1864 / 118 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Pastoral⸗Konferenz 5 Thlr., zus. 8 Thlr.

100 Thlr. Sammlung 24 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Secret. und Dep⸗Rend. zu Driesen

1330

315) Ungenannt aus Rudol⸗

316) Von Hrn. Landrath v. Wurmb zu Weißenfels durch

317) Von Frau Flora v. d. Hagen, geb. Freiin

v. Troschke zu Buchholz bei Drossen durch Sammlung 63 Thlr. 15 Sgr. 318) Von Hrn. v. Röder, Koͤnigl. preuß. Oberst a. D., zu Dresden 319) Von der Schützengilde zu Waldenburg i. Schl. durch 320) Durch Hrn. Quast, Kreisger.⸗ vom dortigen Gesangverein »Lieder⸗ kranz« Ertrag eines Concerts 26 Thlr. 321) Von Hrn. G. Koeppe, Bei⸗ geordneter und Prem.⸗Lieut. a. D. zu Wollin 12 Thlr. 322) Von Herrn Remter, Feldwebel der 12. Comp. 4. Pomm. Landw.⸗Regts. Nr. 21 zu D.⸗Crone auf den Kontrolplätzen ges. 91 Thlr. 323) Von dems. desgl. 2 Thlr. 5 Sgr. 324) Von Hrn. Helleday, Postexpedient zu Greifswald, monatlich 1 Thlr. 325) Von örn. Direktor Gottschick zu Putbus durch Sammlung 24 Thlr. 10 Sgr. 326) Von Hrn. Wasa Glede zu Legehnen, Ertrag einer Samm⸗ lung in der Caymer Ressource 15 Thlr. 327) Von Hrn. Bürgermeister Lindemann zu Pyritz, durch Sammlung 55 Thlr. 328) Durch Hrn. Ver⸗ lagsbuchhändler Ernst Keil zu Leipzig, diesem aus Frankenhausen mit 6 Thlr. 2 Sgr. und aus Dresden mit 4 Thlr. 15 Sgr. zugegangen 10 Thlr. 17 329) Von Hrn. Pfarrer Dr. Ehrhart zu Kokotzko, Kr. Culm, durch Sammlung 8 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 330) Durch den Geh. Reg.⸗ u. Land⸗ rath Hrn. Danneil zu Naumburg a. S. von der Quarta des Domgymna⸗ siums 10 Thlr., von 2 Landgemeinden 5 Thlr. 18 Sgr., zus. 15 Thlr. 18. Sgr. 331) Vom Magistrat zu Vandsburg, durch Sammlung 62 Thlr. 332) Von dem Prem. Lieut. im Hamb. 2. Inf. Bat. Hrn. Knorr zu Ham⸗ burg, 1ste Rate des Ertrages einer Brochüre desselben 100 Thlr. 333) Durch den Königl. Oberstlieut. und Commandeur des Kadettenhauses zu Wahlstatt Hrn. v. Wedell, durch Sammlung unter dem Personal des Ka⸗ dettenhauses 29 Thlr. 334) Von einem Comité in Wangerin durch Samm⸗ lung 133 Thlr. 10 Sgr. 335) Durch das Königl. Kommando der 1. Inf. Brig. zu Königsberg i. Pr. vom Prem. Lieut. Hrn. Rieß in Tilsit, auf Kontrollplätzen gesammelt 27 Thlr. 336) Durch das Königl. Gen. Kom⸗ mando 1. Armee⸗Corps vom Prem. Lieut. Hrn. Weißermel vom Landwehr⸗ Bat. Osterode, Betrag ihm angewiesener Reisekosten u. Tagegelder 26 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. 337) Durch den Königl. Hauptm. a. D. und Rittergutsbes. Hrn. Klatte zu Nordhausen, vom dortigen patriotischen Verein 22 Thlr. 15 Sgr. 338) Von Hrn. Sala hier, aus einer Zeugensache 1 Thr. 339) Durch das Königl. Landrathsamt zu Hettstedt, vom Oekon. Hrn. Puschel zu Ritterode gesammelt 8 Thlr. 340) Durch den Königl. Oberstlieut. Hrn. v. Voigts⸗Reetz zu Stralsund, vom dortigen Bürgerverein 25 Thlr. 341)

Vom Hrn. Schiedsmann Weißberg hier, aus einem schiedsm. Vergleich 6

Thlr. 342) Von Hrn. Bürgermeister Semvinz zu Fraulautern, Kr. Saar⸗ louis, durch Sammlung in Gemeinden 37 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. 343) Durch den Primus von Ober⸗Tertia der Friedr. Realschule, Victor Jacobi⸗ Scherbening hier, in seiner Klasse gesammelt 11 Thlr. 344) Durch den Geh. Reg. Rath Hrn. Graf. v. Schlieffen hier von dem Königl. Major a. D. Hrn. Graf. v. Schlieffen zu Rohrlack bei Kupferberg 1000 Thlr. 345), Von Hrn. Magaz. Rendant Jacobs und Hrn. Pastor Körner in Fürstenwalde gesammelt 2 Thlr. 20 Sgr. 346) Von Hrn. Pfarrer Schulz zu Seelscheid bei Siegburg, durch Sammlung 10 Thlr. 347) Vom Königl. Landraths⸗ amt zu Sangerhausen, durch Sammlung 6 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. 348) Von Hrn. Landrath v. Puttkamer zu Bütow, bei einem landwirthschaft⸗ lichen Schaufest gesammelt 32 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. 349) Von der Kreis⸗ Steuerkasse zu Swinemünde, durch Sammlung 190 Thlr. 350) Von Hrn. Landrath v. Puttkamer zu Rummelsburg, durch Sammlung 5. Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. 351) Von Hrn. G. Koeppe, Beigeordneter und Prem. Lieut. a. D. zu Wollin 14 Thlr. 352) Vom Landrathsamt zu Heydekrug, durch Sammlung 14 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. 353) Durch Hrn. Konsistorial⸗ und Schulrath Bieck in Erfurt vom dort. konservativen Verein 121 Thlr. 354) Vom Hrn. Bahnmeister John zu Krzizanowitz, durch Sammlung 8 Thlr. 355) Vom Hrn. Rittmeister a. D. v. Westernhagen zu Halberstadt 10 Thlr. 356) Durch die Kadettenhauskasse zu Berlin von dem Kurf. hess. Amts⸗ Physikus Hrn. Dr. Horstmann in Marburg 9 Thlr. 10 Sgr. 357) Vom Hrn. Post⸗Direktor a. D. Jahn zu Elbing 45 Thlr. 358) Durch die König⸗ liche Intend. 8. Armee⸗Corps vom Bürgermeister Herrmann Bieler in der Bürgermeisterei Winterburg, Kr. Creuznach, gesammelt 35 Thlr. Zusam⸗ men 3001 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Dazu die laut letzter Veröffentlichung eingegangene Summe von 29,636 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. und 20 Gulden. Summa 1: 32,638 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. und 20 Gulden.

Davon sind verausgabt laut letzter Bekanntmachung 1042 Thlr. 25 Sgr. Ferner ausgegeben: 40) Der Wittwe des bei Erstürmung der Düppeler Schanzen gebliebenen Pioniers Klinke zu Bohsdorf, Kreis Sprem⸗ berg, 50 Thlr. 41) Ebenders. in monatl. Beträgen 30 Thlr. 42) Der Wittwe Behm, Mutter des bei Düppel gebliebenen Musk. Wilh. Behm zu Strasburg U.⸗M., Kr. Prenzlau, 20 Thlr. 43) Dem Vater des bei Düppel gebliebenen Musk. Mohns zu Bergholz, Kreis Prenzlau, 20 Thlr. 44) Der Wittwe Wegener, Mutter des Musk. Wegener zu Nieder⸗Schönhausen, Kr. N.⸗Barnim, 24 Thlr. 45) Der Wittwe Kirschke in Berlin, Mutter des an seinen Wunden gestorbenen Gefrt. Kirschke, 30 Thlr. 46) Ebenders. in mo⸗ natl. Beträgen 24 Thlr. 47) Dem Füsilier Freiberg von der 10. Comp. Brandenbur .Füs. Regts. Nr. 35, gemäß spez. Bestimmung des Gebers, 3 Thlr. 48) An das Königl. Marineministerium in Folge spez. Bestim⸗ mung des Gebers 3 Thlr. 49) Dem Gen.⸗Feldmarschall Frhrn. v. Wrangel übersandt, Behufs Aushändigung an das Kaiserl. österr. Ober⸗Kommando, da der Betrag von den Gebern für österr. verwundete Soldaten bestimmt worden, 5 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 50) Der Wittwe Weinhold in Lugau, Kr. Luckau, Mutter des bei Düppel gebliebenen Pioniers Weinhold, 24 Thlr. Zusammen 1276 Thlr 3 Sgr. 6 Pf. Bleibt Bestand 31,362 Thlr. 7 Pf. und 20 Gulden.

An Gegenständen sind im Bestande: 30 Frauenhemden und 4 Kinder⸗ mäntelchen.

Außerdem sind für die Kronprinz⸗Stiftung ferner eingegangen: 39) Vom Hrn. S. v. Normann in Berlin 1000 Thlr. 40) Anonym durch die Stadt⸗ post 50 Thlr. 41) Von Sr. Exc. dem Wirkl. Geh. Rath und Chef⸗Prä⸗ sidenten Dr. Bötticher 50 Thlr. 42) Ungenannt 1 Thlr. 43) Von Sr.

besitzer R. Schultz zu Nothwendig bei Filehne 100 Thlr.

50 Thlr.

Exc. dem General der Infanterie, Gen.⸗Adjutaut Sr. Majestä 8 Hrn. v. Neumann hier 2 Frdeor., 11 Tölr. 10 Sgr. säget des öng⸗ Bildhauer Adolph Heese zu Lauban gesammelt 5 Thlr. 45) Durch Hrn. Bürgermeister Westunal zu Treptow a d Tollense gesammelt 130 ürn. 46) Von Hrn. v. Helldorf auf Gleina 10 Thlr. 47) Von der S Gerson hier 500 Thlr. 48) Von Hrn. Thürmann zu Pvtba 5 Thlr.

49) Von dem Königl Major Hrn. v. Euen zu Prz

Antonin und durch Sammlung 17 Thlr. 850) Von Reinigodmme bei des »Westf. Telegraphen« zu Menden bei Iserlohn, durch Panxexe 22 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. 51) Von dem Vorstande der Gesellschaft Eunh lung« zu Cöln durch Sammlung 100 Thlr. 52) Ungenannt aus . falen 10 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 53) Von Hrn. Swirs, Kreisger.⸗Dire und Prem.⸗Lieut. in Rosenberg, durch Sammlung 13 Thlr. 54) Von Sn Senator Spalding zu Stralsund 500 Thlr. 55) Vom Königl. Landraths⸗ Amt zu Greifenhagen durch Sammlung 204 Thlr. 14 Sgr. 10 8 56) Von Hrn. v. d. Marwitz, Bischof von Culm bei Pelplin, 100 81 57) Aus Laurahütte Ertrag einer Dilettanten⸗Vorstellung 76 Tüh 58) Durch die Königl. preuß. Gesandtschaft in Hamburg, von einer dorti 8 Dame den theilweisen Ertrag eines Dilettanten⸗Concerts 143 Mk. SSch, 57 Thlr. 6 Sgr. 59) Durch den Landrath Hrn. Grafen v. Bredow zu Rathenow in der dortigen Liedertafel und von Hrn. Buchdruckereibesttzer Haase gesammelt 43 Thir. 17 Sgr. 6 Pf. 60) Durch das Königl. Land⸗ raths⸗Amt in Waldenburg von veinem Patrioten« 10 Thlr. 61) Von Hrn. Selle (»pommersch. Landwehrmann«) zu Feldberg 5 Thlr. 62) O. 2 R. R. 5 Thlr. 63) Von Sr. Excell. dem Gen.⸗Lt. a. D. v. Stein dier 10 Thlr. 64) Ertrag einer Vorstellung der Theater⸗Gesellschaft Urania hier 233 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 65) Bei einem Mahle in der Urania hiers. ge⸗ sammelt 17 Thlr. 66) Anonym vam Hochzeitstage meines Sohnesy) 50 Thlr. 67) Von Hrn. Th. K. in Berlin 115 Thlr. 68) Von Sr. Königl Hoheit dem Fürsten zu Hohenzollern in Düsseldorf 1000 Thblr. 69) Von Frau Gräfin Anna v. Pourtales, geb. v. Bethmann⸗Hollweg hier 500 Thlr 70) Durch Hrn. Feldprobst Thielen von dem Bürgermeister Hrn. Müler zu Pfalzfeld, Kr. St. Goar, gesammelt 18 Thlr. 10 Sgr. 71) Von Hrn von Geldern zu Matzdorf, Kr. Sorau, 100 Thlr. 72) Von Hrn. Ritterguts⸗ esitzer R 2 73) Durch da⸗ Königl. Kommando des preuß. komb. Armee⸗Corps in Schleswig von dem Vorstande der Liedertafel zu Tarnowitz O.⸗S. Ertrag eines Concerts 49 Thlr. 74) Von Hrn. Baron v. Bredow zu Schloß Wapenitz, Kr. Westhavelaand, 200 Thlr. 75) Von Hrn. A. v. Gordon zu Laskowitz 500 Thlr. 76) Von⸗ Hrn. Theodor Paproth in Spandau jährlich 2 Thlr. 77) Von Frau Oberse⸗ Lieut. v. Kitzing hier 20 Thlr. 78) Von Frau Wittwe Sasse, geb. Benezet, hier 10 Thlr., W. Sasse hier 5 Thlr., zusammen 15 Thlr. 79) Von Frau Rent. Wilh. Bier, geb. Schultz, hier 50 Thlr., von Hrn. Brauereibesiter Alb. Bier hier 100 Thlr., von Hrn. Nud. Bier hier 25 Thlr., zusammen 175 Thlr. 80) Von G. J— s 5 Thlr. 81) H. R. W. in Berlin 100 Thlr. 82) Von dem Königl. Major im Generalstabe Hrn. Grafen v. d. Groeben hier 100 Thlr. 83) Von Sr. Exc. dem Hrn. Ober⸗Burggrafen des König⸗ reichs Preußen Hrn. v. Brünneck hier 50 Thlr. 84) Von dem Königlichen Kammerherrn Hrn. v. Goldacker hier 200 Thlr. 85) Von dem Verein für König und Vaterland in Frankfurt a. O. 50 Thlr. 86) Von Hrn. Friedr. Ribbentrop aus Gr. Salze, Handlungsreisender, 5 Thlr 87) Von Hrn. N. v. Dreyse in Sömmerda 500 Thlr. 88) R. Q. 100 Thlr. 89) Von Hrn. Justiz⸗Rath Fischer zu Magdeburg durch Sammlung 58 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 90) Vom Landraths⸗Amt zu Bitterfeld durch Sammlung 116 Thlr. 15 Sgr. (ein gleicher Betrag, zur besseren Pflege der Verwundeten bestimmt, ist dem Königlichen Milit.⸗Oekon.⸗Dep. überwiesen). 91) Durch den Königl. Kammerherrn Hrn. E. v. Stockmar von dem Geh Kommerzien⸗Rath Hrn. Oppenheim zu Cöln 1000 Thlr. 92) Durch die Direction der preuß. Hypoth., Kredit⸗ u. Bank⸗Anstalt hier, vom Hrn. Justiz⸗ rath Klemm 10 Thlr. 93) Von veinem alten Krieger« 20 Thlr. 94) Vom Hrn. Bau⸗Inspektor Maresch hier 25 Thlr. 95) Vom Hrn. Hofkleidermacher Westphal 100 Thlr. 96) Vom Hrn. Fabrikbes. Heckmann hier 500 Thlr. 92) Vom Hrn. Geh. Kommerz. Nath Georg Praetorius hier 500 Thlr. 98) Vom Koͤnigl. Reg. Präsid. Hrn. v. Wintzingerode zu Potsdam 25 Thlr. 99) Vom Hrn. Rittergutsbes. Blumenau zu Amt Polleben 50 Thlr. 100) Durch Hrn. A. H. Gützlaff zu Tempelburg von dem dortigen Unterstützungs⸗ Comité, Ertrag eines Concerts 40 Thlr. 101) Durch Hrn. Geh. Neg. Rath und Amtshauptmann Hänisch zu Greifswald, im dortigen konserv. Verein gesammelt 71 Thir. 102) Ungenannt aus Posen 50 Thlr. 103) Vom Königl, Konsul Hrn. O. Günther zu Antwerpen 100 Thlr. 104) Von den Schülern der höheren Bürgerschule zu Dramburg durch Hrn. Rektor W. Höffner 10 Thlr. 105) Vom Hrn. Geh. Ober⸗Trib. Rath Homeyer hier . 106) Vom Hrn. Leftar caut G. Söhlke hier 25 Thlr.

Vom Königl. Ob. Präs. Hrn. v. Kleist⸗Retzow hier 10 Thlr. 108) Vom Hrn. Schneidermstr. C. F. Fromholz hier 5 Thlr. 109) Durch Hrn. Hof⸗ marschall v. d. Schulenburg von Frau Gräfin v. Hohenau in Albrechtsberg 100 Thlr., von Hrn. Dr. Gerson in Dresden 5 Thlr. 110) Gesammelt in einer Kindtaufgesellschaft in der Köpenickerstraße in Berlin von A. E. 12 Thlr. 111) Vom Köoͤnigl. Zahlmeister Hrn. Sauer hier, den Betrag einer ein⸗ monatlichen Gehaltszulage 5 Thlr. 112) Durch das Königl. Landrathsamt zu Glatz, durch Sammlung im Kreise 19 Thlr. 28 Sgr., vom Musikverein in Glatz Ertrag eines Concerts 26 Thlr. 113) B. B. in Weißenfels 10 Thlr. 114) Vom Hrn. Lehrer A. Köhler in Thale »Scherflein der Schuljugend« 16 Thlr. 115) Vom Hrn. Kantor und Lehrer Einecke in Prester bei Magdeburg Ertrag eines Concerts und durch Samml. 33 Thlr. 116) Von Sr Erlaucht dem regierenden Hrn. Grafen Otto zu Stolberg⸗ Wernigerode 500 Thlr. 117) Durch das Königl. Landrathsamt zu Meserit vom dortigen Bäckergewerk 10 Thlr. 118) Vom Hrn. Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Zettwach zu Ohlau 5 Thlr. 119) Vom Hrn. Grafen zu Lvynar⸗ Standesherrn auf Lübbenau, 100 Thlr. 120) Durch den Königl. Landes⸗ Oekonomie⸗Rath und Akad. Direktor Hr. Settegast zu Proskau O. S. von den Mitgliedern der landwirthschaftl. Akademie 82 Thlr., von den übrigen Bewohnern Proskau's 20 Thlr. 121) Von der Polizei⸗Verwaltung zu Dürrenberg durch Sammlung 16 Thlr. 21 Sgr. 122) Vom Hrn. Bürger⸗ meister Große zu Rathenow durch Sammlung 200 Thlr. 123) Vom Hrn.

zu

böbes. Michaelis zu Albertinenburg 2 Thlr. 124) Vom Königl. Major und Platz⸗Ingenieur Hrn. Riedel zu Thorn 10 Thlr. 125) Vom Königl. Dom. Renmeister Hrn. Steltner zu Czersk durch Sammlung 12 Thlr. 126) Von einem Comité in Eisleben Ertrag eines Concerts 58 Thlr. 11 Sgr. 127) Vom Hrn. Pfarrer Töpelmann zu Globig bei Wittenberg durch Samm⸗ lung 34 Thlr. 128) Vom Hrn. Lazareth⸗Inspektor Kauffmann zu Star⸗ ard i. Pomm. durch Sammlung (darunter eine Concert⸗Einnahme des Pängerbundes Constantia mit 32 Thlr. 12 Sgr.) 62 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. 2)8om Vorstand der konstit. Bürger⸗Ressource zu Breslau, Ertrag eines Concerts 100 Thlr. 130) Vom Königl. Landrath a. D. Hrn. Bayer zu Königsberg 1. M. 5 Thlr. und durch denselben vom Geheimen Regierungs⸗ Rath Herrn v. Lessing in Luxemburg 20 Thlr. 131) Von dem Königl. Hauptmann Hrn. Dittrich zu Schweidnitz 10 Thlr. 132) Von einem Comité zu Dömitz in Meckl.⸗Schwerin Concert⸗Einnahme durch Sammlung 81 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 133) Von Hrn. Amtmann v. Harbou in Rendsburg 55 Thlr. 6 Sgr. 134) Von Frau Präsidentin Jähnigen hier jährlich 5 Thlr. 135) Durch die Hofstaatskasse Sr. Königl. oheit des Kronprinzen: a) von Frau Gräbert, Besitzerin des Vorstädtischen Fheaters hier, Erlös aus zwei Vorstellungen 305 Thlr.; b) vom Vorstand des Preuß. Volksvereins 400 Thlr.; e) von Hrn. Kaufmann und Wein⸗ roßhändler Steibelt hier 100 Thlr.; d) von demselben Jahresbeitrag pro 1861 20 Thlr.; e) von Hrn. Hofwagenfabrikant Kühlstein hier 100 Thlr.; †) von Hrn. Fabrikant Rob. Schaerff in Brieg 100 Thlr.; g) von Hrn. Prediger Eyssenhardt hier 10 Thlr.; h) Sühnegeld in der Injuriensache Scherz contra Neumann 1 Thlr. 136) Von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Friedrich zu Salm⸗Horstmar in Coesfeld 100 Thlr. 137) Von Frau Ba⸗ ronin v. Langen und Baronin v. Klot⸗Trautvetter in Stralsund 20 Thlr. 138) Von Frau⸗ Bertha v. Lewetzow, geb. v. Chambaud, zu Klaeden bei Stendal 200 Thlr. 139) Von Hrn. Frhrn. v. Sobeck zu Zarrenthin bei Jarmen 100 Thlr. 140) Von Hrn. C. Würtemberg, Maurer⸗ u. Zinuner⸗ meister und Vorwerksbesitzer zu Buchenhof bei Krotoschin in der Familie ge⸗ sammelt 10 Thlr. 141) Von Hrn. Staatsanwalt Schrader zu Sanger⸗ hausen 10 Thlr. 142) R. H. in Ehrenbreitstein 5 Thlr. 143) Durch Hrn. Kreisgerichts⸗Direktor v. Steltzer zu Potsdam Ertrag eines vom Musikchor des 1. Garde⸗Regts. z. F. gegebenen Concerts 10 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. 144) Vom Männergesangverein »Liedertafel« zu Ratibor Ertrag eines Con⸗ certs 41 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. 145) Von Hrn. Frhrn. v. Senden⸗Bibran, Rittmeister a. D. und Kreis⸗Deputirter zu Reisicht bei Haynau 200 Thlr. 146) Von dem Königl. Reg.⸗Präs. z. D. v. Kries zu Smarzewo bei Bahn⸗ hof Czerwinsk in der Familie gesammelt 352 Thlr. 147) Von Hrn. Kauf⸗ mann Carl Schwendy hier 25 Thlr. 148) J. H. K. 20 zu Potsdam 500 Thlr. 149) Von Hrn. Kreisrichter und Lieut. Streuber zu Ueckermünde auf Kontrollplätzen gesammelt 76 Thlr. 150) Von dem Koͤnigl. General⸗ Major a. D. Hrn. Schonert zu Potsdam 25 Thlr. 151) Von dem Män⸗ ner⸗Gesangverein zu Naugard Ertrag eines Concerts 45 Thlr. 152) Von Hrn. Kreisgerichtsrath Schlubke zu Fürstenberg a. d. O. 5 Thlr. Summa 14,286 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Dazu die laut letzter Veröffentlichung einge⸗ gangene Summe von 14,938 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. Summa des Fonds der Kreonprinz⸗Stiftung 29,225 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Ddies wird hiermit dankend zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 16. Mai 1864.

Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister. v“ von Roon.

und

Ft

Abgereist: Der Präsident der Seehandlung, Ca mphausen, 1

nach Ohlau.

Michtamtliches. Preußen. Berlin, 23. Mai. Se. Majestät empfingen um 10 Uhr den General⸗Adjutanten General⸗Lieutenant von Alvensleben II., der von den Empfangsfeierlichkeiten in Schwerin

v““ der König

zurückgekehrt ist, um 11 Uhr die militairischen Meldungen im Bei⸗ sein des Gouverneurs, Generals Grafen Waldersee und des Kommandanten General⸗Lieutenants von Alvensleben I. und ertheilten hierauf dem braunschweigischen Obersten von Girsewald eine Audienz. Hierauf folgte der Vortrag des Civil⸗Kabinets und des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsraths Costenoble. Nach 1 Uhr empfingen Seine Majestät eine vom Grafen Arnim⸗Boytzenburg ge⸗ führte Deputation, welche Allerhöchstdemselben eine Adresse in Sachen Schleswig⸗Holsteins überreichte. Um 4 Uhr hatte der Minister⸗Prä⸗ 1— Vortrag. Seine Majestät werden Abends nach Babelsberg ahren.

Aus Swinemünde, 21. Mai, wird der ⸗Osts. Ztg.⸗ Fol⸗ gendes berichtet: Nach Aussage zweier Capitaine, welche mit ihren Schiffen auf der Kopenhagener Rhede bei Ankunft des vom Helgo⸗ länder Seegefecht zurückkehrenden dänischen Kriegsschiffes *⸗ Niels Juel« lagen, war dasselbe bedeutend beschädigt und glich vollständig einem Wrack. Schiff und Takelage waren furchtbar zerschossen und am Bug ein Loch so groß, daß ein Mensch bequem passiren konnte. 4 Todte zählten sie, welche an Land gebracht wurden, und sahen sie nicht zehn Menschen unverwundet, alle übrigen von der Mann⸗ schaft waren mehr oder weniger verwundet. Viele Zimmerleute und Handwerker waren mit den Reparaturen beschäftigt.

Holstein. Die »Börsenhalle« meldet aus Rendsburg vom 21. d: Eine von der hiesigen Bürgerschaft erwählte Deputa⸗ tion, der sich eine große Zahl von Bürgern Rendsburgs anschließt, begiebt sich morgen nach Schleswig und von da auf einem Dampf⸗ boot nach Schloß Louisenlund, um dem Prinzen Friedrich Karl seitens der Stadt Rendsburg einen Glückwunsch abzustatten.

Baden. Karlsruhe, 21. Mai. Das heute erschienene Re⸗

gierungsblatt Nr. 18 enthält das Gesetz über die Gerichtsverfassung;

Hesterreich. Wien, 21. Mai. Den vielfachen sich wider⸗ sprechenden Behauptungen gegenüber versichert ein aus London von guter Quelle kommendes Telegramm vom heutigen Tage, daß die dänischen Bevollmächtigten in der letzten Sitzung der Konferenz die Vorschläge der deutschen Großmächte, wenngleich sie dieselben für un⸗ annehmbar erklärten, in Folge der Vorstellungen der neutralen Mächte schließlich dennoch ad referendum genommen hätten. Eben so wäre es gewiß, daß in der nächsten Konferenz⸗Sitzung über eine Verlängerung der Waffenruhe Beschluß gefaßt werden solle.

Fiume, 20. Mai. Der hiesige Handels⸗ und Seefahrerstand bietet dem Contreadmiral von Tegetthoff einen Ehrendegen an.

Belgien. Brüssel, 21. Mai. Die Herzogin von Bra⸗ bant ist heute Nachmittags 2 Uhr von einer Prinzessin entbunden worden.

Aus Paris wird berichtet, daß nach Nachrichten aus Algier vom 17. d. der Marschall Pelissier in den letzten Zügen liege. Einem Gerüchte zufolge soll er bereits todt sein.

Großbritannien und Irland. London, 20. Mai. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses sagte Mr. Whiteside: Ich wünsche den Unterstaatssecretair des Auswärtigen zu fragen, ob er oder die Regierung die Nachricht erhalten hat, daß von Seiten der preußischen Armee Contributionen oder Kriegsleistungen vom dänischen Volke verlangt worden sind und ob es den in der Konferenz festgestellten Bedingungen gemäß ist, daß die preußische Armee während der Waffenruhe diese Contributionen er⸗ heben darf. Mr. Layard: Wie mein sehr ehrenwerther Freund unlängst gesagt hat, war die Konferenz ohne Zweifel darüber einverstanden, daß nach der beschlossenen Einstellung der Feindseligkeiten keine Zwangsleistungen in Jütland erhoben und im Gegentheile alle Vorräthe bezahlt werden sollen. Ich sehe aus den Zeitungen, daß Zwangscontributionen erhoben worden sind, aber die Regierung hat darüber keine Nachricht erhalten. Sir J. Pakington: Ich sehe in den Zeitungen eine Angabe, wonach ein öster⸗ reichisches Geschwader nach der Ostsee gesegelt ist. Hat die Regierung ir⸗ gend eine Nachricht darüber; Sir G. Grey: Ich habe die Zeitungsnotiz nicht gesehen und nicht einmal davon gehört. Mr. Layard: Ein Theil des österreichischen Geschwaders blieb in Lissabon zurück, und ich vermuthe, er ist abgesegelt, um zu den anderen Schiffen, nicht in der Ost⸗, sondern in der Nordsee zu stoßen. Mr. Hennessy fragt, ob der Regierung von ihren auswärtigen Agenten irgend eine Mittheilung über das Verfahren der russischen Regierung in Cirkassien zugekommen sei, und ob sie in diesem Falle die betreffenden Schriststücke auf den Tisch legen wolle. Mr. Layard: Die Regierung hat sowohl aus Konstantinopel wie von ihren Agen⸗ ten an den Küsten des Schwarzen Meeres Devpeschen erhalten, aus denen hervorgeht, daß eine starke Auswanderung aus Cirkassien stattgefunden hat. Mr. Hennessy: Eine gezwungene Auswanderung? Mr. Layard: Sie ist insofern erzwungen, als diese durch die russische Armee unterworfenen Cirkassier es für unmöglich halten, unter der Herrschaft Rußlands zu leben und eine Zuflucht in der Tuͤrkei gesucht haben. Ich darf hinzufügen, daß man dort die größten Anstrengungen macht, um für diese armen Leute zu sorgen, und der Sultan hat eine ansehnliche Summe gezeichnet, um ihnen Lebensmittel und Unterkunft verschaffen zu helfen. Doch ist, wie ich glaube, eine starke Sterblichkeit unter ihnen eingerissen. Ich werde die hierüber an⸗ gelangten Depeschen nachsehen und sie möglicher Weise vorlegen.

21. Mai. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erschien Lord Palmerston wieder zum ersten Male seit einigen Wochen. Darauf erhob sich Mr. Whiteside und sagte: Da ich den edlen Viscount auf sei⸗ nem Platze sehe, erlaube ich mir eine Frage zu wiederholen, die ich gestern an den Unterstaatssecretair gerichtet habe. Hat die Regierung eine Kunde davon, daß die preußische Armee während der Waffenruhe Kriegskontribu⸗ tionen erhoben hat, und ist dies im Einklang mit den von der Konferenz festgestellten Waffenstillstands⸗Bedingungen? Lord Palmerston: Die Waffenstillstandsbedingungen waren in diesem Punkte ganz klar daß keine neuen Kontributionen erhoben werden sollen. Ob dies auch von den vor dem Waffenstillstande ausgeschriebenen Contributionen zu gelten habe, darüber herrscht einige Zweideutigkeit. Aber mein edler Freund (Russell) steht mit der preußischen Regierung in Korre⸗ spondenz über die Sache. Sir M. Farquhar: War man nicht einver⸗ standen, daß Lebensmittel während der Waffenruhe bezahlt werden sollen? Lord Palmerston: Ja, klar einverstanden. Mr. Baxter bespricht und tadelt die von England gegen China befolgte Politik, namentlich die Parteinahme für die tatarische Dynastie gegen die Taipings. Im Ganzen habe England in jenem Theil der Erde den Russen in die Hände gearbeitet. Die englische Regierung sollte sich künftig darauf beschränken, britisches Eigenthum in China zu vertheidigen, den kriegführenden Theilen gegenüber jedoch streng neutral bleiben. Lord Palmerston ent- gegnet, das ehrenwerthe Mitglied scheine den Gegenstand nicht recht studirt zu haben. Die Theorie der Nichteinmischung sei nicht überall anwendbar, und was die Regierung in China gethan, habe den Wünschen des englischen Volkes und besonders der handeltreibenden 1 Klassen vollkommen entsprochen. Die Taipings würden, selbst wenn sie morgen die Oberhand gewännen, außer Stande sein, eine Regierung zu be⸗ gründen; der Sieg einer solchen wilden Horde wäre nur das Signal zu allgemeiner Anarchie und Verheerung. Aber Ihrer Majestät Regierung habe niemals die Absicht gehabt, den Kaiserlichen in China mehr Beistand zu leihen, als zum Schutze britischen Eigenthums nöthig war. Mr. Lid⸗ dell, Lord Naas und Oberst Sykes protestiren gegen die Anschauungen und bestreiten theilweise die faktischen Angaben Palmerston's, worauf man den Gegenstand fallen läßt.

Frankreich. Paris, 20. Mai. Gestern Nachmittag hat der Kaiser, von der Kaiserin zu Pferde begleitet, auf dem Saint⸗ James⸗Terrain des Boulogner Holzes die Garde⸗Kavallerie⸗Division (2 Chasseur⸗ und 4 Lancier⸗Regimenter), die Garde⸗Genie⸗Division, Artillerie und den Garde⸗Brückentrain Revue passiren

assen,

8