1864 / 68 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

kung hat, daß diejenigen Brunnenbesitzer, welche innerhalb der gesetzlichen Frist sich nicht gemeldet haben, ihr Widerspruchs⸗ recht gegen die Senkung des Wassers, so wie den Anspruch auf Entschädigung verlieren, auch einige Besitzer durch Ver⸗ gleich ihren Widerspruch zurückgenommen haben, wobei es be⸗ wenden muß, übrigens der Provokant sich nach Anzeige des Bauführers N. vom 5. September dieses Jahres wieder⸗ holentlich bereit erklärt hat, dem Mangel einer Viehtrãnke durch Leitung zweier Quellen in eine neu anzulegende Vieh⸗ tränke in der Nähe der Gemeindetrift abzuhelfen, 1 das Resolut vom 17. Dezember 1862 zu bestätigen mit der Maß⸗ gabe, daß der Provokant Rittergutsbesitzer N. Eaerdigg,,.— az) eine dem Bedürfniß der Gemeinde genügende Viehtränke in der Nähe der Gemeindetrift anzulegen und durch Zuleitung von Quellen zu speisen, ““ a. bb) die Brunnen der in dem Verzeichniß vom 26. August d. J. 101l. 90 der landräthlichen Akten unter Nr. 2 bis 7, 9 bis 16, 18, 30 und 33 a. —r. aufgeführten Besitzer so weit zu vertie⸗ feern, daß sie gewöhnlich einen Wasserstand von drei Fuß c) die Kosten des Rekurs⸗Verfahrens zu tragen. Berlin, den 28. September 1863.

ister für die landwirthschaftlichen Ange von Selchow.

1“

v““ n

1 ““ Bescheid vom 9. März 1864 betreffend den An⸗ spruch auf Erstattung von Mandatarien⸗Gebühren

in Vorfluth⸗Provocations⸗Sachen. 8 ““ 8

Auf die Beschwerde vom 27. Februar c. in der Provocations⸗

Sache auf Ablassung des N.⸗See's erwidere ich Ihnen, daß dem

darin gestellten Antrage nicht Folge gegeben werden kann, da kein

Gesetz vorhanden ist, welches in Vorfluth⸗Provocations⸗Sachen die

Erstattung von Mandatariengebühren und Kosten für die Infor⸗

mation des Mandatarius dem unterliegenden Theile auferlegt. Berlin, den 9. März 1864.

Sen

W zu Händen des Eigenthümers N. b 8 zu

Kriegs⸗ Ministerium.

Bekanntmach u nag. An patriotischen Gaben zur Versorgung der Mannschaften der mobilen resp. aus ihren Garnisonen abgerückten Truppentheile mit wollenen Unter⸗ kleidern u. s. w., so wie zur Pflege und Unterstützung der Verwundeten und Kranken ꝛc. sind, außer den direkt an die bezüglichen Kommando⸗Behör⸗ den, Truppentheile und auswärtigen Lazareth⸗Anstalten eingesandten Bei⸗ trägen, dem Kriegs⸗Ministerium zur weiteren entsprechenden Verwendung ferner zugegangen: ““ A. Bei der Bekleidungs⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministerii eingeliefert: a. In Gelde zur Beschaffung wollener Unterkleider. b 1328) Von dem Hrn. Pastor Wienrich in Roͤrichen bei Königsberg in der Neum. (in einem Socken vorgefunden) 20 Sgr. 1329) Von der Ex⸗ pedition der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 1330) Von dem Frauen⸗Verein in Stolp 50 Thlr. 1331) Von dem Königl. Landrath Hrn. Grafen v. Rittberg in Ueckermünde, Ertrag einer Sammlung 50 Thlr. 1332) Von dem Königl. Landraths⸗Amte in Militsch Ertrag einer Sammlung 5 Thlr. 1333) Von dem Königl. Landraths⸗Amte in Birnbaum, Ertrag einer Sammlung 20 Thlr. 5 Sgr. 1334) Von dem Frauen⸗Verein in Elbing 50 Thlr. 1335) Von der Ortschaft Rheinfeld bei Zuckau 15 Thlr. 1336) Von dem Bürgermeister Hrn. Pache in Bärwalde durch Sammlung 2 Thlr. 15 Sgr. 1337) Von dem Buchdruckereibesitzer Hrn. A. Straube in Labes durch Sammlung 39 Thlr. 10 Sgr. 1338) Von dem Königl. Landraths⸗Amte in Sagan durch Sammlung 100 Thlr. 1339) Von dem Königl. Landraths⸗Amte in Trebnitz durch Sammlung 28 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. 1340) Von dem Regier.⸗Chef⸗Präsidenten Hrn. Frhrn. v. Münchhausen in Frankfurt a. O. durch Sammlung 1 Thlr. 1341) Von dem Pfarrer Hrn. Modritzki in Lanzig bei Pustamin durch ammlung 14 Thlr. 1342) Von dem Frauen⸗Verein in Elbing 150 Thlr. 1343) Von dem Frauen⸗Verein in Ortelsburg durch das Königl. Landraths⸗ Amt daselbst 12 Thlr. 5 Sgr. 1344) Von dem Volks⸗Verein in Marien⸗ werder 10 Thlr. 1345) Von dem Rittergutsbesitzer Hrn. Rickert in Ziesar durch Sammlung 26 Thlr. 1346) Von dem Königl. Landraths⸗Amte in Waldenburg durch Sammlung 50 Thlr. 1347) Von dem Königl. Land⸗ raths⸗Amte in Bitterfeld durch Samml. 109 Thlr. 1348) Von dem Verein in Neuenburg i. W. durch Sammlung 52 Thlr. 22 Sgr. Summa 789 Thlr. 1“ 166“ 8 2 11.““ 1 8

11““ 8 EEö6“

18 Sgr. 3 Pf. Hier 1 3459 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf., F 4249 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf.

zu der ööö“ anntmachung vom 5.

n natura.

1349) Von dem Hrn. Oberst v. Owstien in Wittenberg 1 Paar Unter⸗

hosen, 66 Paar Strümpfe, 26 Paar Pulswärmer, 3 Paar Kniewärmer, 6 Pfd. 19 Lth. Bandageleinwand, Charpie und Binden ac. dem Hrn. Pastor Wienrich in Rörichen bei Königsberg i. d. Neum. durch Sammlung in seiner Gemeinde 14 Paar Strümpfe, 4 Hemden. 1351) Von dem Hrn. Landrath Grafen v. Rittberg in Ueckermünde durch Sammlung

1350) Von

1 Unterjacke, 31 Paar Strümpfe, 2 Paar woll. u. Pelzhandschuh, 3 Paar Pulswärmer, 10 Hemden, 2 Halstücher, 1 Bettuch. 1352) Ungenannt aus Birnbaum 2 Unterjacken, 24 Lth. Charpie, 4 ½ Ellen Flanell. 1353) Von der Frau v. Wolff 1 Paar Pulswärmer. 1354) Von der Expedition der Norddeutschen Allg. Zeitung 12 Paar Strümpfe, 2 Paar Pulswärmer. 1355) Von Ungenannt von hier 3 Paar Kniewärmer. 1356) Von dem Apotheker Hrn. Carl Schrader 1 Fäͤßchen Koriosot. 1357) Von der Ge⸗ meinde Deesdorf bei Gröningen, Reg.⸗Bezirk Merseburg, durch den Pastor Hrn. Drude daselbst 3 Hemden, 16 Pfd. 20 Lth. Bandageleinwand, Char⸗ pie und Binden ꝛc. 1358, Von dem patriotischen Verein in Arnswalde durch den Rendanten des Vereins Hrn. Homuth daselbst 3 Hemden, 7 Pfd. 15 Lth. Bandageleinwand, Charpie u. Binden ꝛc., 11 Pfd. 15 Lth. Bac⸗ obst. 1359) Von den Gemeinden Kankelsitz, Lessenstien, Kratzig u. Roggomw durch den Pastor Hrn. Stützner in Kankkelsitz bei Labes 9 Pfd. 10 Loth Bandageleinwand, Charpie u. Binden ꝛc. 1360) Von Frau Auguste von Weller, Hedwig v. Seydewitz und Charlotte Sattig in Görlitz durch Samm⸗ lung 3 Hemden, 1 Pfd. 15 Lth. Bandageleinwand ꝛc., 5 Kopfkissenbezüge, 3 Deckenbezüge, 3 Bettücher. 1361) Von den Herren Blümener u. Koch, Firma Mai u. Comp, hier 1500 Haar⸗ und Filzsohlen. 1362) Von dem Hrn. Erbscholtiseibesitzer Morawa in Bankwitz, Kreis Namslau, durch Samm⸗ lung 9 Paar Unterhosen, 9 Unterjacken, 10 Paar Strümpfe, 9 Leib⸗ resp. Bandagebinden, 1 Paar woll. Handschuhe, 11 Paar Pulswärmer, 23 Pfd. 5 Lth. Bandageleinwand, Charpie ꝛc., 24 Ellen Parchent, 3 Bettücher. 1363) Bei dem Haupt⸗Montirungs⸗Depot beim Durchzählen mehr vorge⸗ funden 10 Paar Pulswärmer, 30 Paar Fußlappen. 1364) Von den Schüͤlern des Leyhrers Hrn. Jerrentrup in Barnhausen, Kreis Halle in West⸗ falen 15 Pfd. Bandageleinwand ꝛc. 1365) Von dem Post⸗Direktor a. D. Hrn. Jahn in Elbing 28 Paar Strümpfe, 4 Paar Pulswärmer, 25 Loth Charpie. 1366) Von dem Hrn. Superintendenten Henske in Schievelbein 3 Paar Unterhosen, 4 Paar Strümpfe, 18 Hemden. 1367) Von dem Regierungs⸗Präsidenten Hrn. Kühlwetter in Aachen 4 Unterjacken, 6 Paar Strümfe. 1368) Von Hrn. M. L. Friedmann in Posen 5 Paar Stiefeln. 1369) Von der Frau v. Trotha, geb. v. Böhn in Culm durch Sammlung 7 Paar Unterhosen, 12 Paar Strümpfe, 8 Paar Pulswärmer, 7 Paar Fußlappen, 20 Pfd. 8 Loth Bandagenleinwand ꝛc., 12 Ellen Flanel.. 1370) Von dem Vorstand der Orts⸗Abtheilung des preuß. Volksvereins zu Marienwerder 2 Unterjacken, 7 Paar Strümpfe, 5 Paar Pulswärmer, 4 Paar Fußlappen, 18 Pfd. 10 Loth Bandagenleinw. ꝛc., 3 Ell. Parchent. 1371) Durch den Pfarrer Hrn. E. Lohmann in Glowitz von den Damen seines Kirchspiels 2 Paar Strümpfe, 6 Pfd. Bandagenleinwand ꝛc., 12 Pfd. 25 Loth Backobst. 1372) Von dem Regierungs⸗Präsidenten Hrn. Freiberrn v. Münchhausen zu Frankfurt a. O. durch Sammlung 8 woll. Leibbinden, 15 Psd. 15 Loth Bandageleinwand ꝛc. 1373) Von den Patrioten Greifen⸗ bergs in Pommer durch Hrn. Edelmann daselbst 2 Stück woll. Leibbinden, 2 Hemden, 4 Pfd. 10 Loth Bandageleinwand ꝛc. 1374) Von dem Lieute⸗ nant a. D. Hrn. Gnörich ꝛc. durch den Landrath Hrn. v. Hoffmann in Liegnit 13 Hemden, 21 Pfd. 20 Loth Bandagenleinwand ꝛc. 1375) Von dem pa⸗ triotischen Verein in Königsberg i. Pr. durch den Kaufm. Hrn. H. C. Hoff⸗ mann daselbst 100 Paar Unterhosen, 390 Paar Strümpfe, 71 Paar woll. u. Pelzhandschuhe, 6 Paar Pulswärmer, 250 Stück Cigarren. 1376) Von dem Frauen⸗ und Jungfrauenverein zu Stolp in Pommern durch den Hrn. Obersten z. D. Lenz daselbst 3 Paar Unterhosen, 2 Unterjacken, 4 Paar Strümpfe, 1 woll. Leibbinde, 20 Paar Pulswärmer, 113 Pfd. Bandagen⸗ leinwand ꝛc., 100 Stück Cigarren, 1 Kiste Fruchtsaft. 1377) Von dem Königl. Landrath Hrn. v. Leipziger in Bitterfeld durch Sammlung 1 Pf. Charpie. 1378) Von dem Konigl. Landrath Hrn. v. Nauchhaupt in Delitzsch 240 Paar Strümpfe. Hierzu der nach der Nachweisung vom 5. d. M. verbliebene Bestand: 730 Paar Unterhosen, 217 Unterjacken, 2055 Paar Strümpfe, 9 Paar Pulswärmer, 70 Paar Fußlappen, 12 Loth Tabak. Beschafft sind 5286 Paar Strümpfe. Summa: 853 Paar Unterhosen, 337 Unterjacken, 8161 Paar Strümpfe, 1500 Paar Haar⸗ und Filzsohlen, 20 Leib⸗ resp. woll. Bandagebinden, 74 Paar woll. und Pelzhandschuhe 105 Paar Pulswärmer, 6 Paar Kniewärmer, 56 Hemden, 2 Halstucher, 111 Paar Fußlappen, 281 Pfd. 16 Loth Bandagenleinwand, Charpie und Binden ꝛc., 350 Stück Cigarren, 16 ⅔⅜ Ellen Flanell resp. Fries, 27 Ellen Parchent, 12 Loth Tabak, 24 Pfd. 10 Loth Backobst, 1 Kiste Fruchtsaft, 5 Kopfkissenbezüge, 3 Deckenbezüge, 7 Betttücher, 5 Paar Stiefeln, 1 Fäßchen

Koriosot. Ausgabe.

1) An die Feld⸗Intendantur des mobilen Armee⸗Corps zur Vertheilung 1 Fäßchen Koriosot. 2) An das Garnison⸗Lazareth zu Frankfurt a. O. zur Verausgabung an die zur mobilen Armee abgehenden Rekonvaleszenten 53 Paar Unterhosen, 54 Unterjacken, 44 Paar Strümpfe. 3) An die 1. Garde⸗ Festungs⸗Artill.⸗Compagnie 100 Unterjacken, 200 Paar Strümpfe. 4) An das Garnison⸗Lazareth zu Brandenburg für Rekonvaleszenten „3 Paar Unterhosen, 15 Unterjacken, 22 Paar Struͤmpfe. 5) An die Ersatz⸗Escadron des 2. Brandenburg. Ulanen⸗Regts. Nr. 11 für Rekonvaleszenten 20 Paar Unterhosen, 20 Unterjacken, 20 Paar Strümpfe, 10 wollene Leibbinden. 6) An die 9. Infanterie⸗Brigade zur Vertheilung 133 Paar Unterhosen, 17 Unterjacken, 955 Paar Strümpfe, 1500 Paar Haar⸗ und Filzsohlen/ 10 woll. Leibbinden, 74 Paar woll. und Pelzhandschuhe, 105 Paar Puls⸗ wärmer, 111 Paar Fußlappen, 5 Paar Stiefeln. 8 An das hiesige Gar⸗ nison⸗Lazareth zur weiteren Verwendung 56 Hemden, 2 Halstücher, 281 Pfd. 16 Loth Bandageleinwand, Charpie und Binden ꝛc., 16 Ellen Flanel, 27 Ellen Parchent, 24 Pfd. 10 Loth Backobst, 1 Kiste Fruchtsaft, 5 Kopf⸗

kissenbezüge, 3 Deckenbezüge, 7 Betttücher. 8) An das 1. Bat. 8. Pomm.

EEEEEE11615 8 85

8

f.⸗Regts. Nr. 61 für Rekonvaleszenten 13 gaar Unterhos 32 jacken, 11 Paar Strümpfe. 9) Für beschaffte 5298 F. eben 5 Sgr. Summa Ausgabe: 1625 Tblr. 5 Sgr. 242 Paar Unterhosen, 214 Unterjacken, 1252 Paar Strümpfe, 1500 Paar Haar⸗ und Filzsohlen, 20 woll. Leibbinden, 74 Paar woll. und Pelzhandschuh, 105 Paar Puls. wärmer, 56 Hemden, 2 Halstücher, 111 Paar Fußlappen, 281 Pfd. 16 Loth Bandagenleinwad, Charpie und Binden ꝛc., 16 ½⅞ Ellen Flanecll, 27 Ellen

archent, 24 Pfd. 10 Loth Backobst, 1 Kiste Fruchtsaft, 5 Kopfkissenbezüge

Deckenbezüge, 7 Betttücher, 5 Paar Stiefeln, 1 Fäßchen Koriosot, Summa a. in Gelde: 4249 Thlr. 8 Sgr. 5 Pfd. Bleibt Bestand: 2624 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf., 611 Paar Unterhosen, 123 Unterjacken, 6909 Paar Strümpfe, 6 Paar Kniewärmer, 350 Stück Cigarren, 12 Loth Tabak.

B. Bei der Naturalverpflegungs⸗Abtheilung des Kriegs⸗ Ministeriums eingeliefert:

1) Hr. C. v. Schönermark, Rittmeister im 3. Bat. 4. Rhein. Landw.⸗ Regts. Nr. 30 zu Daun (Sammlung) 124 Päackchen Tabak, 4500 Stück Cigarren, 2 Unterhosen, 4 Kopfmützen, 3 Hemden. 2) Von einer ächt pa. triotischen Gesellschaft im sogenannten »Kabinetchen« zu Suhl, durch Forst⸗ Kandidat ꝛc. Hrn. Reusche 30 Pfd. Tabak, 3300 Stück Cigarren. 3) Herr v. Enckevort⸗Vogelsang, Rittergutsbesitzer, durch Hrn. Landrath Graf von Rittberg in Uckermünde 4000 Stück Cigarren. 4) Hr. Klempnow, Schulze aus Teltow, 1 Kiste mit Lebensmitteln (Gewicht ca. 35 Pfd), 1 Sack mit Tabak (Gewicht ca. 17 ½ Pfd.). 5) Vorstand des patriotischen Vereins zu Nordhausen 18 geräucherte Schinken, 8 Schlackwürste, 1000 Stück feine Cigarren, Chokolade und Limonade. 6) Frau Caro⸗ line v. Massow⸗Bandsechow zu Bandsechow bei Silkow 10 Thlr. 7) Hr. Traue. Lehrer, und Hr. Lehnert, Schulze zu Wallbeck bei Hettstedt (Sammlung) 11 Thlr. 8) Hr. Teschendorf, Pastor zu Kenz bei Barth (Sammlung) 4 Thlr. 9) Hr. Baron v. Puttkammer, kommiss. Landrath zu Bernkastel (Sammlung) 80) Thlr. Summa 105 Thlr.

Die vorstehend unter 1 bis 5 aufgeführten Natural⸗Gegenstände sind an die betreffenden Militair⸗Verwaltungs⸗Behörden in Schleswig weiter be⸗ fördert worden und gelangen entweder an die von den resp. Geschenkgebern speziell bezeichneten Truppentheile ꝛc. oder werden in soweit sie fuͤr die preußischen Truppen zur allgemeinen Disposition gestellt sind nach der Anordnung des Herrn Oberbefehlshabers mit an die mobile Garde⸗Division und mit †⁴ an das kombinirte mobile Armee⸗Corps vertheilt.

Die unter 6 bis 9 aufgeführten Geld⸗Geschenke im Gesammtbetrage von 105 Thlr. sind an die von dem Herrn Oberbefehlshaber niedergesetzte Kommission zur Vertheilung der für die alliirte Armee in Schleswig ein⸗ gehenden Geld ꝛc. Spenden überwiesen, um damit nach der Bestimmung der Geschenk⸗Geber zu verfahren.

C. Für die verwundeten und kranken Mannschaften. a. in baarem Gelde. 8s

15 1. beim Kriegs⸗Ministerium eingegangen. 1 8. 1) Königl. Westpreuß. Ulanen⸗Regiment Nr. 1, Ertrag eines Concerts

des Musikcorps dieses Regiments 59 Thlr. 2) Der Hr. Ober⸗Präsident der Provinz Schlesien, Freihr. v. Schleinitz, Ertrag einer Sammlung des Land⸗ rath⸗Amtes zu Lublinitz 105 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. 3) Musiklehrer Hr. H. Thielo zu Osterburg in der Altmark, Ertrag eines Concerts 28 Thlr. 4) Vorstand des Gewerbe⸗Vereins zu Laehn in Schlesien 22 Thlr. 5) A. B. zum Besten preuß. verwundeter Krieger 5 Thlr. 6) Verein Immertreu zu Berlin 5 Thlr. 7) Hr. Kantor Sonntag zu Stangerode bei Ermsleben, Ertrag einer Sammlung 14 Thlr. 8) Hr. Pfarrer Biedermann zu Poplow bei Polzin, eigener Beitrag und Sammlung 5 Thlr. 9) Hr. Pfarrer Leffler zu Schnellmanshausen bei Mühlhausen, Ertrag einer Sammlung 5 Thlr. z Sgr. 10) Hr. Lehrer H. Jachan zu Leibschel bei Trobatsch 1 Thlr. 11) Hr. Pastor Dr. Krüger, Beiträge der Gemeinden Plötzky u. Pretzien 42 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. 12) Königl. Landraths⸗Amt zu Neisse, Ertrag einer Samm⸗ lung 13 Thlr. 13) Herzogl. braunschweig. Landwehr⸗Lieut. a. D. Hr. C. A. Stalmann, Beiträge der Gemeinden Kehnert, Sandfurth, Uetz, Bertrin⸗ gen, Zibberich, Mahlwinkel und Cobbel 81 Thlr. 14) Männer⸗Turner⸗ Verein zu Reetz 55 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. 15) Hr. Lehrer M. Radmann zu Ladwikowo im Kreise Schubin, Ertrag einer Sammlung 8 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. 16) Herr Domainen⸗Rentmeister Bräunig zu Senftenberg, Ertrag einer Sammlung in der Amtsgemeinde 37 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. 17) Hr. Amtsrath Gadebusch zu Swinemünde, Ertrag einer Sammlung 9 Thlr. 18) Gerichts⸗Schulze Schlößer zu Neu⸗Studnitz bei Wrietzen, Ertrag einer Sammlung 28 Thlr. 19) Hr. J. C. Engel, Eigenthümer des Kroll⸗ schen Etablissements zu Berlin, 100 Thlr. 20) Divisionsprediger a. D. Hr. Höpfner zu Neuwied, Ertrag einer Sammlung 17 Thlr. (außerdem 2 Thlr. fuͤr Hinterbliebene der Gefallenen). 21) Kaufmann Hr. H. Hartmann zu Wronke, Beiträge der Bewohner der Umgegend dieser Stadt 67 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. 22) Vorstand der Theater⸗Gesellschaft Teutonia zu Benneckenstein 8 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf. 23) Vorstand des patriotischen Vereins für Merse⸗ burg 129 Thlr. 24) Hr. Bürgermeister v. Oerthel zu Speicher im Kreise Trier, Ertrag einer Sammlung 10 Thlr. 26 Sgr. 25) Fr. Pastor Kaiser zu Rawicz, Ertrag eines öffentlichen Vortrags 24 Thlr. 26) Hr. Pfarrer Trepper zu Uemmingen, Kreis Bochum, Ertrag einer Sammlung 36 Thlr. 2 Schulze Stiemerling zu Morsleben im Kreise Neuhaldensleben, Ertrag tiner Sammlung 11 Thlr. 28) Hr. Stützner zu Kankelfitz bei Wangerin, Ertrag einer Sammlung 20 Sgr. 29) F. J. zu Berlin 1 Thlr. 30) Hr. Landrath v. Brauchitsch, Ertrag einer Sammlung vom preuß. Volksverein zu Danzig 91 Thlr. 31) Königl. Landraths⸗Amt zu Liegnitz, Beitrag des Hrn. Superintendenten Stiller zu Koischwitz 5 Thlr. 32) A. M. H. K. zu Potsdam 5 Thlr. 33) Königl. Kreis⸗Steuneramt zu Haynau, Sammlung aus dem Landkreise Haynau 37 Thlr. 14 Sgr. 34) Ortsvorstand Hr. Ru⸗ bach zu Lindendorf, Reg.⸗Bez. Gumbinnen, Ertrag einer Sammlung 5 Thlr. 1 Sgr. 35) Hr. Pred. Staemler zu Quitzoebel bei Wilsnack, Ertrag einer Sammlung 8 Thlr. 36) Verw. Frau v. Winterfeld in Berlin 5 Thlr.

37) Hr. Theater⸗Direktor Meisel zu Berlin 25 Thlr. (für das 7. Brandenb.

Inf⸗Regt. Nr. 60). 38) Hr. Landrath v. d. Berswordt auf Swierse bei

Oels, Ertrag eines durch den Organisten Zimmer arrangirten Concerts 100

Thlr. 39) Schulze Sommer zu Alt⸗Blessin, Beitrag der Gemeinde 6 Thlr.

22 Sgr. 6 Pf. 40) Königl. General⸗Kommando 5. Armee⸗Corps, und

’“

zwar: 50 Thlr. Ertrag einer Sammlung in der Provinz Posen v Hrn. Ober⸗Präsidenten dieser Provinz, 30 Thlr. 8nen stellung vom Hrn. Schauspiel⸗Direktor Keller und 5 Thlr. vom Photo⸗ graphen Hrn. Engelmann, zus. 85 Thlr. 41) Schulze Stoffregen zu Ba- dingen im Kreise Stendal, Beitrag der Gemeinde 26 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 42) Hr. Superintendent Henske zu Schiepelbein, Ertrag einer Sammlung 9 Thlr. 28 Sgr. 43) Königl. Landraths⸗Amt zu Lüben, Ertrag einer Sammlung 36 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. (davon 7 Thlr. für das 7. Brandb. Inf. Regt. Nr. 60). 44) Schulze Deumeland zu Hakenstedt, Reg.⸗Bez. Magdeburg, Beitrag der Gemeinde 20 Thlr. 45) Frau Landräthin Grego⸗ rovius zu Pleschen, Ertrag einer Sammlung 13 Thlr. 10 Sgr. 46) Vor⸗ stand der Schützen⸗Gilde zu Myslowitz 13 Thlr. 47) Hr. Landrath von Humbert zu Königsberg N.⸗M., Beiträge der Gemeinde Bernikow 13 Thlr. 4 Sgr. 48) Hr. Landrath v. d. Berswordt auf Swierse bei Oels, Ertrag einer Sammlung 19 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. 49) Hr. Landrath v. Rohr⸗ scheidt, Ertrag einer Sammlung im Brieger Kreise 136 Thlr. 50) Herr Hof ⸗Kammer⸗ Rath von Lentzcke zu Berlin, Beitrag von der Dorf⸗ und Amtsgemeinde Nedlitz bei Magdeburg 18 Thlr. 51) Aus einem Packet Charpie des Zweigvereins des Preuß. Volksvereins zu Rathenow 17 Sgr. 6 Pf. 52) Fr. Superintendent Rogge in Egeln 1 Thlr. „53³) Hr. Ortsvorsteher Günther zu Bottmersdorf, Ertrag einer Kollekte 34 Thlr. 10 Sgr. Summa 1644 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. Nach 278 8 e c. av2s für Verwundete und Kranke

egangen 6332 Thlr. 28 Sgr. 293 2 cen 1 h g Pf. In Summa 7977 Thlr.

2) Beim hiesigen Garnison⸗Lazareth eingegangen. 8 6 1) Ein ungenannter Landwehroffizier 2gla 9 2) Ze Lle hierselb

2 Thlr. 3) Die Schuͤler der Wagnerschen Schule 11 Thlr. 15 Sgr. Zu⸗ nürmen 15 Thlr. 15 Sgr. Summa der Einnahme 7993 Thlr. 7 Sgr.

Disponirt ist nach der Bekanntmachung vom 5. März c. über 3335 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. Ferner nach der Vehenamaing der Giber für Mann⸗ schaften bestimmter Truppentheile aus Kelbra und Altendorf, sowie für Ver⸗ wundete des 7. Brandenb. Infant. Regts. Nr. 60 über 72 Thlr. und zum Besten der Verwundeten resp. der Rekonvaleszenten im hiesigen Garnison⸗ Lazareth über 15 Thlr. 15 Sgr., in Summa über 3422 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Bleiben zur Disposition 4570 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf.

b) in natura

Hei der Lazarethverwaltung in Berlin eingeliefert. 116) Von Hrn. Stadtverordneten⸗Vorsteher C. Wille zu Mittenwalde aus

einer Sammlung der Stadtverordneten 4 Kollis Verbandleinewand, Binden

u. Charpie, 32 woll. Binden, 32 Paar Fußlappen, 6 Unterjacken, 78 Paar wollene Socken. 117) Frau Kreisgerichts⸗Räthin Cäcilie Goldstein, geb. Hart, aus Striegau 1 Paket Verbandleinewand, Binden u. Charpie. 118) Durch das Landrathsamt zu Lauenburg: zvon Frau v. Denzin das. 1 Paket Verbandleinew. ꝛc., 15 Paar Pulswärmer, 13 Paar woll. Socken; von einem Ungenannten 3 Paar wollene Socken. 119) Von einer Soldatenfrau in Züllichau 1 Paket Verbandleinewand ꝛc. 120) Von der Frau Landräthin Gregorowius in Pleschen 1 Paket desgl. 121) Vom Hrn. Lehrer Laacke zu Laaslich bei Perleberg Namens seiner Schüler 1 Kolli desgl. 122) Durch Hrn. Lehrer Helmstedt zu Kemmnitz bei Werder von der dortigen kleinen Schule 1 Kolli Verbandleinwand ꝛc., 2 Hemden. 123) Durch »v. Seydlitz« aus Stift Tschirkau, von dem Guhrauer Frauen⸗Verein 1 Kolli Verband⸗ leinewand ꝛc., 6 Paar Pulswärmer, 12 Paar Filzsohlen. 124) Von dem

Hrn. Rendanten Mechl zu Bunzlau aus einer Kollekte 2 Pakete Verband⸗ leinewand ꝛc. 125) Vom Königl. Landrathsamte zu Trebnitz 8 Paar Puls⸗ wärmer, 25 Ellen Parchend, 6 woll. Leibbinden. 126) Vom Königl. sächsi⸗ schen Postmeister Hrn. Moritz Schuhmacher zu Döbeln 1 Kolli Verband⸗ einewand ꝛc. 127) Von der Frau Krugbesitzerin E. Kurella zu Königs⸗ berg i. Pr. 1 Kolli desgl. 128) Von dem Major und Etappen⸗Inspektor v. Randow zu Hersfeld 1 Kolli desgl. 129) Von Frau Wilhelmine Menzen zu Königswusterhausen, durch Sammlung im Kirchspiel 1 Kolli desgl. 130) Durch Hrn. Landrath v. Gersdorff zu Rothenburg 1 Kolli Verbandleine⸗ wand ꝛc., 6 Paar Socken, 2 Paar Handschuhbe, 38 Armtücher, 6 Paar Pulswärmer. 131) Von Hrn. v. Pieschel zu Theeßen im Auftrage seiner Frau Gemahlin 1 Kiste Verbandleinewand ꝛc. 132) Aus Bernstein 1 Packet Verbandleinewand ꝛc., 1 Unterjacke, 1 Unterhose. 133) Aus Naumburg a. S. v. Si... v. L. 1 Paar woll. Strümpfe. 131¹) M. R. 1 Paket Verband⸗ leinewand ꝛc. 135) Von Frau Marie v. Buggenhagen, geb. v Oppenfeld, zu Grüssow in Pommern 9 Paar Socken, 2 Paar Pulswärmer. 136) Von Hrn. Vogel, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Kadetten⸗Corps 1 Paket Verbandleinewand ꝛc. 137) Von Fräul. Kiese hier 2 Pakete desgl. 138) Von »Dubra« 1 Paket desgl. 139) Von Fräul. Lever 1 Paket desgl. 140) Von 28 Ungenannten 28 Pakete desgl. 111) Von der Gemeinde Pödinghausen 1 Kolli Verbandleinewand ꝛc., 8 Hemden. 142) Königliche Polizeiverwaltung zu Eydtkuhnen 1 Paket Verbandleinewand, Binden und Charpie. 143) Militair⸗Mädchen⸗Waisenhaus zu Pretsch 1 Kolli Ver⸗ bandleinewand, Binden und Charpie, 8 Paar Socken, 114 Halstücher. 144) Von Fr. Gutsbesitzerin Julie Kienitz, geb. Fintelmann, zu Pernewitz

bei Nauen 1 Paket Verbandleinw. ꝛc. 145) Durch Hrn. Bürgermeister Weidlich von mehreren patriotischen Frauen zu Freiburg 1 Colli Verband- leinw., 12 Paar wollene Strümpfe, 2 wollene Leibbinden. 146,; Von Hrn. Major u. Etappen⸗Inspector v. Randow zu Hersfeld 1 Colli Verbandleinw. ec. 147) Vom Landraths⸗Amt zu Waldenburg 1 Paket desgl. 148) Durch

Hrn. Wilhelm Landwehr hier, von Fr. Marie Landwehr, Frau Humblot u. von einer Ungenannten 3 Pakete desgl. 149) Durch denselben, von Hrn. Kaufmann A. Reuter 3 Paar wollene Strümpfe, 13 Hemden, 3 Unter⸗

hosen, 4 Paar baumwollene Strümpfe. 150) Von Hrn. Grafen Lehndorf 1 Paket Verbandleinw. ꝛc. 151) Durch Hrn. Lehrer Kühne von der ersten Erwerbschule 1 desgl. 152) Von Fräulein Nachtigal 1 desgl. 153) Aus der Klein⸗Kinder⸗Bewahranstalt der St. Matthäus⸗Gemeinde 1 desgl. 154)

Von Hrn. Krakauer 1 desgl. 155) Von Hrn. A. Starcke 1 desgl. 156)

Von Hrn Karzleirath Löffelbein 1 desgl., 3 Tücher. 157) Von der Expe⸗

dition der Nordd. Allg. Ztg. 1 Paket Verbandleinw. ꝛc., 5 Paar wollene

Socken, 4 Paar Pulswärmer, 1 Laken. 158) Von Hrn. Geh. Rath Fried⸗

8