Pre u 8 8 1 8 ehe St at 9. April.
— 1, 8
— 2, 0
— 1, 1
heiter. heiter. bewölkt. bedeckt. heiter. 8 heiter. heiter heiter. “ Gestern Vor- und Nachmittag. Sturm aus N. mit Reg. und Schnee. heiter, Reif. anz heiter. bedeckt. bed. Schnee. heiter.
NO., schwach. N0., schwach. W., schwach. NW., schwach. N., stark. NNW., mässig. NN0., stark. NW., stark
337,6 337,4 338,1 337,5 338,2 338, 7 338, 1 337, 1
Memel.. Königsberg. Danzig. . Putbus
Stettin Berlin ... Posen.....
338, 1 336, 5 331, 6 328, 8 338,27 339, 5
s ische
NO., schwach. NW., schwach. NW., stark. N., stark.
NO, sehwach. NNO.
Stekion e n.
Münster.. Torgau ..
Breslau..... Ratibor. b
bedeckt. bewölkt. trübe. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. trübe, Reif. trübe. — Nebelregen. ganz trübe. trübe, Nebel bedeckt. trübe. Staubregen.
Nebel.
EEE““ W., schwach. S., schwach. SW., schwach. Winqdstille. 8S0., schwach. W., schwach. 0NO., schwach. W., schwach.
N., schwach. N0., schwach. N., schwach. NO., sehr schw.
Königsberg. Danzig Putbus .. Cöslin. Stettin Berlin
Posen Münster.
Torgau Breslau .. Ratib or
GIn NW., schwach.
1 vom 11. April. 1
Weizen 148 0 43 — 56 Thlr. nach Qual.
Roggen loco 82 — 84pfd. 33 Thlr. ab Bahn den. 1 Iadimg 82 bis 83 pfd. 33 Thlr., 3 S 84pfd. mit ¼ — ½ Thlr. Aufg 8 ge- 8 schwimm. 1 Ladung 82 — 83 p Uka. 33 ½ Irn. bez., 3 82 — 84p pfd. mit 2 Thlr. Kufgeld 8 April u. Frühjahr 33 — 32½ — 33 ½ Thlr. 8e. u. Br., Mai-Juni 33 ½ — ½ — 5 Thlr. bez. u. G, ½¼ Br., Juni- Juli 35 — 34 ¼ — 35 ½¼ Thlr. bez., Br. u. G. 8 11 36 Thlr. bez., Septbr.-Okt. 373—38 Thlr. bez. u. Br., 37¾ G
Gerste, grosse u. kleine 27 — 33 Thlr.
Hafer loco 22 — 23 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 22 ¾ — 23 Thlr. Mai-Juni 22 ¾ — ½ Thlr. bez., Juni- Juli 23 ¼ Thlr. Br., 28 eg- 1¹.“ August 23 ¾ — 24 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 36—49 Thir.
Winterraps 88 — 90 Thlr.
Winterrübsen 84—86 Thlr.
Rüböl loco 115⁄12 Thlr. Br., April und April-9 Mai 11 ⁄3 — ½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 11 12) — †¼ Thlr. bez. u. Br., Juni- Jusi 11 1 — 1½ Thlr. bez., Juli - August T1 s Thlr. bez., August-Sep- tember 112½ Thlr. bez., September- Oktober 12½ — 4 — X. Thlr. bez.
Leinol loco 13 ¾˖ Thlr.
Fpiritus loco ohne Fass 14 % Thlr. bez., A ril u. Aprül- Mai 14 ½ bis — %½˖ Thlr. bez. u. Br., 8% G., Mai -Juni 14 ½ — 7. Thlr. bez., Br.
Reee ehen e süehte — 2 118
8
V
’ Die Sylphide. Königin zu London: Die Sylphide.
Abonnements⸗Vorstellung.)
u. 6., Juni-Juli 14½ — 15 Thlr. bez. u. Br., 14 ¼12 G., Juli-August 15 ½ bis Thlr. bez. u. Br., 4 G., August- Sepiember 15 ¼ — ⅔ Tbp. bez. u. Br., 2 “ September- Oktober 15 ¾ — ¾ Thlr. bez. u. Br. X G.
Weizen fest, aber still. Roggen eflektiv fand heute gute Beachtung Dund wurde ziemlich lebhaft gehandelt. Termine waren Anfangs der Börse wegen der wieder bedeutenderen Kanaliiste ein wenig billiger käuflich, doch wich die Mattigkeit sehr schnell wieder grösserer Festig- keit und die Preise behaupteten sich um so leichter, da die Kündigun- gen von 49,000 Ctr. zum Theil gute Aufnahme fanden. Sehluss fest. Hafer Termine steigend. Gek. 9000 Ctr. Rüböl ist nach dem Eintritt milderen Wetters in der Tendenz entschieden matter und waren alle Sichten bei grösserer Nachgiebigkeit der Abgeber billiger anzukommen. Gek. 2300 Ctr. In Spiritus ist heute wenig Geschäft, aber eine feste Stimmung zu berichten, die nur vorübergehend einer N attigkeit in in An. schluss an Roggen wich. Gek. 10,000 Quart.
Breslam, 11. April, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 86 ½2 Br., 85 ⁄2 G. Freiburg. Stamm-Actien 128 bez. u. G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 155 ¼ bis 3 — ¼ bez. u. G.; do. Litt. B. 142 Br. Oberschlesische Fxjoricste Obligationen Litt. D., 4proz., 95 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 %2 do. Litt. E., 3 ½ proz., 828 Br., 81¼ G. Kosel- Oderberger Stamm- 59 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 84; Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 67 ½ — ¾ bez. Preussische 5prozent. Anleihe von 1859 105 G.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ½ Thlr. Gd., Br. Weizen weisser 53 — 67 Sgr., Füege 54— 62 Sgr. Roggen 38— 41 Sgr. Gerste 30 — 37 Sgr. Hafer 25 — 29 ·Sgr.
Oesterreichische Papiere, obschon höhor als letzten Sonnabend, wur- den billiger gehandelt als im gestrigen Privatverkehr. Aetien, im Allgemeinen ebenfalls matt, waren nur Oberschlesische be- gehrt und höher.
Wien, 11. April. (Wolff's Tel. Bur.) Günstig. Neues Lotterie- Anlehen 96.70.
Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 73.30. 4 ⅛ proz. Metalliques
1854er Loose 92.75. Bank-Actien 774.00. Nordbahn —. National-Anlehen 81.25. Kredit-Actien 192.40. Staats-Eisenbahn- Actien-Certifikate 194.0. Lendon 116.20. Hamburg 87.75. 46,20. Böhmische Westbahn 158.00. Kreditloose 1577 75. Loose 96.90. Lombardische Eisenbahn 254.00.
1860 er
Koönigliche Schanspiele. 8 .
12. April. Im Opernhause. (78Sste Vorstellung.) Ballet in 2 Abtheilungen von Ph. Taglioni. Musik Gast: Frl. Morlacchi, vom Theater der Anfang 7 Uhr.
8 von Schneizhöfer.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
8. Keine Vorstellung. Mittwoch, 13. April.
Im Opernhause. Wilhelm
(94ste Schauspielhaus⸗ e 11 b
““
theilungen von Schiller. Kleine Preise.
Im Schauspielhause.
Mittwoch, 14. April. Im Opernhause. (79ste Vorstellung).
Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von
Beaumarchais. Musik von Mozart. Susanne.: Frau Harriers⸗
Wippern. Gräfin: Frl. de Ahna. Cherubin: Frl. Lucca. Letzte
Vorstellung dieser Oper in der Saison.
Mittel⸗Preise.
1’1“ Schauspielhause. (95ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß,
Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel.
Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Keine 11““
E“
eenserRdanxa-anüeneedcaenxneneeneaeeAxmnaceTv e:b-ne,f eeEnaxxe
b—-1—1-1-1--—-–—“—
Anzeiger.
Steckbriefe und bEss⸗ Sachen. Steckbriefs⸗Erledigu Der unterm 13. Juni v. von Posen aus egter den Oekonomen Stanislaus von Kozlowski aus Bromberg erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 7. April 1864. Der Königliche Staatsgerichtshof.
Oeffentliche Vorladung. 8 Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen “ ist gegen folgende militairpflichtige Personen: 1) 1 Matrosen Ludwig Franz Wilhelm Otto aus Stralsund, geb. am Mai 1835, s8 Böttcher Johann Joachim Christian Peemüller aus Richtenberg, geb. am 9. August 1837, Z“ Carl Peters aus Groß⸗Mohrdorf, geb. am 19. August
den Seefahrer Joachim Friedrich Heinrich Möller aus Elmenhorst, geb. am 20. April 1837, wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, und gegen fol⸗ gende beurlaubte Landwehrleute:
Der Untersuchungsrichter.
1) den Tischler Johann Schmidt aus Krakow, Seh 13. März 1820 2) den Müllergesellen Wilhelm Meinke aus Zandershagen, geb. am 2ten Februar 1826, 3) den Weißgerber Salomon Lychenheim aus Richtenberg, geb. 17. September 1824, wegen unerlaubter Auswanderung auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ buchs die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der An⸗ klage ein Termin auf den 4. Juli ecr., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle “ zu welchem die genannten Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und E in contumaciam verfahren werden. Stralsund, den 20. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
am
Von Eisenbahn-
Paris
1
ist erlof schen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
uͤbertragen. Fecs und unter Nr. 1425 des Gesellschafts⸗Registers die Kaufleute “
worden
1884]
991
Beilage 2 8* 8 a. 8 . E“
zum K niglich Preuß
. 1“ Dienstag 12.
22
ischen Staats⸗ Anzeiger.
Handels⸗Register. Handels⸗ Register des Königl. b zu a Peeka Der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Schultze zu Berlin hat sein hierselbst unter der Firma A. Schultze
betriebenes, unter Nr. 1267 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handels⸗ geschäft mit dem Firmenrecht am 12 April 1864 an den Kaufmann Eduard Gumpertz verkauft. Die Firma ist deshalb unter Nr. 1267 des Firmen⸗
Registers gelöͤscht und 888 Nr. 4019 dieses Registers der Kaufmann “
Gumpertz zu Berlin als Mehnbt⸗ des hierselbst unter der Firma Schultze . jetziges Geschäftslokal Heiligegeiststr. Nr. 427
bestehenden Handelsgeschäfts eingetragen.
Löschung und Eintragung sind heute verfügt und erfolgt. 8
Die unter Nr. 3907 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige nes 6 Hermann Cohn, Inhaber: Kaufmann Hirsch (Hermann) Cohn,
1
868- 28
Goetze zu Berlin hat sein hierselbst unter der G. Goetze
betriebenes, unter Nr. 1485 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handels⸗
eschäft am 1. April 1864 an die Kaufleute Moritz Goetze und Julius Hertz
Die Firma ist deshalb unter Nr. 1485 des Firmen⸗Registers
Der Kaufmann Goetz
Firma
oetze und Julius Hertz zu Berlin als Inhaber des unter der Firma M. Goetze u. Hertz jetziges Geschäftslokal: Heiligegeiststr. Nr. 58 1an
1 rtg sge ch Handelsgeschaͤfts eingetragen.
Löschungen und Eintragung sind heute verfügt und erso igt. 9 Berlin, den 8. April 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Konkurse, Subhastationen, - Vorladungen u. dergi. [907] n16 9,82 1111AA4““ 8 Der Königliche Rechts⸗Anwalt Herr Speck von hier ist zum beftnltiven Verwalter der Rechts⸗Anwalt Meyerschen Konkursmasse von Landeshut ernannt Landeshut, den 30. März 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Neustadt⸗Ew., den 2. April 1864.
Das der verehelichten Ziegeleibesitzer Hollmann, Marie geb. Hoffmann,
gehörige, zu Steinfurth belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfes Vol.
Nr. 72 verzeichnete Ziegeleigrundstück, abgeschätzt auf 11,000 Thlr. zufolge
der nebst Hypothekenschein in unserem II. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 29. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Subhastationsgericht anzumelden. .“ 83 8
ünspruc bei dem e
“ 8 Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission zu Ziegenrück.
Das im Kreise Ziegenrück an der Saale belegene, von dem Rechts⸗ anwalt von Werner in Flatow durch Vertrag vom 12. Mai 1863 erwor⸗ bene, im Hypothekenbuche auf Gustav Adolph Weisker und “ Wil⸗ helm Dittrich eingetragene Eisenhüttenwerk 1“
Ludwigshütte, nthaltend 102,559 Morgen Fläche und bestehend auus ¹) einer Wasserkraft von 47 nutzbaren Pferdekräften. 2) den Betriebs⸗Anstalten nebst Zubehör. Dazu sind namentlich vor⸗ handen: das Hüttengebäude mit Hohofen, Gießerei und Frischhütte, das Maschinengebäude mit Puddelofen, Dreherei, Schmiede, Tischlerei
u. s. w., Kohlenhäuser, Wohngebäude für den Besitzer, die Beamten
und die Arbeiter, ein Röstofen, ein Ziegelofen, ferner ein Gasthof nebst 3 — Oelonsmigehaͤnden.
Der jetzige Bauwerth der sämmtlichen Gebäude ist auf 34,764
Thaler ermittelt.
Die Maschines, Gangwerke und Inventarienstücke sind auf 11,118 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt; 3) der Oekonomie mit Fischerei, welche auf 5465 Thlr. abgeschätzt ist 4) den Holzgrundstücken, welche auf 335 Thlr. abgeschätzt sind; 5) einem Ziergarten, taxirt auf 500 Thlr.; vie die in unserem Buͤreau einzusehende gerichtliche chein ausweist, soll am 4. November 1864, von Vormittags 11 Uhr,“ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver⸗ neidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht rsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ch mit ihrem Ansprüche bei dem obengenannten Gerichte zu melden. Ziegenrück, am 2. April 1864. Koönigl. Preuß. Kreisgerichts⸗Kommission.
89 5 1. 8 b1u1“
“
Taxe nebst Hypotheken⸗
““
“ Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommissi son Alt⸗Damm, am 1. Februar 1864.
Das dem Kaufmann Max Moritz zugehörige hierselbst unter Nr. 140 belegene Grundstück von einem ganzen Erben, abgeschätzt auf 6269 Thlr. 4 Sgr. zufolge der nebst ypothekenschein und Bedingungen in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll “
am 2. September 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. 18
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem
Subhastationsrichter anzumelden. 8 “
187021 Nothwendiger Verkauf. Das dem Stadt⸗ Secretair Franz Burmeister zu Plau gehörige, zu Stepenitz belegene, Vol. I. Fol. 1 im Hypothekenbuche verzeichnete Schulzen⸗ gut nebst Pertinenz Mathildenhof; zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden Taxe abgeschätzt auf—
31,369 Thlr. 5 Sgr., Fu e soll in dem auf
den 29. Juni 1864, Vormittags 411 ÄUhh an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termin öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den K aufgeldern Befriedigung Meseh Fhe Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.
Meyenburg, den 23. November 1863.
“ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[3309] Nothwendiger Verkaus.
Die dem Bäckermeister Franz Sczasny zu Cosel gehörige Besitzung sub Nr. 185 des Hypothekenbuchs von Gogolin nebst dem darauf erbauten Kalkofen und unvollendetem Wohngebäude, abgeschätzt auf 40,090 Thlr. zusolge der nebst Hypothekenschein im Bureau II. einzusehenden Taxe, soll im Wege der Execution
am 6. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Herrn Kreisrichter Rohmer an ordentlicher Gerichtsstelle in dem Terminzimmer Nr. 2 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Groß⸗Strehlitz, den 26. Oktober 1863.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwend iger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pasewalk.
Die dem Mühlenmeister Heinrich Plank zugehörige, Vol. XII. Fol. 233. Nr. 566 des Hypothekenbuchs von Pasewalk verzeichnete Ackerwirthschaft mit holländischer Windmühle bei Pasewalk, abgeschätzt nach Abzug des Tax⸗ werthes eines abgebrannten Stallgebäudes mit 5940 Thlr. von der früheren Gesammttaxe zu 18,249 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., noch auf 12,309 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im IJ. Büreau einzusehenden Tage, soll
am 22. September 1864, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk resubhastirt werden. “
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Suͤbhastationsrichter anzumelden.
[885] EIIecl
Auf dng dem Lieutenant Adalbert Robert Briesen gehörigen im Je⸗ richowschen Kreise belegenen, im Hypothekenbuche der Rittergüter dieses Krei⸗ ses Vol. VI. pag. 65 verzeichneten Rittergute Bünsche nebst dem Dorfe Schmidtsd orff haftet Rubr. III Nr. 13 ein Kapital von 1001 Thlr. 11 Ggr. 6 Pf. aus einem Rezesse vom 25. November 1788 (die Jahreszahl 1768 im Hypothekenbuche ist ein Schreibfehler) für die Geschwister von Briest aus dem Hause Bünsche zu ihrer Abfindung aus dem Allodio des Guts Bünsche und Schmnsdtsdorf f eingetragen auf Grund des Rezesses vom 2. April, ab⸗ probirt 3. Juni 1791; die Geschwister v. Briest haben die Forderung am 27. September 1791 dem Holz⸗Inspektor Johann Friedrich Leydig zu Ra⸗ thenow cedirt und die zeitige Besitzerin hat in einer am 31. Dezember 1791 ausgestellten besonderen Obligation die Schuld anerkannt; Reg. ex decreto vom 27. März 1792. Der ꝛc. Leydig hat die Forderung am 19. März 1798 dem Amtmann Christoph August Giesecke zu Berge, dieser sie am 20. Mai 1808 dem Gutsbesitzer Johann Heinrich Hoepfner, dieser sie ferner am 30. Mai 1808 dem Großkanzler Heinrich Julius von Goldbeck und laut gerichtlich anerkannter Erklärung de dato Berlin den 31. August 1819 hat 8 Präsident Carl Friedrich von Goldbeck das Kapital mit Zinsen seit 1. Januar 1819 an die Gebrüder Friedrich Wilhelm Heinrich und Julius August Alexander Grafen von Carmer cedirt.
Dazu legitimirt durch ein Attest des Königlichen Kammergerichts vom 18. Februar 1819. Der genannte Graf Friedrich Wilhelm Heinrich von Car⸗ mer und die Erben seines benannten Bruders haben in dem Cessions⸗ Instrument vom 12. April 1861, 22. Februar und 13. März 1862 die Forderung an den Rittergutsbesitzer Heinrich Friedrich Ludwig von Knoblauch auf Ferchesar resp. an dessen Erben abgetreten. Diese Cession ist nicht ins Hypothekenbuch eingetragen. Auf den Antrag des Kurators der minorennen Erben des von Knoblauch, Justiz⸗Raths Breithaupt zu Havelberg, werden, da die Forderung noch validirt, das bezeichnete Dokument angeblich aber verloren gegangen ist, alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessi onarien,