“
— — 11““ . gteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
“ Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. u“ Am 15. März d. J, Nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr, ist in dem 4 bei Tempelhof nahe der Verlin⸗Anhaltischen Eisenbahn zwischen den Wärter⸗ buden 7 und 8 belegenen »Blanken Pfuhle« die Leiche einer unbekannten weiblichen Person und zwar in der Lage gefunden worden, daß der untere Theil des Körpers bis etwa zum Nabel im Wasser, der übrige Koöͤrper auf
dem trockenen Ufer lag.
Die Verstorbene ist etwa 60 Jahre alt, ca. 4 Fuß 10 Zoll groß, ihre ziemlich vollen Haupthaare sind grau, die Augen graugelb.
Bekleidet war der Leichnam mit einem blau und grau gestreiften Tuch, einer blauen Kattunjacke, braunen Leibchen, blauen Rock, blau⸗grünen Rock, braunen Kattun⸗ und weißwollenen Unterrock, wattirten seidenen Kappe, weißleinenen Hemde, schwarzen Sammetschuhen, schwarzen wollenen Strüm⸗ pfen, blauen Schürze, grünen Tasche, rothen Schnupftuch, zerbrochenen Haar⸗ kamme und einem Paar Ohrringen von gelbem Metall. In der Tasche befand sich ein altes Beutel⸗Portemonnaie, in welchem sich ein Viergroschen⸗, ein Zwei⸗ und ein halb⸗Silbergroschen, zwei Silbergroschenstücke, ein Dreier und ein Pfennig, sowie ein kleiner Schlüssel vorfand. Neben der Leiche stand ein kleiner Handkorb mit Deckel, in dem sich ein roth und weiß ge⸗
streiftes Taschentuch, so wie ein grau leinener Lappen befanden.
Alle Diejenigen, welche über die Persönlichkeit der Verstorbenen Aus⸗
kunft zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Richter, Hausvoigteiplatz Nr. 14, oder bei der nächsten Polizei⸗ behörde zu melden. Kosten erwachsen dadurch nicht. 1. Berlin, den 17. März 1864. — Koönigliches Kreisgericht, I. Kriminal-)] Abtheilung. “ Der Untersuchungsrichter.
—
Der Schuhmacher Eduard Walter, geboren am 4. Februar 1819 in
Grünberg.
Der Zirkelschmied Carl Stahn, angeblich geboren am 2. Februar 1819
in Grünberg.
Der Schuhmacher Wilhelm Heinrich Girndt, geboren am 25. Mai
1820 in Grünberg.
Der Tagearbeiter Carl Friedrich Herrmann Fechner, geboren am
10. April 1827 in Kottwitz, Kreis Sagan.
Der Töpfer Gustav Ludwig Reinhold Grätz, genannt Hampel, gebo⸗
ren den 22. Januar 1828 in Grünberg.
Der Bergmann Johann Christian Woithe, geboren am 27. April
1830 in Plothow, Kreis Grünberg.
Der Arbeiter Johann Friedrich Ernst Hoffmann, geboren am 29. No⸗
vember 1838 in Nieder⸗Ochelhermsdorf, Kreis Gruͤnberg.
Der Knecht Johann Gottlieb Schulz, geboren am 27. Mai 1837 in
Polnisch⸗Nettkow, Kreis Grünberg.
Der Seematrose Johann Friedrich Kretschmer, geboren am 6. Oktober
1819 in Schwarmitz, Kreis Grünberg.
Der Arbeiter Johann Carl Friedrich Anders, geboren am 5. Septem⸗
ber 1839 in Schweinitz II., Kreis Grünberg, ind von der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst unter dem 29. August 1863 angeklagt:
ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen ge⸗ sucht zu haben und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1864 aus §. 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden.
Zur Verantwortung derselben sowie zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 28. April d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Die Angeklagten haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel im Termine mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. 11“
Grünberg, den 5. Januar 1864. 9
IKFnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Negister. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4004 der Kaufmunn (Seidenwaaren⸗Handlung) Bernhard Hirschfeld zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Leipzigerstr. Nr. 107), Firma: Bernhard Hirschfeld,
eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1864 an selben Tage.
Die dem Siegmund Cohn für die hiesige Handlung, Firma F. Cohn, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Prokuren⸗Register gelöscht. .“ Berlin, den 19. März 1864. 6
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deffentliche
*
³
I EE4““ “ unser Gesellschafts⸗Register ist eine Handelsgesell chaft unter laufen⸗ der Nr. 6 und unter der Firma: »Schering u. Sohn« am Orte: Crossen a. O. zufolge Verfügung vom 13. März 1864 eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gustav Carl Schering zu Crossen a. O, 2) der Kaufmann Franz Dietrich Schering zu Arendsee in der Altmark.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1864 begonnen.
Von den Gesellschaftern ist nur der Kaufmann Gustav Carl Scherin zu Crossen a. O. berechtigt, die Firma zu führen und die Gesellschaft zu vertreten.
Cvrossen a. O., am 14. März 1864. KEFKIFhFnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I11 Handels Register. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen
worden: 1 “ Nr. 62. 8 9
Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Friedri
Ort der Niederlassung: Buchholz.
Firma: W. Kuhring. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1864 an demselben Tage. Beeskow, den 19. März 1864.
..“ Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung. 1 8 Bekanimachung. “ In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 16. März am selbigen Tage sub Nr. 48, betreffend die Firma Julius August Berger in Lübben, folgender Vermerk eingetragen worden:
„Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Ber⸗ ger, Wilhelmine, geborene Stammer, zu Lübben übergegangen, vergleiche Nr. 113 des Firmenregisters«. ö
Ferner ist eingetragen worden: Nr. 113 (früher Nr. 48) die verwittwete Kaufmann Ber helmine, geborene Stammer, als Inhaberin der Firma: Julius August Berger zu Lübben. Lübben, den 16. März 1864. Königliches Kreisgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung sellschaftsregister erfolgt: 8 1) Nr. 10. 8 2) Firma: Gebrüder Schickler. 3) Sitz der Gesellschaft: .““ Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Zainhammer bei Neu⸗ sstadt⸗Ebw. 8 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 18 Die Gesellschafter sind: 1) Georges Henri David Arthur Schickler, 2) David Georges Fernand Schickler zu P
am 14. März
1—
Die Gesellschaft hat vor dem 1. März 1862 begonnen. 1
Zur Zeichnung der Firma ist keiner der Gesellschafter berechtigt. Die Vertretung der Gesellschaft ist vielmehr den Prokuristen Herrmann Zwicker und Gustav Sonntag sammt oder sonders uͤbertragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1864 am 7. März 1864.
Neustadt⸗Ebw., den 7. März 1864. 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. K.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 19. März 1864 ist an demselben Tage in in unser (Handels⸗) Firmen⸗Register unter Nr. 218 Col. 6 eingetragen, daß die von der Frau Catharina Dorothea Elisabeth Friedericke Wechsler, gebo⸗ renen Sembach, zu Danzig geführte Firma:
F. Sembach, verehelichte Wechsler,
erloschen ist. Danzig, den 19. März 1864. Koͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.
11118““
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesellschafts⸗Register einge⸗ tragen, daß die offene Handelsgesellschaft Gebr. Levy hierselbst (Inhaber: Kaufleute Zacharias Levy und Nathan Levy zu Thorn) durch Uebereinkunft der Gesellschafter mit dem 1. März aufgeloͤst worden ist. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Zacharias Levy.
Thorn, den 12. März 1864.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[I
Der Kaufmann und Fleischermeister Philipp Weitz jun. zu Posen hat sein hierorts unter der Firma:
Philipp Weitz jun. errichtetes Handels⸗Geschäft angemeldet und ist dasselbe unter Nr. 710 des Firmen⸗Registers eingetragen.
Gleichzeitig hat derselbe seinem Sohne Albert Weitz zu Posen Prokura ertheilt, welche unter Nr. 68 des Prokuren⸗Registers heute eingetragen worden. 8
Posen, den 15. März 1864. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
errichtete offene Handlsgesellschaft
2₰
V111
Die Fhnn. 8 Jastrow« Register unter Nr. 262 heute gelöscht worden.
Posen, den 16. März 1861. — 16“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Re gi st er.
“ Der Kaufmann 2 4 8 8 Julius Bach errichtetes Handels⸗Geschäft angemeldet und ist dasselbe unter Firmen⸗Registers eingetragen. Gleichzeitig hat derselbe Kantorowicz, Prokura ertheilt,
ist erloschen und in unsern
EEEEEI
Julius Bach zu Posen hat sein hier unter der Firma
seiner Ehefrau Charlotte Bach, welche unter Nr. 69 des Prokuren⸗Registers
—
S
Nr. 711 des
gebornen
heute eingetragen worden. Posen, den 18. März 1864. Kiönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 eaannim g. In unser Firmama⸗Register ist Nr. 1462 die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Zepler hier Breslau, den 11. März 1864.
1““
Bekanntmachun
Jonas Zepler hier heute eingetragen
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr 1066 das Erlöschen der Firma
Franz Kittell hier heite eingetragen worden. Breslau, den 14 März 1864. 1m Köligliches Stadtgericht, Abtheilung 1.
. Bekanntmachung. In unser Geselschafts⸗Register ist Nr. 362 die von Ernst Adolph Theodo Neumeister und Wenzel Hoffmann, 1. Februar 1864 hier unter der Firma
E. Neumeister u. Hoffmann dsges heute eingetragen worden. Breslau, den 14 März 1864.
Abtheilung 2
8“ kanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist heute 1) bei Nr. 25 da Erlöschen der Firmͤa:!. »H. Gutschzu Canth« und unter Nr. 50 die Firma: »Herrschaftlche Ziegelei⸗Verwaltung R. und als deen Inhaber der Gutsbesitzer unter Nr. 5 1 die Firma: »R. Koepp zu Neudorf Commende« und als deen Inhaber der Kaufmann Ru olph unter Nr. 5 2die Firma: »H. Purscke zu Neudorf Commende«
Mündner zu
den Kaufleuten beide hier, am
Zedlitz«
Robert Mündner daselbst,
und als eren Inhaber der Kaufmann Hugo Purschke daselbst,
endlic unter Nr. 5: die Firma: „» Pilsnitze Ziegelfabrik R. v. Woyrsch« und als iren Inhaber der Regierungs⸗Rath a. Pilsnitz;
besitzt Remus v. Woyrsch zu eingetragen worden
Breslau, den 6. März 1864. 8
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Nokuren⸗Register ist bei Nr.
7
D.,
5 das Erlöschen der
dem Kaufman Wilhelm von der Heyden hier von der sub Nr. 7 des Gesellschfts⸗Registers eingetragenen Kommandit⸗Gesellschaft: 1
„chemische Düngerfabrik« ertheilten Pkura, und “
II. in unser Gsellschafts⸗Register bei der sub Nr. 7 vorbezeichnen Kommandit⸗Gesellschaft vermerkt worden:
a) daß einKommanditist mit seiner ganzen Vermögens⸗
deer Geslschaft ausgetreten, und b) daß zw neue Kommanditisten in die Gesellschaft mit Einlage eingetreten sind. — 8 Breslau, e “ ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
1 Bekannimachnng.
eingetragenen
Einlage aus
Vermögens⸗
In unser Frmen⸗Register ist heute sub Nr. 54 die Firma:
»Carl Peuckert zu Canth« und als deren Jhaber der Gastwirth Johann Karl Christoph selbst eingetragerworden. Breslau, d 19. März 1864. Königliches Kreisgericht. 8 1. Abtheilung. b
“ RNeiannimachung. „In unser srmen⸗Register ist: 1) bei Nr. 0 (Friedrich Strecker u. Comp.) in Kolonne Vermerk:
Peuckert da⸗
6 folgender
die Fina ist in H. Wutke verändert, vergleiche Nr. 117 des Fir⸗
men⸗Nisters ngetragen zufolge Verfuͤgung v
1864 und
16. März
8 2) unter Nr. 117 (früher Nr. 110) die Firma »H. Wutke⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Wutke in Ohlau am 16ten März 1864 eingetragen worden. Ohlau, den 16. März 1864. SKonigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
88 8* exr.
8 Bekan t * ch ung. 1 9 DZufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage ist in unser Re⸗ gister eingetragen 1he a She; “ 1) sub Nr. 299. Die Handels⸗Gesellschaft der Kaufleute Friedrich Wil⸗ helm Schnock und Andreas Friedrich Becker, unter der Firma: »Becker u. Schnock«, ist aufgelöst und gelöscht.
sub Nr. 314. Der Tischlermeister Heinrich Albert Arendt, der Kauf⸗ mann Friedrich August Hoelzke und der Kaufmann Andreas August Heimesath, sämmtlich zu Magdeburg als Inhaber der seit dem 1sten März 1864 am hiesigen Orte unter der Firma: »Albert Arendt u. Co. « bestehenden Handelsgesellschaft. Zur Zeichnung und Vertretung der⸗ selben sind nur der Kaufmann Friedrich August Hoelzke und der Kauf⸗ paen Andreas August Heimesath, und zwar jeder für sich allein, efugt. 3
sub Nr. 315. Der Kaufmann August Johann Andreas Müller zu Magdeburg und der Kaufmann Leopold Franz Walter in der Neuen Neustadt Magdeburg als Inhaber der seit dem 1. März 1864 am hiesi⸗ gekfasae.”ns der Firma »Müller u. Walter« bestehenden Handels⸗ esellschaft. AXXX“ Magdeburg, den 18. März 1864. 1.“ Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse;, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. dergl.
Subhastations⸗Patent. 8 W Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Folgende, dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörigen Grundstücke: a) die an dem Pleiskeflusse im Crossener Kreise belegene und im Hypo⸗ thekenbuche vom Dorfe Topper, von Zobeltitzschen Antheils, Vol. I. Fol. 79 Nr. 14 verzeichnete Mehl⸗ und Schneidemühle, die Sammt⸗ mühle genannt, abgeschätzt auf 15,334 Thlr. 11 Sgr. 1 b) die im Sternberger Kreise unweit der Sammtmühle belegene und im Hypothekenbuche von dem Dorfe Spiegelberg Fol. 97 sub Nr. 17 verzeichnete Forstparzelle von 5 Magdeburger Morgen 170 Ruthen Größe, welche abgeholzt und zu Ackerland umgewandelt worden ist abgeschätzt auf 150 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Bedingungen im Büreau Nr. III einzusehenden Taxen, sollen 1 1 am 5. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meist⸗ üen verkauft werden. G 8 läubiger, welche wegen einer aus dem othekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be eea⸗ suchen; d,r siht.
mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. 5 Crossen a. O., am 8. März 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. 8 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörige, am Pleiskeflusse, im Crossener Kreise belegene und im Hypothekenbuche vom Dorfe Topper (Rißmannschen Antheils) Band I. Blatt 223. Nr. 38 verzeichnete Forstland von 6 Morgen 129 (ƷRuthen Größe, auf welchem ein Eisenhammer, ein massives Wohnhaus und ein Stallgebäude errichtet worden sind, abgeschätzt auf 9713 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗
dingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll
am 12. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meist⸗ 2 verkauft werden. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem othekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Bef bvpathe⸗ sec haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Crossen, den 8. März 1864.
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation 1 zu Mittenwalde, den 19. Dezember 18583. ¹ der Ehefrau des Lieutenants Gustav Albert Böhm, Amalie Frie⸗ drike geborenen Moͤhring gehörige, im Teltowschen Kreise, 8 Meilen von Ber⸗ lin, 2 Meilen von Lübben und Baruth, 1 Meile ven Buchholz und Golßen und 4 ½ Meilen von Meittenwalde entfernt belegene, im Hypothekenbuche von den Rittergütern im Teltowschen Kreise Vol. II. Nr. 7 fol. 78 verzeichnete Vorwerk Staakow, abgeschätzt —
a) nach ritterschaftlichen Taxrprinzipien auf 6100 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf.,
b) .rech esgsehe ch Taxprinzipien auf 21,498 Thlr. 12 Sgr.
7
zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem II. Büreau einzusehenden
Taxe soll
am 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr,
hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht·
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Das
8 8
Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.