Die ausgebotenen Privatgüter gehör⸗ Besitzern an und sind denselben theils wegen Betheiligung am Aufstande konfiszirt worden, theils sollen sie wegen Schulden verkauft werden. Um russischen Guts⸗ besitzern aus den inneren Gouvernements den Ankauf dieser Güter zu erleichtern, ist durch Kaiserlichen Ukas vom 4. d. M. die Bildung eines Fonds aus Staatsmitteln angeordnet, aus welchem denselben angemessene Darlehne zu diesem Zwecke gewährt wer⸗ den sollen. Außerdem werden den russischen Käufern dieser Güter persönliche Privilegien und andere Begünstigungen in Aus⸗ sicht gestellt. Als Grund dieser außerordentlichen Begünstigungen ist die Nothwendigkeit der Hebung der in den westlichen Gouvernements in Folge des polnischen Aufstandes so tief gesunkenen Landwirthschaft angeführt. — Die Strenge des Belagerungszustandes in Galizien hat insofern eine Milderung erfahren, als durch eine Verfügung des kommandirenden Generals Grafen Mensdorff⸗Pouilly vom 14. d. M. die Kompetenz der Kriegsgerichte nur auf größere Verbrechen be⸗ schränkt worden ist. Solche Verbrechen sind: Hochverrath, Majestäts⸗ Verbrechen, Beleidigung der Mitglieder des Kaiserlichen Hauses, Störung der öffentlichen Ruhe, bewaffneter Aufstand und Aufruhr, politischer Mord und die Mitwirkung zu den genannten Ver⸗ brechen. Alle übrigen Verbrechen und Vergehen selbst politischer
lichen Licitation gestellt. ten sämmtlich polnischen
Natur, sind wieder den Civil⸗Gerichten zur Aburtheilung überwiesen
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Freitag, 29. April, Nachts. Nach einem Telegramm aus Fridericia von heute Abend 6 Uhr beträgt die Zahl der von den Dänen in der Festung zurückgelassenen Geschütze 197, und ist außer⸗ dem zahlreiches Kriegsmaterial in die Hände der Oesterreicher gefal⸗ len. Nach Aussage der Bewohner Fridericia'’'s soll die Besatzung nach Fünen hinübergeschifft sein.
London, Freitag, 29. April, Nachts. In der Nachtsitzung des Unterhauses giebt der Minister des Innern Sir George Grey auf eine Interpellation von Disraeli die Auskunft, daß für die nächste Sitzung der Konferenz ein Tag noch nicht festgesetzt sei; den Grund dieser unbestimmten Vertagung mitzutheilen lehnt er auf eine Frage von Horsman ab.
London, Sonnabend, 30. April, Morgens. Der Postdampfer „Persia« mit 622,949 Dollars Baarfracht ist von New⸗York in Cork eingetroffen und bringt die Nachricht, daß der General Banks den Konföderirten bei Pleasant Hill in Louisiana (4 bis 5 Meilen südlich von Vicksburg) am 20. d. M. eine Schlacht geliefert hat. Seine Kavallerie wurde geschlagen und zu einem unordentlichen Rück⸗ zuge genöthigt, seine Infanterie von dem Big Black River zurückge⸗ worfen. 8 Wiechselcours auf London 184, Goldagio 69, Baumwolle 80.
Paris, Sonnabend, 30. April. Morgens. Aus Tunis sind Nachrichten bis zum 25. d. hier eingetroffen. Die Aufständischen lagerten einen Tagesmarsch von der Hauptstadt. Der Bey hat Er⸗ mäßigung der Steuer und die Aufhebung der Verfassung zugestan⸗ den, er zögert aber, die Minister abzusetzen. Ein Pöbelkomplott, das sich zum Zwecke des Plünderns gebildet hatte, ist entdeckt und unter⸗ drückt worden. Die Konsulate schützen ihre Staatsangehörigen. In der Stadt Tunis herrscht Ruhe, aber die Haltung der Truppen ist schwankend. ö¹“¹“”“ 8
v Statistische Mittheilungen.
Entwickelung, he den letzt verflossenen zwei Jahren genommen hat.
(Fürtsehung) III. nle es 8e8 1, zu betrachten:
Die direkte Bahn von Cüstrin nach Berlin (10,76 Meilen, An⸗ lage⸗Kapital 5,600,000 Thlr., Gesetz vom 27. - 1862). Die Bahn hat leider noch nicht in Angriff genommen werden können, weil die bei der Kreditbewilligung von der Staatsregierung und der Landesvertretung ge⸗ hegte Voraussetzung der unentgeltlichen Hergabe des Terrains durch die
Interessenten nicht in Erfüllung gegangen ist. Eine darauf bezügliche Vor⸗ lage, in welcher ein Ergänzungs⸗Kredit gefordert wurde, ist wegen des Schlusses der Session nicht mehr zur Erledigung gelangt. Die Staats⸗ Regierung wird voraussichtlich die Vorlage baldthunlichst erneuern und läßt jetzt bereits das Terrain bedingungsweise erwerben, um sofort nach Bewilli⸗ gung des nachträglichen Kredits mit dem in jeder Beziehung vollständig vorbereiteten Bau beginnen zu können. Zweck und Bedeutung der Bahn sind bekannt. 8
vA““
welche das vaterländische Eisenbahnnetz in
2) Die 143 Meilen lange, zu 1,100,000 Thlr. veran b-. Danzig nach Neufahrw asser. Auch diese Bahn 1 , ngg an der großen Ostbahn für Rechnung des Staats hergestellt werden 68. sich zu einem selbstständigen Unternehmen nicht eignet. Die 8 Rülh Cesch. Zorlope asn die Kommission des Hauses der Abgeoedelh ich bereits beifällig ausgesprochen hatte, ist aus Ra. Sens äaesa T-gn xö dem sub 1 angefähen
1 leiches Schicksal hatte die Vorlage wegen der sogen bahn, d. h. der Bahn von Call nach Trier, Mestenannte Eifel schlagt zu 11,535,000 Thlr. Nach der Gesetzesvorlage der Regierun t* diese Bahn, welche die Eifel vollständig aufschließen und eine direkte ge⸗ bindung zwischen Trier und Cöln vermitteln wird, von der Rheinis⸗ * Eisenbahngesellschaft, unter Gewährung einer beschränkten Zinsgarante ie Staats, hergestellt werden. Die Grund⸗Entschädigung wird größtent 1 von den Kreisen und Kommunen geleistet. Auch diese Vorlage wird ha aussichtlich in der nächsten Session erneuert werden. Die Wichtigkeit in Bahn in militairischer und kommerzieller Beziehung ist allgemein 88 kannt. Die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft wird, um von Call auß 8 Verbindung mit Cöln herzustellen, von diesem Orte ab über Euskir nach Sechtem, einer Station der Bahn von Cöln nach Bingen Fuhc. Brühl und Bonn, etwa 3 Meilen, ohne Staats⸗Subvention bauen. Dun f ns 8 II. 8 Abzweigung nach Düren erhält die Eifelbahr alsdann auch einen Anschluß an das Kohlen⸗Revi acen Veheeer u. . ß h Revier der Wurm, nacj
4) Die Rheinische Gesellschaft besitzt außerdem schon seit d 8 1856 die Konzession für den Bau s Eisenbahn 88 Etereh niederländischen Grenze in der Richtung auf Nymwegen, 1/8 M. len lang, veranschlagt zu 800,000 Thlr. Der bezügliche Staats⸗Vertrag mit da niederländischen Regierung ist erst unterm 14. März 1864 zum Abschluß gelangt Die Weiterführung von der Grenze nach Nymwegen ist durch ein niederlaͤndsche Comité gesichert. Den Betrieb wird die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellscen bis Nymwegen erhalten. Der Bau wird wahrscheinlich bald beginnen, .5) Dieselbe Gesellschaft hat unterm 16. Juli 1863 auch die Konzesson für den Bau einer Bahn von Osterrath l(einer Station der Cöln⸗Crefedder Bahn) nach Essen erhalten, welche dem großen Eisenbahn⸗Kompleg dieser Gesellschaft auf dem linken Rhein⸗Ufer einen eigenen direkten Zugang n den Mittelpunkt des Ruhr⸗Kohlen⸗Reviers auf der rechten Rheinseite erüstt Die Bahn wird 5,5 Meilen lang, ist zu ca. 3 Millionen Thaler verm⸗ schlagt und wird in nächster Zeit in Angriff genommen werden.
.6) Mit gleicher Umsicht und Energie ist die Verwaltung der Bergst⸗ Märkiichen Eisenbahn auf eine zweckmäßige Ausdehnung ihres, immer gri ßere Dimensionen gewinnenden Unternehmens bedacht. Ursprünglich be⸗ schränkt auf die kurze Strecke von Elberfeld nach Dortmund, hat die Geel⸗ schaft nach und nach gebaut: Dortmund⸗Soest, ferner Witten resp. Dir⸗ mund⸗Bochum⸗Essen⸗Mülheim ·Duisburg⸗Oberhausen, die Sieg⸗Ruhr⸗ undse Letmathe⸗Iserlohner Bahn; sie hat ferner angekauft Elberfeld⸗Düsseldorf u die Prinz Wilhelms⸗Bahn; sie baut jetzt Unna⸗Hagen und Hamm⸗Um wie schon oben bemerkt; sie wird unter Herstellung einer von der Gfel⸗ schaft beantragten festen Brücke über den Rhein in der Nähe von Disse⸗ dorf die Aachen⸗Düsseldorfer und die Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladlacher Bahn ankaufen und außerdem noch bauen:
eine direkte Bahn von Haan (Elberfeld) nach Deutz oder ‚öln,
4/3 Meilen lang, veranschlagt zu 2,600,000 Thlr. (eventuell mi einen
Rheinbrücke bei Cöln),
b) eine direkte Verbindung Styru m aus, 1,25 Meilen, veranschlagt zu 500,000 Thlr.,
) eine Zweigbahn von Rittershausen nach Lennep und Kem⸗ scheid, 2,50 Meilen lang, veranschlagt zu 1,600,000 Thlr., 7au die beiden Städte Lennep und Remscheid 300,000 Thlr., der Eat als Subvention 200,000 Thlr. beiträgt.
Alle diese Projekte sind bereits beschlossen und landesherrlich arhmigt Wegen der Ueberbrückung des Rheins bei Düsseldorf, welche dermergisch. Märkischen Bahn⸗Komplex mit dem linksrheinischen Eisenbahn⸗Ne in un. mittelbare Verbindung setzen wird, sind die Verhandlungen nochehwebend. Die Bahn von Haan nach Deutz oder Cöln soll Elberfeld einasgekürzt direkte Verbindung mit Cöln geben, dazu beitragen, die baldntstehend⸗ große zweite Route von Berlin nach Cöln über Kreiensen nomeiter g“ zukürzen und derselben einen unabhängigen Zugang nach demlittelpupfte
des rheinischen Verkehrs verschaffen. Die Gesellschaft hat säftliche dus⸗
dehnungen mit Ausnahme der Ruhr⸗Sieg⸗ und der Rittersisen⸗Lanep⸗
Remscheidter Bahn ohne alle Staatsunterstützung hergestellt v besetossen.
7 Die Berlin⸗Stettiner Eisen bahn⸗Gesellsghaft 88 unt) 7. Dezem⸗ ber 1863 die Konzession für den Bau einer Eisenbahn; /ustadt⸗ Ebersw alde nach Wrietzen erhalten (4 Meilen lang, lage⸗Kapital 1,220,000 Thlr.) und wird den Bau beginnen, sobald vos⸗ Letreffenden Kreisen die Grundentschädigung übernommen sein wird r fruchtbare Oderbruch erhält dadurch den erwünschten Anschluß an fisenbahn⸗Netz Die Bahn dürfte später nach Cüstrin fortgesetzt werden. die Cz
8) Die Magdeburg⸗Halberstädter Gesellschaft hat ich die Cöthen⸗ Bernburger und die Magdeburg⸗Wittenberger Eisenbahe ch an sich ge⸗ bracht und unter dem 13. April 1864 die Konzessioc jmehrere neue Bahnen erhalten, nämlich für eine Bahn von Wegen keiner Station der Bahn von Halberstadt nach Thale) über Aschergischen Selle, ferner von Halberstadt nach einem Punkte der Brau99 182 Harzbahn (Börsum resp. Vienenburg), sodann vong “ über Güsten nach Bernburg nebst einer Zweigbeben 8- sten nach Staßfurth, sodann von der Wegeleben⸗Ast ci er Linie aus üͤber Ermsleben nach Ballenstaͤdt und ense. g, von der Linie Halberstadt⸗Börsum nach Werv umfassen insgesammt eine Länge von 29,43 Me⸗ lage⸗Kapital von etwa 7,700,000 Thlrn.
terung ist unter dem
Der Vertrag mit der Herzoglich anhaltise 30. Januar 1864 abgeschlossen worden. Alrhechmen dnncgen, üc eile
in einem höchst fruchtbaren, dichthevölkerten, * und haben deshalb schon als Lokalbahnen t- Werth, schaffen aber
8 8 L“
ihres Bahnsystems mit Ruhrof von
zugleich neue Verbindungen für den großen allgemeinen Verkehr. Es ent⸗ eht unter anderem eine, Magdeburg nicht berührende, neue Linie von der küͤnftigen Kreiensener Route nach Halle und Leipzig und der Berlin⸗Anhalti⸗ schen Bahn/ desgleichen ist damit eine sehr wünschenswerthe direkte Verbin⸗ dung zwischen Magdeburg und Erfurt über Eisleben angebahnt. 3
9) Während alle vorstehenden Projekte von schon bestehenden Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaften resp. vom Staat ausgeführt werden sollen, hat sich zur
erstellung einer Bahn von Cöln nach Soest über Wipperfürth, mit
Zweigbahnen von Wipperfürth nach Hückeswagen und von Wickede nach Arnsberg eine neue englische Gesellschaft gebildet. Das Unterneh⸗ men bedingt den Bau von 22 Meilen und ein Anlagekapital von 12 Millionen Thalern. Die definitive Konzession ist unter dem 16. No⸗ vember 1863 ertheilt und eine Caution von 500,000 Thlr. bei der preußi⸗ schen Bank shinterlegt. Obgleich bekanntlich bereits eine Bahn von Cöln nach Soest lüber Duͤsseldorf) besteht, und die von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft beabsichtigte direkte Bahn von Unna nach Hagen und von Elberfeld nach Cöln diesen Weg noch bedeutend abkürzen wird, so hat die von der englischen Gesellschaft verfolgte Route doch für den Lokalverkehr in den bezüglichen, theilweise sehr gewerbreichen Gegenden ihren nicht zu unterschätzenden Werth, namentlich durch die übernommene Weiter⸗ führung der Bahn im oberen Ruhrthale bis Arnsberg Für den Fall, daß die oben gedachte größere Bahn von Cöln resp. Düsseldorf nach Cassel zu Stande kommen sollte, ist unter Vermittelung der Staatsregierung zwischen dem Comité für Cöln⸗Soest und für Cöln resp. Düsseldorf⸗ Cassel ein zweckmäßiges Arrangement zu Stande gekommen, um nuktlose Parallel⸗ linien zu vermeiden. 1
Die Caution von ½ Million Thaler haftet für die von der Gesellschaft übernommenen Verpflichtungen wegen konzessionsmäßiger Durchführung des Unternehmens und kann, falls diese nicht erfüllt werden, zu zweckmäßigen Eisenbahn⸗Anlagen in den betreffenden Landestheilen nach dem Ermessen der Regierung verwendet werden.
Hiernach sind als gesichert und zur alsbaldigen Ausführung vorbereitet zu betrachten 93,7 Meilen mit einem Anlagekapital von 49 Millionen Thalern. Davon werden für Staats⸗Rechnung ausgeführt werden 12,2, mit Staatsgarantie 15,14, mit einer einmaligen Subvention 2,5, ohne alle Staats⸗Unterstützung 63,9 Meilen. Es darf angenommen werden, daß sämmtliche hier genannte Bahnen nach ungefähr fünf Jahren vollendet sein
werden.
Marktpreise. Berlin, den 30. April.
zu Lande: Weizen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thir. 10 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thir. 1 Sgr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. 20 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Segr. 6 Pk. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pkf.
Berliner Getreidebörse Feces 88
v; vom 30. April. 1 Weinen 10co 48 — 60 Thlr. nach Qual., gelb. märkischer 56 ¾ Thlr.
ab Kahn bez. 8 Roggen loco 81 — 82 pfd. 36 ¼ Thlr. ab Bahn und 36 ½ Thlr. am
Bassin bez., 2 Ladungen 82 — 83 pfd. am Bassin ½ — ½˖ Thlr. Aufgeld bez., abgelaufene Anmeldungen * Thlr. unter Mai-Juni verkauft, schwim- mend 1 Lad. 81 — 82pfd. 35 ¾ Thlr. bez., April, Frühjahr u. Mai-Juni 36 — 35 ½ — 35 ¼ Thlr. bez., 36 Br., 35 ¾ G., Juni- Juli 36 ⁄ —37 — 36 ⅜ bis 37 Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 37 ¾ — 38 — 37 ½ — 38 Thlr. bez. u. Br., 373¾1 G., August-September 39 — 38¾ Thlr. bez. u. G., 39 Br., Sep- tember-Oktober 39 ½ — — 39 ½ Thlr.;, in einem Falle 39 Thlr. bez.
Gerste, grosse u. gleine 27 — 33 Thlr.
Hafer loco 22 ½ — 24 ½ Thlr., pomm. 24 ½ — ½ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 22 ⅔⅜ — † Thir. bez., Mai- Juni 22 ½ 6 — X¾ Thlr.,
bezahlt, Juni-Juli 23 ½ Thlr. bez., Juli-August 24 ¾¼ Thlr. nom.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 36— 46 Thir.
Winterraps 94 — 96 Thir.
Winterrübsen 92 — 94 Thler. — 1
Rüböl loco 12 ½ Thlr. bez., ½ Br., April und April-Mai 12 ½ — . — ½4 Thlr. bez. u. Br., ½ G., Mai - Juni do., Juni- Juli 12 ½ — 5⁄4 — hlr. bez., Juli-August 12 ¾ — ½ — X Thlr. bez., September-Oktober 13 12 — 124 bis 13 ½ — 13 ⁄2 Thlr. bez.
Leinöl loco 14 ¼ Thir. ““ 1 1
Spiritus loco ohne Fass 15 ⁄½ Thlr. bez., April, April-Mai und Mai- Juni 15 — 14 ½ — ², Thlr. bez. u. Br., 4½ G., Juni-Juli 15 5 — ¼ Thlr. bez. u. G., 5 Br., Juli - August 155 — 4 —— 2 Thlr. bez. u. Br., & G.,
August-September 16 Thlr. bez. u, Br., 15 %% G., September-Oktober 16 ⅞ Thlr. bez.
Weizen kest. Roggen loe billigeren Preisen Beachtung. und etwas bültss als gestern käu
o wurde reichlich offerirt und fand nur zu Termine waren heute in matte] Haltung Hlieh, da das Wetter fruchtbar und die
Kündigungen ohne Aufnahme zu finden gut bleiben. Das Geschäft war dabei wenig belebt, da sich die Speculation abwartend verhält. Schluss fester. Gek. 12,000 Ctr. Hafer höher. Gek. 1200 Ctr. Auch Rüböl erlitt einen mässigen Preisdruck, da Abgeber nachgiebiger waren. wäh- rend Kauflust schwächer geworden, ausserdem mussten auch stärkere Verkaufsordres ausgeführt werden. Sehluss wieder fester und zu An- fangscouesen. Spiritus ist wie Roggen etwas reichlicher offerirt worden,
doch war bei diesem Artikel die Zurückhaltung der Speculation recht
bemerkbar. Schluss fest. Gek. 30,000 Ort.
Leipzig. 28. April. 8 Dresdner n68 G. E1“ ELütr. ¾. 37 B., do. Littr. B. — Magdeburg-Leipziger 250 B. Thüringische 124¾ G. Aunhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank-Aectien —. Weimarische Bank-
Frjedrich-Wilnelm-Nordbahn —. Leipzig-
8*
Breslarz, 30. April, 1 Uhr 39 Minuten Nachmittags. (Tel. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 88 ¼2 Br., 87 ⁄¾2 G. Freiburger Stamm-Actien 129 ⅞ bez. u. G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 157 — 156 ½ — ½ bez. u. G.; do. Litt. B. 141 ¼ Br. Oberschlesische Prio- ritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 95 ⅞ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ⅔ Br.; do. Litt. E., 3 6proz., 82 ½ Br., 82 G. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 59 ½ G. Neisse-Brieger Actien 85 G. Oppeln Tarnowitzer .“ 69 ½ — ½ bez. u. Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ¼ G.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 % Thlr. Geld, 14 ½ Br. weisser 60 — 71 Sgr., gelber 60 — 67 Sgr. Roggen 43 — 45 Sgr. 33 — 39 Sgr.
Weizen, Gerste IHlafer 25 — 30 Sgr. Die Nachqicht von der Uebergabe Fridericia's übte eine günstige Wirkung aus Alle Speculationspapiere waren bei besseren Preisen be- gehrt, wesentlich sieher stellten sich indess nur österreichische Sachen in Foige besserer Wiener Morgencourse. Stettin, 30. April, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 48 — 55 bez., Mai-Juni 55 ⅞ bez. und Br., Juni-Juli 56 ½ — 56 bez. u. G., Juli-August 57 ¼ — 57 bez., Septem- ber-Oktober 58 ½ — 58 bez. u. G. Roggen 34 — 35 ¾ bez., Mai-Juni 35 ½ bis 35 ¼ bez. u. G., Juni-Juli 36 ¾ — 36 bez, Juli-August 36 ½ — 37 — 36 ¾ bez., September-Oktober 38 ½ Br., 38 G. Rüböl 12 ¾ Br., April-Mai 12 ½¾ Br., 12 ⅞ G., September-Oktober 12 ½ — 12 ¾ bez. Spiritus 14 bez., Mai-
Juni 14 ⅛ bez. u. Br., Juni-Juli 14 ¼ Br., Juli-August 15 ¼ 2 Br., 15 G.,
August-Septbr. 15 ¼ bez. Hamburg, 29. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Die Börse war matt und ruhig, die Course nominell. — Schönes Wettker. Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84 ½. Vereins- bank 104 ½. Norddeutsche Bank 106 ⅛⅞. National-Anleihe 69. Oester- reichische 1860er Loose 82 ½¼. Rheinische Bahn 98 ½. Nordbahn 61 ⅞. 3proz. Spanier 46. 2 ½Cproz. Spanier 44. Stieglitz de 1855 —. Mexi- kaner 43. Finnländische Anleihe 88 ½. Disconto 4 ½, 4 ½¼.
London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Amsterdam 36.05. Wien 88.25. Petersburg 29 ½.
Getreidemarkt. Weizen loco fest. Rog Königsberg 51 — 56 geboten, 55 — 57 verlangt. Br., Oktober 27 ½ — 27 ⅞.
Frankfaart a. M., 29. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten Börse matt. Schluss-Course: Kassenscheine 105 ½.
en, Juni -August pr. el, Mai 26 ¼ bez. und
Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 143 ¾. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ⅞. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 102. Darmstädter Bank-Actien 219. Darmstädter Zettelbank 246. Meininger Kredit-Actien 98. Luxem- burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 49 ⅛. 1prozent. Spanier 45. Sbanische Kreditbank von Pereira —. Spanisehe Kreditbank von Röthschild —. Kurhessische Loose 56 ½. Badische Loose 52 ⅛. 5proz. Metalliques 61 x¼. 4 ⁄ prozentige Metalliques- 54 ¾. 1854er Loose 77 ½. Oesterreichisches National -Aniehen 68. Oesterreichisch - französische Staats- Eisenbahn-Actien 194. Oesterreichische Bank-Antheile 789. Oesterreichische Kredit-Actien 198 ½. Hesterreichische Elisaheth-Bahn 110 ½. Rhein-Nabe-Bahn 28 ½. Hessische Ludwigsbahn 127 ⅛. Priori- täten —. Neueste österreichische Anleihe 83 ¾. 1864er Loose 98 ½. Böhmische Westhahn-Actien 68 ½. Finnländische Anleihe 89.
aveien, 29. April. (Wolffs Pel. Bur.) Matte Haltung. (Schluss-Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 72. 25. vproz. Metalliques 62.25. 1854er Loose 91.50. Bankactien 774.00. Nardbahn 181.50. National -Anlehen 80.00. Kredit-Aectien 192.30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 187.50. London 114.;25. Hamburg 85.65. Paris 45.30. Böhmische Westbahn 156.00. Kreditloose 127.00. 1860 er Loose 95.60. Lombardische Eisenbahn 253.00. Amsterdan, 29. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur). Die Börse war lebhaft. 5proz. Metalliques Lit. B. 79, 2.2%. 5proz. Metalliques 574⁄%. Metalliques 29 ¼. 5proz. Oesterrcichische National-Anleihe 64½. Spavier 44 . 3proz. Spanier 48 ½. Holländische Integrale 62 ½. kaner 43. ⁄. 5 proz. Russen 74. 5proz. Stieglitz de 1855 82 ¾. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen stille. Roggen, preus- sischer 6, Termine 1 Fl. niedriger. Raps, Frühjahr 76, Herbst 79. KRüböl, Mai 42, Herbst 44. Londons, 29. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 91 ½. 1proz. Spanier 45 ½. Mexikaner 45 ½. 5proz. Russen 88 ½. Neue Russen 88 ½. Sardinier 86. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ½ Sh. Wien 11 Fl. 80 Kr. ; der Notenumlauf
2 proz. 1 proz. Mexi-
— Nach dem neuesten Bankausweis 20,956,235, der Metallvorrath 12,567,776 Pfd. Sterl. Der Dampfer »Teutonia⸗ ist mit 118,700 Dollars an Contanten aus New-York in Cowes eingetroffen. Getreidemarkt (Schlussbericht). Schönes Wetter.
Liverpool, 29. April, Mittags 12 Uhr. (Wolss's Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise ¼ höher. Wochenumsatz 96,420 Ballen. Middling Orleans 27 ½, Upland 27 ⅞¼, Fair Dhollerah 21 ½.
Paris, 29. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Spekulanten waren unentschlossen und die Börse war bewegt. Als Consols von Mittags 12 Uhr 91 9 gemeldet wurden, begann die Rente zu 66.55, hob sich auf 66.80, wich auf 66.70 und schloss hierzu in matter Haltung. Italienische Rente war unbelebt, in Credit mobilier starkes Geschäft.
Schluss-Course: 3proz. Rente 66.70. 4 ⁄prozent. Rente —. Italie- nische 5prozent. Rente 68.70. Italienische neueste Anleihe —. Zprozent. Spanier —. 1proz. Spanier 45. Oesterreichisehe Staats-Eisenbahn- Actien 413.75. Credit mobilier-Actien 1205.00. Lombardische Eisen- bahn-Actien 556.25.
Getreidegeschäft beschränkt. —
Aectien 91 G. Oesterr National-Anleihe 70 ⅛˖ G.