1864 / 113 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

119200l Bekanntmachung. 8

b In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers August Appel in Mastichow ist der Gerichts⸗Aktuar Lucas hier zum definitiven Verwalter ernannt.

Cummin, den 11. Mai 1864. 3

önigliches Kreisgericht

I. Abtheilung

[13299) 8 Vbmachuso9 Es ist heute durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts das gesammte Vermögen des Rittergutsbesitzers Anton von Jackowski aus Pateryn, Wre⸗ schener Kreises, mit Beschlag belegt und dessen gerichtliche Verwaltung an⸗ geordnet. Der zc. von Jackowski kann somit über sein Vermögen weder selbst, noch durch Bevollmächtigte verfügen, vielmehr haben die etwa ertheilten Vollmachten ihre Kraft verloren und sind auf Grund derselben künftig ge⸗ schlossene Geschäfte unwirksam. Allen, welche von dem von Jackowski Ged, Papiere und andere Sachen in Besitz und Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird untersagt, bei Vermeidung doppelter Zahlung irgend etwas an denselben zu zahlen oder zu verabfolgen, es ist vielmehr von dem Besitze der Gegenstände dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen und die Zahlung nur an dasselbe zu leisten. Wreschen, den 13. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung 8 1I1“

[1331] Bekanntmachung. 1 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Eugen Ermrich hierselbst haben 1) der Kaufmann E. Philipp hier eine Differenzforderung von 125 Thlr., 2) der Rittergutsbesitzer Keetmann zu Striegendorff bei Grottkau eine Differenzforderung von 699 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., 3) der Rittergutsbesitzer Carl Esch zu Zindel bei Falkenau eine Darlehns⸗ forderung von 1149 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf., 4) der Gutsbesitzer Herrmann Greef zu Sorgau bei Grottkau eine Saldo⸗ forderung von 2272 Thlr. 4 Sgr., ) der Kaufmann M. Heilberg hier eine Differenzforderung von 675 Thlr., sämmtlich ohne Beanspruchung eines Vorrechts nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 27. Mai 1864, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Berathungszimmer im tisten Stock des Gerichts⸗Gebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 88h. Breslau, den 7. Mai 1864. g Königliches Stadt⸗Gericht. I. Abtheilung. Kommissar des Konkursees. gez. Dittmar. 8—

8

2] Konrurs⸗Erbffnumng. Königliches Kreisgericht zu Görlitz. I. Abtheilung. Den 6. Mai 1864, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Gustav Simon zu Görlitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. Februar 1864 festgesetzt worden. b Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Wildt zu Görlitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II. am Untermarkt Nr. 17, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Breslauer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände b bis zum 30. Juni 1 864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ 8 ten Vorrecht 1 84 bis zum 18. Juni d. J. einschließlich V bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ I sh wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ 1 am 11. Juli 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Untermarkt Nr. 16, im Saale vor dem genann⸗ ten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Uttech und Herrmann hierselbst, der Rechtsanwalt v. Rabenau hier und Rechtsanwalt Dr. Dreyer zu Reichenbach H.⸗L. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1“

httlan

1270 8

sgsgonkurs⸗Eröffyung. Königliches Kreisgericht zu Görlitz. Erste Abtheilung 1 ö“ k.as 11. des age Vormittags 12 Uhr. eber das Vermögen des Fabrikbesitzers Robert Tzscheutschle Pehnn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet 88 der Tag 2 Zagscnnsza in auf den 15. S. 1864 festgesetzt worden. dnü Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗I H zu Görlitz bestellt. 8g eee dert, in dem 1b auf den 23. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal am Untermarkt Nr. 16 im Saale, vor dem Ko missar, Herrn Gerichts⸗Assessor Breslauer, anberaumten Termine süre 9. klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder ü Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiere oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welch ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabsol gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 bis zum 15. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzur liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche alz Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht 1

11326]

2 2 . 3 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgate

b5is zum 22. Juni d. J, einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personalz am 18. Juli 1864, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Untermarkt Nr. 16 im Saale, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmaͤch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Uttech und Wildt hier, so wie der Rechtsanwalt v. Rabenau hier und Rechtsanwalt Dr. Dreyer zu Reichenbach O. †½. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Neenebegeünwen

[1322] in onkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg, Erste Abtheilung, den 10. Mai 1864, Vormittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß der am 16. Juni 1863 verstorbenen, verwittweten Friederike Henriette Bachmann, geb. Marx, verwittwet gewesenen Kernstein von hier, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polenz hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf dden 24. Mai d. J., Vormittags 10 ½3 Uhr,

im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Schönberg anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des desinitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der Nachlaßmasse etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Juni d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alls mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, v. b gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

orre

1 bis zum 21. Juni d. J. einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll aeesertt. und venhst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 9. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Schönberg, im Terminszimmer Nr. 8 zu 8b er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri eselben und ihrer Anlagen benuftchse 8 Fssegfr eet Frstsssch Feca Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Justiz⸗Räthe Bielitz, Bromme Franz, Götz und Pietzker hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. LC Subhastations⸗Patent. 1 88 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Folgende, dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörigen Grundstücke: a) die an dem Pleiskestusse im Crossener Kreise bekegene und im Hypo⸗ thekenhuche vom Dorse Topper, von Zobeltitzschen Antheils, Vol. I

1“

[665]

1665

von 6 Morgen

nicht ersichtlichen Realforderung aus

E“ 88

0l. 79 Nr. 14 verzeichnete Mahl⸗ und Schneidemühle, die Sammt⸗ mühle genannt, abgeschätzt auf 15,334 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf.; .

die im Sternberger Kreise unweit der Sammtmühle belegene und im

1) H pothekenbuche von dem Dorfe Spiegelberg Fol. 97 sub Nr. 17

rrzeichnete Forstparzelle von 5 Magdeburger Morgen 170 Ruthen

röße, welche abgeholzt und zu Ackerland umgewandelt worden ist,

ggeschätzt auf 150 Thlr. 8 che zeinehg Hypothekenscheinen und Bedingungen im Büreau Nr. III. 8

jnaus Taxen, sollen ingfsendeg n 8. Dklober 1864, Vormittags 11 Uhr‧,

jesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meist⸗ bittenden verkauft werden. 18 b

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nich ersicht⸗ lchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich i ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. h1“ 88 Crossen a. O., am 8. März 1864. st

.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. V

Nothwendiger V erkauf Schulden halber. u“ Das dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörige, am Pleiskeflusse, im Crossener Kreise belegene und im Hypothekenbuche vom Dorfe Topper a nannschen Antheils) Band I. Blatt 223. Nr. 38 verzeichnete Forstland 18- 129 ¶Ruthen Größe, auf welchem ein Eisenhammer, ein und ein Stallgebäude errichtet worden sind, abgeschätzt 6 Pf., zufolge der nebst und Be⸗ en i üreau Nr. III. einzusehenden Taxe, so e G Oktober dgeesecvrmitbag8 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 2 öffentlich an biekenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger,

massives Wohnhaus auf 9713 Thlr. 9 Sgr.

den Meist⸗

welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. 8 Crroossen, den 8. März 1864. 68 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachunsg. 8 1 Im Depositorio des unterzeichneten Gerichts befinden sich nachstehende legtwiͤllige Verfügungen, seit deren Niederlegung mindestens 56 Jahre ver⸗ en sind, nämlich:

8 ne Dekonomen Dietrich vom 13. Oktober 1807, 8 2

E“

des Bedienten Klette vom 13. April 1807 3

3 5 Wittwe Louise Schulz aus Beelitz vom 20. Maͤr

) der Gräfin Henriette Louise Christiane Marie von Schmettau 6. Juni 1807 5) d. eerachleg ers Tiffet vom 8 1

des Posamentiers Weißz vom 8. Februar .

des Wlasgerf des Allgemeinen Landrechts Theil I. Tit. 12. §§. 218

seg. werden alle Diejenigen, welche bei der Publication dieser letztwilligen

Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dieselbe bei dem unterzeich⸗

neien Gerichte innerhalb 6 Monaten oder

vom

spätestens in auf den 30. November cr., Vormittags r, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wolff im hiesigen Gerichtslokale, Linden⸗

2* 2 6 ☛☚ 2 B 8 Terminszimmer Nr. 3, anberaumten Termine unter Bei

aße Nr. 54, T. der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nach⸗

widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente von Amt eF b” dege Inhalte aber nur den etwa darin bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird. Potsdam, den 18. April 1864. 8G“ Königliches Kreisgericht.

2

[1136] Bekanntmachung.

Verpachtung der Königlichen Domainen⸗Vorwerke

Schermke und Alt⸗Brandsleben. .

Die im Wanzlebener Kreise des Regierungs⸗Bezirks Magdeburg, 3 Mei⸗

len von der Stadt Magdeburg und ¼½ Stunde von der Eisenbahnstation Gr. Oscherleben belegenen Königlichen Vorwerke und zwar:

1) das Vorwerk Schermke mit: ö8 8 Ruthen

Hof und Baustellen, y 11““ Güärtenn pnnsuhlna

. 5 9 6 3 3 889 8 75 8 ce A 8 ] Unland, 926 ¼ LE8 e6“] 161 ö1“

und 40

in Summa 1609 Morgen 95 0◻½ . 9 Alt⸗Brandsleben mititt: W“ dag Ruthen Hof und Baustelen,

Gärten, Aecker, 8 Aenger, Forstgrund Unland

6 693 36

88 und 1 830

in S Morgen 42 ◻ᷣRuthen; 8 8 ncbst dnaa vesgelben zehörigen siskalischen Wohn und Wirthschaftsgebäuden sollen auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1865 bis dahin 1883, öffen ich

in demselben bei unserm 1 Pauly, f62 den Besitz eines eigenthümlichen und disponibelen Vermögens

von 45,000 Thlrn., sowie über i persönliche Qualification auszuweisen.

[1317]

zeichnete

Perleberg, 1— V Erhebung in Garlin auf der Berlin „Hamburger Chaussee an

bietenden unter Vorbehalt des Zuschlages der hohen 1864 ab zur Pacht stellen.

berg während Warnow,

einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum fur beide Vorwerke auf 13/000 Thle⸗ festgesetzt ist.

möglichst vor dem Termine, spätestens aber

8 ch Pachtbewerber haben sich dem Riegierungs⸗Rath Seestern⸗

Kommissarius,

Ausbildung und

ihre landwirthschaftliche

Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen, das Vermessungs

Register und die Uebersichtskarte können in unserer Domainen⸗Registratur

täglich, mit Ausnahme der eingesehen werden. Amtmann Strauß, sind die ebenfalls zur Einsicht ausgelegt. gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten au

Sonn⸗ und Festtage, während der Dienststunden Auf der Domaine Schermke, bei dem Herrn Ober⸗ Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen Abschriften dieser Bedingungen sind wir Verlangen zu erthei

den 29. April 1864.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 8 von Dresler.

Bekanntmachung. 3 . Regierung zu Potsdam wird das unter⸗ Steuer⸗Amts zu die Chausseegeld⸗ den Meist Behörde vom 1. Juli

Im Auftrage der Königlichen

Haupt⸗Zoll⸗Amt, und zwar im Amtsgelaß des am 4. Juni 1864, Vormittags 10 Uhr,

Nur Personen, welche sich bei Beginn des Termins als dispositions

fähig ausweisen und mindestens 50 Thaler baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei dem Steuer⸗Amte zu legen, werden zum

Perleberg als Sicherheit nieder Bieten zugelassen. 1 Die Pachtbedingungen sind bei uns und dem Steuer⸗ der Dienststunden einzusehen. Königliches Haupt⸗Zoll⸗Amt.

8 88

Bekanntmachung. 8 gsberg in Preußen gesründete Pferdemarkt.

am 30., 31. Mai und 1. Juni⸗ bgehalten werden. b 8 gehoe berühmtesten Gestüte Ostpreußens und Littauens führen Pferde des edelsten Bluts auf diesen Markt; er bietet daher jedem Käufer die reichlichste Auswahl. lseec die Bequemlichkeit der Käufer und Transportmittel auf der Ostbahn ist gesorgt. 8 Königsberg i. Das

v. Bardeleben,

Pr., im März 1864.

Comité für den Pferdemarkt. v. Gottberg, 3 9 d. esitzer auf Rittergutsbesitzer au ittergutsbesitzer au 8 Krggesüc 1 Rutfachhen Rippen. 8 v. d. Gröben, v. Zander, Rittmeister und Escadrons⸗Chef im Major im Königl. 5. Ostpreuß Königl. Ostpreuß Kürassier⸗Regt. (Nr. 3). Infanterie⸗Regiment (Nr. 41)

11XX“

Sn re

8 1“

Bekanntmachung.

s., Freitag, den 20. Mai a. cr., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe 13 Kisten mit Champagnerwein in Flaschen, zu⸗ sammen br. 31 Ctr. 82 Pfd., 3 leere Lederkoffer mit Zwillichbezug und mit zur Aufnahme von Musterstücken eingerichteten Einsätzen versehen, eine Kiste mit Firniß in Blechflaschen, br. 1 Ctr. 98 Pfd., 1 Kiste mit üüag Holzwaaren in Verbindung mit vergoldetem Metall, br. 16 Pfd., 1 Pake mit 6,5 Pfd. wollenen Posamentierwaaren, 1 Lederkoffer mit 37 Pfd. wol⸗ lenen Strumpfwaaren, 1,8 Pfd. gemusterten wollenen Waaren, Pfd. baumwollenen Waaren, 2,2 Pfd. ungemusterten wollenen Waaren und 5 Pfd. halbseidenen Waaren, ein Pack alte gebrauchte leere Säcke aus leine⸗ nem Zwillich, ein Pack dito aus grauer Packleinwand, 1 leeres Faß, 1 Faß mit Mennige, br. 2 Ctr. 23 Pfd., 1 Kiste mit feinen Zinkwaaren, bestehend in 2 Stück preußischen Adlern, Arabesken ꝛc., 2 Kisten mit kurzen Waaren bestehend in Armbändern, Perlenschnüren, Gürtelschlössern und sonstigem Damenschmuck, 11 % Pfd. ungemusterte, unbedruckte wollene Waare, Stück Damenmäntel, 1 Lünette, 5 alte Hängelampen, 2 eiserne Vorlege⸗ stangen, ein altes Vorhängeschloß, 7 hölzerne Bilderrahmen, 1 hölzerner Kasten, 1 eiserne Stange, 1 alter eiferner Ofen, 4 alte Gewichtsstücke 3 Ctr., 1 altes Fünfpfundstück, zwei eiserne Gewichtsbruchstücke und 1 alter Pappkasten öffentlich meistbietend und gegen sofortige bagf Zahlung in preußisch Courant verkauft werden. 8G Berlin, den 6. Mai 1864. 1

Koͤnigliche Haupt. Steuer Amt für ausländisch

8 Submission (1hdaa Lieferung von imprägnirten Telegraphenstangen. 1 Die zur Anlage einer Linie von Stettin nach Greifenberg i. P. er⸗ forderlichen 1377 imprägnirten Telegraphenstangen sollen im Wege der Submission beschafft werden.

meistbietend verpachtet werden. den 13. Juni d. J., Vormit⸗

ierzu haben wir auf Montag, 199,1 Ba n in 1e ent Sitzungszimmer, Domplatz Nr. 4, ea n seiense anberaumt, zu dem wir qualifizirte Pachtlustige mit der Benachrichtigung

Dieselben können entweder mit Kreosot, mit Zinkchloryd oder à la

Boucherie mit Kupfervitriol präparirt sein. 8 Die näheren Pedingustzen sind im technischen Büreau der Telegraphen⸗