 Thlr. v Rüböl loco 11 ½ Thlr. bez., März 11 ½˖ Thlr. bez., Br. u. G., März- April dito, April- Mai 11 % Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 11 Thlr. bez., Juni-Juli 115⁄¾2 Thlr. bez., Juli-August 11 ½˖ Thlr., September- Oktober 11 * Thlr. bez. Leinöl loco 13 ½ Thlr. Svpiritus loco ohne Fass 13 ⁄2 ¹½.%¶ Thlr. bez., März u. März -April 13 Thlr. bez. u. G., X Br., April-Mai 13 ½ X Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 14 ½ ¼ Thlr. bez. u. G., ½2 Br., Juni-Juli 14 ½ ½ 2 Thlr. bez. u. G., ½ Br., Juli-August 14 ½ 5 Thlr. bez., Br. u. G., August-September 15 ½2 ½ 12 Thlr. bez. u. G., ½ Br., September-

6

Obktober 15 ¼ ½ ¼ Thlr. bez. Weizen still. Roggen effektiv und schwimmend zu festen Preisen mässig gehandelt. Für Termine trat heute Anfangs des Marktes ent- schiedenes Deckungsbedürfniss hervor, wodurch Preise für alle Termine eine sehnelle Steigerung erfuhren. bald aber, nachdem die nothwendigen Ankäufe geschehen, ermattete die Stimmung und die Besserung ging fast ganz wieder verloren. Hafer, Termine ohne Geschäft. Von Rübö bleibt fortdauernd nur sehr stilles Geschäft zu berichten. Die wenigen Umsätze haben auch heute die Preise nicht verändert. Gek. 500 Ctr. Spiritus war wiederum in der Tendenz recht fest, doch wurde das Ge- schäft durch die hohen Forderungen sehr eingeschränkt. Die Preise sind schliesslich gegen gestern unverändert.

Stettin, 15. März, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

des Staats-Anzeigers.) Weizen 46—48, Frühjahr 48 47 ¼, Mai-Juni 49 ½ 49 ¼ bez., Juni- Juli 52 Br., Juli-August 53 bez. u. Br. Roggen 29 30, Frühjahr 30 ¼ 30 bez. u. G., Mai-Juni 31 G., Juni-Juli 32 ½, Juli-August 33 ¾ bez. Rüböl 10 %2 Br., März 10 %2 bez

8g

Frübjahr 10 ½2

Geld, September- Oktober 11 ¼ Br. u. G. Spiritus 12 ¾˖ bez., Frühjalr 12 %% bez., 13 Br., Mai-Juni 13 bez., 13 Br., Juni-Juli 13 ¾ G., 13 Br.

Hamburg, 14. März, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. Be. gehrt Folge Wiener Konferenzannahme dänischerseits geltenden Cours- depeschen.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 75. Vereins- bank 104 ½¼. Norddeutsche Bank 106 ⅛. National-Anleihe 66 ¼. Oester- reichische 1860er Loose 76 ½. Rheinische Bahn 96 ½. Nordbahn 58 ½ Br. Zproz. Spanier —. 2 / proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Mexi- kaner 41 ¼%. Finnländische Anleihe 83 ¾ Br. Disconto 3 ½¼ Brief.

London 2 ½⅛, 5. Amsterdam 36.00 G.

Getreidemarkt. Getreide loco sehr flau, ab Königsberg Früh- jahr sehr flau, 49 offerirt, zu 48 erhältlich, gänzlich kauflustlos. Oel kest, aber ruhig, Mai 24 ½, Oktober 25 ½ ¼. Kaffee verkauft aus auf »Elbes schwimmender Portorico 1800 Santos loco, 4500 Santos ex brasilaire

P, 8 ½, 600 Rio 7 ½, 5, 800 Laguayra 7 ½, ½7. LZink verkauft loco 1000 Centner 14 ½, 500 Frühjahr 13 746 loco fest.

Frankfurt a. M., 14. März, Nachmittags 2 Uhr 44 Minuten. Börse im Allgemeinen günstig, Course, Fonds und Actien höher, Umsatz belangreich. 1864er Anlehen 92 ¼ offerirt.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 139 ⅛. 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Wechsel 93 5½. Wiener Wechsel 98. Darmstädter Bank-Actien 215:, Darmstädter Zettelbank 250. Meininger Kredit-Actien 93. Luxem- burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 49 ¼. 1 prozent. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose 54 ⅛. Badische Loose 52 ¾. 5pror. Metalliques 58. 4 ⁄prozentige Metalliques 50 ½. 1854er Loose 72 ½ Oesterreichisches Nationaf- Anlehen 64 ¾. Oesterreichisch - französische Staats-Eisenbahn-Actien 188. Oesterreichische Bank⸗ Antheile 753. Oesterreichische Kredit-Actien 177. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 108 ½. Rhein-Nahe-Bahn 26. Hessische Ludwigsbahn —. Priori- täten 100 ¾. Neueste österreichische Anleihe 77 ½. Böhmische Westbahn- Actien 77 ½. Finnländische Anleihe 84 ½.

Sien, 15. März. (Wolff's Tel. Bur.) Sehr beliebt. Neues Lot- terie-Anlehen 94.10. 8

(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 71.50. 4 proz. Metalliques

—. 1854er Loose 89.75. Bank-Actien 775.00. Nordbahn —. National-Anlehen 79.70. Kredit-Actien 181.50. Staats-Eisenbahn- Actien- Certifikate 191.75. London 118.20. Hamburg 89.00. Paris 46.60. Böhmische Westbahn 153.00. Kreditloose 130 00. 1860er Loose 92.00. Lombardische Eisenbahn 245.00. Aamsterdanz, 14. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) ö5proz. Metalliques Lit. B. 80 ½. 5proz. Metalliques 56 ½. 2 ½2ůproz. Metalliques 28 ½. 5proz. Oesterrecichische National -Anleihe 62 ½. 1 roz. Spanier 454 ⁄. 3proz. Spanier 49 2. Holländische Integrale 62498. Mexi. kaner 41 %. 5proz. Russen —. Zproz. Stieglitz de 1855 86 ½. Wiener Wechsel 96. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¾.

Getreidemarkt (Seblussbericht). Weizen preishaltend. loco fest, Termine 3 Fl. niedriger. Raps, April 68 ½, Oktober 71. Mai 39 ½, Herbst 40 ½.

London, 14. März, Nachmittags 3 Uhr. Die Börse war sehr fest. Türkische Consols 52 ½.

Consols 91 ½¾. 1prozent. Spanier 45 ¾. Mexikaner 43. Russen 90. Neue Russen 88 ½. Sardinier 84.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen nominell. Bohnen und Erbsen weichend. Hafer nur einen halben bis einen Schilling niedri- ger verkäuflieh. Witterung trübe, milder.

Liverpool, 14. Marz, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise ½ d. niedriger. Miqddling Georgia 26 ⅛, Fair Dhollerah 22, Middling fair Dhollerah 19 ½, Fair Ben- gal 15, Middling fair Bengal 14, Middling Bengal 12, Fair Scinde 14, Middling fair Scinde 13, Middling Scinde 12 ½.

Paris, 14. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) An der Börse wollte man wissen, Dänemark habe den Konferenzvorschlag abgelehnt. Die Rente eröffnete, matt zu 66.60, wich bis 66.50 und schloss in fester Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 ½ gemeldet.

Schluss-Course: 3 prozent. Rente 66. 75. 4 5 prozent. Rente —. Italienische 5prozent. Rente 68. 25. Italienische neueste Anleihe —. 3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn Actien 410. 00. Credit mobilier-Actien 1065.00. Lombarqdische Eisenbahn-Actien 537.00 (so gemeldet).

Preussische Berliner Wechsel Londoner Wechsel 118 ½. Pariser

Roggen

Rüböl, (Wolff's Tel. Bur.)

5proz.

Konigliche Schauspiele. och, 16. März. Im Schauspielhause. (70ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Montjoye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungen.) Im Opernhause. Keine Vorstellung. Doonnerstag, 17. März. Im Opernhause. (58ste Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Gäste: Frl. Antonie von Terey: Isabella. Frl. Amanda Herhold und Herr Herbin, vom Herzoglichen Hoftheater zu Braunschweig, im 2. Akt Pas de deux. Anfang 6 Uhr. 8

Im Schauspielhause. (7lste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten mit theilweiser Bese⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗

1 Bellage

8 t.

649 Beilage zum Königlich Preußischen

9 Mittwoch

2 WI“

Sta

11“ 186 1 1I1A1.A“ 1

——T

——

gu 9 188

Oeffentlicher Anzeiger.

ie 11“

F“ 8 EEE1“ 1*

u“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 25. Februar d. J. ist die Wittwe Angermann in ihrer Wohnung Parochialstraße Nr. 33 in räuberischer Absicht überfallen worden. Der eine der Thäter ist auf der Flucht in der Klosterstraße ergriffen und durch die Parochialstraße zu dem Hause zurückgeführt worden, welches er so eben ver⸗ lassen hatte. Auf diesem Wege hat er einen beim Niederfallen klirrenden Gegenstand von sich geworfen. Eine sofortige Nachsuchung hat zwar keinen

Erfolg gehabt, es ist indeß das Gerücht verbreitet, daß am folgenden Tage

ein Milchmann an derselben Stelle ein Rasirmesser gefunden haben soll. Mit Rücksicht hierauf werden alle Diejenigen, welche von dem angeb⸗ lichen Fund eines Messers oder klirrenden Gegenstandes in der Parochial⸗ straße am 26. Februar Kenntniß haben, aufgefordert, sich zum Zwecke ihrer Vernehmung in den Geschäftsstunden von 9 bis 2 Uhr Vormittags auf dem Verhörszimmer Nr. 3 Molkenmarkt Nr. 3 zu melden. 95 Berlin, den 12. März 1864. Iro r7 a280 1 Königliches Stadtgerichhh,,,. Abtheilung für Untersuchungssache,

Kommission II. für Voruntersuchungen.

ö“

,,h Fandels⸗Register gunfagI

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 404 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma Jordan und Berger, und als deren Inhaber die Kaufleute Theodor Heinrich Jordan und Frie⸗ drich Wilhelm Eduard Moritz Berger vermerkt sind, ist heut eingetragen: Diese Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Eduard Moritz Berger aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Theodor Heinrich Jordan, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Vergleiche Nr. 3997 des Firmenregisters. Unter Nr. 3997 des Firmenregisters ist heut der hiesige Kaufmann Theodor Heinrich Jordan als alleiniger Inhaber der Handlung, Firma Jordan und Berger (jetziges Geschaͤftslokal Neue Königsstr. Nr. 70), 8 eingetragen. - 8S

Die unter Nr. 2067 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Carl Ebel, Inhaber: Kaufmann Carl Wilhelm Ferdinand Ebel, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3304 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma F. W. Weißer, 8 Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Weißer, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. 8

IIIö

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Helene Jörißen u. Co. 6 (Manufakturwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Jägerstr. 42) b

am 1. März 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) die Kauffrau verehelichte Jörißen, Helen

Se

2) der Kaufmann John Henry Hill A11AXAXAX“X“ . 21 vZ 8 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1404 zufolge Verfügung vom 12. März 1864 am selben Tage ein⸗ getragen.

Unter Nr. 99 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma S. Dornblatt u. Co., und als deren Inhaber die Kauffrau Wittwe Dornblatt, Eva geb. Salo⸗ mon, und die Kaufleute Moritz Leffmann und Hugo Hermann Beodstein vermerkt sind, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: cch Die Wittwe Dornblatt, Eva geb. Salomon, ist aus d fvnug e 186. Ksnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsa

vl1A11A4A“”; Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ ragung zufolge Verfügung vom 5. März 1864 am 7. ej. m. et a. be⸗

virkt worden: 1161“

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Materialwaarenhändler Gottlieb Heinrich Hermann F

iguts R 38 dan. us hichg Seh i He 37 Z38 7 1“ “] Ort der Miedenlussung: 6 Potsdam, X.“ Bezeichnung der Fimaaa;; Potsdam, den 5. März 1864. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.

1 8 Bekanntmachung. Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 8. März 1864 am selbigen Tageé wirkt wardenn;: rHts Rtot ö Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1— 1 Wagenfabrikant Carl Friedrich Albert Klotz von hier Ort der Niederlassung: Potsdam, Bezeichnung der Firma: Albert Klotz. ahSt e,2 aHt 124 8 Potsdam, den 8. März 186u41. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 60 zufolge Verfügung vom 11. Februar 1864 am 9. März 1864 eingetragen worden: 2198 Firma der Gesellschaft: b 1“ M. Wolhle v Fomhß.. 6 Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. d. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, die Gesellschafter sindded: der Kaufmann Marcus Wolke zu Brandenburg, der Kaufmann Adolph Aron zu Wollin bei Ziesar. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1863 begonnen. Brandenburg, den 9. März 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. März 1864 ist an demselben Tage in unser Handels⸗Register und zwar errI 2140 in das Firmen⸗Register unter Nr. 6 5), in das Prokuren⸗Register unter Nr. 23 6“ eingetragen, daß die von dem Königlichen Kommerzienrath, Kaufmann Carl Ferdinand Pannenberg zu Danzig geführte Firma:

C. F. Pannen. .. wie auch die in Beziehung auf dieselbe Firma den Kaufleuten Conrad Heinrich Pannenberg Hananent.

Albert Jacob Fuhrmann 1 öxI. ertheilte Prokura erloschen ist. GE

Danzig, den 12. März 1864. 1 9

Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck. Handels⸗Register.

Nach dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 30. November 1863 landes⸗ herrlich genehmigten Beschlusse der General⸗Versammlung vom 26. Mai 1863 sind die Paragraphen 10, 15, 16, 18, 19, 25 und 27 der Statuten der Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Germania vom 26. Januar 1857 abgeändert.

Allle von der Gesellschaft ausgehenden, dieselben verbindenden Urkunden müssen, um die Gesellschaft zu verpflichten, von dem Direktor und einem Mitgliede des Verwaltungsraths vollzogen werden. Außerdem vertritt die Direction in der Person des Direktors die Gesellschaft. Für die Korrespon⸗ denzen, Anweisungen auf die Kasse und einfache Quittungen über an die Gesellschaft gezahlte Prämien, Zinsen und dergleichen Gelder, so wie für die Polizen, genügt dessen alleinige Unterschrfsftt.

Zeitiger Direktor der Gesellschaft ist: 1a 1

der Dr. Hermann Amelung in Stettin,

dessen Stellvertreter:

der Beamte der Gesellschaft: Albert Vent. Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts⸗Register bei Nr. 105, Firma:

Germania, 8 Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Stettin, zufolge Verfügung vom 10. März 1864 am 11. März 1864 eingetrager Stettin, den 11. März 1864. 114““ Königliches See⸗ und Handelsgericht.

vvahbdes KRegiee 8 Der Kaufmann Anton von Kirszenstein zu Posen hat seine Firma A. Kirszenstein angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen⸗Register unter Nr. eingetragen worden. 1“ Posen, den 11. März 1801l1. Königliches Kreisgericht, I. Abt