1864 / 68 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

1) dem Kaufmann Carl Wilhelm Be 2) dem Kaufmann Rudolph Herker, zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. 1 Dies ist zufolge Verfügung vom 17. März Nr. 683 in das Prokuren⸗Register eingetragen. . Berlin, den 17. März 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Handel s⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 122 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Robert Friedenreich b

Firmen Inhaber Robert Gustav Heinrich Friedenreich zu so wie die unter Nr. 113 daselbst eingetragene Firrma—8 C. F. Blancke Firmen⸗Inhaber Carl Friedrich Blancke zu Frankfurt a. O. S. sind gelöscht zufolge Verfügung vom 16. März 1864 am 16. März 1864.

Handels⸗Register. Die Inhaber der Handlung A. Pahnke u. Scheer hierselbst haben dem Eduard August Bartenwerfer von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung am 10. und 11. März d. J. sub Nr. 189 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Königsberg, den 16. Marz 1864. Koonigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Handels⸗Re 1 te r Der Kaufmann Mathias Loewe in Dd. Crone hat für seine Ehe mit Therese, geb. Nauenberg, durch Vertrag vom 6. November 1863 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in das hiesige Register über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft der Handelsleute zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. 17. d. Mts. sub Nr. 1 eingetragen worden. 1 2 Deutsch⸗Crone, den 17. Maͤrz 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1864 am selben Tage unter

¹ 8 33;

Bekanntmachung. Nr. 361 die von den Kaufleuten 1864 hier

In unser Gesellschafts⸗Register ist Waldemar Grunow und Thilo Münzer, beide hier, am 1. Mär unter der Firma v errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 10. März 1864.

Königliches Stadtgericht, Abcheiluhgesl. .

öhCCCCEEIn 8.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heut unter Nr. 20 die Gesellschaft unter der Firma »Gebrüder Dinter«, welche zu Neurode ihren Sitz hat und deren Gesellschafter der Kaufmann Eduard Dinter und der Kaufmann August Dinter zu Neurode sind, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1863 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich zu.

Glatz, den 12. März 1864. b 1

sFFaantgliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Inb unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 240 die Firma »Alben⸗ dorfer Kalk⸗ und Ziegelbrennerei, W. Beninde«, und als deren Inhaber der Rittergutspächter Wilhelm Beninde zu Albendorf, Kreis Neurode, eingetragen worden. ““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheikung.

h11““ 1

11I1qnA“ In unser Firmen Register ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden:

a) bei Nr. 33: »Die Firma (Fried. Aly) ist erloschen«,

b) Nr. 76: Firma⸗Inhaber:

münde, Ort der Niederlassung: Tangermünde, Firma: Friedr. Aly,

c) bei Nr. 34: Die Firma (Fried. Alys Sohn) ist in »Fried. Aly s verändert, vergl. Nr. 77 des Firmen⸗Registers,

d) Nr. 77 (früher Nr. 34): 8 8 Firma⸗Inhaber: Kaufmann Friedrich Ludwig Aly zu Tangermünde,

Ort der Niederlassung: Tangermünde,

Firma: Fried. Aly senr.

Stendal, den 15. März 1864. Königliches Kreisgericht.

Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Aly zu Tanger⸗

8—

I. Abtheilung.

K—ponkurse, Subhastationen, Aufgebote, 121226 Vorladungen u. dergi. [648] B 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. G. Schuetz

zu Gumbinnen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Ak⸗

kord Termin auf den 9. April ex., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗Zimmer Nr. 5 anberaumt

worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht od

ööö“ v;eee. anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über einen Akkord öö“; Gumbinnen, den 13. März 1864. X“ aszuaz b Konigliches Kreisgericht. 0, 1 ft Der Konkurs⸗Kommissar. 8 6 Wagner. Gerichts⸗Assessor.

Publican d u m. 1X“X“*“

Gläubiger, welche ihre Forderungen noch nicht angemeldet haben, aufgefor. dert, ihre Ansprüche bis 1 zum 19. April cr. schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. April cr., vor dem Kommissar, Kreisrichter Schmidt, Terminszimmer Nr. 1, zu erscheinen. Osterode, den 8. März 1864. 6 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale,

[647] Aufforderung der Konkursgläubiger

In dem Konkuͤrse über das Vermögen des Vergolders Natter hier

ist ür Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite 8 bis zum 9. April d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in Zeit der vom 9. März d. . bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 25. April d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11 vor dem Unterzeichneten anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnstz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort⸗ wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevol⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen & hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gocetsch und die Rechtsanwalte Plato und Haenisch hier zu Sachwaltern voör⸗ geschlagen. 8 Colberg, den 44. Män 86 111““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Goldarbeiters Frang Pauly zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist bis zum 9. April 1864 einschließlich festgesetzt worden. v Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei und schriftlich oder zu Protokoll anmelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 23. April 1864, Vormittags 11 h., in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Heru Kreisrichter Kienitz, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schöepke, Schultz II., Eckert Schultz⸗Voelcker, Geßler und die Rechtsanwälte Peterson, v. Groddeck und Haenschke zu Sachwaltern vorgeschlagen. Bromberg, den 15. März 1864. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

651 b. dem Konkurse über das Vermögen des Knopfmachers und Poscr mentirers Gustav Wilhelm Dan hier ist der Auctions⸗Kommissar Elste hier⸗ selbst als definitiver Verwalter der Masse angenommen und bestätigt worden.

Halle a. S., am 9. März 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

E111“ Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Buchhändlers Louis Garcke von hier ein geleitete kaufmännische Konkurs ist durch Ausführung der Schlußvertheilung beendet. 8 ““ Naumburg, den 9. März 1864. Königliches Kreisgericht. I

1““

In der Rittergutsbesitzer Bielerschen Konkurssache werden sͤmmtliche

nach Festsetzung einer zweiten CEö11

2 stiches 88 k 2 8. Eröffnun g. DSe Königliche reisgericht zu Steinfurt. Er 1 den 17. Februar 1864, Muont 12 18 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Schlaumann zu Rheine ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf 1 4. d. 2. festgesest worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse i ions⸗ Hermann Egbringhoff zu Rheine bestellt. ““

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

Nauf den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Geißler 8 und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines instweili . hsegasgzcben stellung eines anderen einstweiligen Verwal

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld ieren od anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder -. G verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. März d. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

18“ bis zum 26. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals, auf

1 den 21. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisrichter Geißler, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Busch und Meyenberg, die Rechtsanwälte Schmitz und Werne hierselbst, Weddige in Rheine und Justizrath Bisping in Horstmar zu Sachwaltern vorgeschlagen.

eine Abschrift derselben

Oeffentliche Aufforderung! Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation eines, von M. Fürstenheim unter dem Datum Berlin, den 5. Juli 1863 auf H. Fried⸗ laender in Berlin, Weberstraße Nr. 47, gezogenen, von diesem acceptirten und zunächst von M. Fürstenheim in blanco, dann von Aron et Jacoby unter dem Datum Berlin, den 18. Juli 1863 an die Ordre des Herrn Arn. B. Fraenkel, dann von Arnold B. Fraenkel unter dem Datum Breslau, den 22. Juli 1863 an die Ordre des Herrn Louis Berner, dann von diesem an die Herren Knauth Nachod et Kühne oder deren Ordre, dann von diesem unter dem Datum Leipzig, den 30. September 1863 an die Ordre des Herrn Emanuel Perls, und zuletzt von diesem unter dem Datum Berlin, den 22. Oktober 1863 an die Ordre des Königlichen Haupt⸗Bank⸗Dircctorii girirten, von letztem gegen Inhalts⸗Empfangs⸗Quittung desselben vom 31. Oktober 1863 an Emanuel Perls zurückgegebenen und dann laut einer auf Antrag dieses letzteren aufgenommenen Protest⸗Urkunde vom 2. No⸗ vember 1863, Mangels Zahlung des Acceptanten protestirten Prima⸗Wech⸗ sels über 149 Thaler, zahlbar ultimo Oktober 1863 an eigene Ordre des Trassanten und dem Vermerk »im Fall bei Herrn Platho et Wolff« ver⸗ sehen, welcher Prima⸗Wechsel angeblich verloren gegangen ist, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 4 Monaten, spätestens aber in dem

auf den 16. Juli 1 864,

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nummer 58, Zimmer Nummer 12, anberaumten Termin vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 4. Januar 1864. b Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

1626) SDOeffentliche Aufforderung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des von dem Polizei⸗Wachtmeister C. A. Wißmann in Berlin, Oranienstraße 25, unterm 14. Oktober 1863 auf den Tischlermeister W. Tiemann in Berlin, Hell⸗ weg 16, gezogenen und von diesem acceptirten, ursprünglich über 400 Thlr. lautenden, am 1. Dezember 1863 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels ange⸗ tragen worden, da derselbe angeblich verloren gegangen ist.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird daher aufgefor⸗ dert, denselben spätestens in dem auf

den 15. Oktober 1864, Vormittags 11 ⅔e Uhr, 3 vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widri⸗ genfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 3. März 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

4 8 8 2 b 8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen veeh

[645] Verkauf eines Grundstückes pr. 4 Joch 730 Klftr. N. Oesterr. Maß⸗ zur Anlage elner Villa,bei Teplit. Dieses in der Nähe des Schloßgartens ländlich gelegene, zu einer An⸗ lage bereits umgestaltete Grundstück, ist mit einem Kreuzdornzaun umgeben, und bietet eine der reizendsten Aussichten auf das Mittelgebirge. Durch die schöne Lage und den verhältnißmäßig billigen Preis eignet sich dieses Grundstück vorzüglich zur Anlage einer Villa. Nähere Auskünfte ertheilt die Fürst Clary’'sche Güt

WWöö“ 89

Inspection i

Bekanntmachung. Die Benutzung der Torfgräberei in dem Königlichen Gnagelander Moore der Oberförsterei Stepenitz, unfern des Papenwassers bei Stettin, welches noch bis ultimo März 1866 verpachtet ist, soll schon jetzt für die fernere Pachtperiode vom 1. April 1866 bis ultimo März 1872 anderweitig aus⸗ geboten werden. IZu dieser öffentlichen Ausbietung der bezeichneten Tor räberei⸗RNutzun im Wege des Meistgebotes steht ein Lersmin duf 8 Freirhg, den 29. April 1864, Morgens 9 Uhr, im Königlichen Oberförsterei⸗Etablissement zu Stepenitz an, wozu Pachtlustige hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß jeder konkurrirende Licitant vor Beginn der Ausbietung sich gegen den Licitations⸗Kommissarius als zahlungsfähig auszuweisen, im Gegentheile aber die Ausschließung von der Licitation zu gewärtigen bat. Zum Nachweise der Zahlungsfähigkeit sind zunächst Fünfhundert Thaler bei dem im Termine anwesenden Forst⸗Kassen⸗Rendanten zu deponiren, die dem Minderbietenden am Schlusse des Termines restituirt werden. Die übrigen Verpachtungsbedingungen, so⸗ wie die zur Anwendung kommenden Licitations⸗Regeln werden im Termine selbst bekannt gemacht werden, liegen jedoch auch schon 8 Tage vor dem Termine in unserem Forstverwaltungs⸗Büreau sowohl, als auch bei d Königlichen Oberförsterei zu Stepenitz zur Einsicht bereit. Bezüglich des Pacht⸗Objektes wird noch bemerkt: 1) daß dem Pächter verstattet werden soll, jährlich bis 20 Morgen Fläche auszutorfen und 2) daß ein dem jetzigen Pächtiger gehöriges Bauminv übernehmen ist. Stettin, den 5. März 1864. 1““ Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Triest. von Wartenberg.

[643] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von: 49 Servietten, 31 Handtüchern, seine, 28 Laken, do., 21 Deckenbezügen, do., 16 Keilbezügen, do., 1 Kopfpolsterbezug, ordinairer, 1 im der öffentlichen Submission dem Mindestfordernden vergeben Es ist deshalb auf Donnerstagg, den 7. April 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserm Büreau, Matthäikirchstraße Nr. 9, Termin anberaumt, bis wohin Uebernehmer ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: »Sub⸗ mission auf die Lieferung von Wäschege enständen«, einreichen wollen. Die Probestücke sind täglich von —910 Uhr Vormittags und 3—7 Uhr Nachmittags bei uns anzusehen. 1 Berlin, den 17. März 1864. Verwaltung des Königlichen

22 8

2

See⸗Kadetten⸗

/ [655] Bekanntmachun

g. Die Lieferung von 152 Stück eisernen Bettstellen neuester Construction franco Königsberg soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerte zum 26. d. Mts. mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung von 152 eisernen Bettstellen« versehen, der unterzeichneten Intendantur einreichen. Die Lieferungsbedin- gungen können bei uns und bei der Garnison⸗Verwaltung zu Danzig ein- gesehen werden.

Königsberg, den 14. März 1864. Königliche Intendantur 1sten Armee⸗Corps.

(654] Submission.

Höherer Verfügung gemäß sind seitens des unterzeichneten Bataillons auf dem Submissionswege nachbenannte Wagen neu zu beschaffen: 6 2spännige Oekonomiewagen. 1 21 4spännige Reservewagen. 15 4spännige Oekonomie⸗Utensilienwagen. 6 dergleichen mit Plan. 3 4spännige Oekonomie⸗Utensilienwagen, mit eise 28 4spännige Proviantwagen. 8 1 6spännige Train⸗Feldschmiede. u“

Das Bakaillon hat daher auf Sonnabend, den 2. April dieses Jahres Vormittags um 10 Uhr, in dein Depot⸗Geschäfts⸗Lokale des Bataillons den Submissions⸗Termin anberaumt und werden die qualifizirten Wagen⸗Fabrikanten, resp. die Meister aufgefordert, ihre Offerten franco ver- siegelt und auch außerhalb als „Submission auf Wagen« bezeichnet, einzu⸗ reichen und dem Termin wo möglich selbst beizuwohnen. In den Offerten müssen die Einheitspreise der vorgenannten Wagen in Zahlen und Buch⸗

m Trageschenkel.