1864 / 102 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

chaft, Unternehmerin der Halle⸗Casseler Bahn, hat bis zum Schluß des behes 1864 ein S8 auf dieses Projekt. Die Strecke Halle resp. eipzig⸗Cottbus⸗Sorau ist 31,/3 Meilen lang und zu 9,740,000 Thaler

Die Gabel Cottbus⸗Guben wird 4,8 Meilen lang, ist aber

noch nicht veranschlagt. Der Staat läßt auch für diese Bahn die speziellen Vorarbeiten anfertigen.

Im Anschluß an diese Bahn und zwar an ihrem Ausgangspunkte bei

Guben ist in Aussicht genommen eine weitere Fortsetzung von Guben über Züllichau und Benischen nach Posen, mit einem Fluͤgel von Bentschen nach Frankfurt a. O. (im Ganzen 35,3 Meilen mit einem ungefähren Anlage⸗Kapital von 14 ½⅔ Million Thaler), sodann von Posen über Gnesen weiter einerseits nach Bromberg, andererseits üͤber Inowrazlaw nach Thorn (im Ganzen 24 Meilen mit einem ungefähren Anlage⸗ Kapital von 9 Millionen) und endlich von Thorn weiter nach einem eeigneten Punkte der im Bau begriffenen ostpreußischen Südbahn, etwa bei Bartenstein oder einem geeigneten Punkt zwischen Bartenstein und Rastenburg, 28,3 Meilen lang, Anlage⸗Kapital ca. 10 Millionen, von wel⸗ chem Punkte aus dann auch die Weiterführung nach der Ostbahn bei Insterburg (10 Meilen lang, ungefähres Anlage⸗Kapital 4 Millionen Thaler) nicht ausbleiben dürfte. 1

Ohne Frage gehört dieses Projekt, bei welchem es sich um eine zweite südlichere Linie von dem nordöstlichsten Theile der Ostbahn nach Halle und Leipzig handelt, in seiner Gesammtheit zu den interessantesten und großar⸗ tigsten, die überhaupt an der Tagesordnung sind. Die Länge der ganzen Route von Insterburg über Thorn, Posen, Guben, Cottbus, Torgau, Halle resp. Leipzig würde einschließlich der Zweigbahnen 134 Meilen mit einem ungefähren Anlage⸗Kapital von 49 Millionen betragen. Bisher sind die 4 Abschnitte Halle resp. Leipzig ⸗Guben⸗ resp Sorau, Guben resp. Frank⸗ furt⸗Posen, Posen⸗Bromberg⸗ resp. Thorn und Thorn⸗Bartenstein (Königs⸗ berg) von verschiedenen Comités resp. schon bestehenden Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaften aufgefaßt, ohne daß es bis dahin mit Einem derselben zu einem definitiven Abschluß gekommen wäre. Das Guben⸗Posener Comité, welches mit einem Verein englischer Kapitalisten in Verbindung steht, hat sich indeß bereits erboten, auch von Guben nach Halle und Leipzig, worauf außerdem die Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft reflektirt, desgleichen von Posen nach Bromberg und Thorn zu bauen, was auch die Oberschlesische Gesellschaft auszuführen, schon lange beabsichtigt. Die landesherrliche Ge⸗ nehmigung liegt für die einzelnen Abschnitte bereits vor und steht beziehungs⸗ weisezu erwarten. Es wird darauf ankommen, welcher Unternehmer dem Staate für die einzelnen Abschnitte oder für das Ganze die günstigsten Be⸗ dingungen stellt. Die inländischen Gesellschaften werden sich zu sagen haben, daß sie sich keine Aussicht auf eine Zinsgarantie des Staats machen dürfen, wenn ausländische Kapitalisten sich finden, die ohne Staats⸗Unterstützung zu bauen bereit sind. Dieser Bahn⸗Komplex ist hier unter diejenigen Projekte

ereiht, welche begründete Aussicht auf Ausführung haben, weil derselbe zu 8es gesundesten und voraussichtlich ergiebigsten gehört, welche in Preu⸗ ßen uͤberhaupt noch auszuführen bleiben. Daß diese Route, welche den Verkehr aus dem Osten nach dem mittlen und südlichen Deutschland zu vermitteln berufen ist, Berlin umgehen, auch der Ostbahn und der einen oder andern Privatbahn Konkurrenz machen wird, sind zwar nicht zu unter⸗ schätzende Schattenseiten, die aber nach dem oben dargelegten Grundsatz der Staatsregierung nicht triftig genug erscheinen werden, um der Entstehung einer solchen neuen Linie, die den östlichen Theil der Monarchie in seiner rößten Längen⸗Ausdehnung durchläuft, entgegenzutreten. Die unter dieser Rubrik aufgeführten Bahnen bedingen im Ganzen einen Bau von 191 Mei⸗ len und ein Anlage⸗Kapital von etwa 71 Millionen Thalern.

Telegraphische Witterungsberichte.

Baro- Tempe- ; meter. ratur. E“ 15 dnn Ort Faris. Réau- .“ 88 ansicht G Linien.!] muvx. Auswirtige Stationen. 30. April. 339,4 4, 8 NW., 1. 3 337,8 7,5 WNW., 1. 338,7 .-0,6 0O0. 1.„. 333, 4 0,1 (80., 1. 332,7 1,0 0. . 326,8 1,5 W. 333,3 8,68 NO., 1. 334,2 2,) NN0., 1. 335, 8 1111“*“ 336,0 11 1 8IU., 1. Lissabon 338,9 .“ Preussische Stationen. 30. April. 9 333,0 1,1 [80., stark. bed. Schnee. 332,1 0,s 0., stark. bed. Schnee. 332, s8 1,2 880., schwach. bed. Schnee. 329, s8 1,5 NW., stark. bedeckt. Nachts Reg. 331, 1 NW., mässig. sbewölkt. 332,1 W., mässig. heiter. 332,4 WNW., s. stark. trübe. 869 331,5

und Hage W., stark. 333, 6

veranschlagt.

Beobachtungszeit. Stunde.

[bed. Reif. bewölkt. bewölkt. hheiter, Reif. bewölkt.

Brüssel

Petersburg.. hRigea Libau Moskau. Nicolaiew .. Helsingfors.

dunstig.

Morgs. Memel..

. 8 Ernigsbeen Danzig Putbus....

Cöslin. Stettin. Berlin..

Posen. bbed. Regen. Münster... mässig. zieml. heit. Eqqq66ö 1 8 Höhenrauch Torgau. Breslau.. Ratibor..

1“X“

W., mami 1 NW., stark. SW., stark.

S., schwach.

NW., schwach.

heiter. bedeckt. trübe. Höhenrauch

dres 3/m. d. für 1 Pfd. 108 ½ 108. Marseille 23,45 d. für 1 türk. PfA.

Fempe-

Beobachtungszeit. 288 ratur

veves Paris. Réau- Ort. Linien. mur. TuswTII1881 8 1. Mai. rgs. Paris. 340,7 L4X““ Se Brüssel 339,8 5,5 ssS., o-1. 8 8 Petersburg .] 337,0 % 1,3 N., 1. Preussische Stati 1. Mai. 335,8 0,27 336,3 336,7 336,2

337,2 337,4 336, 8 335, 5

Allgemeine Himmels- Ansicht.

Wind. Stunde.

h“

N., stark. NW., stark. NW., schwach. N., schwach.

6. Morgs. Memel.. Königsberg. Danzig. Putbus.... Nacht Sehn. bewölkt. trübe. Schn. bewölkt. heiter. Gest, Reg. u Grau- peln 13,7. W., schwach. trüb, Regen. V G E(668 Torgau .... W., schwach. Breslau NW., sehr stark. Ratibor. NW., stark. W., schwach. NW, schwach

N., mässig. NW., schwach. WNW., mässig. NW., mässig.

Cöslin... Stettin .. Berlin. Posen.

heiter. bewölkt

London, 30. April. Der den Monat März umfassende Ausweis des Handelsamts legt ein ferneres beredtes Zeugniß ab für die außer⸗ ordentliche Entwickelung des britischen Handelsverkehrs: der deklarirte Export⸗ werth beläuft sich auf nicht weniger als 13,555,674 Pfd. St., eine Summe, welche diejenige des vorigjährigen März um 3,338,195, d. i. ungefähr um 33 pCt., uͤbertrifft. Das Plus gegen März 1862 ist 40 pCt. Die Baum⸗ wollmanufaktur verzeichnet eine Steigerung ihrer Ausfuhr um 55 pCt. im Werth und um 29 pCt. in Quantität. Die Verschiffung von Leinen⸗ und Wollfabrikaten ist gleichfalls ungemein bedeutend gewesen. 8 88

vom 2. Mal.

Weizen loco 48—60 Thlr. nach Oual.

Roggen loco 2 Ladungen 82 83 pfd. mit ¼ Thlr. Aufgeld bez., 1 Ladung 82 83 pfd. 36 ¾ Thlr. bez., und 36 ¾ Thlr. ab Bahn bez. schwimmend 1 Lad. 82 83pfd. mit ½ Thlr. Aufgeld bez., Mai u. Früh- jahr u. Mai-Juni 35 ½ 36 8 36 Thlr. bez. u. Br., 35 ¾ G., Juni- Juli 37 ½ 37 Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 38 ³ 38 Thlr. bez. u. G., Br., August- Se tember 38 39 ¼ 38 ¾ Thlr. bez., September- Oktober 39 ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br.

Gerste, grosse u. kleine 28 34 Thlr. pr. 1500 Pfd.

Hafer loco 22 ½ 24 ½ Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 22 1 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 22 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 23 ½ ½ Thlr. bez., Juli- August 24 ¾ Thlr. bez.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 36—46 Thir. o

Rübél loco 12 ⁄24 Thlr. Br., Mai u. Mai- Juni 1252⁄12 Thlr. bez., Juni- Juli 12 124 X Thlr. bez., Juli-August 12 ½ 5 Thlr. bez., August⸗ September 13 bez., September-Oktober 13 ½4 Thlr. bez.

Leinöl loco 14 ¼ Thir.

spspiritus loco ohne Fass 15 ⁄2 Thlr. bez., Mai und Mai-Juni 14 5 bis 15 ⁄.̈ 14 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 15 ½ 5⁄½2¶ % Thlr. bez., Br., ¼ G., Juli-August 15 ¾ - Thlr. bez. u. Br., ½ G., August- September 16 ½ 16 Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 16 ½ t1 Thlr. bez. u. Br., 15 ½ G.

Weizen ohne Umsatz. Roggen in loco und schwimmend zu notir- ten Preisen mässiger Handel. Termine verkehrten, ungeachtet einer starken Ankündigung von 35,000 Ctr., in tester Haltung und besonders waren fernere Sichten beliebter und etwas höher bezahlt. Nachdem die Anmeldungen schlechte Aufnahme fanden, verflaute der Markt merklich und schliesst zu Anfangscoursen. Hafer fest. Gek. 1100 Ctr. Auch für Rüböl ist neuerdings wieder feste Tendenz zu berichten, und zeig- ten sich Abgeber zurückhaltender, so dass die Termine alle im Preise etwas anzogen. Gek. 400 Ctr. Spiritus neigte gleichfalls zur Besserung, indem sich Verkäufer knapp machten, obgleich eine grosse Anmeldung zu erwarten war. Der Markt verflaute auch für diesen Artikel, nach-

dem die gekündigten Partieen von 860,000 OQrt. schlechtes Unterkommen

fanden. 3 ““ 111“

Konstantinopel, 19. April. Wechsel- Cours: Lon- Geld-Cours: Souverain Anglais 109.11 Piaster; Napoléon 86.26 Piaster; ½ Imperial 89 Piaster; Ducat 51.28 Piaster; Carbovantz 17 ¼ Piaster; Livre Turque en métalliques 101.15 101.13 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumtazé 67,4—66.17 Piaster; Consolidés 56.4

bis 55.37 Piaster; Nouveaux (Aziziés) 58.4—57.47 Piaster.

1“ 1 8

—. 1854er Loose

1111

Breslam, 2. Mai, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers. Oesterr. Banknoten 88 ½3 Br., 87 1⁄ G. Freiburger Stamm-Actien 129 ¾ Ba. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 156 ¾ bez.; do. Litt. B. 141 ½ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4 roz., 95 ¼8 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 Br., 99 ½ G.; do. Litt. E., Iöpron., 82 ½¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 60 ¾ G. Neisse- Brieger Actien 85 ¾ bez. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 69 ¾ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ¾ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 ⁄24 ½ Thlr. bez. 62 72 Sgr., gelber 62 67 Sgr. Roggen 43 —- 46 Sgr. 39 Sgr. Hafer 27 31 Sgr. ünstige Stimmung bei steigender Tendenz und ziemlich lebhaftem geschäft; österr. neueste Anleihe sehr beliebt.

stettin, 2. Mai, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 50 55, Mai- Juni 55 ½ 57 ½ bez., Juni-Juli 56 bez., 55 ¾ G., Juli-August 57 ¼ 56 ⁄, September-Oktober 58½ 58 % bez. u. G. Roggen 34 ½ 35, Mais- Juni 35, Juni-Juli 35 ¾ bez, Juli-August 36 bez. u. Br., September-Oktober 38 ¾ 38 ¾ bez. Rüböl 12 ½ Br., Mai 12 bez., September-Oktober 12 ½ 12 ⁄2 bez., 12 ½ Br. Spiritus 14 ½ bez., Mai-Juni 14 ½ bez., 14 ⁄8 Br., Juni-Juli 14 ½ G., Juli-August 15 bez., August-Septbr. 15 ¼ G.

Wien, 2. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest.

rie-Anlehen 96.35. 2

gs -Course.) 5 proz. Metalliques 72.50. 4⁄ proz. Metalliques ags 91.5 8 L 776.00. 3 Nordbahn —. National-Anlehen 80.10. Kredit-Actien 193.50. Staats-Eisenbahn- Actien- Certifikate 18700. Lendon 114.00. Hamburg 85.75. Paris 45.30. Böhmische Westbahn 156.50. Kreditloose 128.00. 1860er Loose 96.25. Lombardische Eisenbahn 252.00.

Weizen, weisser Gerste 33 bis

NeuestesbLotte-

Koönigliche Schauspiele.

Ddienstag, 3. Mai. Im Opernhause. (H1ste Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Gast: Frl. Schmidt vom Hoftheater zu Meiningen: Leonore. Zwischen der ersten und zweiten Abthei⸗ lung: Ouvertüre zur Oper: Leonore. 1“ 8 4 8 W“ Miittel⸗Preise. ö“ 8 Im Schauspielhause. (113te Abonnements⸗Vorstellung.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach J. H. Voß's Uebersetzung. C4&“X“ Miitttwoch, 4. Mai. Im Schauspielhause, (14te Abonnen Vorstellung). Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Frl. Erhartt: Julia, als Debut. 8 . 3 v111A1A1A“ Kleine Preise. Gae Im Opernhause. 81

Der Billet⸗Verkauf findet nur am der

8

vI11“*“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 18

Steckbrief. 1 ] 1189, Lederhändler Napilius Rosenthal von hier, über dessen Ver⸗ mögen am 21. März er. der kaufmännische Konkurs eröffnet ist, nachdem er schon vorher die Flucht ergriffen hatte, ist, wo er betroffen wird, zu ver⸗ haften und an unser Schuldgefängniß abzuliefern. Bromberg, den 28. April 1864. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abt Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der hinter den Oekonomen Sigismund von Kurowski 8 unterm 16. Juni v. J. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 28. April 1864. 26 Der Königliche Staatsgerichtshof. 1 8

3 988. 6 g

88 11““ ““ Oeffentliche Vorladung. 1 Auf erhobene Dee der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft ist

egen folgende militairpflichtige Personen:

88 8 Matrosen da- Friedrich Christoph Bohn aus Wiek, geboren am 16. Juli 1838, 24b Stralsund den Matrosen Bernhard Christian Erdmann Copp aus Stralsund,

1) 2) 3) Diedrichs aus Stralsund, ge⸗ 4) 5)

boren am 1. Februar 1839 8 den weest h dgenait Ferdinand Friedrich Hoffmann aus Stralsund,

2. August 1838 den Mactofen 1n Friedrich Elias Raetz aus Stralsund, geboren

am 30. November 1839 b 6) den Matrosen Theodor Heinrich Wilhelm Wagner aus Stralsund,

eb 8. September 1838 7) den Matrosen Wilbelm Christian Elias Weyer aus Stralsund, ge⸗

boren am 1. August 1839 8) den Matrosen Karl August Wichmann aus Stralsund, ge

9) deren, n unser fcag Johann Christian Dettmann aus Richtenberg,

4

eboren am 16. März 1840, 1 hag 1 10) na Seefahrer Johann E1.“ Divitz, auch Diews, aus Bart boren am 27. April 1840, 8 11) Se Sen Karl Johannn Georg Krüger, genannt Neumann, ge⸗

boren am 17. Dezember 1840, 1 12) den Seefahren Georg August Wilhelm Schult aus Papenhagen, ge

boren am 6. September 1840, 8 13) den Seefahrer Martin Johann Karl Wichmann aus Stralsund, ge

boren am 13. Dezember 1840) wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich e Lintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf b1ee §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet, und zur mündlich Verhandlung der Anklage ein Termin auf 8

8

dSdden 4. Juli cr., Vormittags 12 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannten Angeklagten mit der Aufforderung gelagen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer deregetaßsgen dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung contumaciam verfahren werden. Stralsund, den 22. April 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oeffentliche Bekanntmachung. 1 Zu den Sitzungen des Stadtschwurgerichts für den Monat Mai 1864 werden Eintrittskarten vertheilt durch die Herren Bezirksvorsteher 1) Rosa, Materialwaarenhändler, Neuer Markt 7, 2) Laacke, Glasermeister, Mittelstraße 34, 3) Hochradel, Schmiedemeister, Französischestraße 60, 4) Streitz, Cafétier, Bergmannsstraße 1 5) Wernicke, Schlossermeister, Friedrichsgracht 14, 6) Goerne, Inhaber einer Droguen⸗ und Farbewaarenhandlung, Neue Schönhauserstraße 21, 7) Seiffert, Hauptlehrer, Kastanien⸗Allee 472. 8) Brandt, Holzhändler, Keibelstraße 9 10, 9) Rüthnick, Töpfermeister, Landsbergerstraße 66“ 10) Geiter, Schornsteinfegermeister, Chausseestraße 15. Beerlin, den 27. April 1864. 1 u“ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

85

Handels⸗Register. Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 1. Dezember 1863 wird hierdurch bekaͤnnt gemacht, daß die auf die Führung des Handels⸗Registers bezüglichen Geschäfte für den Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Dezember 1864 an Stelle des Gerichts⸗Assessors Loewe dem Kreisrichter Schneider übertragen worden sind. Grünberg, den 28. April ““ 6 Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. 8 111X“ 1 E

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. 95 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Samuel Abraham, Inhaber: Kaufmann Samuel Abraham, 8 1 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

u“

Die unter Nr. 110 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firm N. Jacobsohn,

Inhaber: Kaufmann Noah Jacobsohn, ges erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. 8

1u1”“