1864 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der este der Porterschen Flotte, lief auf den Strand und ging ver⸗ loren. Die Angabe, Banks rüste sich zu einem neuen Vor⸗ findet wenig Glauben, und es heißt, die Konfö⸗ seien auf dem Anmarsche gegen Grand Ecore, wo⸗ selbst sich Banks jedoch stark verschanzt habe. Die fran⸗ zösischen Schiffe, welche von Monroe den James⸗Fluß hinauf gese⸗ gelt waren, um die in Richmond aufgespeicherten der französischen Regierung gehörenden Tabackvorräthe abzuholen, sind auf Ersuchen der Bundesregierung und auf Anweisung des französischen Geschäfts⸗ trägers zurückgekehrt. Als Grund des Befehles wird die Unzeit⸗ gemäßheit ihrer Anwesenheit auf dem Flusse bezeichnet. Der Se⸗ nat hat nicht, wie irrthümlich angenommen wurde, die vom Hause der Repräsentanten beschlossene Erhöhung der Eingangszölle um 50 pCt. auf den Zeitraum von 60 Tagen modifizirt, sondern sie ein⸗ fach gutgeheißen. Im Repräsentantenhause erneuerten sich gestern unter großem Tumult die persönlichen Bestechungsanklagen gegen Hrn. Chase, und die Führer der demokratischen Partei wollen eine Untersuchung beantragen. Seymour, der Gouverneur von New⸗ York, hat die Kapitalisten der Stadt aufgefordert, im Interesse des Kredits ihres Staates dafür zu sorgen, daß die Zinsen der Staats⸗ schuld in klingender Münze ausgezahlt würden. Asien. Der Lloyddampfer ⸗Progresso⸗ brachte am 10. d. nach Triest die ostindisch⸗chinesische Ueberlandspost mit Nach⸗ richten aus Calcutta bis zum 8. April, Singapore 9. April, Hong⸗ kong 1. April. Major Gordon, der Befehlshaber des englisch⸗chine⸗ sischen Corps, hat nebst Jihsing (oder Eshing) auch Liyang und Kintang genommen und trachtet die Verbindung zwischen den beiden Hauptplätzen der Rebellen, Hangchow und Nangking, abzuschneiden. Während er aber immer weiter in der Richtung auf letztere Stadt vor⸗ dringt so daß einem Gerüchte zufolge der Militairchef der Rebellen, Chung Wang, der »kämpfende König⸗ genannt, bereits Anstalten zur Flucht treffen soll haben die Rebellen in seinem Rücken mehrere von Mandarinentruppen besetzte Städte wieder genommen, und er würde in Folge dessen als abgeschnitten zu betrachten sein, wenn er nicht eben durch seine Thätigkeit, Umsicht und Tapferkeit den Taipings weit überlegen wäre. In Najasaki wurde ein Eng⸗ länder von einem japanesischen Offizier schwer verwundet. Sir R. Alcock hat die britischen Gesandtschaftsgeschäfte übernommen. 1 89

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.

eingetroffen, in dem Hotel l'Europe abgestiegen und wird dem Ver⸗ nehmen nach hier Höchstihren Nachmittags vom Kriegsschauplatze eintreffenden Gemahl erwarten.

Brüssel, Freitag, 13. Mai, Mittags. Neue Unterhandlungen mit der Rechten. Es ist ernstlich die Rede davon, daß ein Kabinet sich bilden wird, bestehend aus Dechamps, Anethan, Dumon, de Naeyer, Royer und de Behr. Die Kammern sind auf den 24. d. zusammenberufen.

Paris, Freitag, 13. Mai, Morgens. In der gestrigen Sitzung des Corps Législatif ging der Minister Rouher, indem er einer Rede von Jules Favre antwortete, in lange Betrachtungen über die dänische Frage ein. Die Invasion der Herzogthümer habe ihn mit Schmerz erfüllt. Gewisse Fragen könne er nicht diskutiren, weil die Konferenz versammelt sei; müsse sich daher darauf be⸗ schränken, die Bemerkungen Favre's zu widerlegen, welche sich auf die französische Politik bis zu dem Zeitpunkt der Eröffnung der Konferenz bezögen. Frankreich habe nichts gegen den Vertrag vom 8. Mai 1852 unternommen. Handle es sich jedoch um Vertheidi⸗ gung des Vertrages, so würde England freilich leichte Siege zur See gewonnen haben; aber hätte Frankreich über den Rhein marschiren sollen, um nach Dänemark zu gelangen? Wenn Frankreich für Unter⸗ nehmungen der Art seine Schätze einsetzen könnte, so würde es lieber für Polen gewaffnet haben. Dänemark habe die Sympathieen Frank⸗ reichs; aber die Politik der französischen Regierung sei nicht eine Ge⸗ fühlspolitik. Eine Regierung, der die Interessen des Landes am Herzen lägen, lasse sich, wenn sie vor solchen Fragen stehe, nicht auf einen Krieg ein, bevor nicht alle Combinationen, welche die Erhaltung des Friedens sichern können, erschöpft seien. Frank⸗ reich habe durchweg den Vertrag von 1852 respektirt und sei auf alle Mittel, den Frieden wiederherzustellen, eingegangen. Rouher schließt mit der Hoffnung, daß die Konferenz den Frieden geben

*

13. Mai, Vormittags. In der gestr Sitzung der Deputirtenkammer erklärte der Minister der Seh Angelegenheiten, daß das Prinzip der Nichtintervention die ven

der Verhandlungen über die Römische Frage sei. Er wolle voreil Hoffnungen und unverständige Ungeduld nicht ermuthigen, 18. . der anderen Seite berechtige nichts dazu, den Muth sinken zu lase

UMuarktpreise. E111“ 2 E111““ 1 8. 6

Berlin, den 12. Mai. 8

8 Pbl

Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 5 8 8 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. 9 Pk. Grossc Gerste 1 Thlr. 10 SeG79 a8. 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thir. 2 Ser. 6 . und 1 rhg. Erbsen 1 Thlr. 20 Sgr. BI

ku Wasser: Meizen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auck 2 Thl und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf., seb 1. 16 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Grasse Gerste 1 Thlr. 12 der 6 Fg., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. lane ¹ Thlr. 3 Sgr. 9 pl., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Uhlr. 2 Sgr. 6 l8, v8 26 Sgr. 3 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. * 8 vhe ehock Stroh 9 Thir. 15 Sgr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr. er Centner Heu 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 5 nogegr 85* auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. . artoffein, der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 vañ 1Sn a.

Die Marktpreise des Kartoffel-S iritus, 8. 80 Ge Tralles, fkrei hier in’'s Haus geliefert, BSees E h 6. Mai 1864 ... 155⁄6 15 Thlr. 4. 15 ⁄à Thlr. 11“ ohne Fas. 16 12 1 . 15½—15 42 Thlr. Berlin, den 12. Mai 1864. v“ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

8 11“

1“ 8 8 Berliner Getreidebörse vom 13. Mai.

Weizen loco 49 63 Thlr. nach Qual., fei Ini 5 ab Kahn bez., gelb märkischer 57 Thlr. ab ““ vrtah, 8 8b Roggen loco 82pfd. 38 ⅔˖ Thlr. ab Kahn bez, schwimm. 3 Ladungen 862 83 pfd. Pari gegen Mai-Juni getauscht, Mai, Frübjahr u. Mai-Juni 8 58 Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 39 ½ 39 Thlr. bez. u. 6., “; ½ bez., September-Oktober 42 ½¼ 41 ¼ vember 42 ¼ 41 ¾ Thlr. bez. 1 1u“ van e o 6 T6 1 lafer loco 23 25 Thlr., Lieferung pr. Frübjahr 2. Mai-Juni 24 Thlr. bez. u. i- Juli 24 hl- val-Au u. Br., Juni - Juli 24 ¾ Thlr. bez., Juli-August Erbsen. Kech- u. Futterwaare 38 46 d schwi mend 89,25 Tbir. ber aare 38 46 Thir., Futterwaare schwim- Rübél loco 13 ¼2 Thlr. Br., Mai 13 ½ 12 X Thlr. bez., Br. u. 6. Nai-Juni 133—, 13 Tlür. bes. u. G, Jum- Juff 8 e. ““ wnlr. ““ September 13 ½˖ Thlr. bez., September- er 13 ½ her. ü. DIr. be - 3 E1I111“ r. bez. u. Br., 7½2 bez., Oktober-November 13 ¾ Leindl loco 14 ½ Thir. Spiritus loco ohne Fass 15 ¾ ½ Thlr. bez. Br. u. G., Mai Mai- Juni 15 ½ ½¾ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 155 ½ Thlr. 1n u. 988 1n2 428n 162, 15 P. bez. u. G., 16 Br., August-September „,—. ¼ r. bez. u. G., Br., September-Okt 3 ½ ¹³3.— ½ Füür, bn., Okiober Norbr. 16 ¾ Thlr. Leg 198 eizen einiger Handel. Roggen effektiv wurde h 8 esetzt, weil es an Kauflust kehltss Termine sind Lause tukiger vh elt worden und dieselben blieben unter kleinen Schwankungen vermehrt ““ und mussten merklich billiger als gestern verkauft werden. Ge . 9000 Ctr. Hafer, Termine fester. Gekünd. 600 Ctr. Auch von Rüböl ist eine wesentliche Aenderung weder von der Geschäftslage noch von den Preisen zu berichten. Das Geschäft bewegte sich in den eng⸗- sten Grenzen. Spiritus ist gleichfalls etwas matter als gestern, doch blieb der Umsatz beschränkt, da zu den billigeren Geboten Abgeber wieder zurückhaltend wurden. Gek. 60,000 COrt. 114“ ; 8 EE3““

v““

Leipzig. 12. Mai. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzug- Dresdner 271 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 38 L8 8 Magdeburg-Leipziger —. Thüringische 125 G. Auhait-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Baunk-

werde. 38 8 8

Aectien 91 G. Oesterr. National-Anleihe . 1

8

1

zsm. d. 28

hucat 1127. 101. 16 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumtazé

lquc⸗ 65.24 Piaster; GConsolidés 55.24 55.4 Piaster; Nouveaux (Aziziés)

EeeEEe“

1 Br.

weisser 6

123 stant nopel. 3. Mai. Wechsel-Cours: Londres nn 1 Pfd. 108 108 ½. Geld-Cours: Souverain Anglais

Piaster; Nap 2 132 . piaster; Carbovantz 17 Piaster: Livre Turque en métal- 3

*

Ing 8 I 8

5 4 88 8 4*

F

gBreslam, 13. Mai; 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 87 ¼ Br. Freiburger Stamm- 8 Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 156 bez.; do. B. 14 Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 95 G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., Kosel - Oderberger Stamm - Actien 60 ½ Br. Neisse-Brieger Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 72 ½ 73 ½ bez. 5proz. Anleihe von 1859 106 ¼ Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 ¾ Thlr. 6d., ½ Br. Weizen, 6 75 Sgr., gelber 62 69 Sgr. Roggen 44 -47 Sgr. Gerste 35- 41 Sgr. Hafer 28— 32 Sgr.

Die Haltung der heutigen Börse war etne sehr feste, der Umsatz sedoech äusserst beschränkt. Von Eisenbahn-Actien waren Freiburger, Oberschlesische und Tarnowitzer recht begehrt, während für österreichi- sche Effekten der Impuls fehlte. 8

stettiza, 13. Mai, 1 Uhr 24 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 51 56 ½ bez., Mai-Juni 56 ¶Jum⸗ Joli 56 ⅛, Juli-August 58, September -Oktober 59 ½. Roggen 365 37, Nlai-Juni 37 37 ¼, Juni- Juli 37 ¼ 37 32 ¾½, Juli-August 32⁄ 38, Se tember-Oktober 39 ¼ ½ ¼ bez. Rüböl 12 ⁄2 bez., 12 Br., Mai 11. Br., 12 ¾ bez., September-Oktober 13 bez. u. G. Spiritus 14 % bez., la. Juni 14 Br. u. G., Juni-Juli 15, Juli- August 15 ¼%, August-Sep- tember 15 ½1 Br. 88 1

Hamburg, 12. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Die Börse war ruhig, nur österreichische Effekten niedriger.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 83 ½. Vereins- bank 104 ½. Norddeutsche Bank 106 ⅞. National-Anleihe 68 ⅛. Oester- reichisehe 1860 er Loose 82 ½. Rheinische Bahn 98 ¼. Nordbahn 63 8⅛. 3proz. Spanier 46. 2 ½proz. Spanier 44. Stieglitz de 1855 —. Mexi- kaner 42 ⅛. Finnländische Anleihe 86 ½. Disconto 4 ½. 1

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig. Roggen loco stille, pr. Ost-

oléon 86.26 Piaster; ½ Imperial 89 ¾1 Piaster; 4 proz. Metalliques 64.60.

7

Wien, 12. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Matte Stimmung.

(Schluss -Course der offiziellen Börse.) 5 proz. Metalliques 72. 35.

1854er Loose 92.00. Bankactien 778.00. Nordbahn 181 90. National-Anlehen 80.25. Kredit-Aetien 193.20. Staats-Eisenbahn-Actien-Certisikate 187.00. London 114.80. Hamburg 86,25. Paris 45.45. Böhmische Westbahn 157.00. Kreditloose 128.80

1860er Loose 95.60. Lombardische Eisenbahn 246.00.

Wien. 13. Mai. (Wolfls Tel. Bur.) Ziemlich fest. Neuestes Lot-

terie-Anlehen 95.95.

(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.40. proz. Metalliques —. 1854er Loose 92.00. Bank-Actien 778.00. Nordbahn —. National -Anlehen 80.30. Kredit-Actien 193.10. Staats-Eisenbahn-

Actien-Certifikkate 186.00. Lendon

114.60. Hamburg 86.00. Paris

45.40. Böhmische Westbahn 157.00. Kreditloose 128.75. 1860er

Loose 95.80. Lombardische Eisenbah

n 246.00.

Amsterdam, 12. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Gutes Geschäft.

5proz. Metalliques Lit. B. 79 . Metalliques 29 %. 5proz. Oesterreichis Spanier 45. Jproz. Spanier 49 %. kaner 42 %. 5prozent. Russen —.

5proz. Metalliques 58 5. 25⁄proz. che National-Anleihe 64 2%. 1proz. Holländische Integrale 63. Mexi- 5prozent. Stieglitz de 1855 832%.

Peersburger Wechsel 1.60. Wiener Wechsel 98 ½. Lornnddon, 12. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Türkische Consols 50 ⅞¾. Trübes We Consols 90 ¼. 1proz. Spanier 45.

Neue Russen 85 ¼. Sardinier 85 ⅞. Liverpool, 12. Mai, Mitt

tter. Mexikaner 43 ⅞. 5 proz. Russen 87.

ags 12 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)

Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Markt ruhiger. Preise ¼ unter dem

höchsten Preise dieser Woche.

Middling Georgia 28 ½⅜, Fair Dhollerah 22 ¼, Middling fair Dhollerah

20 ¼, Fair Bengal 17, Migaüns

Fair Scinde 16, Middling fair Scinde

Paris, 12. Mai, 1 Uhr Mittag

fair Bengal 15 ½, Middling Bengal 14 ½¼,

14 ¼, China 19 ¾. s. Die Rente wird zu 66.70, Cre-

dit mobilier zu 1170.00, Oesterreichische Staatseisenbahn zu 410.00 ge-

handelt.

Geschäft war fortdauernd stockend.

Paris, 12. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Das

Die Rente eröffnete zu 66.75, wich

bis 66.62 ¼ und schloss unbelebt zur Notiz. Auch in den anderen Werthpapieren war das Geschäft unbelebt. Consols von Mittags 12. Uhr

waren 90 ¼ gemeldet. Schluss-Course: 3proz. Rente 6

6,60. 492prozent. Rente —. Italie-

2

nische 5prozent. Rente 68.70. Italienische neueste Anleihe —. Zprozent.

Spanier —. 1proz. Spanier 45 ½.

zee zu den gestrigen Preisen angeboten und bezahlt. Oel, Mai 26 bis 22 ⅛, Oktober 27 ½ 27 ½. 1 Frankfeart a. M., 12. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. twas niedrigeren Coursen fest. 8 ee Neueste Preussische Anleibe —. Preussische Kassenscheine 105 ⅛½. Ludwigshafen-Bexbach 142 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ¾. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel 94. Wiener Wechsel 1015. Darmstädter Bank-Actien 219 ⅞. Darmstädier Zettelbank 245 ½. Meininger Kredit-Actien 96 ¾. Luxem- burger Kreditbank —. Zproz. Spanier 49 ½. 1proz. Spanier 45¼. Spanische Kredithanke von Pereira —. Spanische Kre ithank von Rothschilxd —. Kurbessische Loose 56 ½. Badische Loose 52 ⅞. 5proz. Netalliues 62. 4 prozentige Metalliques 55. 1854er Loose 77 ⅛. Oesterreichisches National -Anlehen 68. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn-Actien 189. Oesterreichische Bank-Antheile 790. Oesterreichische Kredit-Actien 199. Oesterreichische Elisabeth- Bahn 110 v⅛., Rhein-Nahe - Bahn 27⅛. Hessische Ludwigsbahn 128. Priori- täiten —. Neueste österreichische Anleihe 83 . 1864er Loose 98 ¾. Böhmische Westbahn-Actien 68 ¼. Finnländische Anleihe 88 ½.

Steckbriefe

8* Der Oekonom Wladislaus v. Oppen aus Posen, früher in Sendzin,

soll wegen vorbereitender hochverrätherischer Handlungen auf Grund des

§. 66 des Strafgesetz⸗Buchs verhaftet werden. Sein Aufenthaltsort ist un⸗

bekannt. Es werden deshalb die sämmtlichen Polizeibehörden ersucht, auf

den unten signalisirten Angeklagten zu vigiliren, ihn zu verhaften und hierher

in die Hausvoigtei⸗Gefängnisse transportiren zu lassen. 1 Berlin, den 11. Mai 1864.

8* Per Königliche Staatsgerichtshof.

a Untersuchungsrichter.

Signalement. 1

Der v. Oppen ist 35 bis 33 Jahre alt, katholisch, Statur mittel⸗ bün 5 Fuß 2 Zoll groß, Haar und Bart schwarzbraun,

Sprache deutsch vn polnisch.

13 8

v“ 1“ 8 ..““ 1 8 Steckbriefs⸗Erledigung. . Ir Der unterm 30. März 1863 hinter den früheren Böttchergesellen Ler⸗ ss drich August Schmidt aus Niegripp bei Burg erlassene Steckbrief is durch dessen Ergreifung erledigt. 1““ 1 Potsdam, den 9. Mai 1864. Königliches Kreisgeri

üee

Gesicht oval,

Oesterreichische Staats- Eisenbahn-

Actien 405. 00. Credit mobilier -Aetien 1152.50. Lombardische Eisen-

bahn-Actien 535.00.

Königliche Schauspiele.

Kleine Preise. 8 Im Schauspielhause. Keine

Mittel⸗Preise. 8 Im Schauspielhause. (125ste Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilun Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur

Oeffentliche Vorla g. Durch Beschlüsse des Königlichen Kammergerichts, Anklage⸗Senats für Staatsverbrechen, vom 15. März bis zum 22. April d. J. sind in den Anklagestand versetzt worden: A. wegen Hochverraths:

1) der Graf Johann Cantius

Koscielec von Dzialynski, 32 Jahre alt, Besitzer der Ritter⸗ gutsherrschaften Kurnick, Janu⸗ sewo und Goluchowo,

2) der Rittergutsbesitzer Alexander von Guttry, 50 Jahre alt, Be⸗ sitzer des Ritterguts Paryz, Kreis Wongrowiec,

3) der Gutsbesitzer Wladimir von Wolniewicz, 49 Jahre alt, zu Dembicz,

4) der Forstkandidat Philipp Sko⸗ raczewski, 24 Jahre alt, aus Godorowo,

Sonnabend, 14. Mai Im Opernhause. (124ste Schauspielhaus⸗ Abonnements⸗Vorstellung.) Die Jungfrau von Orleans. R tische Tragödie in 5 Akten von Schiller. ““

8 8* 8

Vorstellung.

FSonntag, 8. Mai. Im Opernhbause. (gsste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Göthes Faust von J. Barbier und M. Carré6. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni.

Abonnements⸗Vorstellung.) König gen von Shakespeare.

am Tage der Vorstellung statt.

Zapozew publiezny (j aw Uchwalami Krölewskiego Sa kameralnego, Senatu oskarzenia dla zbrodni stanu z dnia 15 Marca a2 do dnia 22 Kwietnia r. b. zostali

w stan oskarzenia stawieni: A. o (glöwna) zdradestanu (zbrod- nia kraju): 16 Jan Kanty hrabia Koscielec Dzialynski, 32 lat liczacy, dziedzie debr rycerskich Kur- nika, Januszewa i Goluchowa,

dziedzie majetnosci rycerskiéj AlexanderGuttry, 50 lat liczacy, posiedziciel majetnosci ry- cerskiéj Paryi w powiecie Wa- growieckim. dziedsie döbr Wlodzimierz Wolniewiez, 49 lat liczacy, W Dembieczu,

kandydat lesnietwa Filip Sko- raczewski, 24 lat liezaey, Godorowa, 8