11354] Oeffentliche Vorladung. zu Platkau geboren, ist von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft zu Cüstrin unterm 7. d. Mts. angeklagt, ohne Erlaͤubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen ver⸗ ucht zu haben; es ist deshalb gegen denselben durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache auf den 1. September 1864, Vormittags 12 ½⁴ Uhr, m Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zu diesem Termine wird der vorgenannte Angeklagte hierdurch öffentlich vorgeladen mit der Aufforderung, in demselben zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird in contumaciam mit Untersuchung und Entscheidung gegen den Angeklagten verfahren werden. Seelow, den 13. Mai 1864. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Handels⸗Negister.
In Stelle des zum Awppellationsgerichts⸗Rath beförderten Kreisgerichts⸗ Raths v. Heyking ist die Bearbeitung der auf Führung der Handelsregister bezüglichen Geschäfte dem Kreisgerichts⸗Rath Taube hieselbst pro 1864 über⸗ tragen worden.
Pr. Stargardt, den 13. Mai 1864.
.““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zur Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers sich be⸗ ziehenden Geschäfte ist an Stelle des nach unserer Bekanntmachung vom 14. Dezember vorigen Jahres bestellten Kreisgerichts⸗Direktors Koch für den noch nicht verflossenen Theil des Jahres 1864 der Kreisgerichts⸗Rath Fromm bestellt worden.
Rothenburg, den 11. Mai 1864.
dbbeeecht.
I. Abtheilung. 8 6
8
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4045 der Kaufmann (Kommissionswaaren⸗Geschäft und Rohprodukten⸗ Handlung) Louis Ziffer zu Berlin, Ort der Niederlassung Berlin, (jetziges Geschäftslokal: Alexander Platz Nr. 3), 1b Firma: L. Ziffer, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1864 am selben 8 ie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
8 8
8*
e.
J. Liebling u. Co. u“ (Strumpfwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Burgstr. Nr. 17), am 1. Mai 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft siindd?.— 1) Jacob Liebling 8 2) Iätgo⸗ Ullmann 0r Berlin. 1u“ Dies ist in das Gesellschafts⸗Register ichneten Gerichts unter Nr. 1450 zufolge Verfügung vom 18. Mai 1864 am selben Tage ein⸗ getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:Uu!. .“ Wadack u. Bode (Fabrik von Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Anlagen, jetziges Geschäftslokal: Mittelstr. Nr. 51), am 1. April 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: u66“ ) Franz Leo Wadack “ 2) Bernhard Eduard Rudolph Bode zu Perlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter 8s 1451 zufolge Verfügung vom 18. Mai 1864 am selben Tage ein⸗ getragen.
Der Kaufmann Gustav Adolph Franz zu Berlin hat in sein hierselbst
unter der Firma “
(jetziges Geschäftslokal: Dresdenerstr. Nr. 50) bestehendes, unter Nr. 132 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handelsge⸗ chäft am 1. April 1864 den hiesigen Kaufmann Carl Johann Friedrich Resag als Gesellschafter aufgenommen.
Die Firma F. 7. Resag ist unter Nr. 132 des Firmen⸗Registers ge⸗ löscht und nach Nr. 1452 des Gesellschafts⸗Registers übertragen. Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
Berlin, den 18. Mai 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Bekanntmachung. In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 61 zufolge Verfüg 25. April 1864 am 2. Mai 1864 eingetragen worden. Firma der Gesellschaft: Rud. Knaul u. A. Wegelein.
Der Militairpflichtige Herrmann Gustav Kiese, am 1. August 1839
Brandenburg a. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Handschuhfabrikant Rudolph Knaul, 29) der Handschuhfabrikant August Wegelein,
burg a. H. Die Gesellschaft hat am 1. April 1864 begonnen. Brandenburg, den 3. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
G Sekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 14. am 14 d. M eingetragen: zu Nr. 36 die Firma ist auf die Wittwe Francke überge Nr. 55 (früher Nr. 36) die Wittwe 8 Kaufmanns von Francke, Marie Elisabeth, geb. Wurseck hier, “ - Ort der Niederlassung: Ueckermünde, Firma: L. Francke. “ Ueckermünde, 14. Mai 1864. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1 ““ b Der Kaufmann Moritz Jessel zu Posen hat seine Firma »Morit Jessel« angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen⸗Register unter Nr 71 heute eingetragen worden. b 1 Posen, den 17. Mai 1864. Königliches Kreisgericht.
beide zu Branden.
1
I. Abtheilung.
Zufolge Verfü 5 8 nt 88 chung. 8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Prokuren⸗Reaj unter Nr. 128 ö u“ ser Prozeten. Die Kaufleute Christoph Gottfried Wilhelm Schwenckert und Otto Wilhelm Petschke hierselbst haben für ihre, hier unter der Firma »Wilh. Schwenckert« bestehende Handelsgesellschaft, welche sub Nr. 228 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen, dem Kauf⸗
8
mann Hermann Schreiber hier Prokura ertheilt. Magdeburg, den 17. Mai 1864. “ Köͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
HandelsRegister. 8 1 Der Kaufmann Franz Heinrich Offermaun hierselbst hat für sein unter der Firma 8 8
F. H. Offermann u. Cco. “ hier bestehendes Handelsgeschäft seinem Commis Georg Helbig hierselbs Prokura ertheilt. Dieses ist unter Nr. 49 des Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Bielefeld, den 18. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— Handels⸗Register betreffend.
Die Gesellschafter der zu Altena unter der Firma »Opderbeck u. Kalt⸗ hoff« mit dem 1. Mai 1864 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind dee Kaufleute Ludwig Opderbeck und Friedrich Kalthoff, beide zu Altena.
Dies ist heute unter Nr. 104 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
Lüdenscheid, den 12. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ Vekauntmachung. 8 1
Königliches Kreisgericht zu Wesel, I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 14. Mai 1861
am 17. Mai 1864 unter der Nr. 250:
der Kaufmann Levi Joseph Franken zu Emmerich mit der Firma
L. J. Franken und Emmerich als der Ort der Handelsniederlassung
eingetragen. 6
8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Registe
unter Nr. 1315 eingetragen worden die Handelsfrau Johanna geborene Brunsbach, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Schmits, in Wipperfürth wohnend, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗ haberin der Firma: »Frau Joh. Schmits«. 1 Cöln, den 18. Mai 1864. Der Handelsgerichts⸗Sceretair: Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmachung
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 409 und 1338 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmann Gustav Melchers, Inhaber der Firma Gustav Melchers, bewirkte Verlegung seines persönlichen Domizils, so wie des Ortes seiner Handelsniederlassung von Burg an der Wupper nach Remscheid.
Elberfeld, den 14. Mai 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
.“ 8
„In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahjie ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 752 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter
dedder Firma A. Richter u. Sohn in Rittershausen, welche am 1. Ja⸗
nuar 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Handelsmann
Andreas Richter und dessen Sohn, der Handelsmann Anton Richter,
beide zu Rittershausen in Barmen wohnend, von denen Jeder die
5
Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
8 86 “ 1 28 8 8 8
„ 9†½ Mü In dem Konkurse über das Vermögen
) Nr. 1330 des Firmen⸗Registers. Das Erlöschen der Firma Niels Christensen Fischer in Barmen, indem der Inhaber derselben, Färberei⸗ besitzer Niels Christensen Fischer in Barmen, sein Geschäft aufge⸗
hat. geben 369 des Firmen⸗Registers. Die Firma Gustav Fischer in Bar⸗ men, deren Inhaber der Färberei⸗Inhaber Gustav Fischer daselbst ist. Elberfeld, den 17. Mai 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink. 8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, eg. Vorladungen u. dergl. —
11302] Konkurs⸗Eröffnung Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Gustav Korn ndorf bei Potsdam . Reuendorfä 81, a9. 1864, Vormittags 9 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 10. Mai 1864 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Wil⸗ im Conradi sen. hierselbst, Waisenstraße Nr. 53 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, errn Kreisgerichts⸗Rath Gerlach anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände—
bis zum 11. Juni 1864 einschließlich
he
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ lefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücen nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht 11u“
bis zum 15. Juni 1864 einschließlich b bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗
tungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
personals . am 8. Juli 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗
missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gerlach, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stelen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 11. Mai 1864.2 “
Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
(1353]) Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn “ nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und
Kleiderhändlers Carl Lendel zu Neu⸗Ruppin ist zur Anmeldung der Forde⸗
rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 4. Junic. einschließlich festgesetzt worden. ““ Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Mai c. bis
ium Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 17. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Knoevenagel, im Terminszimmer r. 4 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die
sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb
iiner der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. “
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Vekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Juncker, Pauli und Pohst
Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
l1360. des Zimmermeisters Carl aus Elbing werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ grüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre nsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht, bis zum 20. Juni c. einschließlich bei uns
C 11“ “ “ 8— ü“ schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 14. Juli c., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berendt, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schuüler, Scheller und Dickmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Elbing, den 13. Mai 1864.
111“ I. Abtheilung 8
[1352] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Chaskel Cohn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über ei Akkord Termin auf . den 13. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfaffung über den Akkord Inowraclaw, den 5. Mai 1864. 8 Königliche Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
v1“
[1350] e 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Krefft zu Langen bielau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 30. April 1864 festgesetzt worden. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Pa lisch hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden au gefordert, in dem auf
den 30. Mai 1864, Vormittags 11 ½ Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Zimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters ab⸗ ugeben.
g Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 18. Juni 1864 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Reichenbach in Schlesien, den 18. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. b In dem Konkurse über das Vermögen des Knopfmachers und Posa⸗ mentirers Gustav Wilhelm Dan hier ist zur Verhandlung und Beschluß fassung über einen Akkord Termin auf den 23. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1 8 Halle a. d. S., am 7. Mai 1864. 8
L Königlich Preußisches Kreisgericht, I. Abtheilung.
1] “ Der Kommissar des Konkurses.
iges KFsrreisgerichts⸗Rath.
[10999 Geokläanc“ In Sachen, betreffend die Ablösung der Bau⸗ und Reparaturholz⸗Be⸗ rechtigung mehrerer Grundstücke zu Friedrichshagen — Königlich Köpenicker Forst — II. 1 C. 212, zu Alt⸗Lewin — Königlich Biesenthaler Forst — II. 1 B. 658 und zu Schönfließ — Königlich Mühlenbecker Forst — II. 1 M. 332 — erhalten von der Königlichen Regierung zu Potsdam an Ablösungs⸗Kapitalien: 8 1) Joh. Fr. Aug. Gärtner als Besitzer des Grundstücks Nr. 75 des Hypothekenbuches von Friedrichshagen 36 Thlr. 2) Joh. Fr. Gottl. Engel⸗ hardt als Bes. des Grundstücks Nr. 29 das. 35 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. 3) Joh. r. Wilh. Lerche als Bes. des Grundstücks Nr. 50 das. 44 Thlr. 1 Sgr. Pf. 4) Joh. Georg Carl Melde als Bes. des Grundstücks Nr. 11 das. 38 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. 5) Joh. Carl Fr. Catholi als Bes. des Grund⸗ stücks Nr. 2b das. 30 Thlr. 10 Sgr. 6) Verehel. Catholi, geb. Wustrow, als Bes. des Grundstücks Nr. 99 das. 52 Thlr. 5 Sgr. 7) Foh⸗ Fr. Conrad als Bes. des Grundstücks Nr. 39 das. 58 Thlr. 20 Sgr. Joh. Daniel Schrammer als Bes. des Grundstücks Nr. 66 das. 54 Thlr. 5 Sgr. 9) Joh.-
8 E“ 1““ 8 1 8b1“ ““
8