1864 / 74 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

daß der Papst der

Aus Rom wird vom 27. März gemeldet, Regens

Ceremonie in der Basilika des Vatikans assistirt und des 1 im Innern der Kirche ertheilt habe. Athen, 19. März. Die letzte Fergalasung, daß Herr Bulgaris den Platz räumen mußte, war die Ei vüng des 9. Linien⸗Regiments in Missolunghi und die Infue ina 9 der drei Infanterie⸗Compagnieen, welche sich weigerten, * Fäasc rische Regiment zum Gehorsam zurückzuführen. Hierzu kam 09 der Verlust der Majorität im 8 ver

is ni nehr eine Stütze fan s dah S oe um Entlassung zu bitten. esathe. Abend wurde denn auch der alte Admiral Canaris vom Könige . der Bildung des neuen Ministeriums betraut. Die 52 schon längere Zeit vorbereitet, das neue Ministerium 52 er. ), ohne große Schwierigkeiten zu Stande, und ist folgen 61 8 zusammengesetzt: Canaris Prasent⸗ ““ b2.. 8 bri 1

8 Fi n, Zaimis Inneres, T. G Zeres, . nhani auch Kultus. Honnerstag h. leisteten die neuen Minister im Thronsaale bereits den Eid. 8 16 Vorlesungen an der Universität, welche wegen Ueskatimencs gen suspendirt waren, werden Montag wieder beginnen. Der G richts⸗Minister hat jedoch gedroht, wenn diese Unruhen sich holen sollten, die Universität bis zum Monat September gänz i zu schließen. Mit dem letzten Lloyd⸗ Dampfer langte - 85 Herr Wening, Secretair des Königs Otto, hier an, um die Fe Korrespondenz des entthronten Monarchen in Empfang zu nehm 6 Die Arbeiten an der Eisenbahn von Athen 5 dem Fese schreiten äußerst langsam V 88 8* die Beendigung dieser

t ar nicht abzusehen ist. eeen 8 5 255 März. In der letzten Kammer⸗ sitzung wurde das neue Strafgesetz mit allen gecen hachs Stirmhet angenommen. Nach demselben ist sowohl die Todesstrafe wie 8 körperliche Züchtigung abgeschaft. Auch das Gesetz über den öffent⸗ ichen⸗ icht wurde beendet. 1A“ eingetroffene Berichte vom 26. d. thes len mit, daß Mustapha Pascha das Finanzportefeuille aus Gesun heits⸗Rücksichten an Kiani Pascha abgetreten habe und Minister 8 euille geblieben sei. 1 . 1.. ih⸗ Polen. Von der polnisch en Geehze 25. März. Die am 22. d. M. in der Provinz Posen sotteshabte Zuzugbewegung läßt sich nunmehr vollständig 11“ 8 gann um 3 Uhr Morgens gleichzeitig in den Brenterisen Wress en, Gnesen und Inowraclaw, wo die Zuzügler aus den ann 8. he sen schon an den vorhergehenden Tagen eingetrossen und, ei 16 polnischen Gutsbesitzern in Trupps zu 6 12 Mann fi . waren. Am stärksten war die Zuzüglerschaar aus den Kr 8 Schroda und Wreschen. Sie setzte sich um die angege 24 Zeit in ersterem Kreise in der Gegend von ennagn⸗ 8 68 wegung, passirte um 4 Uhr Morgens das Dorf Biechowo i Kreise Wreschen und zog dann weiter in

der Richtung üibes Sen dorf, Zieleniec, wo sie eine kurze Rast hielt, Sokolniki und Sza⸗ en nach der polnischen Grenze, die sie um 8 Uhr Hses0088 südlich von letzterem Dorfe glücklich überschritt. Auf ihrem Zuge. wuchs die Schaar immer mehr an, und soll die Stärke von 8 destens 200 Mann erreicht haben, von denen 5 Fußvolk und ³ ei⸗ ter waren. Als Anführer wird ein Wirthschaftsbeamter aus der Provinz Posen genannt. Ermüdet durch den langen Marsch, schlug die Schaar in einem Walde zwischen Slupce und Londek zu einer längeren Rast ihr Lager auf. Hier wurde sie um 3 Uhr Nachmittags von einem aus Slupce aus⸗ gesandten, aus zwei Compagnieen Infanterie und 60 Kosaken bestehenden russischen Detachement angegriffen und nach mehr⸗ stündigem erbitterten Kampfe gänzlich zersprengt. steben 80 Insur. genten bedeckten todt oder verwundet den Kampfplatz, 25 wurden gefangen genommen, die übrigen wendeten sich in wilder Flucht theils nach dem Walde von Kazmierz, theils nach der preußischen Grenze, wo sie von preußischen Patrouillen aufgegriffen und - Wreschen abgeliefert wurden. Die Zuzüglerschaar aus dem Kreise Gnesen setzte sich bei Zelniskowo in Bewegung, zog bei Witkowo vorbei und nahm die Richtung nach dem Powidzer See, der unmittelbar an der Grenze liegt. Zwischen Widkowo und Powidz wurde sie von einer preußischen Streispatrouille angetroffen und größtentheils aufgehoben. Die ganze Schaar zählte etwa 100 Mann Fußvolk, davon wurden so⸗ fort 75 und am folgenden Tage etwa 20 eingefangen und nach Gnesen gebracht. Auch der größte Theil der Waffen und Muni⸗ tionsvorräthe, welche die Zuzügler mit sich führten, unter Anderm circa 160 Karabiner, fielen dem Militair in die Hände. Die im Kreise Inowraclaw gesammelte Zuzüglerschaar bestand aus circa 80 Mann, zur Hälfte Fußvolk, zur Hälfte Reiter. Sie setzte sich in der Gegend von Markowitz in Bewegung und wurde bei dem Dorfe Krummkure unweit des Goplosees von zwei preußi⸗ schen Streif⸗Patrouillen angehalten. Etwa 50 Zuzügler wurden sofort und 15 an den folgenden Tagen aufgegriffen und nebst den ihnen abgenommenen bedeutenden Waffen⸗ und Munitions⸗Vor⸗

8

räthen nach Inowraclaw eingebracht. Die Waffen waren in neun

Kisten, das Pulver in 6 Tönnchen verpackt. 1 vhhsan ca. 60 Karabiner, 20 Säbel und eine Menge Sen⸗ sen, Biken und andere Ausrüstungsgegenstände abgenommen. (Osts. Z.)

Schweden und Norwegen. Stockholm, 23. März.

2 der Flotte werden auf Königl. Befehl vom 9. ds. folgende Bchife eee 1ene XIV. Johann⸗ und die Fregatten „Norrköping⸗ und »Josephine⸗. Zugleich ist die Besetzungsliste dieser Schiffe festgesetzt, dieselbe beträgt für das erste Schiff 9 Offi⸗ ziere und 735 Mann und für jede der Fregatten 6 Offiziere und 340 Mann. Gleichfalls sind 8b Offiziere für das Schraubenlinien⸗ iff »Stockholm⸗ ernannt worden. f 889 und Andra⸗Leibgarde haben auch Befehl erhalten, sich marschbereit zu halten und zwar mit einem Feld⸗Bataillon von jedem Regiment. 950,000 Thlr. Rm. sind dem Staatscomptoir unter dem 18. ds. zum Ankauf von Proviant angewiesen, welche Summe das Comptoir auf Requisition des Kriegs⸗Kollegiums un⸗ verzüglich diesem ausbezahlen soll. bee.gach 5 letzten Tagrn neas mit Erlaubniß des Kriegsministers wiederum mehrere sah wedische Premier⸗ und Seconde⸗Lieutenants der Infanterie nach Dänemark abgereist, um dort Kriegsdienste zu neh— men. Bemerkenswerth ist es dabei, daß der Permissionsattest nicht auf den Kriegsdienst in Dänemark, sondern auf „»Kriegsdienst im Auslande« lautet, in welchem Umstande wohl zunächst eine politische Vorsicht oder, will man anders, Rücksicht des Stockholmer Kabinets en sein dürfte. 4 Fn eeehenae nia, 98 März. Das vom Storthing eingesetzte C mité zur Prüfung der Regierungs⸗Vorlagen hat einstimmig Sn Be schluß gefaßt, dem Storthinge die Genehmigung der Sbn der Regie⸗ rung zu Gunsten Dänemarks für Kriegsrüstungen geforderten Summ z pfehlen. 8 macheh esncrttat (7 Stimmen) des Comité's forderte, daß die Unter stützung Dänemarks von Seiten unseres Staates von der Allianz unserer Regierung mit den Westmächten abhängig gemacht werde während die Majorität (8 Stimmen) nur eine Allianz ohne nähere Besti ingen andeutet. 8 1e Roplomatischen Aktenstücke werden nicht dem Storthinge selbst, wie selbiges es beantragt, vorgelegt werden, denn der König, heißt es in der Königlichen Mittheilung, würde sich dadurch über die diplomatischen Rücksichten hinwegsetzen, deren Inachtnahme nothwen⸗ dig ist, um von fremden Mächten aufrichtige und unvorbehältliche Mittheilungen zu erhalten.

ünemark. Kopenhagen, 24. März. Während Gene⸗ ral mit der dänischen Kavallerie sich nach Morsö zurückgezogen bat, durchstreifen preußische Detachements einen großen Theil Jütlands; sie sind unter anderen in Silkeborg bei Aarhuus erschienen. 86 8 Offiziell wird Das Artilleriefeuer gegen Düppel war en wieder im Zunehmen. . G Die in be Halchen Gefangenschaft sich befindenden Lieutenants Riebau und Hoffmann sind gegen die von den Dänen gefangen genommenen Lieutenants Graf Czernin und Hälmigk ausgewechselt worden. Lieutenant Riebau ist bereits auf Alsen angekommen und Lieutenant Hälmigk wird mit der ersten Gelegenheit d nach Alsen abgehen, um von dort aus ausgeliefert zu werden, Hoffmann muß dagegen bis auf Weiteres im feindlichen Lazareth verbleiben, bis sein Gesundheitszustand ihm erlaubt, die Reise anzu⸗ treten. Graf Czernin, welcher im Lazareth in der Sölvgade⸗Kaserne liegt, hat es vorgezogen, dort bis zu seiner Heilung zu verbleiben und diese nicht in einem Privathause oder in einem der Hospitäler abzuwarten, da er mit v“ vnge⸗ die ihm im Lazareth zu Theil wird, vollkommen zufrieden ist. 8 8 89 8 März. Von hier wird der »H. B. H.⸗ telegraphisch ge⸗ meldet: Die Oesterreicher haben am 22. März Horsens verlassen und drei angesehene Bürger, Grossirer Winning, Agent Hoyer und Grossirer Z. J. Levy, als Geißeln für prompte Erfüllung der Vor⸗ schriften in einer von Freiherrn Dormus erlassenen Proclamation itgenommen. 1 Proclamation vom 22. März befiehlt nachgelassene Verpflegungsvorräthe unberührt für nachkommende alliirte Perpheh zu lassen, Brücken und Communicationen in der Stadt und in 9 Umgegend unberührt in jetzigem Zustand verbleiben, nahiommeane Marodeure und Nachzügler unangefochten passiren zu lassen. Weüt len dürfen am Tage nicht gehen, Glocken nicht läuten, Hafensignale nicht gegeben werden. Es heißt bestimmt, ingerückt seien. ir g 26 8426. kxerns Nach der »Berl. Tid.“ kam der König, am Donnerstag in Faaborg an und wollte am selben Tage die hana rethe auf Fühnen besuchen. Gestern gedachte Se. Massth Nar Jütland abzureisen; ein hier eingetroffenes Telegramm bestctiße 88 und meldet, daß der König gestern Abend um Uhr in Frider

langt ist. 1 8nb Wßbree seines Aufenthalts auf Alsen hat der König einig

daß 6000 Preußen am 24. d. M. in Hor⸗

Außerdem wurden

Orden und Ehrenzeichen vertheilt, u. A. ist auch General⸗Lieutenant Gerlach zum Großkreuz des Danebrogs ernannt worden.

„Nach Bekanntmachung des Kriegsministeriums ist gestern das Artilleriefeuer von den Batterieen auf Broacker lebhaft gewesen. Wir hatten jedoch nur 2 Verwundete.

Denutsche Blätter brachten vor einiger Zeit die Notiz, das dä⸗ nische Kriegsschiff »Danebrog⸗ habe sich vor Danzig gezeigt. Diese Nachricht beruht offenbar auf einer Verwechselung, denn genanntes Schiff wird eben jetzt von einem Linienschiff in eine Panzerkorvette umgewandelt und gedenkt man damit am 6. April fertig zu sein.

Amerika. Der Dampfer »Canada⸗ hat Nachrichten aus New⸗York vom 17. d. M. in Cork abgegeben. Nach denselben ist General Grant zum Ober⸗Kommandanten der Unionsarmee er⸗ nannt worden. Präsident Lincoln hatte eine Vermehrung des Heeres um 200,000 Mann bis zum 15. April gefordert.

Telegraphische Depeschen 8 Zaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Stuttgart, Dienstag, 29. März, Vormittags.

Der König

hat für die Dauer seiner Krankheit die Befugnisse der Krone in ausgedehnterer Weise dem Ministerrathe übertragen und verfügt, daß

der Kronprinz den Vorsitz führen und die Unterschrift geben soll. Hamburg, Dienstag, 29. März, Morgens. Die »Hambur⸗ ger Na chrichten«⸗ theilen aus der »Eckernförder Zeitung« mit, daß die Am tmänner von Ripen, Veile, Skanderborg und Aarhuus, so wie die Bürgermeister der in diesen Aemtern belegenen Städte, weil sie sich der verlangten Lieferungsausschreibung nachzukommen ge⸗ weigert, durch einen Erlaß des Feldmarschalls Freiherrn von Wrangel ihrer Stellen entsetzt worden sind.

28 9. 9 Bukarest, Sonntag, 27. März. Zwei mit Waffen und

Munition für die Donaufürstenthümer beladene Schiffe sind in der Sulinamündung von einem türkischen Kriegsdampfer angehalten und aufgefordert worden, ihre Ladung auszuliefern. Das eine der Schiffe, dem österreichischen Lloyd gehörend, kam dieser Aufforderung nach, während das andere, ein französisches Schiff, den Gehorsam ver⸗ weigerte. Der türkische Schiffskommandant drohte, das Schiff in den Grund bohren zu wollen, bewilligte indeß eine Bedenkzeit von 24 Stunden. Diese benutzte der Capitain des französischen Schiffes, um aus Galatz Hülfe zu requiriren. Es erschienen in Folge dieser Requisition zwei Kanonenboote, die das bedrohte Schiff in ihre Mitte nahmen. Der Kommandant des türkischen Schiffes hat bis⸗ ber jedes weitere feindliche Vorgehen unterlassen. Statistische Mittberlungen.

Telegraphiseche Witterungsberichte.

26. März. Tempe-

Réau-

Baro- b meter.

Paris.

Himmels-

Morgens 8 Uhr. 8 ansicht.

Moskau Nikolajef Odessa . Warschau. Helsingfors

Riga.

wolkig wolkig. bedeckt.

Norg. 8 Uhr Petersburg 6 Uhr Memel 1 Königsberg Danzig.... Cöslin Putbus. ... Stettin IIö6 Breslau . ..

bedeckt. trül

2

52

2₰

2*8 8 W

u]

2. .

8 8 Schock Strob 9 Thlr. 25 Sgr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr. 5 Sgr.

her Centaer Heu 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr., geringere Sort auch 28 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.

vs erflancr eutreidHdebörsg-

7 8

5 ““

vom 29. Mürzk. Weizen loco 44 56 Thlr. nach Qquaall.ß

Roggen loco 82 84pfd. 32 ½ 33 TPhlr. ab Bahn bez., 81 82pfd. 33 Thlr. frei Mühle bez., schwimm. 1 Ladung 83 841pfd. mit ½ Thlr. Aufgeld getauscht, März und März-April 31½ 3 Thlr. bez., Frühjahr 31 ¾ 32 ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Mai-Juni 33 ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Juni - Juli 34 ½ 35 34 ¾ Thlr. bez. u. G., 35 Br., Juli -August 35 ¼ Thlr. bez., Au ust-September 36 ¼ ½ Thlr. bez., September- Oktober 36 ¼ 37 Thlr. bez.

32 Thlr. pr. 1750 pfd.

Gerste, grosse u. kleine 26 HIafer loco 21 23 Thlr., fein warthebrucher 22 ½ Thlr. ab Bahn, Lieferung pr. Frühjahr 21 ½˖ Thlr. bez., Mai-Juni 21 ¾ Thlr. bez., Juni Juli 23 ⅔˖ Thlr. bez., Aug.-Sept. 23 ¾ Thlr. bez. 11“ . 1 Futterwaare 35 46 Thir. v“ Winterraps 82 86 Thlr., 1 Ladung schles. 85 Thlr. pr. 1800 pfd. Wmterrüteen 82 86 Thlr. ü 8 RHRüböl loco 11 ¾˖ Thlr. Br., März u. März-April 11 ½2 ¼ Thlr. bez, April-Mai 11 ⁄2 ½ Thlr. bez. u. G., Br., Mai-Juni 11 ½ ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 11 ½ 212 Thlr. bez. u. Br., ½ G., Juli-August 11 ½ 72 Thlr. bez., September-Oktober 11 ¾ ½ Thlr. bez. u. Br., § G.

Leinöl loco 13 ½ Thlr

Spiritus loco ohne Fass 13²2᷑ÿꝙThlr. bez., März u. Thlr. bez. u. G., 11 Br., April-Mai 1322¾ 14 ½¼ Thlr. Mai-Juni 14 % Thlr. bez., ½ Br., 2 G., Juni-Juli 14 ¾ Thlr. bez. u. G., Br., Juli - August 15 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., August-Sep- tember 15 ½ ½ Thlr. bez. u. Br., G., September-Oktober 15 ½ O— 2 Thlr. bez. u. G., ³, Br.

Weizen flau. Von Roggen in Locowaare die Offerten nur schwach und fanden nur kleine Umsätze statt. Termine verkehrten heut in fester Haltung und blieb auch die Kanalliste ohne jeden Einfluss, da das Deckungsbedürfniss vor der Eröffunung des Frübjahr-Termins befestigend auf den Markt einwirkte. Schluss sehr fest. Hafer Termine gut be- hauptet. Auch für Rüböl machte sich eine feste Tendenz geltend, Ab- geber blieben zurückhaltend, wogegen Käufer, besonders für die ent- fernten Sichten, stärker hervortraten und eine kleine Preisbesserung her- beiführten.

Spiritus machte ebenfalls keine Ausnahme von der festen Tendenz der übrigen Artikel. Auch hierin machten Deckungen sowohl wie Neu- käufe Inhabern möglich, höhere Preise durchzusetzen, wobei der Ver- kehr ein ziemlich lebhafter war.

Breslaruz, 29. März, 1 Uhr 24 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 85 Br., 85 ½ G. Freiburger Stamm-Actien 128 ¼ 128 bez. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 154 bez. u. Br.; do. Litt. B. 140 G. Oberschlesische Prioritäts-Obliga- tionen Litt. D., 4proz., 94 %3 Br.; do. Litt. F., 4 ½pro/ ent., 100 i Br., 99 ¾ G.; do. Litt. E., 3 ½proz., 8 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien 59 bez. u. Br. Neisse-Brieger Aetien 82 ¼ G. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 67 1 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ¼ G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ¾ Thlr. Gld., ½4 Br. Weizen, weisser 52— 66 Sgr., gelber 52 60 Sgr. Roggen 36 40 Sgr. Gerste 30 37 Sgr. Haser 25— 29 Sgr.

Börse in matter Haltung, und da zum bevorstehenden Ultimo von österreichischen Effekten noch viel abzunehmen ist, diese angeboten und etwas niedriger als im gestrigen Privatverkehr. Eisenbahn-Actien eben- falls nachgebe’ d.

Stetlin, 29. März, 1 Uhr 28 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 48 50, Frühjahr 50, Mai-Juni 51 ½ bez., Juni-Juli 53 G., Juli-August 54 bez. u. Br. Roggen 30 30 ½⅛, Früh- jahr 30 ¾ 30 bez., Mai- Juni 31 ½ G., Juni - Juli 33 ½, Juli-August 34 bez. Rüböl ,0½ Br., März-April 10 ¾ Br., Frübjahr 10 ½ G., Sep- tember-Oktober 11 bez. u. Br. Spiritus 13 ½, Frühjahr 13 ½ bez., Mai- Juni 13 ¾⅔ Br. u. G., Juni - Juli 13 ⁄12 G.

Wien, 29. März. (Wolffs Tel. Bur.) Geschäftslos, aber fest. Neues Lotterie-Anlehen 94.20.

(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 72.50. 4 1proz. Metalliques —. 1854er Loose 90.50. Bank-Actien 770.00. Nordbahn —. National-Anlehen 80.10. Kredit-Actien 183.70. Staats-Eisenbahn- Actien-Certifikate 191.50. London 117.60. Hamburg 88.50. Paris

März -April 14 bez., Br. u. G.,

heiter. trüb. 8 heeiter (Reikf). Wc. trüb. sen Trier N. bedeckt. 8 Uhr Brüssel ... 332,2 11166 wolkig. Das Barometer überall sehr niedrig bei schwachem Wind.

Narkipreise.

8 ͤ““ ““ Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr.

lt Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., auch

†Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thfr. 5 Sgr.,

16 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. Futter-Erbsen 1 Thlr. 17 Sgr.

Zu Wasser:

LWW“

Torgau .. Berlin Münster

ℛ☛ &△ 2

Weizen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auck 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Sgr. und 1 Thlr. 25 Sgr. Roggen 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch †Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., znch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. I Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 15 Sgr.

Actien 411. 25.

46 40. Böhmische Westbahn 155.50. Kreditloose 130,65. 1860 er Loose 93.80. Lombardische Eisenbahn 249.00.

London, 28. März. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen zu Montags-Preisen verkauft, in fremdem nur Detailgeschäft. Beste Malzgerste Iebhaft, andere vernach- lässigt. Hafer ruhig. Wetter schön.

Liverpool, 28. März, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Gutes Consumgeschäft. Preise fest.

Middling Georgia 26 ½, Fair Dhollerah 22, Middling fair Dhollerah 19 ½, Fair Bengal 15, Middling fair Bengal 13 ⅞, Middliag Bengal 12 ⅞, Fair Seinde 14 ½, Middling fair Seinde 13 ¼, Middling Seinde 13.

Paris, 28. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wie erüchtweise verlautete, wäre der Gesundheitszustand des Papstes ein edenklicher.

Die 3proz. begann zu 66.15, wich bis 66.02 und schloss unbelebt zur Notiz.

Schluss-Course: 3proz. Rente 66.05. 4 ⅛prozent. Rente —. Italie- nische 5prozent. Rente 67. 75. Italienische neueste Anleihe —. 3 proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats- Eisenbabn-

Credit mobilier-Actien 1052.50. L e Eisen bahn-Actien 547.50. obo

I1I.“