1864 / 90 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

29 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 359. 2013. 4093. 9473. 11,197. 13,858. 85,318. 19,637. 21,921. 25,612. 32,697. 32,937. 39,053. 40,170. 45,028. 48,725. 49,379. 51,664. 59,582. 59,970. 68,866. 69,708. 73,586. 75,224. 83,889. 87,640. 89,660. 94,182 und 94,515.

38 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 24. 8456. 12,868. 16,185. 21,373. 30,049. 31,153. 34,941. 35,907. 36,696. 38,680. 41,366. 41,780. 43/114. 46,781. 47,578. 47,691. 53,294. 57,133. 58,455. 58,712. 61,121. 62/181. 62,631. 62,774. 62,969. 65,566. 66,204. 71,921. 74,268. 77,818. 77,888. 79,364. 80,313. 85,380. 86,888. 88,682 und 91,492. .

76 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 1145. 5791. 7312. 13,454. 16,613. 16,689. 18,840. 19,962. 21,377. 21,533. 24,608. 26,003. 26,379. 26,824. 27,268. 29,977. 31,396. 33,707. 34,469. 36,665. 36,795. 38,213. 38,178. 40,665. 42,420. 42,822. 42,979. 43,536. 43,710. 44,525. 47,296. 48,426. 48,450. 50,765. 51,884. 52,102. 53,118. 56,903. 57,313. 58,042. 60,177. 60,740. 62,433. 62,532. 62,590. 65,020. 66,227. 66,615. 68,349. 69,254. 69,973. 71,890. 72,181. 72,683. 73,488. 74,494. 75,099. 76,314. 76,542. 76,698. 77,935. 78,685. 79,740. 80,655. 81,916. 83,673. 85,512. 87,058. 88,685. 89,061. 90,709. 91,344. 91,480. 91,754. 92,214 u. 94,306.

Berlin, den 16. April 1864. 1

1 4 8 8“*“ Königliche General⸗Lotterie⸗ ,C“ g626525

**

*

in Culm, v. Briesen, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Wolf, Sec. Lt. vom 8. Westf. Inf. Regt. Nr. 57, als Erzieher zum Kadetten-

hause in Culm, Schlitte, Sec, Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, Stutzer, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Erzieher zum Kadettenhause in Bens⸗ berg, alle fünf vom 1. Mai d. J. ab vorläufig auf 1 Jahr kommandirt. Fromm, Prem.⸗Lieut. vom 8. Pommerschen Inf.⸗Regiment Nr. 61, Bruns, Prem.⸗Lieut. vom 3. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 16, Ziemer, Sec. Lt. vom Ostpr. Füs. Regt. Nr. 33, Transfeldt, Sec. Lt. vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, deren Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm, Athenstädt I., Pr. Lt. vom 5. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41, dessen Kommando als Lehrer bei dem Kadettenhause in Potsdam, Oettinger, Pr. Lt. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, Leo, Pr. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Kosack, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kosch, Sec. Lt. vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, von

Grabezewski, Sec. Lt. vom 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22, Hummel,

Sec. Lt. vom 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17, deren Kommando als Er⸗ zieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, Lieben, Pr. Lt. vom 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3, dessen Kommando als Lehrer bei dem Kadettenhause

in Wahlstatt, v. Flotow, Pr. Lt. vom 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6,

Worthmann, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, v. Unruh, Pr. Lt. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, Athenstädt, Sec. Lt. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, Hartmann, Sec. Lt. vom 1. Rhein. Inf. Regiment Nr. 25, v. Baczko, Sec. Lieut. vom 2. Posenschen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 19, deren Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Wahlstatt, v. Holly u. Ponientzietz, Pr. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, v. Asmuth, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Mach, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Maier, Pr. Lt. vom Ostpr. Füs. Regt. Nr. 33, Meinecke, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, deren Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, v. Rexin, Pr. Lt. vom 4. Ostpr. Gren. Regt.

u“ ö

3 Den 15. März.

Dr. Roth, Stabsarzt des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Insti⸗ tuts, die Wahrnehmung der vakanten Oberstabsarztstelle beim hiesigen In⸗ validenhause, in Verbindung mit den Functionen als Lehrer und Arzt bei der Central⸗Turn⸗Anstalt, übertragen.

Il. Durch Verfügung des Chefs des Militair

8 Medizinalwesens. nd ae, renn, ee,e Eet henher Heie. ah veR r Amnzo Den 9. Februar. ö““

Dr. Lange, Dr. Richter, Dr. Sauerhering beim Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Dr. Schmiedt, beim Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, als Unterärzte angestellt.

Den 10. Februar.

Dr. Bresgen, Assistenzarzt vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62,

zum Thür. Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. Den 11. Februar. Dhr. Haertel, Dr. Doyé, beim Kaiser Alexander Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 1, Dr. Schultze, beim Kaiser Franz Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 2, als Unterärzte angestellt.

Den 15. Februar.

Dr. Kunzendorf, bei der Garde⸗Artillerie⸗Brig., Dr. Wolff, beim Garde⸗Füs. Regt., als Unterärzte angestellt.

Den 17. Februar. 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4 versetzt. 116 8

Den 2. März. gea rüseir

Dr. Sachse, Assistenzarzt vom 2. Brandenb. Ulanen⸗Regt. Nr. 11,

zur Pomm. Art. Brig. Nr. 2 versetzt. 1I1“”“ Hane E, Näh

11131“ LE1 2. Dr. Sternberg, Assistenzarzt vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68,

11““ 8 1“ 12. aatha 1 Fache 6 88 Den 6. rz 1ö“ Be.

A“

8 Dp:r v. Besser, Oberstabs. und Regts. Arzt des 2. Garde⸗Dragoner⸗ egts. 8

Dr. Ottmann, Assistenzarzt des 2. Brandenb. Ulanen⸗Regts. Nr. 11.

Den 10. März.

Dhr. Burkmann, Assistenzarzt von der Schles. .6, zum

Verl ust⸗Liste

des kombinirten preußischen Armee⸗Corps und der dem⸗ selben attachirten Garde⸗Truppen für die Zeit vom

Gefecht bei Hiortsballe⸗Kro am 30. März.

1. Westf. Husaren⸗Regiment Nr. 8. E“ 4. Escadron: v“ hann Schäfer aus Oberdilfen, Kreis Siegen. Leicht ver⸗ wundet. Hiebe über die Hand. Im Lazareth zu Veile.

Gefreiter Franz Thröner aus Ostenland, Kreis Paderborn. Leicht ver⸗

wundet. Hiebe über die Hand. Lazareth zu Veile.

Sergeant Wilhelm Weyers aus Cöln. Vermißt. 1“ Unteroffizier Christoph Leiwath aus Bautzen, Kreis Pillkale. Vermißt. Gefreiter Gustav Spicker aus Fahlberg, Kreis Hagen. Vermißt. Gefreiter Friedrich Wilhelm Lippmann aus Rönte, Kreis Hamm.

Vermißt.

Husar Peter Benedikt Gerbracht aus Stirpe, Kreis Lippstadt. Vermißt. Husar Johannes Wiegard aus Noerde, Kreis Warburg. Vermißt. Husar Herrmann Heinrich Kisker aus Isingdorf, Kreis Halle. Leich

verwundet. Vermißt. Kopfhiebwunde. 2

L111“*“ zum 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19 versetzt. Den 11. März. Dr. Schleusner, als Unterarzt im Ostpr. Jäger⸗Bat. Nr. 1 ange⸗ stellt. Dr. Bluhm, Unterarzt vom Garde⸗Füs. Regt., zur Garde⸗Art. Dr. Wesche, Assistenzarzt vom Kadettenhause zu Berlin, zum 6ten Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52 (Ersatz⸗Bat.) versetzt. 21 Dr. Türpen, Assistenzarzt der Pomm. Artillerie⸗Brig., zursLandwehr

Husar Edler v. d. Planitz aus Naumburg. Vermißt. t. Husar Franz Drevermann aus Düsseldorf. Vermißt. Husar Franz Louis Humborg aus Driburg, Kreis Höxter. Vermißt. Beim Beschießen der Düppeler Schanzen. Am 2. April: 1 3. 12 pfd. Fuß⸗Batterie, Brandenburgische Artillerie⸗Brigade Nr. 3. Gefreiter Carl Christian Ludwig Hardow aus Genskow, Kreis Strelitz. Leicht verwundet. Kontusion am linken Oberschenkel, durch sdas Sgprengstück einer Granate. Lazareth zu Nübel.

Nr. 5, Bender, Pr. Lt. vom 4. Westfälischen Inf. Regt. Nr. 17, Loelhöffel v. Löwensprung I., Sec. Lt. vom 1. Ostpr. Gren. Regt. 2p; Nr. 1; und, fʒese Lt. ge—g Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22., v. Tschisch⸗

1 It W 2,224 I.. witz II., Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Bonsac, Sec.

2 . .

Ferlin, 16. pril. Seine Majestät der König hahen 2i. vom 8. Westfal. Inf Regt. Nr. 77, Frhe. v. Schleinih, Sec. Ct. Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant von Alvensleben, vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Sierakowski, Sec. Lt. vom Kommandanten von Verlin, und dem Major von Dassel, à la 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, deren Kommando als Erzieher bei suite des 1. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8 und Präses dem Kadettenhause in Berlin, vorläufig auf ein Jahr und zwar bis zum einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, zur Anlegung des von des 1. Mai 1865 verlängert.

Königs von Bayern Majestät ihnen resp. verliehenen Großkreuzes und Ritterkreuzes vom Verdienst⸗Orden der Bayerischen Krone, so⸗ wie dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef Melchior vom Bran⸗ denburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35 zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihm verliehenen Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxemburgischen Qrdens der Eichenkrone

niß zu ertheile 1171 1“

88

Personal-Deränderungen in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche cc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen

8

Block, Hauptm. à la suite des Kadetten⸗Corps und kommandirt als Compagnie⸗Chef bei dem Kadettenhause in Culm, unter Einrangirung in das Kadetten⸗Corps, als Compagnie⸗Chef zum Kadettenhause in Berlin ver⸗ setzt. am Ende, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 und komman⸗ dirt zur Dienstleistung als Assistent bei dem Kadettenhause in Potsdam, unter Beförderung zum Hauptmann und Versetzung à la suite des 6ten Rlheinischen Inf. Regts. Nr. 68, zur Dienstleistung als Comagnie⸗Chef bei dem Kadettenhause in Culm. Bertram, Pr. 8. vom 4. Thüringschen Inf. Regt. Nr. 72 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, zur Dienstleistung als Assistent bei demselben Kadettenhause kommandirt. Liebermann v. Sonnenberg, Pr. Lt. vom Magdeb. 9* Regt. Nr. 36 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in

ulm, am 1. Mai c., unter Verlängerung seines Kommandos bis zum 1. Mai 1865, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Potsdam, Cleinow, Sec. Lt. vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm, am 1. Mai c., unter Verlänge⸗ rung seines Kommandos bis zum 1. Mai 1865, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Berlin versetzt. Hugo, Sec. Lt. vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, Habelmann IJ., Pr. Lt. vom 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause in Bensberg, Wacker⸗ mann, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 und kommandirt

als Erzieher bei demselben Kadettenhause, Schmack, Sec. Lt. vom 4. Bran⸗ denb. Inf. Regt. Nr. 24 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenh. in Berlin, von ihrem Kommando entb. Köhlau, Pr. Lt. vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels I., Pr. Lt. vom. 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, v. Schrader, Pr. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, alle drei kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Berlin, Schlegel, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause in Culm, alle vier am 1. Mai c., Werner, Pr. Lt. vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, dieser sogleich, von den betreffenden Kommandos entbunden. v. Drygalski, Pr. Lt. vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46, als Lehrer zum Kadettenh.

18 .

Den 5. April.

v. Uechtritz, Gen. Major und Kommandant der Bundesfestung Ra⸗ statt, zum Inspecteur der 4. Art. Inspection, v. Knobelsdorff, Oberst und Commandeur des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Kommandanten der Bundesfestung Rastatt, Paris, Oberst⸗Lt. vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, zum Comman⸗ deur des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 ernannt. des Barres, Hauptm. u. Comp. Chef im Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, zum Major be⸗ fördert und in das 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 versetzt. Melchior, Hauptmann vom Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35, unter Er⸗ nennung zum Compagnie⸗Chef im Regiment, von dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement der Bundesfestung Luxemburg ent⸗ bunden. Frhr. v. Hilgers, Pr. Lt. vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29 und kommandirt als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VIII. Armee⸗ Corps/ unter Beförderung zum Hauptmann, in das 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28 versetzt und als Adjutant zu dem Gouvernement der Bundesfestung Luxemburg kommandirt. John v. Freyend, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Versetzung in das 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, als Adjutant zum General⸗Kommando des VIII. Armee⸗ Corps kommandirt. v. Kleist, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Georg von Preußen Königl. Hoheit ernannt.

Den 7. April.

v. Tresckow, Oberst und Flügel⸗Adjutant Sr. Maäjestät des Königs und Commandeur des 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27, als Chef des Stabes des Oberbefehlshabers des 1., 2., 5. und 6. Armee⸗Corps, General der In⸗ fanterie v. Werder, nach Posen kommandirt. v. Bock, Major vom Gen. Stabe der 4. Division, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt.

B. Abschiedsbewilligungen zc Den 5. April.

v. Roehl, Gen. Lt. und Inspecteur der 4. Art. Inspection in Ge⸗ 1

nehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disposition gestellt. Graf v. Perponcher⸗Sedlnitzky, Maäjor und persönlicher Adjutant des Prinzen Georg von Preußen K. H., aus diesem Dienstverhältniß ausge⸗ schieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kav. 2. Aufg. des 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. übergetreten.

Militair⸗Aerzte. 1“ Mitttelst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre.

8

dan hh Sr, ghnn Den 2. April. Dr. Winckel, Assistenzarzt vom 1. Garde⸗Drag. Regt., die nachgesuchte vorzeitige Entlassung aus dem Milit. Verhältniß bovilligt⸗ .

*

b Nachweisung der beim militairärztlichen Personal im Laufe der Monate Februar und März d. J. eingetretenen Veränderungen, und zwar: gung des Herrn Kriegs

Ministers Excellenz.

21 nd Marine:

7

Zeis Henas Närz r. Zeißing, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 1. 2 schles. Inf. Regts. Nr. 22, zum 2. Bat. besselben s versetzt. Sor Assistenzärzte: Dr. Lentze vom Kadettenhause zu Culm, Dr. Heinemann vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, zur Wahrnehmung oberärztlicher Stellen im medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institute, Dr. Rosenbaum vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Kadettenhause in Culm kommandirt.

8 8

8

lassen. 8

wom 2. Bat

entlassen. Den 17. März. Dnr. Reiche, als Unterarzt beim Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 angestellt. cn Den 18. März. Dhr. Bucerius, Assistenzarzt vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, zur Westf. Artillerie⸗Brig. Nr. 7 versetzt. Dr. Rudolphi, Assistenzarzt vom Kadettenhause z Brandenb. Artillerie⸗Brig. Nr. 3, Dr. Lorenz, Unterarzt vom Garde⸗Füs.⸗ Regt., zum Kadettenhause in Potsdam versetzt. 8 Den 24. März. Die Assistenzärzte: Dr. Wallentowitz, vom Litth. Drag. Regt.

Nr. 1, zur Landwehr, Dr. v. Kranz, vom Hstpr. Füs. Regt., zur Reserve

entlassen. Dr. Niemeier, beim Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Dr. Boether, bei der Garde⸗Artillerie⸗Brig. als Unterärzte an⸗ 195 Dr. Kleine, beim 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9 Dr. Nacht⸗ weyh, beim 1. Garde⸗Drag. Regt. als Unterärzte angestellt. Den 28. März.

Dr. Pelmann, beim Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 als Unterarzt angestellt.

18 Den 29. März.

r. Willems, Unterarzt vom Kaiser Alexander Nr. 1, zum Ostpr. Füs. Regt. Nr. 33 versetzt. ““ 8 Den 31. März.

Dr. Nötzel, Assistenzarzt vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, zum Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4 versetzt. Dr. Barkow, als Unterarzt im vomm. Inf. Regt. Nr. 21 angestellt. EI . Landwehr. 1 Die Assistenzärzte: Dr. Bock, vom 3. Bat. 1. Pos. Regts. Nr. 18 zum Bat. Wrietzen Nr. 35, Dr. Lehmann, vom 3. Bat. 1. Thür. Regts. Nr. 31, zum 1. Bat. 1. Pos. Regts. Nr. 18 versetzt.

1 Den 5. März. 1 Dpr. Nebe, Assistenzarzt vom 2. Bat. 4. Westf. Regts, Nr.

4. 4.

17 ent⸗

Den 18. März. LEEE1“ Dr. Drescher, Assistenzarzt vom 1. Bat. 4. Niederschl. Regts. Nr. 12 1 11¹““

Die Assistenzärzte: Dr. Ritter, vom 3. B Regts. Nr. 23, Dr. Loehr, vom 1. Bat. 3. Rhein. Regts. Nr. 29 entlassen.

1 Den 30. März.

Dr. Richter, Assistenzarzt vom 2. Bat. 1. Thür. Regts. Nr. 31 zum 1. Bat. desselben Regts. versetzt. Die Assistenzärzte: Dr. Magnus, vom 1. Bat. 1. Ostpr. Regts. Nr. 1, Dr. Köhler, pom 2. Bat. 4. Ostpr. Regts. Nr. 5, Dr. Fränkel, vom 1. Bat. 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Dr. Niche, vom 2. Bataillon 3. Pommerschen Regiments Nr. 14, Dr. Schwartz, vom 3. Bat. 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Dr. Holtze, vom 1. Bat. 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, Theinhardt, vom Landw. Bat. Gräfrath Nr. 40, Dr. Günther, vom 3. Bat. 1. Rhein. Regts. Nr. 25, Schönleben, vom 1. Bat. 3. Rhein. Regts. Nr. 29, Dr. Strecker, 1. Thür. Regts. Nr. 31 entlassen.

u P. , zur

dung eines Geschosses. 1

6 8b Assistenzarzt Dr. Franz Robert aus Bonn. Leicht verwundet. Quet⸗

2. Haubitz⸗Batterie.

Kanonier Karl Christian Friedrich Hick, aus Salzwedel. Leicht verwun

det. Leichte Verwundung am Kopfe. 1. 6 pfd⸗ Batterie, Westfälische Artillerie⸗Brigade Nr. 7.

Seconde⸗Lieutenant Karl von Druffel aus Münster. Leicht verwundet.

Gerissene Wunde über dem Fußgelenk mit Einreißung von Sehnen und Sehnenscheiden. Lazareth zu Flensburg.

Kanonier August Gustav Clemens Kordes aus Beinen, Kreis Dort⸗

mund. Leicht verwundet. Leichte Kontusion am Oberarm. 4. 12 pfd. Fuß⸗Batterie. 89

Kanonier⸗ Heinrich Wilhelm Philipps aus Boischeim, Kreis Kempen

Schwer verwundet. Verwundung des rechten Unterarms durch ein Sprengstück einer Granate, amputirt. Lazareth zu Stenderup.

Kanonier Karl Samuel Märkisch aus Reinswalde, Kreis Sorau. Leicht

verwundet. Starke Kontusion am Hinterkopf durch einen Zünder⸗

splitter. Lazareth zu Stenderup.

3. 12 pfd. Fuß⸗Batterie Brandenburg. Artillerie⸗Brigade Nr. 3.

Kanonier Karl Heinrich Rudolph Schale aus Charlottenburg, Kreis DTeltow. Schwer verwundet. Zerschmetterung beider Hände und ddees linken Oberarms, durch Selbstentladung des Geschützes. Laza⸗ rreth zu Nübel.

8. Munitions⸗Kolonne:

Kganonier Christian Fried. August Gericke aus Amt Chorin, Kreis An⸗

germünde. Todt. Sprengstück einer Granate durch Kopf und Brust

3. Munitions⸗Kolonne Westf. Art. Brig. Nr. 7: nonier Joseph Anton Schulte aus Niederahna, Kreis Brilon. Leicht verwundet. Stoß in der Leistengegend durch den Richtbaum, indem

ein Sprengstück gegen die eine Lafettenwand schlug und dieselbe zur

Seite warf. Lazareth in Flensburg. aun

3. 12 pfd. Batterie Brand. Art. Brig. Nr. 3:

Gefreiter Gustav Luxenius aus Schneidemühl, Kreis Chodziesen. Leicht verwundet. Verbrennung des linken Daumens bei der Selbstentla⸗

9

8 Am 4. April.

Major Otto Robert Dietrich aus Boragk in Sachsen. Leichte Verwun⸗

dung am Knie durch ein Sprengstück einer Granate.

Hauptmann Emil Ernst Otto Freih. v. Nordeck aus Salzwedel. Leichte

Verwundung am Kopf durch ein Sprengstück einer Granate.

Seconde⸗Lieut. Friedr. Ernst Braune aus Radegast in Anhalt⸗Deßau Leichte Verwundung am Kopf. Lazareth in Flensburg.

2. 12 pfd. Fuß⸗Batterie:

schung an der Stirn durch einen Balkensplitter. Lazareth in Flensburg.

Seergeant Carl Adolph Ernst Jantzen aus Berlin. Leicht verwundet.

Schlag gegen den Hinterkopf durch einen Balkensplitter. Lazareth in Broacker.

Kanonier Friedr. Wilhelm Crucius aus Zwiesikow, Kreis Schweini

Leicht verwundet. Quetschung der Brust und Wunde am Kop durch einen Speichensplitter. Lazareth in Broacker.

Kanonier Friedr. Wilh. Otto Krause aus Berlin. Leicht verwundet. Wunde am Kopf durch einen Balkensplitter. Lazareth zu Broacker.

4. 12pfd. Fuß⸗Batt. Westf. Art. Brig. Nr. 7:

Kanonier Johann Friedr. August Lorsch aus Groß⸗Blumberg, Kreis