1864 / 136 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 missions⸗Mitglieder. Eine in der Nähe stationirte Truppen⸗Abthei⸗

ALung mußte herbeigerufen werden, welche die Tumultuanten durch Bleajonettstiche und Kolbenstöße bald auseinandertrieb und dem Skandal ein Ende machte.

voölkerung, wenn ihre übertriebenen Forderungen nicht erfüllt werden, weniger der russischen Regierung, als dem Adel die Schuld beimißt und von um so größerem Haß gegen letzteren erfüllt wird. Der polnische Adel setzt in Warschau und Petersburg alle Hebel in Be⸗ wegung, um, wenn auch nicht die Zurücknahme, so doch eine Mo⸗ dification der Bauern⸗Ukase zu seinem Vortheil zu erwirken, und wie man in unterrichteten Kreisen hört, sind seine desfallsigen Be⸗ mühungen nicht ohne Aussicht auf Erfolg. Sehr wichtig würde für ihn schon sein, wenn die Auszahlung der Entschädigungssumme möglichst beschleunigt würde. (Osts. Z.)

Dänemark, Kopenhagen, 8. Juni. Von Mitgliedern des Ministeriums Monrad sind gestern u. A. der Ministerpräsident selbst in Nykjöbing auf Falster) und der Justizminister Casse (in Kopenhagen) gewählt worden, während sonst in der Hauptstadt die sämmtlichen früher genannten Kandidaten der national⸗dänischen Partei siegreich aus der Wahlurne hervorgegangen sind. Außerdem wurden auswärts u. A. folgende bekanntere politische Persönlichkeiten gewählt: im Amte Kopenhagen: der frühere Ministerpräsident, Ge⸗ heimrath Hall, und der Höchstengerichts⸗Advokat Liebe; im Amte Frederiksborg: Capitain Grundtvig (Sohn des Geistlichen gl. N.); im Amte Holbek: der Oberst Tscherning; im Amte Svendborg: der Redakteur J. A. Hansen.

Aus der Provinz Jütland sind über das Volksthings⸗Wahl⸗ resultat Berichte eingegangen und wurden diesen zufolge u. A. zu Mitgliedern des Reichstags⸗Volksthings gewählt: in dem Amte Vi⸗ borg Etatsrath Bregendahl und Justizrath Klein, in dem Amte Aarhuus Konsul Märck und Landinspektor Erichsen, in dem Amte Skanderborg Hofbesitzer Schöler, in dem Amte Randers Konsul Alfred Hage, Kaufmann Julius Ree, Justizrath Kampmann, Pro⸗ prietair Mourier⸗Petersen und Jägermeister Mourier⸗Petersen (Brü⸗ der), im Amte Ringkjöbing Amtmann Graf Trampe.

BLIW1“ Amerika. New⸗York, 1. Juni. Am Donnerstag, den 28. Mai, machte Grant, da er Lee's Position am South⸗Anna sehr fest fand, eine Flankenbewegung, rücküberschritt den North⸗Anna, marschirte nach Hanover und setzte dort über den Pamunkey, so daß sich am 29. seine Fronte drei Meilen südlich von deesem Flusse be⸗ fand. Lee zog sich auf erhaltene Kundschaft von Grant's Manöver vom South⸗Anna zurück und nahm seine Stellung nördlich vom Chickahominy, südlich von Totopatamoy Creek, seine Rechte auf Shady Grove stützend. Am 30. Abends machte er eine Attake auf Grant's linken Flügel in der Nähe von Shady Grove, ward aber von General Warren zurückgeworfen. Meade gab hierauf Befehl zu einem allgemeinen Angriffe, doch erhielt Hancock allein die Ordre vor einbrechender Dunkelheit; er stürzte sich auf die Kon⸗ föderirten, warf sie aus ihrer Verschanzungslinie und hält dieselbe noch besetzt. Burnside's ganzes Corps ist über Totopatamoy Creek zu Warren gestoßen, welcher am linken Flügel steht, nur sieben Meilen von Richmond entfernt. Lee hat Verstärkungen durch Breckinridge erhalten. Zwei Angriffe der Konföderirten am 30. und 31. hat Butler siegreich zurückgeschlagen. In einer Schlacht bei Dallas hat Sherman am 28. die Konföderirten besiegt und in die Flucht getrieben; Sherman verlor 300, der Feind 2800 Mann. Nachdem er einen zweiten Angriff am 31. abgeschlagen, ist Sher⸗ man schon bis zur Eisenbahn bei Marietta, dem Ziele seines Zuges, angekommen. General Canley ist mit dem Kommando des gan⸗ zen Gebiets westlich vom Mississippi betraut worden; unter ihm stehen Rosenkranz, Steele, Banks. Von der Cleveland Convention

ist Fremont als Präsidentschasts⸗Kandidat aufgestellt worden.

Asien, Calcutta, 8. Mai. Oberst Gordon belagert nun (nachdem er im Vereine mit den Kaiserlichen Truppen Waisu ge⸗ nommen) Chang⸗chow⸗fur und will auf dem großen Kanal zwischen Hang-chow und Chinkiang⸗fu die Flotte kreuzen lassen. Der Kaiser⸗ liche General Ching ist seinen Wunden erlegen. Der Rath der Daimios in Miako soll beschlossen haben, den Fremden gegenüber eine friedliche Politik zu hbefolgen. Ein Theil der englischen Flotte begiebt sich nach der Straße von Simonosaki, um den d

v„2

““ 1 88 aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bür

eute hier stattgehabte Delegirten⸗Versammlung, in welcher 107. Vereine vertreten waren, hat eine Ansprache an die nordschleswigschen Brüder zu richten beschlossen, in welcher die Meinung des Landes über d

Merkwürdig ist, daß die ländliche B⸗-

Theilung ausgedrückt werden soll: Keine Trennung, keine Theilung

ein freies, unabhängiges Schleswig⸗Holstein bis zur Königsau weritr

London, Montag, 13. Juni, Morgens. Es wird versichert Freiherr von Beust habe in der letzten Konferenzsitzung eine er klärung abgegeben, worin er als Prinzip aufrecht erhält, daß kein Theil Schleswigs ohne Zustimmung der Bevölkerung an Dänemant abgetreten werden könne.

Telegraphische Witterungsberichte.

7 dhe 8 Baro- Tempe-8

ratur. AI Réau- Wind. Himmels- mur. ansieht.

1 8 Aakvumrraanranz

Beobachtungszeit. 8 G meter.

Paris.

Linien.

aumen

Stunde. Ort.

RäAusmmineimg e Statio nhem

337, 8 12,2 336, 8 9,9 337,6 10,4 KHSI

süiis chée Staäationen.

10. Juni. 42½ 6. ee 8e

[S., schwach. be

wölkt. WsW., s

7. Morgs. ETET“ schw. V heiter.

1 5

Brüssel w Petersburg.. Helsingfors

N0O., schwach. heiter. 0N0., schwach. Jheiter.

8 ““ 1 In.

[0., schwach. 58 8 G

Memel .... Königsberg 335,9 13,4 Danzig 336,1 12,2 Putbuss 334, 13, 8 Oüglin . 335) 4 14,4 Stottin.. 334,6 144,7 Herlin . 663358 14, 8 Posen 333, 5 15,3 Münster 333,2 10,5 Torgau 332, 2 12,7 Breslau .. 329, 2 15,4 0., sehr sechwach, heiter. Ratibor 327,4 12,5 NO., schwach. heiter, S dunstig. Trier . 332;4 11,6 SW., schwach. hheiter. Cöln 335,5 12,1 SW., schwach. heiter.

rF

NO., schwach. 0., schwach. N., schwach. S0., schwach. 0., sehwach. 0, schwach. bedeeckt. 00¼, schwach heiter. 0 N0., Windstille. bewölkt. N., mässig. trübe. W., schwach. heiter.

heiter. heiter. heiter. heiter. heiter.

London, 10. Juni. Dem amtlichen Bericht der Auswanderungs⸗ Kommission ist eine beachtenswerthe Tabelle angehängt, welche eine Ueber· sicht uͤber die Schwankungen der Emigration vom Jahre 1815 bis 186 giebt. Die Auswanderung aus dem vereinigten Königreich stieg ihr zufolge in den Jahren 1815 bis 1841 nur einmal auf 100,000 per Jahr. Die jährliche Durchschnittszahl betrug 49,751 für die Periode von 1815 bis 1846, und von 1846 ab bis jetzt ist die Zahl mit Ausnahme des Jahres 1861 nie unter 100,000 geblieben. Die Durchschnittszahl für die letztere Periode be⸗ trug 213,361. Für die acht Jahre von 1847 bis 1854 war sie 305,587.

Die großartige Auswanderung begann mit der Hungersnoth in Irland im

Jahre 1847, und nahm erst ab, als im Jahre 1854 der Krimkrieg eine Menge Rekruten forderte; sie lebte wieder auf im Anfange des Jahres 1857, und ließ nach, als der indische Aufstand eine neue Nachfrage um Rekruten hervorrief. Von 1857 an bis jetzt nahm die Emigration erst in vorigen Jahre wieder größere Dimensionen an. Im Laufe des Jahres 1869 haben als Auswanderer das vereinigte Königreich verlassen 223,758 Menschen, darunter 61,243 Engländer, 15,230 Schotten, 116,391 Irländer / die übrigen Aus⸗ länder, oder nicht näher bezeichnet. 18,083 von ihnen gingen nach dem britische Nordamerika, 146,813 nach den Vereinigten Staaten, 53,054 nach Austra⸗ lien und Neuseeland, 5803 anderswohin. Der landläufigen Behauptung, es sei die Auswanderung aus Irland im vergangenen Jahre hauptsächlic den Anwerbungen zur Unionsarmee zuzuschreiben, treten die Commissaire durchaus entgegen; sie bemerken, daß die Auswanderung des letzten Jahtes im Verhältnisse zur Bevölkerung eine geringere gewesen als in irgend einem der Jahre 1847 bis 1854 (in welchem Zeitraume von 1,656,044 emigrirten Irländern 1,321,725 die Vereinigten Staaten aufsuchten), und sie fragm mit Recht, ob man, wenn die Zunahme der Auswanderung jenen Anwerbungen zuzuschreiben wäre, nicht erwarten müsse, daß die Zahl der ledigen Maͤn ner verhältnißmäßig größer sein müsse als in früheren Jahren? Das sei aber nich der Fall. Die bedeutenden Dimensionen der irischen Emigration seien viet⸗ mehr aus demin Elende zu erklären, welches in Irland herrsche, und det Freigebigkeit, welche die vorausgegangenen Landslente gegen die zurückgeble⸗ benen bewiesen, um ihnen die Bestreitung der Ueberfahrtskosten zu erleich⸗ tern. 412,000 Pfd. Sterl. sind in dem einen Jahre 1863 aus Amerike nach Irland geschickt worden. Die Zahl der Emigranten nach Australicn und Neuseeland hat zugenommen; die Nachfrage nach Dienstmägden i noch immer ungeschwächt. Die Sterblichkeit während der Ueberfahrt be⸗ trug 0,10 Prozent auf Dampfern, und 0,26 auf Segelschiffen. Doch haben leider einige bedeutende Unglücke stattgefunden: Der »Anglo⸗Saxone scher terte an der Küste von Newfoundland und 237 Menschen verloren das Leben, der »Lord Raglan« segelte von Liverpool nach Melbourne im Februat mit 289 Passagieren und 65 Matrosen und ist seither vermißt wahrschein⸗ lich auf der See verbrannt.

Berliner Getreidebörse 8 vom 13. Juni. 8

Weiten zaco 48 58 Thlr. nach Qual., 1 Ladung fein gelb pom- merscher 55 Thlr. ab Kahn bez.

Roggen loco 81 82 pfd. 36 ½ 36 Thlr. ab Kahn bez.;, Juni u. juni -Juli 36 ¼ 35 ¼ Thlr. bez., Juli- August 373.— 37 ½ Thlr. bez., 37½ Br., 87 G., August- September 39 38 ½ Thlr. bez. u. G., Br., septembev- Oktober 40 ½ 39 ¼ Thlr. bez. u. G., 40 Br., Oktober-No- vember 70 40 ½ Thlr. bezk. 1

Gerte, grosse und kleine 30 35 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafr loco 22 ⅔½ 25 Thlr., fein gelb pommerscher 24 Thlr. ab Bahn b Z., Lieferung pr. Juni u. Juni - Juli 22 ½⅞ Thlr. Br., Juli August 233 Thr. Br.; August -Septbr. 23 ¾ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 23,— 4 Thir. Ilez. u. Br.

Pbsen, Koch- u. Futterwaare 38 46 Thlr.

Wnterrübsen, pr. September-Oktober-Abladung 92 Thlr. zu maehen.

bwöl loco 12 ½ Thlr. bez., Br., Juni u. Juni-Juli 12 ½ ½ Tülr. pez, V. u. G., Juli-August 13 ½ ¼ Thlr bez. u. Br., ³. G., August- septerber 13 13 Thlr. bez. u. G., Br., „September-Oktober 13 ½⅔ bis &. Thlr. bez., Oktober-November 13212 ¼ Thlr. bez.

Lnöl loco 14 Pble.

Stritus loco ohne Fass 15 ½ Thlr. bez., Juni u. Juni- Juli 15 ¼ bis h. Th.. brI., 7. IIIn G., Jali-August 15 2⁄2᷑¶ Thlr. bez., Br., 6 Augist-September 16 ½ 16 Thir. bez. u. Br., 15% G., Septem- zer- Oltobr 16 7 Thlr. bez. u. G., 2 Br., Oktober-November 16 his 15 ¾ IIr. bez.

Weim still. Von Roggen in effektiver Waare ist das Angebot stark gevsen, wogegen die Kauflust nur schwach blieb. Termine waren hee in Folge des warmen Wetters und der bedeutenden Kanal- jisten übeviegend offerirt und konnten nur zu erheblich herabgesetzten preisen Dhmer finden. Gek. 5000 Ctr. Hafer, Termine matter. Gek. 600 Ctr. Rüböl schien gleichfalls von dem Wetter beeinflusst zu wer- den und urde reichlich und vermehrt angetragen; Dadurch gaben alle sichten i Werthe merklich nach. Gek. 400 Ctr. Sp ritus konnte sich dem Eimss der Roggenflaue nicht entziehen. Bei kleinem Geschäft ꝛeigten h nur wenig Käufer zu billigeren Preisen.

mImskan, 13. Juni, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Star Anzeigers) Oesterr. Banknoten 87 ¾ Br., 87 ¼ G. Freiburger Stamm etien 134 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 159 bez.; do. Li B. 143 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen EHe. D., 4proz. 5 ¾ Br.; do. Litt. 4zproz., 100 ¾ Br.; do. Litt. E., 32proz.,

F F E1“

ä 2

Loose 97.20. Lombardische

82 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 59 ½ 59 bez. u. G. Neisse-Brie- ger Actien 87 ½ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 82 ½ 82 bez. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ¾ Br. 8

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ½¼ Thlr. G., IBr. Weizen, weisser 60 71 Sgr., gelber 60 66 Sgr. Roggen 42 44 Sgr. Gerste 33 39 Sgr. Hafer 28 —– 31 Sgr.

An heutiger Börse waren bei sehr schleppendem Verkehr die Course im Allgemeinen etwas matter als letzten Sonnabend. . 11“

Stettin, 13. Juni, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tei. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 50 57, Juni, Juni-Juli 57 Br. u. G., Juli-August 57 ½ 57¼ bez., September-Oktober 59 ¾ Br., 59 ¼ bez. Rog- gen 36 ½, Juni, Juni-Juli 37, Juli-August 37 ¼ bez., September-Oktober 39 39 bez., 39 ¼ G. Rüböl 13 7⁄¾2 Br., Juni 13712 Br., 13, bez., Juni Juli 13 Br., September -Oktober 13 ¾ Br., 13 ½ G. Spiritus 15 ½¾ bez., Juni-Juli 15 ½ nominell, Juli-August 15 ½, August-September 15 ½⅔ G., September-Oktoer 15 ¾ Br. u. G.

Fzien. 13. Juni. (Wolfl's Tel. Bur.) Fest. Neues Lotterie- Anlehen 95 00. Die neueste Anleihe wurde zu 87.80 gehandelt. (Anfangs-Course.) 5 proz. Metalliques 72.75. 4 ½ proz. Metalliques —., 1854er Loose 92.25. Bank-Actien 792.00. Nordbahn —. National -Anlehen 80.60. Kredit-Aetien 195.70. Staats-Eisenbahn- Actien-Certifikate 18450. Lendon 114.25. Hamburg 85.75. Paris 45.35. Böhmische Westbahn 158.00. Kreditloose 131.60. 1860er Eisenbahn 248.00. 4

Königliche Schauspiele. 8 88 116* 3 an 179 8 1 Dienstag, 14. Juni. Im Opernhause. (¶14ste Vorstellu

Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von

F. Treitschke. Musik von L. von Beethoven. Zwischen der ersten

und zweiten Abtheilung: »Ouvertüre zur Oper Leonore von L. van

Beethoven«. Zum Schluß: Solotanz.

—2

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 15. Juli. Im Opernhause. (115te Vorstellung.) Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtbeilungen. Musik von Bellini. Gast: Frl. von Murska vom Theater zu Pesth: Armine, als letzte Rolle. NEE“

Mittel⸗Preise.

Der Billet⸗Verkau

85 5

Steckbriofe und Untersuchungs⸗

Stedchrieß⸗

ist die gerichtliche Haft des Wirthschafters J— ohann Osso vski

in D, Kreis Conitz (aus Boesenfleisch gebürtig, 259 bis 28 Jahre alt,

kräff Figur), dem Vernehmen nach in der Gegend von Neuenburg sich

verst haltend, wegen vorbereitender hochverrätherischer Handlungen be⸗

schle worden. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf

den Ossowski zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle mit seinen Efft und Papieren in das Gerichtsgefängniß zu Cönitz abzuliefern. rlin, den 10. Juni 1864. 1 .

Der Königliche Staatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter.

*

1“ ““ Steck bör 1 e 111“ 9 .

er 18 Jahre alte Fabrikarbeiter Wilbelm Martin und der Serlehrling Karl Wilhelm Hubert, 17; Jahre alt, aus Söm⸗ mgebürtig, sind des schweren Diebstahls verdächtig. 9

a der gegenwärtige Aufenthaltsort der beiden obengenannten Perso⸗ ucht zu ermitteln ist, so werden alle Behörden ergebenst ersucht, die⸗ sim Betretungsfalle zu verhaften und an uns abliefern zu lassen. hHas Signalement des Martin kann nur insoweit beschrieben werden, derselbe untersetzter Statur ist und am Hinterkopfe in Folge einer fn Wunde ein Büschel grauer Haare, einen Zoll im Durchmesser, während sein übriges Haar dunkelblond ist. Bekleidet ist derselbe mit

dunkelblauen Tuchüberrock, einer schwarzen Hose, einer grünbunten vFeinem Paar neuer Halbstiefeln, einer Schirmmütze von blauem kiccs. dem soll derselbe 2 Hemden und andere gewöhnliche Wochenkleidung h führen. Hubert kann nicht genauer angegeben ömmerda, den 10. Juni 1864.

Königliche Kreisgerichts⸗Komt

erlassene Steckbrief ist erledigt.

u“ *

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Berg⸗Ingenieur Vitalis Walter 88 Berlin, am 10. Jun 18686. Der Königliche Staatsgerichtshof, der Untersuch

G 18 Steckbriefs⸗Erledigung. ““ Der unter dem 13. Januar c. und wiederholt unterm 19. März d. J.

hinter den Schlosser und Maschinenbauer Louis Bilschofsky aus Breslau

von uns erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Sorau, den 1. Juni 1864.

1sKgsgnigliches Kreisgericht. 82

82

88 85 8 8

(TECvvdieial E Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 2. April d. J. ist gegen nachfolgende beurlaubte Landwehrmänner: 1) Johann Hermann Raspe aus Colberg, geboren den 17. Januar 1822, 2) Daniel Gottlieb Block aus Gribow, geboren den 2. Januar 1830, 3) Friedrich Wilhelm Fickert aus Colberg, geboren den 1. Februar 1827, 4) Johann Friedrich Lebrecht Mantey aus Colberg, geboren den 3. Mai Carl Heinrich Butzke aus Colberg, geboren den 17. Dezember 1830, Julius Friedrich Gruell aus Colberg, geboren den 27. April 1820, Johann Lutz aus Reselkow, geboren den 25. Oktober 1830, Friedrich Tuchtenhagen alias Polzin aus Henkenhagen, geboren den 2. Februar 1828, weil dieselben binreichend belastet sind, ohne Erlaubni

ausgewandert zu sein, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs durch

Beschluß des