1030
81 8 *
Bekanntmachung, betreffend die vonbeiden Häusern
des Landtages ertheilte Genehmigung zu der Ver⸗
ordnung vom 20. September 1863 wegen Abände⸗ rung des Zolltarifs.
T111. Apell 188 8au9 —
Nachdem die unter Vorbehalt der Genehmigung beider Häuser des Landtages der Monarchie erlassene Verordnung vom 20. Sep⸗ tember 1863 wegen Abänderung des Zolltarifs (Gesetz⸗Sammlung Seite 656) von beiden Häusern des Landtages genehmigt worden ist, wird dies hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 11. April 1864.
Das Staats⸗Ministerium.
von Bismarck⸗Schönhausen. von Bodelschwingh. von Roon. Graf von Itzenplitz. von Mühler. Graf zur Lippe. von Selchow. Graf zu Eulenburg.
ö “ 88 5b1 Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten.
Die Berg⸗Assessoren Carl Friedrich Eilert und Wilhelm
ud öffeutliche
Follenius zu Saarbrücken sind zu Berg⸗Inspektoren ernannt
worden. “
Das 12. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter 5853. die Verordnung, betreffend die Feststellung einer End⸗ frrist für die Annahme der österreichischen Zwanzig⸗ und Zehnkreuzerstücke bei den Königlichen Kassen in den Hohenzollernschen Landen. Vom 11. Avpril 1864, unter den Allerhöchsten Erlaß vom 7. März 1864, betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde⸗Chaussee von Ichendorf an der Cöln⸗Jülicher Staatsstraße über Hen⸗ nersbach nach Moederath an der Cöln⸗Dürener Bezirks⸗ straße, unter das Privilegium wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Obligationen der Stadt Insterburg zum Be⸗ trage von 100,000 Thalern. Vom 12. März 1864, und unter 5856. die Bekanntmachung, betreffend die von beiden Häusern des Landtages ertheilte Genehmigung zu der Verord⸗ nung vom 20. September 1863 wegen Abänderung ddes Zolltarifs. Vom 11. April 1864. Berlin, den 26. April 1864. 8
Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
nnern.
Köngliches statistisches Büreau.
Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und der Kartoffeln
in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat März 1864 nach preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben
Namen der Städte. Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Kar⸗
toffeln.
1
54 ⁄2 32 4 21
62 ⁄2 35 8 20 % h11“] 32³72 — 20 212 53 ⁄2 30 ½¼
V 14 ⁄
12 ²⁄2
Königsberg. it Insterburg...... Braunsberg.. 30 ⁄2 Rastenburg. 26 ⁄1 Neidenburg 50 25 v1I111““ 2 36 1½ Elbing.. 32 2 Graudenz.. 34 472 hö 31 72 35 82
einem monatlichen Durchschnitte in
Namen der Städte. Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. ——;—ᷣ—ÿ—ÿ—ÿ—ꝛ—ꝛ—ᷣꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ:jmõ—CQn—yj.,—z—= Posen 33 ⁄% 35214 322⁄2 23 1 5 2) Bromberg 53 1 33 ⁄½⁄2 30 ⁄h 24 982 3) Krotoschin 50 32 % 390 — 23 4) Fraustadt.. 61 % 36 2 1 33 ⁄ 24 18 5) Gnesen 5172 33 ⁄1à2 30 % 24 1%2 6) Rawitsch N56 72 37 ⁄½⁄ 33 ⁄ 26 ⁄2 “*“ 37 ⁄½1 35 25 ⁄2 Kempen 5129 338 ⁄⁷¾ 30 % 26
Z11344.
Verin .. s 672 9m, ² a1h, ö36 1, 30 422 Brandenburg ... 56 2⁄2 40 - 3122 Kottbus Z66 ⁄ 41 ⁄1 38 ⁄ 30 2 Frankfurt a. d. O. 58 ¼½1 36 %½ 34 ⁄½⁄1 27 2 Landsberg a. d. W.] 58 ⁄½ 35 ⁄2 33 2⁄2 25 12
Stettimn .. . . .. .. .. 60 %0 40 2172b, 31 122b, b2en Stralsund 53 272 36 ⁄6 33 ⁄1 23 2 Kolbe 64 % 39 34 ⁄³¾3 27262 Anklä. . .. ...... 9. JI üö2. b1B181818161““ 33 ⁄,29 21
Breslau 56⁄2 38 ⁄¾à21, ]1 33 21 27
Grünberg 61 ⁄½ 36 ½⁄2 37 ⁄½ 26 2 Glogau 53712 37 ½ 32 % 27 42 Liegniz. 56 40 35 262⁄2 Görlitz 867 ⁄4² 41 7⁄72 36 % 25 ⁄2 ö1116““ 47 ⁄% 38 ⁄2 ] 26
Schweidnitz..... 60 ⁄¾1 40 ⁄2 35 ⁄1 27 272 Frankenstein 61 7⁄2 42 ⁄2 34 02 30 92 1““ 61 ⁄ 43 %⁄% 34 ⁄½ 30 %. Neisse... 59 ⁄½1 42 ⁄½2 34 ⁄% 29 22 Oppelll 55 ⁄½ 37 ⁄2 35 ⁄½ 27 92 Leobschüz. 58 % 41 ⁄2 36 ⁄2 31 29. Ratibor. ......... 55 ⁄. .35 ⁄2 .32 2. 30 ⁄½
2. % 2 22 90 24 72
Magdeburg 6 ½ E, 30 Stendal 59 % 40 ⁄2 38 ⁄1 29 Halberstadt 63 ½ 48 ⁄2 40 % 29 212 Nordhausen 56 12 44 % 39 ⁄ 25 2⁄2 Mühlhausen 63271 45 ⁄ 40 % 25 ⁄2 66 2 48 ¼⁄1, m42 ⁄1212 25 72 LE11616 44 ⁄½⁄1 38 ⁄¼ 26 2 Torgau 62 % 44 ⁄ 44 27 %2 NI 70 50 ⁄2 50 Dorsten...... . 51 12 — Haltern..... 70 50 50 2 Minden ... 70 % 54 44 ⁄½1 312 Paderborn .69 1 48 114 44 ⁄1 27 7 Dortmund 70 50 ⁄1 45 35 F 70 ⁷2 49 =⁄ 46 % 27 %2 71 ⁄ 49 46 ⁄à21 1)b28 ⁄2 S... 72 42 51 ⁄2 45 .. 34 % Ween 74 54 ⁄½ 47 ⁄2 28 ⁄2 a 14747 53 ⁄½2 52 36 bb5 59 ⁄½ 59 22. —37 92 Sechte... 69 7 92 5121 7 ⁄½2 30 1.α Recklinghausen 74 47 ⁄%6 45 % 34 12
35 2
jäacken, 18 Paar Socken. 0 vperbliebene Bestand 364 Paar Unterhosen, 2 Unterjacken, 178 Paar Socken, 54 Paar Einlegesohlen, 1 Paar Handschuh, 12 Paar Pulswärmer, 3 Paar Fußlappen, 66 Pfd. Charpieleinen. sind 500 Un 852 Paar Socken. Summa 2150 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf., 865 Paar Un⸗
1II 71 ⁄1 9b148 212 38 ⁄1 ]30
Elberfedl. 81 552 ⁄6 48 ⁄3 32 ⁄1 25 %¼
) Duͤsseldorf.... 76 ⁄2 49⁄½2 44 ⁄% 30 %4 26 ⁄2
Neuß I ö1 43 ½⁄71 29 ⁄2 18 2 Creseld...... 75 4P, .90o. 527289,. 18
SIe 72729 82 81— 1216165“ 50 45 ⁄% 26 ⁄12 b20
) Aachen.. 76 2 49 % 48 ⁄% 31 ⁄1 24 2
aed... 2828282 65 30
v. .799eb 575. 28 ⁄ 144
11) Saarbrück 8i 54 29 ²72
12) Kreuznachh 79 ⁄ b51 2 3 31 712
E1.“*“* 57 31 272
11 80 39 59 ⁄ 31272
15) Wetzlo . 68 % 45 34 ⁄
16) Düre 6
Berlin, den 21. April.
26 ⁄
76 ⁄2 51 ½ 27 ⁄%
8* 8 8
tistisches
iise
2
SDie bei der Militair⸗Wittwen⸗Kasse unter den “ 10,827. 10,869. 12,275. 13,429. 13,817
15,653. 15,818. 16,192.
16,632. v1114*“*“ 218 “ 20,141. 20,218. 20,303 . 21,510.
21,699. 22,086. 22,328. 22,367. 22,413. 2 ,456. 22,638. 22,701. 22831. 23,006. 23,063. 25,085. 23,100. 23,291. 237123. 23,195.
23781. 24,047. 24,358. 24,706. 25,177. 25,213. 25,328. 26,029.
6,126. 26,138. 26,150. 26,437. 26,638. 26,644. 26,655. 27,107. aufgenommenen Interessenten werden hierdurch aufgefordert, ihre
rücksändigen Beiträge und Wechselzinsen ungesäumt an die genannte KHasse abzuführen, widrigenfalls dieselben il Instalt zu gewärtigen haben.
W“
r
W W3686 “ Militair⸗Oekonomie⸗Departement. Abtheilung fü 1111““ 8
1“
AXAX“ “ An patriotischen Gaben zur Versorgung der Mannschaften der mobilen resp. aus ihren Garnisonen abgerückten Truppentheile mit wollenen Unter⸗ kleidern u. s. w., so wie zur Pflege und Unterstützung der Verwundeten und Kranken und der Hinterbliebenen der Gefallenen sind, außer den direkt an
21
ie bezüglichen Kommando⸗Behörden, Truppentheile und auswärtigen Laza⸗
eth⸗Anstalten eingesandten Beiträgen, dem Kriegs⸗Ministerium zur weiteren
entsprechenden Verwendung ferner zugegangen:
Bei der Bekleidungs⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministerii eingeliefert. v“ 1“ 1) Zur Beschaffung wollener Unterkleider. 8 )Landrathsamt in Stettin, Ertrag einer Sammlung 49 Thlr. 17 Sar. 6 Pf. Hierzu der Bestand der Nachweisung vom 11. d. M. 2101 9 Summa 2150 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. Dem Ober⸗Kommando der mobilen Armee zur weiteren Verwendung überwiesen. 1) Comité in Dramburg, Ertrag⸗ einer Sammlung 8 Thlr. 5 Sgr.
2) Dorfschaft Eschenau, Kreis Braunsberg 7 Thlr. 3) Ostpreußisches Fü⸗ filier⸗Regiment Nr. 33, Erlös von 16 Exemplaren der vom Hauptmann
ö. Johnston des 2. Thüͤringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 32 verfaßten
Broͤschüre »über das Gefecht der Infanterie« 4 Thlr. Summa 19 Thlr. Sgr. —
b. in natur;. 16
Frau Kreisgerichts⸗Direktor v. Michels in Soest als Beitrag einiger
Landleute des Dorfes Norteln 1 Paar Unterhosen, 56 Pfd. 5 Loth Charpie⸗
leinen. Lokal⸗Abtheilung des Preuß. Volksvereins in Elberfeld 3 Unter⸗ Hierzu der nach der Nachweisung vom 11. d. M.
Beschafft sind 500 Paar Unterhosen, terhosen, 5 Unterjacken, 1048 Paar Socken, 54 Paar Einlegesohlen, 1 Paar Handschuh, 12 Paar Pulswärmer, 3 Paar Fußlappen, 122 Pfd. 5 Loth Charpieleinen.
Ausgabe.
1) Für die beschafften 500 Paar Unterhosen 425 Thlr. 2) Für die beschafften 852 Paar Socken 260 Thlr. 10 Sgr. 3) An die Krankenträger⸗
Compagnie des Garde⸗Corps 178 Patar Unterhosen, 2 Unterjacken, 178
Paar Socken, 54 Paar Einlegesohlen, 1 Paar Handschuh, 12 Paar Puls⸗ wärmer, 3 Paar Fußlappen. 4) An das Ersatz⸗Bataillon des Branden⸗ burgischen Fuͤsilier⸗Regiments Nr. 88 Rekonvaleszenten 100 Paar Un⸗ terhosen, 100 Paar Socken. 5) An das hiesige Garnison⸗Lazareth zur wei⸗ teren Verwendung 122 Pfd. 5 Loth Charpieleinen. Summa Ausgabe 685 Thlr. 10 Sgr., 278 Paar Unterhosen, 2 Unterjacken, 278 Paar Socken, 54 Paar Einlegesohlen, 1 Paar Handschuh, 12 Paar Pulswärmer⸗ 3 Paar Fußlappen, 122 Pfd. 5 Loth Charpieleinen. Bleibt Bestand 1465 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf., 587 Paar Unterhosen, 3 Unterjacken, 770 Paar Socken.
B. Bei der Natural⸗ Verpflegungs⸗Abtheilung
eingegangen: ““
1) Hr. Julius Mohr, Kaufmann und Cigarrenfabrikant in Potsdam, 3000 Stück Tigarren. 2) Königl. Landrathsamt des Lebuser Kreises, aus einer Geldsammlung angekauft 11 Colli Tabak (Gewicht 10 Ctr. 49 Pfd. 5 Lth). 3) Hr. Herrmann Otto zu Merseburg 1 Fäßchen Nordh. Korn⸗ branntwein. 4) ge 9— d Strafanstalt zu Halle etablirten Cigarrenfabrik, 10,000 Cigarren. 5) Hr. N. Hetzler in Saarlouis 1 Faß Wein. 6) Hr. Aug. Scharnke zu Striegau in Schlesien 2 Sack guten Rauchtabak (Gewicht 1 Ctr. 82 Pfd.). 7) Hrn. Fabrikanten Schlaeger u. Weiglin hier 3 Kisten mit Liqueuren. 8) Hr. Handschuhmachermeister Julius Schwerdt hier 3 Thlr. 9) Kgl. Landraths⸗ amt des Saganer Kreises (Samml.) 23 Thlr. 14 Sgr. 1 Thlr. 16 Sgr. werden von der Kgl. Servis⸗Abtheilung nachgewiesen). Summa 26 Thlr. 14 Sgr. 8
Bie vorstehend unter 1 bis 7 aufgeführten Natural⸗Gegenstände sind an die betreffenden Militair⸗Verwaltungs⸗Behörden in Schleswig weiter be⸗ fördert worden und gelangen entweder an die von den resp. Geschenkgebern speziell bezeichneten Truppentheile ꝛc. oder werden — insoweit sie zur allgemeinen Disposition gestellt sind —— nach der Anordnung des Herrn Ober⸗Befehlshabers mit an die mobile Garde⸗Division und mit ⅔ an das mobile kombinirte Armee⸗Corps vertheilt. Die unter 8 und 9 auf⸗ geführten Geldgeschenke im Gesammtbetrage von 26 Thlen. 14 Sgr. sind an die von dem Herrn Ober⸗Befehlshaber niedergesetzte Kommission zur Vertheilung der für die alliirte Armee in Schleswig eingehenden Geld⸗ ꝛc.
Spenden uͤberwiesen, um damit nach der Bestimmung der Geschenkgeber zu
verfahren. “ ““
1
ihre Ausschließung von der
amt zu Delitzsch, durch Sammlung 81 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf.
Hr. Otto Mangelsdorf in Leipzig, Inhaber der in der
Bei den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Behörden sind ein⸗ gegangen für Kranke und Verwundete. “ a. An Geld. “
1) Bei der Abtheilung für das Lazarethwesen im Kriegsministerium: 1” x1) G. Das Resultat einer Sammlun in einem kleinen Kreise K. Q.
Weitzenrodan bei Schweidnitz 5 Thlr. 20 Sgr. 2) Königl. Landrathsamt zu Königsberg i. d. Neum. Ertrag einer Sammlung in diesem Kreise 373 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. 3) Hr. Superintendent Dr. Thym zu Garziger, Ertrag einer Sammlung 5 Thlr. 5 Sgr. 4) Köͤnigl Landrathsamt zu Neiße, Ertrag einer Sammlung 4 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. 5) Königl. Land⸗ rathsamt zu Mühlhausen, Beitrag der Gemeinde Bickenriede 8 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. 6) Königl. Landrathsamt zu Brieg, Ertrag einer Sammlung in den ländlichen Ortschaften des Brieger Kreises 96 Thlr. 7) Hr. Bürgermeister Krämer zu Alt⸗Forweiler, Ertrag einer Sammlung in den 5 Ortschaften seines Bezirks im Kreise Saarlouis 25 Thlr. 8) Hr. Pastor Bölitz zu Starzeddel, Kreis Guben, Ertrag einer Sammlung 13 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. 9) Hr. Landrath v. Gersdorff zu Beeskow, Ertrag eines von der Frau Kreisgerichts⸗Räthin Franke veranstalteten Dilettanten⸗ Concerts 97 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., Summa 628 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Nach der Bekannt⸗ machung vom 11. April c. waren eingegangen 12,252 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., Summa 1. 12,881 Thlr. 5 Pf.
2) Beim hiesigen Garnison⸗Lazareth:
„Lanut Bekanntmachung vom 11. April c. 66 Thlr. Summa 1 und 2 12,917 Thlr. 5 Pf. Disponirt ist laut Bekanntmachung vom 11. April über 7732 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. Ferner sind dem Ober⸗Kommando der alliirten Armee für das 2. Bat. 3. Niederschles. Inf.⸗Regts. Nr. 50 dem Wunsche der Geber gemäß zur Disposition gestellt 81 Thlr., in Summa ist mithin disponirt über 7813 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf., bleiben zur Disposition 5133 Thlr. 27 Sgr.
b. in natura:
Bei den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Behörden in Berlin
eingeliefert:
1113) Von Frau Geh. Räthin Koch in Magdeburg durch Hrn. Carl Kolberg hier 1 Kiste Verbandleinwand ꝛc„ 1 Paar Pulswärmer, 12 Loth Backobst, 20 Bücher, 100 Zeitschriften, 1 Landkarte. 1114) Von dem Kgl. Landrath Hrn. v. Lessing zu Sorau, im Kreise gesammelt 4 Pakete Ver⸗ bandleinwand ꝛc. 1115) Vom Königl. Landrathsamte in Sangerhausen 1 Paket Verbandleinwand ꝛc., 2 Paar Unterhosen, 3 Paar Socken, 11 Ellen neue Leinwand, 2 Fl. Wein, 2 Fl. Fruchtsaft. 1116) Von dem Magistrat der Kreisstadt Cölleda aus einer Sammlung 2 Pakete Verbandleinwand ꝛc, 11 leinene Hemden, 1 Paar Socken, 1 Faß Liqueur, 20) Pfd. Backobst. 1117) Von dem Königl. Landrath Hrn. Hasenclever in Aachen 1 Paket Verbandleinwand ꝛc., 1 lein. Hemde, 1 Paar Socken. 1118) Durch das Königl. Hausfideikommiß⸗Rentamt zu Königs⸗Wusterhausen von verschiedenen Amts⸗Gemeinden 2 Pakete Verbandleinwand ꝛc., 1 Unterjacke, 2 Paar Unterhosen. 1119) Von dem Königl. Landrathsamte zu Luckau aus einer Sammlung im Kreise 4000 Stück Cigarren, 13 Pfd. Schnupftabak. 1120) Von Ungenannt hier 1 Leibmatratze mit Roßhaar, 1 Kopfmatratze mit Roßhaar, 1 Sprungfeder⸗Matratze, 1 Sitzkranz. 1121) Von Hrn. F. A. Graupner in Luckau 56 Fl. Wein.
D. Bei der Inpaliden⸗Abtheilung eingegangen für Ver⸗ wundete und Invaliden der preußischen Armee in Schles⸗ wig, so wie für die Hinterbliebenen der dort Gefallenen:
228) Durch das Königliche Konsulat in Smyrna, Ertrag einer Kirchen⸗ Kollekte 71 Thlr. 229) Von einem 82jährigen Veteranen in E. bei H. 5 Thlr. 230) Von dem Hrn. Rendanten Kleist zu⸗ Inowraclaw, durch Samml unter den Mitgliedern und Beamten des dortigen Königl. Kreis⸗ gerichts 25 Thlr. 5 Sgr. 231) Vom Königlichen Landrathsamt zu Heyde⸗ krug, durch Sammlung 21 Thlr. 16 Sgr. 232) Vom Königl. Landraths⸗ 233) Vom Königlichen Landrathsamt zu Hoyerswerda, durch Sammlung 45 Thlr. 234) Vom Hrn. Regierungs⸗Präsidenten Kühlwetter in Aachen, durch Samm⸗ lung 300 Thlr. 235) Vom Hrn. Hoflieferanten Johann Hoff hier 300 Thaler. 236) Von dem Gemeindevorstand zu Münchenbernsdorf im Groß⸗ herzogthum Sachsen⸗Weimar, durch Sammlung 10 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Summa: 860 Thlr. 2 Pf. Hierzu die laut letzter Veröffentlichung einge⸗ gangene Summe von 20,294 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Summa Summarum 21,154 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. und 20 Gulden.
Davon sind verausgabt: 1) laut letzter Bekanntmachung 570 Thlr. 20 Sgr. Ferner bewilligt: 21) der Wittwe Loer zu Wünnenberg, Kreis Büren, 20 Thlr.; 22) der Wittwe Sangerhausen zu Lunow bei Oderberg i. d. R.⸗M. 10 Thlr.; 23) ebenderselben 25 Thlr.; 24) der Wittwe Bredereck zu Lichtenow, Kreis N.⸗Barnim, 25 Thlr.; 25) dem ꝛc. Hellmich zu Blas⸗ heim, Kreis Lübbecke, Vater des bei Missunde gebliebenen Füsiliers Hellmich, 20 Thlr.; 26) Sr. Excellenz dem Herrn General⸗Feldmarschall Freiherrn v. Wrangel übersandt behufs Vermittelung der Auszahlung an einen ver⸗ wundeten österreich. Soldaten (auf spez. Anordnung der Geber) 35 ½ Thlr. In Summa 706 Thlr. 5 Sgr. Bleibt Bestand 20,447 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. und 20 Gulden.
An Gegenständen sind im Bestande: 30 Frauenhemden, 4 Kinder⸗ mäntelchen, 1 silberner Teller.
Außerdem besteht die von Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen für Invalide und Hinterbliebene von Gefallenen gegründete Stiftung, deren Verwaltung inzwischen dem Kriegs⸗Ministerium übertragen worden, aus
nachstehenden Fonds: 1) Sr. Excellenz dem Herin General⸗Feldmarschall
Freiherrn v. Wrangel zugegangen, von diesem dem Kriegs⸗Ministerium über⸗ wiesen 6460 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. Dem Kriegs⸗Ministerium für die Stiftung zugegangen: 2) von Ihren Majestäten dem Könige und der Königin 2000 Thlr.; 3) von dem Inhaber der Kruppschen Gußstahl⸗ fabrik in Essen, Hrn. Alfred Krupp 1000 Thlr.; 4) von Hrn. Dom.⸗Rath v. Schmidt zu Alt⸗Ruppin 20 Thlr.; 5) von der Schützengilde in Posen durch Sammlung 10 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.; 6) von Sr. Hoheit dem Her⸗ zog Eugen Erdmann von Württemberg zu Karlsruhe i. O.⸗Schl. 250 Thlr.; 7) von dem Comi é in Mühlbausen 67 Thlr. 14 Sgr.; 8) von dem Direk⸗