1864 / 131 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

selbst verstorbenen Kürschnermeisters Adolph Planeta ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8 bis zum 21. Juni 1864 einschließlich festgesetzt worden. 3 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Mai bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten 1der n96n uX.“X“ auf den 30. Juni 1864, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Pietsch, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ erungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 3 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Licht, Stöpel und Kelch und der Rechts⸗Anwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 23. Mai 1864. 188 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

86 u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufn F. W. Rüttel zu Brandenburg hat der Gastwirth Herr Gutike nachträglich eine Forde⸗ rung von 500 Thlrn. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗

rung ist auf den 20. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr n unserm Gerichtslokal, Teeminszimmer Nr. 46, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Brandenburg, den 31. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Spener.

[1559] Bekanntmachung. 1 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers August Appel in Plastichow haben nachträglich 1) der Gasthofsbesitzer L. Meyen hier eine Gasthofsforderung von 21 Thlr. 23 Sgr.

11151

2) der Kaufmann Louis Henseler in Greifswald eine Forderung für Wein von. 3) die Handluüng Koepsel u. Betzhold ei für Kleidung, 4) der Pferdehändler H. Merner in Regenwalde 2 Forderungen von 120 Thlr. und 34 Thlr. 8 Sgr., 5) die Schulzen⸗Wittwe Radloff in Stäwen eine Darlehnsforderung von 200 Thlr. und 5 pCt. Zinsen seit 1. April 1862, Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 1. Juli 1864, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche orderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 3. Juni 1864. ö Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Bartolomäus.

veeees

Theilungshalber nothwendiger Verkauf. Köͤnigliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, 8 G den 25. Mai 1864.

Das den Erben des verstorbenen Eigenthümers Carl Eduard Schmidt ehörige, zu Neu⸗Schöneberg im Teltow'schen Kreise belegene, im Hypotheken⸗ uche von diesem Orte Vol. I. Nr. 8 fol. 29 verzeichnete Grundstück (Po⸗ lizei⸗Nummer 7) mit Gast⸗ und Gemüsegarten, abgeschätzt auf 9175 Thlr.

28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden voze soll theilungshalber am 19. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver⸗

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts Kommission zu

1 4 Ziegenrück.

Das im Kreise Ziegenrück an der Saale belegene, von dem Rechts⸗ anwalt von Werner in Flatow durch Vertrag vom 12. Mai 1863 erwor⸗ bene, im Hypothekenbuche auf Gustav Adolph Weisker und Friedrich Wil⸗ helm Dittrich eingetragene Eisenhüttenwerk 1 2 Ludwigshütte,

enthaltend 102,559 Morgen Fläche und bestehend aus: 1) einer Wasserkraft von 47 nutzbaren Pferdekräften.

2) den Betriebs⸗Anstalten nebst Zubehör. Dazu sind namentlich vor⸗ handen: das Hüttengebäude, mit Hohofen, Gießerei und Frischhütte, das Maschinengebäude mit Puddelofen, Dreherei, Schmiede, Tischlerei u. s. w., Kohlenhäuser, Wohngebäude für den Besitzer, die Beamten und die Arbeiter, ein Röstofen, ein Ziegelofen, ferner ein Gasthof nebst Oekonomigebäuden. 8

Der jetzige Bauwerth der sämmtlichen Gebäude ist auf; vasat. weüac 8 1 8 M Die Maschinen, Gangwerke und Inventarienstücke sind au Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt / . f tl1ts 3) der Oekonomie mit Fischerei, welche auf 5465 Thlr. abgeschätzt ist, 4) den Holzgrundstücken, welche auf 335 Thlr. abgeschätzt sind,;, 5) einem Ziergarten, taxirt auf 500 Thlr.; 1b wie die in unserem Bureau einzusehende gerichtliche Tage nebst Hypotheken. schein ausweist, soll am 4. November 1864, von Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

sich mit ihrem Anspruche bei dem obengenannten Gerichte zu melden. Ziegenrück, am 2. April 1864. Königl. Preuß. Kreisgerichts⸗Kommission. 6 Procelama.

Aufgebot folgender Hypothekenpost beantragt

[1462]

Es ist bei worden:

Der aus der Obligation des Kolonisten Michael Tews vom 5. Dezember 1804 und auf Grund des Vertrages vom 9. April 1825 auf dem Grundstück des Friedrich Wilhelm Paelicke und dessen Ehefrau Ernestine geborene Thewis Nr. 22 Briesenhorst Volumen I. pagina 253 des Hypo.⸗ thekenbuchs Rubrica III. Nr. 11 durch Verfügung vom 21. Juni 1825 für den Schäfer Michael Zimmermann zu Diedersdorf eingetragenen 100 Thlr. als Rest von 150 Thlr. zu 5 Prozent verzinslich.

Alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenpost als Eigenthümer, Cessionarien, Erben, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, oder aus an⸗ deren Gründen Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diesel⸗ ben spätestens in dem dazu auf ““

den 29. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Kreisrichter Meyer, Zimmer Nr. 2) oben anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie die Präclusion ihrer Ansprüche auf vorstehend bezeichnete Post und die Löschung derselben im Hypothekenbuche zu gewärtigen haben. v Landsberg a. W., den 17. Mai 1864.

ins das

Es ist auf Amortisation des dem Wollenwaarenfabrikanten Eduard Fechner hierselbst angeblich verlorenen Acceptes des Kaufmanns Adolph Rosenstiel jun. hierselbst vom 17. Dezember 1863 über 148 Thlr. 5 Sgr. preuß. Courant, fällig gewesen am 30. April 1864, welchem der Name des Ausstellers noch fehlte, bei uns angetragen worden.

Den unbekannte Inhaber dieses Acceptes wird hierdurch aufgefordert, uns dasselbe binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 8. April 1865, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen und seine Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. G6” 6 38 Berlin, den 3. Mai 1864. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

8

[526] Ediktal⸗Citation.

Auf Antrag der Wittwe des Gutsbesitzers von Grap, Marie Caroline geb. Berbrich zu Cammin, werden deren Sohn, Steuermann Adam Julius von Grap, der am 29. Mai 1829 geboren und im Jahre 1850 als Ma⸗ trose von hier nach Amerika gefahren ist und über den seit länger als zehn Jahren jede Nachricht fehlt, so wie dessen etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich bei uns vor oder spätestens im Termine

den 22. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wenzel im Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtslokals schriftlich oder persönlich zu melden und die weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der genannte Steuermann von Grap für todt erklärt und sein Nachlaß den dann sich legitimirenden Erben, namentlich seiner Mutter, als seiner his jetzt nächsten einzigen Erbin, zu⸗ gesprochen werden wird, die unbekannten Erben und Erbnehmer aber mit ihren etwaigen Ansprüchen an den Nachkaß des von Grap werden prä⸗ kludirt werden. 8 1b

Cammin, den 29. Februar 1864. 8

88 Zonigl Kreisgericht. 3 .Abtheilung.

ö A1A14“

ch ungg.

v“ n Bekanntma

Königliches Kreisgericht Perleberg, den 24. Mai 1864. 8

„In unserem Depositorium befinden sich nachstehende letztwillige Ver⸗ fügungen, seit deren Niederlegung mindestens sechs und funfzig Jahre ver⸗ flossen sind: 1) des Hofwirths Joachim Benicke zu Wentdorff, vom 21. Januar 1808, 2) der Catharine Elisabeth Jürgens und des Carl Sell zu Krampfes, vom 13. Mai 1807, 3) des Vollhüfners Johann Joachim Loether und dessen Braut, Marga⸗ rethe Sophie Jaap zu Klein⸗Lueben, vom 19. Oktober 1807, 4) 8 L Heinrich Lange zu Perleberg (angenommen 19. Mai 3 5) des Kossäthen Hans Joachim Mewes und dessen Ehefrau, Marie Eli⸗ sabeth geb. Mewes zu Lübsow, vom 8. Mai 1808,

1495

) des Kossäthen Joachim Christian Piest und dessen Ehefrau, Ilsabe

Marie geb. Beverdick zu Krinitz, am 26. Februar, 1807,

7) der Wittwe Schumacher, Anna Dorothea geb. Loether, vormals Wittwe

Jaap zu Weisen, vom 28. Dezember 1806,

8) des Jacob Christobh Schulz und dessen Ehefrau, geb. Bussen, vom

27. Februar 1807,

9) des Käthners Christian Wernicke und dessen Braut, Catharine Dorothee,

geb. Ulrich zu Legde, vom 16. Juni 1807.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Thl. I. Tit. 12 §§. 218. seg. werden alle diejenigen, welche bei der Publication dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dieselben bei uns innerhalb 6 Monaten oder spätestens in dem hierzu auf

den 19. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Flaminius anberaumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der letztwilligen Ver⸗ fügungen von Amtswegen verfahren, von deren Inhalt aber nur den etwa darin bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird.

Perleberg, den 24. Mai 1864.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

(1397 Bekayhntmachung. 8 Die aus dem Domainen⸗Vorwerk Rothschloß und der Erbscholtisei zu Karzen bestehende Domaine Rothschloß im Kreise Nimptsch, 2 Meilen von Strehlen, 23 Meilen vom Bahnhofe Gnadenfrei und 5 Meilen von Breslau ent⸗ fernt, mit einem Areal von 2175 Morgen 170 R., worunter 1482 Mor⸗ gen 45 R. Acker und 501 Morgen 145 —R. Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johanni 1865 bis dahin 1883, im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 8500 Thlr.; zur Uebernahme der Pacht ist ein Vermögen von 40,000 Thlr. erforderlich.

Zu dem auf den 25. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Amtsgebäude (Albrechtsstraße Nr. 31) vor dem Domainen⸗Depar⸗ tements⸗Rathe, Ober⸗Regierungs⸗Rath von Struensee, anberaumten Bie⸗ zungs⸗Termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen und Licitations⸗Regeln, sowohl auf der Domaine Rothschloß, als auch in unserer Registratur eingesehen werden können, und daß wir von denselben gegen Erstattung Kopialien auch Abschriften zu ertheilen bereit sind. b

Breslau, den 16. Mai 1864.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Struensee.

v11114“

111A4“ G“ Dienstag, den 21. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Ma⸗

gazin der Königlichen Telegraphen⸗Direction, Französischestraße Nr. 33 b, ver⸗

shiedene außer Gebrauch gesetzte Isolir⸗Vorrichtungen, namentlich eirca

1) 700 Porzellan⸗Glocken von 6 Zoll Höhe,

2) 5000 desgleichen

3) 400 Glas⸗Glocken 1II1“ G

4) 6000 schmiedeeiserne Schraubenstützen zu den Glocken ad 2,

5) 5 Ctr. alter Gutta⸗Percha⸗Draht, zffentklich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

Berlin, den 4. Juni 1864. 8 Ksönigliche Telegraphen⸗Direction b Chauvin.

qPP;;bPP11b P l“ 8 1

Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 1864/65, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen⸗ und 12 Haufen Kiefern Klobenholz, beides zweimal gespalten, soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Submissionen bis zum 1. Juli d. J. versiegelt einzureichen.

Berlin, den 2. Juni 1864. 1 Königliches Kammergericht.

[1533] 11A6“]

Die zu dem Neubau der Kaserne Nr. 1 in der Pionierstraße erforder⸗

lchen Staker⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kosten⸗Anschlag sind in unserem Geschäfts⸗

Lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte, mit entsprechender Auf⸗

schrt versehene Offerten 1

bis zum Sonnabend, den 11. d. M., Vormittags 10 Uhr,

daselbst abzugeben. 111““ Berlin, den 3. Juni 1864.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

1“

Die zur Herstellung von 6 Paar mit Schuppen zu ngebenden Kalk⸗ gruben für den Neubau der Kaserne in der Pionierstraße, erforderlichen Ar⸗ beiten inkl. der Lieferung der Materialien dazu, sollen im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. 1

Die Bedingungen und Kosten⸗Anschlag sind-in unserem Geschäfts⸗Lo⸗ kale, Klosterstraße 78, einzusehen und versiegelte mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten

bis zum Sonnabend, den 11. d. Mts., Vormittags daselbst abzugeben. 8 8. v14“ nigliche G

85 v1““ 11“ b 4 8 E“

Für die Ostbahn sollen 12 Stück 4 Zoll starke Achsen mit Rädern, die Achsen aus ungehärtetem Gußstahl, die Naben, Speichen und Unterkranz von Schmiedeeisen, die Bandagen von Gußstahl, sowie 46 Stück 5 ¾ Fu lange Gußstahl⸗Tragfedern beschafft werden. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei,ꝛ versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Achsen mit Rädern, resp. Gußstahl⸗ Tragfedern« versehen, bis zu dem auf Montag, 1“ den 27. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine an mich einreichen. 8 “X“ Die Oeffnung der eingehenden Offerten erfolgt am Terminstage zur be zeichneten Stunde in meinem Geschäftslokale auf dem Bahnhofe hierselbst in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten. Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen werden auf portofrei Anträge von mir unentgeldlich verabfolgt. Bromberg, den 1. Juni 1864. ““ 88 Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Rohrbeck.

[1528] Schlesische Gebirgsbahn

Es soll die Ausführung der Erdarbeiten, der Maurerarbeiten de Fundament⸗, Keller⸗ und Plinten⸗Mauerwerks (Souterrains) einschließlich der Lieferung der Mauermaterialien zu dem Bau des Empfangs⸗Gebäudes auf dem Bahnhofe Lauban im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens an Unternehmer verdungen werden. 8

Pläne, Anschläge und Submissions⸗Bedingungen sind in unserem Central⸗Büreau hierselbst, Demiani⸗Platz Nr. 55, einzusehen. Von den Submissions⸗Bedingungen können auf Erfordern auch Abdrücke gegen Er stattung der Kosten mitgetheilt werden.

Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

» Submission zur Uebernahme der Erd⸗ und Maurerarbeiten

dem Empfangsgebäude auf dem Bahnhofe Lauban« versehen, bis spätestens zu dem auf 1

den 15. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, 5 unserem Central⸗Buͤreau hierselbst anberaumten Termine portofrei einzu⸗- enden.

In diesem Termine wird die Eröffnung der bis zur anberaumten Stunde eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mittenten erfolgen.

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch.

Unternehmungslustige haben durch vor dem Termine einzureichende Atteste ihre Qualisication nachzuweisen.

Görlitz, den 2. Juni 1864. Königliche Kommission ür den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.

8—

Bergisch⸗ Wir beabsichtigen, die Lieferung von 100 Stück offenen Güterwagen, à 200 Ctr. Ladefähigkeit, 200 » Gusßstahlachsen, 132 » Scheibenrädern mit Puddelstahlbandagen, 400 » Gußstahltragfedern und 1000 » Gußstahl⸗Spiralfedern im Wege der öffentlichen Submission zu vergebben.

Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Bürea hier zur Einsicht offen, von wo auch Abdrücke derselben bezogen werden können.

Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem au Dienstag, den 21. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termine portofrei und versiegelt an uns einzureichen, zu welcher Zeit di Eröffnung derselben erfolgen wird.

Elberfeld, den 30. Mai 1864.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Verloosung, Amortisation, inszahlung u. s. w. vpon öffentlichen Papieren. 668 8

[1390] Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 und folg. de Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungs⸗Plans zum 1. Oktober 1864 einzulösenden Renten briefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 124,565 Thlrn. gezogen worden, und zwar: