1864 / 105 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

Seine Verhaftung hat

Berliner Getreidebörse Ska Hv Mn ven 64 Mai. egenn

8 E1“;

w

Weinen loco 48 63 Thhr. nach Qual., weissbunt poln. 59. Thlr., fein desgl. 61 Thlr., 1 Lad. fein bunt poln. 60 ¾ Thlr. bez.

Roggen loco 81 82 pfd. 37 Thlr ab Boden bez., schwimmend 1 Lad. 82 84pfd. mit ¾ Thlr. Autgeld gegen Mai-Juni getauscht, Mai, Frübjahr u. Mai-Juni 37 36 ¾ 37½ ½ Thlr. bez., Br., 3 G., Juni⸗- Juli 38 37 ½ 38 ¾ —X Thlr. bez., Br., ³ G., Juli-August 39 38 bis 39 ¾˖ Thlr. bez. u. Br., 4 G., August-September 39 40 ½ Thlr. bez. 41 ½ 42 Thlr. bez.

Gerste, grosse u.

kleine 29 34 Thlr. pr. 1500 Pfd. Hafer loco 22 ½ 25 Thlr.,

Mai- Juni 23 ½ ½ Thlr. bez.,

August 24 ¾ Thlr. bez. Futterwaare 38 46 Thlr.

Erbsen, Koch- u.

Rüböl loco 13 ½⅛ Thlr. Br., Mai 12 ½ 13 % ½ Thlr. hez. u. G., 4 Br., Mai-Juni 12 ½ - 13 ¾ % Thlr. bez., Juni-Juli 13 ¼ Thlr. bez., Juli-August 13 ¼ 12 Thlr. bez., August September 13 ⁄4 ½ Thlr. bez., September-Oktober 13 ½ 1 Thlr. bez., Oktober-N 3 bezahlt. 1 8

Leinöl loco 14 ¾˖ Thir. . gppiritus loco ohne Fass 15 ½4 —., ½. Thlr. bis ½ Thlr. bez. u. Br., ¼2᷑ͥ G., Juni-Juli 15 Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 15 % 16 ⁄%2 Thlr. bez. u. Br., 16 G., August- September 16 ¾ 7% Thlr. bez. u. Br., G., September-Oktober 16 ¾ 1½. ½ Thlr. bez., Br. u. G., Okt.-Nov. 16 ½ ¾ Thlr. bez.

Weinen fest. Roggen effektiv blieb bei gutem Angebot nur wenig beachtet, weshalb der Umsatz beschränkt blieb. Nachdem es auch in den letzten Nächten etwas gefroren, scheint dies die Meinung für Ter- mine lebhaft angeregt zu haben, denn diese waren heute gesucht und mussten wesentfich höher bezahlt werden. Schluss sehr fest. Gekünd. 31,000 Ctr. Hafer höher. Gek. 3600 Ctr. Auch Rüböl hat seinen Werth wesentlich gebessert, da auch dafür Abgeber sehr zurückhaltend waren, während sich Käufer gegenseitig überboten, weil man schlechte Wirkung von dem Wetter erwartet. Gek. 800 Ctr. Spiritus bleibt fortdauernd von der Hausse mit beachtet, obgleich gerade bei diesem Artikel am wenigsten Ursache zu einer Steigerung ist. Auch heute mussten afle Sichten besser bezahlt werden. Gek. 40,000 Crt.

8

Juni -Juli 24 Thlr. bez., Juli-

11““ 7

Stettin, 6. Mai, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

des Staats - Anzeigers.) Weizen 52 55 ⅞, Mai-Juni 56 Br., 55 bez., Juni-Juli 57 bez. u. Br., Juli-August 58, September-Oktober 59 ¼¾ bis bez. Roggen 35 ½, Mai-Juni 35 ¾ 36, Iuni. Juij 36 ½ bez., Juli-August

81

u. G., September-Oktober 40 ½ 415 ½ Thlr. bez., Oktober-November

Lieferung pr. Frühjahr 23 § Thlr. bez.,

½ Thlr.

bez., Mai u. Mai-Juni 15 l☚

1“ v I1A1“; EE“ 37 Br., 37 ½ bez. u. G., September-Oktober 39 bez. R Mai 12 % bez., September -Oktober 12 ¾ ⁄⁄2 12 % bez. u. 14 ½, Mai-Juni 14 ½, Juni-Juli 14 %3 bez., Juli-August 15 geexge; ee 1 Wien., 6. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Feste Haltung. N zerie-Anlehen 96.60. ng Neuestesla- (Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.60. 4⁄ proz. . —. 1854er Loose 92.00. Ban- N en 77.00.9 Fe ae National- Anlehen 80.00. Kredit-Actien 193.20. Staats-Lise h,. Actien-Certifikate 186.50. Lendon 115,25. Hamburg 86.50 8 ah- 45.80. Böhmische Westbahn 156.50. Kreditloose 129.00. Loose 95.80. Lombardische Eisenbahn 247.00. London, 5. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61 ½¼. Türkische Consols 50 ⅛. Trübe. Consols 91 ¼ pr. Juni. 1proz. Spanier 45. Mexikaner 42 Russen 87. Neue Russen 85. Sardinier 85 ½. 8 Die Bank von England hat den Discont auf 9 pCt. erhöht. Liverpool, 5. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. ha Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise wie am vergangenen Prain Geld eher williger, bessere Stimmung. 8 8 .“ Een;. bäelern 22, Middling fair Dhollena ), Fair Bengal 16, Middling fair Bengal 15, Middling B China 18 ½. 1“ S Ben 1-

(Wolffs Tel hu

oprar.

Sonnabend, 7. Mai. Im Schauspielhause. ments⸗Vorstellung.) Julius Cäsar. Trauerspiel in 5 Aufzügen vo Shakespeare, nach Schlegel's Uebersetzung. Gens

Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 8. Mai. Im Opernhause. (93. Vorstellung) Tannhäuser, oder: Der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große n⸗ mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Ballet von P. Taglone Gast: Hr. Richard, vom Hoftheater zu Darmstadt: Tannhäͤusa⸗

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (118te Abonnements⸗Vorstellung.) Da beste Ton. Lustspiel in 4 Abtheilungen von Dr. C. Töpfer. F. Erhartt: Leopoldine von Strehlen, als Debüt. Hierauf: Da Kammerdiener. Posse in 2 Akten von Leitershofen.

Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf sfindet nur am Tage der Vorstellung statt.

v8

Gegen den unten näher bezeichneten Goldarbeiter Richar

holter Unterschlagung aus §. 225 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Horn Kenntniß hat, wird aufgefordert,

davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Horn zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän⸗ den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Dirction

hiieerselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes

eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 2. Mai 1864. önigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. b

Der Goldarbeiter Richard Horn ist 29 Jahre alt, am 18. Dezem⸗

ber 1834 in Gardelegen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, hat braune Haare, dunkle Augen, braune Augenbrauen, rundes Kinn, dicke Nase, aufgeworfene Lippen, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache. 8

8

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 16. April cr. hinter den Konzipienten Carl August

Horn ist in der Untersuchungssache H. 194. 64. die gerichtliche Haft wegen wieder⸗

n

n z

Paat erlassene Steckbrief hat du 2 ine Erltdigum

gefunden. Berlin, den 29. April 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. 8 Deputation II. für Vergehen.

Kriminalgerichtliche IATT1“ . Bei einem des Diebstahls verdächtigen Soldaten ist hieselbst ein dopye ter Operngucker sg. Jumelle in schwarzer Fassung und schwarzen Lederetui mit rothseidenem Futter, als muthmaßlich gestohlen in Beschbeg genommen worden, ohne daß der Eigenthümer zu ermitteln gewesen ist. Es wird dies hierdurch mit der Aufforderung zur öffentlichen Kenntni gebracht, daß diejenigen, welche hierüber Auskunft zu geben vermögen, st schriftlich melden, oder in dem zur Recognition jenes Opernglases am 14ter Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Verhörzimmer, Linden⸗ straße Nr. 36, zwei Treppen hoch, anstehenden Termine in Person erscheina wollen. 8 ““ EEL11“ Berlin, den 4. Mai 1864. v] b

Koͤnigliches Gouvernements⸗Gericht.

1AXXX“X“ Oeffentliche Vorladung.

Die nachbenannten 176 Heerespflichtigen: 1) Schneidergeselle Herrmam oseph Baer aus Znin, 2) Knecht Halinski alias Goltz aus Bialoblolt ) Knecht Johann Zaborowski aus Szaradowo, 4) Glasergeselle Isaak Roth.

mann aus Exin, 5) Müllergeselle Wilhelm Theodor Herrmann aus Thu mühle, 6) Knecht Joseph Draganski aus Obudno, 7) Schmiedegeselle Gott lieb Beutler aus Siernik, 8) Schmiedegeselle Carl Ludwig Holtz aus Nad. zimin, 9) Stellmachergeselle Michel Mazurkiewicz aus Barcin, 16) Fleischer 1 Mendel Wolff aus Schubin, 11) Michael Glowacki aus Augustowo) 2) Kochsohn Ignac Joseph Klimaszewski aus Jablowko, 13) Schmiehe lehrling Andreas Wollenberg aus Kneja, 14) Einliegersohn Erdmann Zamb

22 Knecht Johann

in 1aha

gsrael Pelte aus Ein,

15) Einliegersohn Franz Schulz aus Klotyldowo, 16) Einlieger⸗ ried Müller aus Kompie, 17) Wirthssohn Michael Liszecki aus 18) Knecht Lorenz Lewandowski aus Oyrzanowo, 19) Knecht Fer⸗

Draheim aus Skorzewo, 20) Knecht Conrad Brambac aus Brzys⸗ 21) Stellmachergeselle Christian Strohschein aus Brzyskorzystew,

Nyka aus Gorki zagajne, 23) Oekonomsohn Vincent Parzchlinski aus Gorki zagajne, 24) Wirthssohn Julius Martwig aus Schott⸗ and, 25) Schmiedesohn Julius Arndt aus Thurmühle, 26) Schmiedesohn en Prahl aus Thurmühle, 27) Knecht Joseph Warda aus Gogulkowo,

dinand orzystew,

88 gnecht Joseph Dereszynski aus Obudno, 29) Schäferknecht Johann Man⸗

hey aus Osinin, 30) Schneidergeselle Gustav Elias Ball aus Znin, 31) Knecht ndreas Chrustowski aus Ujazd, 32) Andreas Puszynski aus Krotoschin,

8 Knecht Johann Nepomocen Kozlowski aus Zlotowo, 34) Commis Moritz

-Groß⸗Samoklensk, 35) Knecht Carl Kwieczynski aus Pniewy,

6) Knecht Stephan Trawczynski aus Grocholin, 37) Knecht August Wil⸗ im Woedtke aus Laskownica, 38) Knecht Wilhelm Schoen aus Bialozewin, 9 Schmiedelehrling George Czolgosé aus Gora⸗Vorwerk, 40) Knecht Vin⸗ ut Thomaszewski aus Znin, 41) Knecht Johann Matuszynski aus Klein⸗ zamoklensk, 42) Knecht Martin Maczynski aus Venetia, 43) Adalbert Brodzke aus Barcin, 44) Commis Simon Lippmann aus Barcin, 45) Zim⸗ ergeselle Apolinar Schönrock aus Barein, 46) Handler Cohn Marcus Meyer us Exin, 47) Händler Aron Löwenstein aus Exin, 48) Commis Alegander zirsch aus Exin, 49) Händler Leib Gedalje aus Exin, 50) Schneider Herr⸗ Exin, 51) Schneider Itzig Marcus aus Exin, 52) Schneider

53) Joseph Wydra aus Labischin, 54) Constantin Biontkowski aus Labischin, 55) Johann Ulandowski aus Labischin, 56) Michael wiatkowski aus Labischin, 57) Raphael Simon aus Labischin, 58) Salomon zig aus Labischin, 59) Glasergeselle Isidor Samuel aus Labischin, 60) Abra⸗ am Friedmann aus Rynarzewo, 61) Müllersohn Georg Eduard Jahnke aus schubin, 62) Machol Braunhard aus Schubin, 63) Rabbinersohn Isaak Rietziner aus Schubin, 64) Knecht Johann Müller aus Sipiory, 65) Jo⸗ ann Ludwig Böhlke zu Arnoldowo, 66) Julius Sodtka aus Augustowo, Kwiatkowski aus Bielawy, 68) Jacob Hlejniczak aus Bielawy, 69) Jo⸗ unn Pulczynski aus Bielawy, 70) Emanuel Buchholz aus Bielawy, 71) schael Hegemann aus Bialoblott, 72) Stephan Osinski aus Bialoblott, 3) Friedrich Carl Ludkowski aus Breitenstein, 74) Wirthssohn Bartholo⸗ Näus Sierakowski aus Chomiaza⸗Geistlich, 75) Lucas Chrobott aus Cho⸗ niaza⸗Geistlich, 76) Carl August Kühn aus Dombrowke, 77) Gottlieb Lud⸗ ig Nehring aus Drogoslaw, 78) Johann Suwalski aus Drogoslaw, 79) ohann Janowski aus Eichberg, 80) August Fermazin aus Florentowo, 81) iedrich Nickel aus Friedrichsthal, 82) Michael Egierski aus Jablowo, 83) ohann Dudek aus Jablowo, 84) Joseph Stipezynski aus Jablowo, 85) athias Dudek aus Jadownik, 86) Mathias Zielinski aus Jadownik, Valerian Bielski aus Jadownik, 88) Carl Ludwig Steinke aus Isa⸗ slla, 89) Johann Ferdinand Gröger aus Jungferwerder, 90) Woyeiech rski aus Jezewo, 91) Peter Wasielewski aus Jezewo, 92) Anton Mar⸗ onski aus Jezewo, 93) Johann Jerzewski aus Jezewo, 94) Knecht Michael zwiol aus Jezewo⸗Hauland, 95) Andreas Krüger zu Kania, 96) August irsch zu Krotoschin, 97) Johann Jaszcz aus Krotoschin, 98) Carl Kawski us Krotoschin, 99) Stephan Johann Ruszynski alias Puszynski aus Kro⸗ schin, 100) Johann Ulandowski aus Labischin⸗Vorwerk, 101) Tagelöhner gust Wolf aus Lustgarten, 102) Einliegersohn Peter Manske aus Lubo⸗ on, 103) Julius Rudolf Nebermann aus Lubostron, 104) Carl Ludwig hom aus Mamlitz, 105) Wilhelm Eckert aus Mamlitz, 106) Christoph eyer aus Mamlitz, 107) Woyciech Fielinski aus Mlodoein, 108) Woyciech ooönek aus Obielewo, 109) Friedrich Wilhelm Bloch aus Olempino, 110) inliegersohn Matbias Gloniak aus Ojrzanowo, 111) Woyciech Nowak aus iechein, 112) Bartholomäus Lakomski aus Piechcin, 113) Friedrich Manthey 8 Pturke, 114) Paul Neumann aus Pturke, 115) Wawrzyn Wozniak s Sadlogoszez, 116) Woyciech Szymanowski aus Gr. Smierzyn, 117) tion Manthey aus Wilkowo, 118) Johann Switalla aus Wyremba, 9) Friedrich August Schultz aus Wolice, 120) Friedrich August Busse 8 Wolice, 121) Ludwig August Abel aus Zalachowo⸗Dorf, 122) Knecht ton Smorowski aus Zalachowo⸗Vorwerk, 123) Knecht Jacob Ulatowski 8 Zalachowo⸗Vorwerk, 124) Knecht Franz Sprung aus Zalachowo⸗Vor⸗ 8;, 125) Joseph Pawczykowski aus Zalesie, 126) Einliegersohn Michgel seyniezak aus Zalesie, 127) Förstersohn Friedrich Eduard Priebe aus Bo⸗ nie, 128) Knecht Anton Szybezynski aus Brzyskorzystew, 129) Knecht schall Paludzki aus Brzyskorzystew, 130) Knecht Wawrzyn Boroski aus zyökorzystew, 131) Knecht Lucas Suchalla aus Chomentowo, 132) Knecht artin Odola aus Chomentowo, 133) Knecht Joseph Klawinski aus Chrap⸗ vo, 134) Knecht Johann Nowak aus Chraplewo, 135) Knecht Anton ewoszewski aus Chraplewo, 136) Tagelöhner Pess da Hiller zu Frieden⸗ ¹137) Wawrzyn Brzykeyn aus Gadka, 138) Mathias Mieczynski aus dzimirsz, 139, Casimir Siedlewski aus Gombin, 140) Knecht. Mathias bl- aus Gorki zagajne, 141) Knecht Andreas Slysku aus Gorki zagajne, ) Knecht Andreas Kolaczynski aus Gorki zagajne, 143) Knecht Jacob nielewski aus Gutenwerder, 144) Knecht Ignaec Graczkowski aus Jaruszyn, ) Knecht Albert Jasinski aus Kolaczkowo, 146) Carl Herrmann Schultz s Krolikowo, 147, Stanislaus Nowak aus Krolikowo, 148) Knecht Eras⸗ 6 Koziorowski aus Krolikowo, 149) Knecht Johann Barczynski aus Kro⸗ wo, 150) Knecht Johann Thomaszewski aus Krolikowo, 151) Knecht schael Martin Seeling aus Mycielin, 152) Knecht Friedrich August Ritke 8Neuwelt, 153) Knecht Jacob Cholewczynski aus Pinsk, 154) Knecht schael Cielenski aus Redzyce, 155) Knecht Jesiolowski aus Gr. Samoklensk, Schäfersohn August Conrad Krenz aus Schönmädel, 157) Julius Carl mmerenke aus Schottland, 158) Friedrich August Gr. vy, 159) Knecht Michael Cholewezynski aus Klein⸗Slonawy, 160) Knecht lentin Helminiak aus Slupy, 161) Knecht Jacob Brzczynski aus Smar⸗ öwo, 182) Knecht Friedrich Ludwig Krienke aus Smolnik, 163) Knecht athias Konieczuy aus Szubskawies, 164) Knecht Joseph Swiczynski aus ubskawies, 165) Knecht Wilhelm Maska aus Wollwark, 166) Knecht il Friedrich Schultz aus Wolowiec, 167) Knecht Mich ensosz, 168) Knecht August Beyer aus Ziegelei bei Thurmühle, 169 eph Janowski aus Szczepice, 170) Knecht August Krüger aus Exin,

ann Juda aus

169) Knecht 171)

In unser Handelsregister (10. Abtheilung ist am 30. Aptil 1864 unter Nr. 11 eingetragen:

Loeffler aus Gr. Slo⸗

Michael Gorski aus

Knecht Peter Slomkowski aus Murcszyn, 172) Knecht Gottlieb Lapezynski aus Hammerwerder, 173) Knecht Johann Dudek zu Gora⸗Dorf, 174) Knecht Michael Kopitzti aus Rynarzewo, 175) Fuhrmann Leiser Leiser aus Exin, 176) Knecht Andreas Sterzynski aus Chomigza⸗Geistlich, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 23. Januar er. zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches hat deshalb die König⸗ liche Staatsanwaltschaft unterm 11. März cr. gegen die oben benannten 176 militairpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur oͤffentlichen muͤndlichen Verhandlung der Sache ein Termin

auf den 8. Juli 1864, um 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die obenbenannten 176 Militairpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine ang. zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Schubin, den 19. März 1864.

ZAänigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

ffentliche Worladuh g.

Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft ist gegen den Schiffer Christian Friedrich Nicolaus Horn von hier, 37 Jahre alt, weil er beschuldigt ist, am 3. Oktober 1862 hierselbst seine Ehefrau vor⸗ sätzlich gemißhandelt zu haben, auf Grund des §. 187 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen vorsätzlicher Mißhandlung eröffnet und zur münd⸗ lichen Verhandlung der Anklage ein Termin auf

den 4. Juli d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Stralsund, den 19. Februar 1864.

Abtheilung.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 796 des Gesellschaftsregisters eingetragene hiesige Han⸗ delsgesellschaft, Firma: Schlegel u. Köppel,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Bernhard Heinrich Alcoin Arno Schlegel und Franz Carl Gustav Köppel, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4036 der Kaufmann (Holzhandlung) Franz Carl Gustav Köppel zu Beerlin, Drt 29 Niederlassung Berlin ljetziges Geschäftslokal Ritterstraße Firma: Franz Köppel, 88 eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai 1864 am selben Tage 8 Die unter Nr. 627 des Gesellschaftsregisters eingetragene hiesige Hand-

lung, Firma F. Knittel u. Co., deren bisherige Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand Leberecht Gotthelf Knittel und Johann Carl Wilhelm Schmidt waren, ist aufgelöst und zu⸗ folge heutiger Verfügung im Register geUSshb, 166“ Berlin, den 3. Mai 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen⸗Register

getragen die Firma F. Otto zu Fürstenfelde und als Inhaber derselben der

Kaufmann Johann Friedrich Otto zu Fürstenfelde.

1

Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein.

Kaufmann Bernhard Levin in Friedland hat für seine Ehe mit Fanny) geb. Herrmann durch Vertrag vom 29. März 1864 die Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem in die Ehe gebrachten Vermögen der Frau die Natur des vorbehaltenen beigelegt.

8

Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. Unter Nr. 200 unseres Firmen⸗Registers ist am 30. April 1864

getragen: Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Bernhard Levin in Friedland. Ort der

Niederlassung: Friedland. Firma: Bernhard Levin. 8

8