g. Bekangntmachung. 8 Der Kaufmann Ferdinand Gottlieb Wilhelm Muͤller bierselbst hat für seine Ehe mit Johanne Karoline Eugenie Antonie geborenen Beyersdorff durch Vertrag vom 3. März 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Dies ist in das von uns geführte Handels⸗Register unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 7. April 1864 am 8. April 1864 eingetragen worden. G . 11 Greifenberg in Pommern, den 8. April 1864. S.h.
Koönigliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. “ — Bekanntmachung. “ In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 5. am eingetragen: 1Lö““ 18 1 Zu Nr. 43. »Die Firma ist auf die Wittwe Meißenburg zu Nr. 54 über⸗ gegangen.« 4 burg, Sophie geb. Bandelin zu Torgelow, v1“ Ort der Niederlassung: Torgelow, 1u Bezeichnung der Firma: »F. Meißenburg Wittwe«. Ueckermünde, 5. April 1864.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
LECchung.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1475 die Firma A. Karfunkel hier Karfunkel hier heute eingetra⸗ 8 ““
Wittwe des Zimmermeist
11I“ 111““
und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Karfunkel hier gen worden. “ EEEEöö 1 Brreslau, den 7. April 1864.
8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In das hiesige Firmen⸗Register ist eingetragen worden: 99 die Firma B. Alexander in Pleß, Inhaberin des Geschäfts: „ Bertha, geborene Mannaberg, verehelichte Kaufmann Isidor Alexander«. 1 Zufolge Verfügung vom 7. April 186646. Pleß, den 7. April 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntitmachung.
Der Kaufmann Johann Eckhard Waldt hierselbst hat sein am hiesigen Orte unter der Firma »Eckhard Waldt« betriebenes Handelsgeschäft am „April 1864 seinem Sohne, dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Carl Waldt hierselbst, eigenthümlich abgetreten. Die Firma ist deshalb sub Nr. 162 des Firmen⸗Registers gelöscht und auf Nr. 826 daselbst übertragen, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage. I“ Magdeburg, den 12. April 1864. b
Koönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Bekanntmachung. 8
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 217 die Firma: Holleben, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Albert Busse daselbst heute eingetragen worden. Merseburg, den 9. April 1864. Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Handels⸗Register betreffend.
Der Kaufmann und Fabrikant Julius Kaiser zu Nachrodt bei Grüne
als Inhaber der zu Plettenberg bestehenden Firma »J. Kaiser« unter Nr. 222 des Firmen⸗Registers und der Kaufmann Albrecht von Bauchet zu hcgr geeng als Prokurist der vorgenannten Firma unter Nr. 69 des Pro⸗ kuren⸗Registers heute eingetragen worden. v 1“ Lüdenscheid, den 9. April 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register inter Nr. 1304 eingetragen worden der Kaufmann Nicolas Joseph Eul⸗ n Cöln, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: »N. J. Eul Sohn«.
Sodann ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 254 die Eintragung erfolgt, daß der vorgenannte Kaufmann Eul für seine Handels⸗Niederlassung zu Cöln unter der Firma: »N. J. Cul Sohn« seine bei ihmn wohnende Ehefrau Christina, geborne Abel, zur Prokuristen bestellt hat. 1
Cöln, den 12. April 1864.
X“ Der Handelsgerichts⸗Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmachung.
Die Nr. 290 des Firmen⸗FRegisters eingetragene Firma H. J. Albert ist auf die E E geb. A. M. Grenzhäuser zu Vallendar über⸗ gegangen und diese Nr. 362 des Firmen⸗Registers eingetragen. Neuwied, den 9. April 1864. gi SEhegfgheaige zi21us Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.
JSI g. ““ Vannimachung. Durch Entschluß von heute ist der am 21. Oktober 1863 über das Vermögen des Mehlhändlers Franz Georg Wolff hier eröffnete Konkurs für beendigt erklärt. Angermünde, den 8. April 1864. Sas. 8 Königliches Kreisgericht. 119 1 1 4628 Herr Rechtsanwalt Seiler hier ist zum definitiven Verwalter der Kauf⸗ 1 mann Friedrich Engelhardtschen Konkursmasse hierselbst ernannt und als solcher verpflichtet. S “ Angermünde, den 11. April 1864. A1““ Königliches Kreisgericht. Erste A
†
Erste Abtheilung.
2
428 „ 5
4
Frarn
Fürrs, Im eeeee v“
[952] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Rost u. Koch zu Germersdorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf I11I“
den 25. April cr., Vormittags 9 Uhr,f vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 13 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs. gläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Guben, den 2. April 1864.
1 ss eet. 89 Königliches Kreisgericht. anolhinne r.
Ee SHer dommisur des Koakurses. mngt. Pnet
de hag. Schütz. rftel. rgnus⸗
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Petrusch hier ist der einstweilige Verwalter Kaufmann August Streit hier zum defi⸗ nitiven Verwalter ernannt worden.
Allenstein, den 2. April 1864.
Königliches Kreisgericht. I. 2
öEEEII1I1I1I“ S ch EEE*“ che
lbtheilung. 1 .g29 8
4 2
[942 In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegelfabrikbesitzers Carl Gottlieb Kretschmer ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kreis⸗Taxator Rose hierselbst, zum definitiven Verwalter ernannt. Pr. Holland, den 10. April 1864. C111212“ Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1“ e vei
[951] “ 111“ Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Stanislaus Chuderski zu Posen ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis Jum 26. Ap rilt d. Jeinschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Ddie Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzun⸗ gen, übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung . auf den 7. Mai c., Vormittags 9 E“ in unserem Sitzungssaale anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Posen, den 26. März 1864. 1 1““ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. n i Ftter⸗ “ TP11712] [9166 Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dickmann hierselbst, Firma W. Dickmann, Nr. 13 des Firmen⸗Registers, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. Mai cr. einschließlich, festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte nach Maßgabe des §. 169 der Kon⸗ kurs⸗Ordnung bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. März cr. bis zum Ablauf dieser zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
s‚;den 2. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Leupold, im Terminszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und rn Föplagen beizufügen.
Jeder Glaäubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsi hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung 9. 1 hiesigen 88 wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Justizräthe Villnow, Hillmar, Eckardt, Möllhausen und der Rechts⸗ anwalt Sachse zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Kaufmann Carl Bieck hierselb zum definitiven Verwalter der Masse ernannt ist. 8
Rogasen, den 17. März 1864. 1
Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
““
2 88
[854] Bekanntmachung. „In dem Konkurse über das Vermögen des Münchhoff zu Schauen ist der Oekonom Oskar Cleve aus Graue Hof bei Goslar zum einstweiligen Nebenverwalter der Masse bestellt und demselben in dieser Eigenschaft bis auf Weiteres die landwirthschaftliche Administration des Pacht⸗Fundi für Rechnung der Konkursmasse übertragen worden. Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Verträge, welche unmittelbar den Betrieb der Wirthschaft angehen, nur
Beilage
Rittergutspächters Otto
““*“
ö1““
-2 N AFTAHP Anen
mit dem genannten Nebenverwalter geschlossen werden können, vorbehaltlich edoch der nach §. 158 der Konkurs⸗Ordnung etwa erforderlichen Genehmi⸗ gung des Kommissars. Osterwieck, den 4. April 1864. . Königliche Kreisgerichts⸗Depution. Der Kommissar des Konkurses. Zuckschwerdt, Gerichts⸗Assessor.
8
Konkurs⸗Eröffnung. önigliches Kreisgericht zu Steinfurt. Erste Abtheilung, den 11. April 1864, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Mues u. Remy zu Rheine ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Dezember 1863 festgesetzt worden. 2 b Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Clemens Forstmann zu Rheine bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem h dee 5 gef auf den 25. April e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Geißler, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ ung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ lters abzugeben. 8 Alen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas erschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ en, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände— bis zum 23. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger es Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 8 1 Zugleich — alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht b bis zum 23. Mai d. J. einschließlich Aa bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. Juni c., Vormittags Guhrg.. in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. g. 8 Jeder aa. Rltera se nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte vohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Busch und Meyenberg, die Rechts⸗ anwalte Schmitz und Werne hier, Weddige in Rheine und Justizrath Bis⸗
“
pinck in Horstmar zu Sachwaltern vorgeschlagen. v1“
11
““ 8 “ 88 *4 8
[36272 Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Abraham Kaiser hat gegen den Kaufmann Alexander Raschkow aus einem von Hube unterm 2V. August 1863 über 730 Thlr. zahlbar, am 20. November ej. gezogenen, von A. G. Feist acceptirten und von dem p. Raschkow girirten Wechsel, welcher am 20. November pr. pro⸗ testirt worden ist, Wechselklage auf Zahlung von 730 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20. November 1863 und 6 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten
erhoben. b 8 8 Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Rasch⸗
8 kow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem
zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 30. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. 18 8 Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers n contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen d Beklagten ausgesprochen verden. Berlin, den 15. Februar 1864. “ Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
6“
2
Oeffentliche Vorladung. vets ns ghsta th
1 ben Kaufmann Louis Rode hierselbst hat wider Ihre Durchlaucht die
rau Prinzessin Alexandrine von Hohenlohe aus dem von derselben unterm 1. April 1862 acceptirten Prima⸗Wechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 5000 Thlr. nebst Sechs Prozent Zinsen seit dem 1. März 1864, so wie 5 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision mit 33 Thlr. 10 Sgr., die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt Ihrer Durch⸗
llanucht der Frau Prinzessin Alexandrine von Hohenlohe unbekannt ist, so
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8 “ 8 11““ 8 1 11
wird dieselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache 5 auf den 9. August 1864, Vormittags 10 Uhr, 8 vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ Straße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint die Frau Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Frau Beklagte ausgesprochen werden. Beerlin, den 9. April 1864. “ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
tI [921] Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann S. J. Moral hierselbst hat wider den Kaufmann Adolph Seusser, Mitinhaber der früheren Firma Seelig Salomon und Seusser zu Berlin und Cöln, auf Grund eingereichten Kontokurrents, Klage wegen 34 Thlr. 290 Sgr. 9 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit der Klagebehändi⸗ gung angestellt, und gleichzeitig in Höhe dieses Betrages und wegen der entstehenden Kosten die Anlegung eines Arrestes auf die dem Verklagten an den Kaufmann Jul. Berliner hier angeblich zustehende Forderung von 1600 Thlrn. erwirkt.
Die Klage ist eingeleitet, der Arrest angelegt, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Kaufmanns Adolph Seusser unbekannt ist, so wird dieser hier- durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandung der Sache auf 8
den 15. September 1864, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Portal II., Zimmer Nr. 74, vor dem Königlichen Stadtrichter Dobert anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.
Berlin, den 8. April 1864. 1
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Kommission 6 für Bagatellsachen.
[942] Bekanntmachung. Die im Schrodaer Kreise, ½ Meile von Kurni Domaine Trzebislawki, an Fläche enthaltend: 4,88 Morgen Garten, 1082,40 84,62 207,93 38,74 4 zusammen 1418,57 Morgen, soll von Johanni d. J. ab auf 18 Jahre im Wege der Licitation neu ver⸗ pachtet werden.
Zur Uebernahme dieser Pachtung sind 11,500 Thlr. erforderlich. Die übrigen Bedingungen, so wie der Licitationstermin, werden später bekannt gemacht werden.
Posen, den 11. April 1864.
uf Königliche Regierung, Abbtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
von Münch hausen.
[84360 M Bekanntmachung. Die Domaine Soppau im Kreise Leobschütz, 5 Meilen von Ratibor und 1 Meile von der Stadt und dem Bahnhofe Leobschütz entfernt, mit einem Areal von 1193 Morgen 70 ¶◻Ruthen, worunter 796 Morgen 9 QRuthen Acker, 120 Morgen 144 ¶Ruthen Wiese und 239 Morgen 145 —Nuthen Holzungen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1864 bis da⸗ hin 1882, im Wege der öffentlichen Lieitation verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4000 Thlr., zur Uebernahme der Pacht ist ein Vermögen von 20,000 Thlrn. erforderlich.
Zu dem auf den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleineren Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierung anberaumten Bie⸗ tungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen und Licitationsregeln sowohl in Soyppau als auch in unserer Registratur eingesehen werden können, und daß wir von denselben gegen Erstattung der Kopialien auch Abschriften zu ertheilen bereit sind.
Oppeln, den 30. März 1864. Königliche Regierung,
8
8
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.