1864 / 78 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

(Weißwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Alte Jakobsstraße Nr. 83, am 15. März 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die be 8p- ö

9 Dernhaꝛd Friedländer 0 Berlin. 1 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1416 zufolge Verfügung vom 31. März 1864 am selben Tage ein⸗

Die für die hiesige Handlung, Firma Magnus Herrmann, dem Julius Martin Goldberg und Eugen Hainauer ertheilte Kollektiv⸗Pro⸗ kura ist zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 603 im Prokuren⸗Register gelöscht. 8 1

5*

In unser Gesellschafts⸗Register ist eingetragen: Nr. 1415.

Firma der Gesellschaft:t:

Nord⸗Britische und zmercantile Versicherungs⸗Gesellschaft«

North British and Mercantile Insurance Companyj.

Sitz der Gesellschaft:

Edinburg und London mit einer Zweigniederlassung in Berlin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Diese Actien⸗Gesellschaft gründet sich auf die Statuten vom 2. November 1809 und folgenden Tagen, den Nachtrag vom 4. Mai 1824 und folgenden Tagen, das Königlich englische Privilegium vom 6. Februar 1824, sodann unter Aufhebung der »Akte, betreffend die Ermächtigung der Nordbritischen Versicherungs⸗Gesellschaft, Leibrenten anzukaufen, Besitzthum zu übernehmen und zu halten, und Geld und Kapital auf Hypotheken, so wie zu andern d. gehäche Gesellschaft betreffenden Zwecken zu geben.« 8 u. 9. Viet. c. 28.

auf die »Akte, betreffend die Verbesserung und Erweiternng der Ver⸗ waltungsrechte der Corporation der Nordbritischen Versicherungs⸗Gesellschaft (3. Juli 1860) Ein Nordbritische Versicherungs⸗Gesellschafts⸗Akte 1860.4) N ä6. 115.

und die »Akte, die Autorisation der Nordbritischen Versicherungs⸗Gesell⸗

chaft zur Vermehrung ihres Grundkapitals und andere Zwecke betreffend (30. JBeb2862) (Nordbritische und Merkantile Versicherungs⸗Gesellschafts⸗ Akte 1862). SgZgMwoeck und Geschäfte der Gesellschaft bestehen darin: 8 Versicherungen abzuschließen oder zu bewirken gegen Verlust und Scha⸗ den durch Feuer an Häusern, Speichern und anderen Gebäuden, Haus⸗ geräthen, Gütern, kaufmännischen Waaren, Schiffen und Fahrzeugen, welche im Hafen oder im Dock liegend im Bau begriffen sind, aber schiffbare Ka⸗ näle befahren, landwirthschaftliche Inventarien, und allem andern Grund⸗ und beweglichen Eigenthum nach dem Gutachten der Direktoren, eben so Versicherungen abzuschließen oder zu bewirken auf das Leben oder für Ueber⸗ lebende, zu kaufen und zu verkaufen, direkte, zufällige und aufgeschobene Jahresrenten, Leibrenten, anwartschaftliche, zufällige und hintenangesetzte Rechte und Interessen, Ausstattungen zu bewilligen, für Wittwen zu sorgen, Geldanlagen zu machen, Darlehne zu gewähren, kurz alle Geschäfte einer Feuer⸗ und Lebensversicherungs⸗ Anwartschafts⸗ oder Bürgschaftsgesellschaft auszuführen.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Zwei Mi Sterling, zertheilt in 40,000 Actien zu je 50 Pfd. St.

Die Actien sind auf Namen gestellt.

Der Gesellschaft ist unterm 4. Dezember 1863 die Genehmig Geschäft sbetrieb in den Koͤnigl. preußischen Staaten ertheilt.

Die bezügliche Urkunde ist abgedruckt in der Beilage zum Amtsblatt der Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin vom 12. Fe⸗ bruar 1864 Stück, 7 (Bl. 229 des Beilagebandes Nr. 67).

Aus derselben ist hervorzuheben:

a) die Veröffentlichung etwaiger Abänderungen der Statuten erfolgt in den Amtsblättern derjenigen Königl. Regierungen, in deren Bezirken die Gesellschaft Geschäfte betreibt;

b) die Gesellschaft hat wenigstens an einem bestimmten Orte in Preußen eine Niederlassung mit einem Geschäftslokale und einem dort domizi⸗ lirten Generalbevollmächtigten zu begründen; durch den Generalbevollmächtigten und von dem inländischen Wohn⸗ orte desselben aus sind alle Verträge der Gesellschaft mit den Inlän⸗ dern abzuschließen.

Die Gesellschaft hat wegen aller aus ihren Geschäften mit In⸗ ländern entstehenden Verbindlichkeiten, je nach Verlangen des inländi⸗ schen Versicherten, entweder in dem Gerichtsstande des Generalbevoll⸗ mäͤchtigten oder in demjenigen des Agenten, welcher die Versicherung vermittelt hat, als Beklagte Recht zu nehmen und diese Verpflichtung in jeder für einen Inländer auszustellenden Versicherungspolice aus⸗ drücklich auszusprechen.

Sollen die Streitigkeiten durch Schiedsrichter geschlichtet werden, so müssen diest letzteren, mit Einschluß des Obmanns, Preußen sein.

Zur Erwerbung von Grundeigenthum in den preußischen Staa⸗

bedarf es in jedem einzelnen Falle der landesherrlichen Erlaubniß.

Eine der Konzessionsbedingung entsprechende Zweigniederlassung ist zu Berlin begruͤndet.

Zum Generalbevollmächtigten in Erfüllung der Konzessionsbedingung ist der Kaufmann Jacob Reinach zu Berlin bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1864 am selben Tage.

(Akten über das Gesellschafts⸗Register Band 10 Seite 221 und Beilage⸗

Band Nr. 67.) 8 Hintz, Secretair.

Berlin, den 31. März 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Im Auftrage: Keyßner.

1.

gionen Pfund

ng zum

Der Kaufmann Firma A. Arendt betriebenes

Handels ⸗Rae g Aron Arendt hierselbst hat für Handelsgeschäft dem Max

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 116 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Königsberg, den 26. März 1864. ommerz⸗ und Admi

Königl.

In das Register zur

der ehelichen Gütergemeins

81

1114A“

19. am 21. 8 E1“

8

Eintragung

an demselben Tage eingetragen: Der Kaufmann A

seine Ebe mit Johanna, ge 1864 die Gemeinschaft der Güter und

braham Jacobsohn b. Littmann,

mögen, welches die Ehefrau in die Ehe der Ehe erwirbt, soll die Natur des

haben. Königsberg, den 26. März Koͤnigliches Kommerz⸗

1864.

chaft ist zufolge Verfügung v

und Admirali 8 ö“ 17

sein hiesiges unter der

Arendt von hier

März S. sub

Z

.*

der Ausschließung oder Aufhebung

des Erwerbes ausgeschlossen. eingebracht ha

om 21. März d. J.

in Königsberg i. Pr. hat für durch Vertrag vom 15. Februar

Das Ver⸗

t oder später während

gesetzlich vorbehaltenen Vermögens

en

taͤts⸗Kollegium

In das Firmen⸗Register des unt rzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen:

Nr.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.

Ort der Niederlassung.

Bezeichnung der Firma.

Zeit der Eintragung.

118

Kaufmann Frie⸗ drich Heinrich Albert Pallaß in Wehlau Kaufmann Adolph Schablonowski in Tapiau Handelsfrau Wittwe Clisabeth Bluhm, geb. Huß/ in Wehlau Kaufmann Carl Ludwig Jandt in Wehlau Kaufmann Carl Ferdinand Kossath in Wehlau

Kaufmann Gustav

Adolph Packhäuser in Allenburg Kaufmann Ru⸗ dolph Albert Gramberg in

Gerdauen Kaufmann Ludwig Klauß in Gerdauen

Kaufmann Gustav

Theodor Mollen⸗ hauer in Gerdauen

Kaufmann Ferdi⸗

nand Robert

Schirwinski in Allenburg

Apotheker Carl

Rehberg in Tapiau

Kaufmann Frie⸗ drich Wilhelm Eggert in Wehlau Kaufmann Wil⸗ helm Rudolph Suckow in Wehlau Kaufmann Carl Wagner in Wehlau Kaufmann Carl August Passert in Gerdauen Kaufmann Frie⸗ drich Adolph Bu⸗ chau in Tapiau

Wehlau,

den 14. März 1864. Königliches Kreisger

Wehlau

und eine Zweig⸗ niederlassung in

Insterburg Tapiau

Wehlau

Gerdauen

Allenburg

Tapiau Wehlau Wehlau Wehlau

Gerdauen

Tapiau

icht, I. Atheilung.

A. Pallaß

E. Bluhm We. Carl Jandt E. I. Feits h

G. A. Pack⸗ häuser

berg

G. Mollenhauer

Rob. Schir⸗ winski

*

C. Rehberg F. W. Eggert W. R. Suckow

Carl Wagner

.“

eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1864 am 6. März 1864. eingetragen zufolge Verfügung vom 8 am 6. Maͤrz 1864. eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 6. März 1864.

eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 6. Marz 1864. eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 6. März 1864. eingetragen zufolge

Verfügung vomb. fm 6. Maͤrz 1864. R. A. Gram⸗

eingetragen zufolge Verfügung vom 5.

am 6. März 1864.

eingetragen zufolge Verfügung vom5. am 6. Marz 1864. eingetragen zufolge Verfügung vom5. am 6. März 1864. eingetragen zufolge Verfügung vomb5.

aam 6. März 1864.

eingetragen zufolge Verfügung vom5. am 6. Marz 1864. eingetragen zufolge Verfügung vom5. am 6. Maͤrz 1864. eingetragen zufolge Verfügung vomb5. am 6. März 1864. eingetragen zufolge Verfügung vomb. am 6. März 1864. eingetragen zufolge

Verfügung vom 7.

am 8. März 1864. eingetragen zufolge

Verfügung vom

14. Mäͤrz 1864 an demselben Tage.

Nr. 6 zufolge Verfügung vom 21. März getragen.

In das Prokuren⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen:

n

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist.

Bezeichnung Orte der

des Prinzipals.

Niederlassungen.

Verweisung auf das 5 V Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ 9

Register.

Zeit der

Bezeichnung 8a . intragung.

des Prokuristen.

Handelsfrau Wittwe Eli⸗ E. Bluhm Wwe. sabeth Bluhm, geb. Huß,

in Wehlau. 5. März 1864

Die Firma E. Bluhm Wwe.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5ten

Herrmann Bluhm ist eingetragen unter Nr. 120 in Wehlau.

des Firmen⸗Registers.

b “*“

Zufolge Verfügung vom 31. März 1864 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren ⸗) Register (unter Nr. 93, Col. 8) eingetragen, daß die von dem Kaufmann

Gustav Davidsohn

zu Danzig für die gleichnamige dortige Firma (Firmen⸗Register Nr. 510)

dem August Eduard Scheibe ebendaselbst ertheilte

Danzig, den 31. März 1864.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Bekanntmachung.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Koch

Prokura erloschen ist.

am 21. März 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft (Handel mit Holz⸗ waaren und Meubles) sind:

1) der Tischlermeister Carl Eduard Koch,

2) der Sattlermeister Reinhold Adolph Koch, beide zu Lauenburg.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter

1864 am 22. März 1864 ein⸗

Lauenburg, den 22. März 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Im Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: 1) im Gesellschafts⸗Register bei Nr. 8 die Gesellschaft: Wilhelm Thiele u. Comp. ist erloschen; 2) im Firmen⸗Register sub Nr. 149: Colonne 2, Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Cichoriend Wilhelm Thiele zu Gr. Wanzleben, Colonne 3, Ort der Niederlassung: Gr. Wanzleben, Colonne 4, Bezeichnung der Firma: Wilhelm Thiele. Wanzleben, den 15. März 1864. . (sKosznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, 8 Vorladungen u.

[7911 Aufforderung der Konkursgläubiger 88 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters ꝛJ. Brilles hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist ö

bis zum 18. April ex. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 6. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗ richter Gerhardt anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ maͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Plesch, Justiz⸗Räthe Triepcke und Presso zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schneidemühl, den 24. März 1864.

Köhigliches Kreisgericht.

dergl.

hat eine Abschrift derselben

I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Paderborn. Fpolgende in der Katastralgemeinde Paderborn vor dem Neuhäuser Thore belegenen, den Eheleuten Christoph Wilhelm Christian und Karoline Wil⸗ helmine Kölling, geborene Hake, zugehörigen Realitäten, nämlich Flur V. Parzelle 336/288, 337/288 und 338 /288 nebst den darauf stehenden Wohn⸗ und Nebengebäuden, ohne Berücksichtigung der Lasten und Abgaben, abge⸗ schätzt auf zusammen 9601 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 16. Septem⸗ Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt rden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗

““ lichen Realforderung aus dem Kaufgel Anspruch bei dem Subhastationsgerichte

Die Ehefrau Kölling, Elisabeth geb. Hake zu öffentlich geladen. b

[230] Proclama.

Der abwesende Webergeselle August Gebert wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Wilhelmine Emilie geb. Neuendorf, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung event. zum Schlusse der Sache

auf den 9. September 1864, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine vor dem versammelten Ehe⸗ gerichte zu gestellen und die wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung, lebens⸗ gefährlicher Mißhandlungen, unordentlicher Lebensart und Versagung des Unterhaltes angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls diese Scheidungsgründe für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt

werden wird. Templin, den 13. Januar 1864. Kreisgericht. .Abtheilung.

11“X“ Bekanntmachung.

In unserem Depositorio befinden sich folgende Massenbestände, deren Auszahlung nicht hat erfolgen können, weil die legitimirten Eigenthümer derselben unbekannt sind:

1) aus der Oekonom Brandesschen erbschaftlichen Liquidations⸗Masse ein Percipiendum von 11 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. für die Braueigen Bilgerschen Erben, 1

2) aus der Prozeßsache des Goldarbeiters

Beysen hier wider die unverehelichte Her⸗

mine Herziger eine Summe von..

für die jetzt angeblich an einen Schlosser⸗ gesellen Herrmann Schmidt verheirathete Verklagte, .

aus der Gasthofsbesitzer Schröderschen Auf⸗ gebotssache eine Summe von

für den ehemaligen Gasthofsbesitzer Schröder in Fürstenwalde, 8 aus der Provocation der Kietzerbürgers Tißmer und dessen Ehefrau, gebornen Birkholz zu Lebus, auf Aufgebot einge⸗ tragener Posten 4 8 Thlr. gGr. Pf.

a) für Margarethe Neu⸗ b) für Marie Neuguth 6 ec) für Johann Hilde⸗ brandt und dessen Ehefrau, geb. Peter 20 G“ zusammen nach jetzigem Münzfuß aus der Konkursmasse der Kaufleute Wuttig und Sohn a) ein Percipien⸗ dum von Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. b) ein Percipien⸗ dum von ... 2 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf.

8 Sa. 3 Mr. 3 Sge ür den Handlungsdiener Carl Lörbe, zseu-— letzt in Muͤhlhaußen, 8 8 aus der Provocation der Wittwe Mendel Wiener hier auf Aufgebot einer eingetraa-g —* genen Post von .ü. 78 Thlr. für die Erben der verehelichten Racht. wächter Otto, Marie Dorothee, geborenen Krüger zu Berlin, aus der Prozeßsache des Gastwirths Schneider wider den Lokomotivheizer Luck⸗ wald eine Summe von.. 28 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. für den Former Gottlieb Grob, eine Summe von 31 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Auctions⸗Erlös eines von dem Tage.— 8 arbeiter Ferdinand Schulz hierselbst auf⸗ 68 gegriffenen herrenlosen Pferdes.

Die Eigenthümer dieser Massenbestände, resp. deren Erben werden hier⸗ durch aufgefordert, sich binnen 4 Wochen zu melden und ihre Berechtigung nachzuweisen, widrigenfalls die Beträge an die Justiz⸗Offizianten ⸗Wittwen⸗ Kasse werden abgefuͤhrt werden. 8

Frankfurt a. O., den 26. März 1864.

Köni liches Kreisgericht