Flick und und 6 Bildern von P. Taglioni. Hertel.
b Margarethe. P. Taglioni.
1
2
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 16. Juni. Im Opernhause. (116te Vorstellung.)
Flocks Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten
Musik vom Hof⸗Kom
Anfang 7 Uhr. 11ö1“
Vporletzte Vorstellung vor den ““ Freitag, 17. Juni. Im Opernhause. (117te Vorst
Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von
11“ 56 Letzte Vorstellung vor
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung’statt.
1 Bekanntmachung. Die Preise der Plätze in den Königlichen Theatern waren im
Vergleich zu denen aller anderen großen Bühnen bisher die ge⸗ ringsten, und standen zu den gesteigerten Gagen und sonstigen Aus⸗ gaben durchaus nicht mehr im richtigen Verhältniß. Mit Aller⸗ höchster Genehmigung werden deshalb mit dem Wiederbeginn der Theatervorstellungen nach den Ferien folgende Sätze eintreten:
A
Proscenium ersten Ranges... Proscenium zweiten Ranges ... Erster Balkon.
Erster Rang Logen. Fremden⸗Logen....... Parquet⸗Logen . iiter RNäang. Dritter Balkon.... Dritter Rang Logen .. 11111“]
Im Opernhause. Extra⸗
Gewöhnl. Preise. . 2
—ö
—
22.
hl. 8 r. 2
S T
— — —— 8 — O —O —
BEIIIIIIIIEE
hhauspielhause. “ Preise
‿
s 1
Proscenium am Orchester.... Parquet⸗Logen. Tribuͤne Parquetkt... Erster Rang Logen.. Fremden⸗Logen.. Erster Balkon. Zweiter Rang Logen .. Zweiter Balkon... eerte.. ...... Parterre⸗Logen. Dritter Rang Proscenium dritten Ranges Amphitheater ....
Die Extra⸗Preise treten nur in besonderen Fällen ein.
Der Verkauf der Billets mit 5 Sgr. Aufgeld in den stunden wird beibehalten. “
Um das Publikum vor Uebertheuerungen durch Unterhändler möglichst zu schützen, wird die Königliche Theater⸗Verwaltung vom 1. September d. J. an wiederum Meldungen zur Reservirung von Billets annehmen. Dabei behält dieselbe — um Mißbräüche so viel als möglich auszuschließen — sich das Recht vor, die Richtig⸗ keit der Eingaben insbesondere darüber zu konstatiren, daß solce weder zu Gunsten der Billethändler, noch von diesen selbst gemacht worden sind. .
Selbstverständlich verwahrt sich die Königliche Theater⸗Verwal⸗ tung entschieden gegen die Auffassung: auf jede eingehende Mal⸗ dung Billets reserviren zu müssen; gern zu Gefälligkeiten bereit übernimmt sie in dieser Beziehung keinerlei Verpflichtung.
“ General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. 1““ 8 8 8 G
„ 2 2202522222222722
„ o 0 „ 22„
—
3 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Schlossergeselle Johann Friedrich
Senkpiel ist wegen Betheiligung an einer Schlägerei, bei welcher eine er⸗ hebliche Körperverletzung stattgefunden, zu drei Monaten Gefängnißstrafe
rechtskräftig verurtheilt worden.
Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt
werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier
n
icht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier
entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Senkpiel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und
Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Senkpiel zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗
st
änden und Geldern mittelst Transports an die nächste, preußische Gerichts⸗
behörde, welche wir hiermit um Strafvollstreckung ersuchen, oder an die
Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.
Es wird die unge⸗
säumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗ ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 26. Mai 1864. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. . 1 Signalement. 8 G“ Der Schlossergeselle Johann Friedrich Senkpiel ist 27 Jahr
alt,
am 4. Mai 1837 in Bütow in Pommern geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen, dunkelblonde Augen⸗
b b
rauen, rasirten Bart, gewöhnliche Nase, starke Lippen, gewöhnliche Gesichts⸗ ildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt,
spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen 1) der dritte
“ rich Kieckhäven ist wegen Betheiligung an einer Schlägerei, bei welcher
Finger der rechten Hand ist steif und nach innen gebogen, 2) er geht mit en Bekleidung kann nicht gegeben werden.
Knieen nach einwärts.
8 Steckbrief. er unten näher bezeichnete Schlossergeselle Wilhelm Carl Hein⸗
eine erhebliche Körperverletzung stattgefunden, zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten rechtskräftig verurtheilt worden; die Strafe ist bis jetzt nicht vollstreckt, da die Verhaftung des Kieckhäven nicht hat ausgeführt werden können, indem er in seiner Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen
worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt.
3
Ein eder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kieckhäven Kenntniß hat,
wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Kieckhäven zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindende Gegenständen und Geldern mittelst Trnsports an die nächste preußische Ge⸗ richtsbehörde, welche wir hiermit gleichfalls um Strafvollstreckung ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfaͤhrigkei versichert.
Berlin, den 26. Mai 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssach
8 Deputation VI. für Vergehen.
Signalement.
Der Schlossergeselle Wilhelm Carxrl Heinrich Kieckhäven ist 2 Jahre alt, am 19. Februar 1842 in Groß⸗Bützin in Mecklenburg⸗Schwerin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, rasirten Bart, große gebogene but⸗ lige Nase, starke Lippen, längliche Gesichtsbildung, etwas blasse Gesichtsfarbe⸗ gute Zähne, ist gedrungener Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: einen wackligen Gang.
Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 3921 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ Soael. irleventhalglg—
und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer und Kaufmann Carl Guüsstar Nicolaus Friedenthal vermerkt steht, ist heut eingetragen: 1 Die Firma ist nach dem am 24. April 1864 erfolgten Tode de Firmen⸗Inhabers auf dessen Erben, dessen Wittwe Amalie Fiie⸗
denthal, geb. Landsberger, und dessen Sohn, den Rittergutsbestte
und Königlichen Landrath a. D. Dr. jur. Carl Rudolph Frieden⸗
hal zu Gießmannsdorf, Kreis Neisse, vererbt und laut Erbes⸗ Auseinandersetzungs⸗Rezesses vom 28. April 1864 auf den Let.
teren allein übergegangen. Die Firma ist deshalb nach Nr. 400!
1 des Firmen⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4061 des Firmen⸗⸗Registers ist beut der Nittergutsbester un Königliche Landrath a. D., Dr. juris Carl Rudolph Friedenthal zu Gieg
8
Zweigniederlasfung zu Berlin unter der
““ v4“ annsdorf, Kreis Neisse, als alleiniger Inhaber der Firma: 11“ Carl Friedenthal “ bestehenden Handlung eingetragen. “ Die für die vorgedachte Handlung dem Ernst Berthold Stolp und dem Friedrich Ehregott Lebrecht Napp ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 642 im Prokuren⸗Register gelöscht.
Unter Nr. 956 unferes Gefeischafts Regisers, woselbstdie hesge Hand
irma 1 ung, F G G. F. Vogel u. Söhne, und als deren Inhaber die Fabrikanten 8
1) Ferdinand Albert Vogeee,
2) Otto Vogel, -
3) Gottlieb Ferdinand Vogel vermerkt stehen, ist heut eingetragen:
Der Fabrikant Gottlieb Ferdinand Vogel ist durch seinen am 18. April 1864 erfolgten Tode aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Mit dem Todestage am 18. April 1804 ist die Wittwe des Fabrikan⸗ jen Gottlieb Ferdinand Vogel, Auguste Emilie, geb. Friedrich, zu Berlin als Gesellschafterin eingetreten.
Der Bankier Johann Gustav Adolph Oder zu selbst unter der Firmaͤa:M Gustav Oder
lestehende, unter Nr. 1 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung
dem Paul Emil Kahle zu Berlin, geboren am 22. Septem⸗ ber 18941;,
Prokura ertheilt. 3
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1864 am selben Tage unter Nr. 717 in das Prokuren⸗Register eingetragen.
Die für die vorgedachte Handlung dem Johannes Carl Gustav Kiesel und dem Paul Emil Kahle ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und zu⸗ folge heutiger Verfügung unter Nr. 3 im Prokuren⸗Register gelöscht.
Berlin, den 13. Juni 1864. “
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Handels ⸗RNeigristeer.
In unser Prokuren⸗Register ist zufolge Verfügung vom 10. Juni an demselben Tage eingetragen:
Nr. 12. Die Fabrikbesitzer Johann Heinrich Freund und Herrmann Paucksch zu Landsberg a. W. als geschäftsführende und persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma »Paucksch u. Freund Maschinen⸗ baugesellschaft zu Landsberg a. W.“« bestehenden Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien, welche unter Nr. 15 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragen steht, haben dem Kaufmann Louis Haase zu Landsberg a. W. Prokura ertheilt.
Landsberg a. W., den 10. Juni 1864.
2—ꝙ Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin
82
hat für seine hier⸗ W 1
1864
ekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesellschafts⸗Register die am 1. April er. hier begründete offene Handels⸗Gesellschaft A. Mazurkiewicz u. Co. (Inhaber Kaufleute Anton Mazurkiewicz und Gustav Adolph Gutekunst hieselbst) eingetragen worden. 88 1“ Thonn, den 9. Juni 18614. b Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung 8
B
. Fs z a min t moaschr uen g
In das Gesellschafts⸗Register ist folgender Vermerk eingetragen: Col. 1. Laufende Nr.: 8 Col. 2. Col. 3.
Col. 4.
8.
Firma der Gesellschaft
E. Doerich und J. Momm.
Sitz der Gesellschaft: 8
Colberg. v“
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: b
Die Gesellschafter sind: 1 1) 28 Fräulein Emma Julie Auguste Doerich, 2) das Fräulein Emma Johanne Amalie Momm.
Die Gesellschaft hat am 1. Dktober 1863 begonnen.
Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht beiden Ge⸗ sellschaftern gleichmäßig zu. v1“
Elngetrügen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1864. Colberg, den 9. Juni 1864. b— 8 Königliches eegeg. I. ee. e,
8
Bekanntmachung. 84 In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 534 die Fimag Anton Ehr am Orte zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Obersteiger Anton Ehr daselbst zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Beuthen O.Schl., den 11. Juni 1864. Uüeeg 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. nntmachung. 8 S Se C.ntta ahig hes mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Mittelwalde unter der Firma Carstaedt, Thewald & Comn. en⸗ getragene offene Handels⸗Gesellschaft ist am 14. Mai 1864 aufgelöst und die Aufloͤsung am 11. Juni 1864 eingetragen worden. 8
Habelschwerdt, den 8. Juni 186836. nnehbie Siglices Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
8 3 Bekannt EXA“ 9 In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 96 die Firma Carstaedt, Thewald & Comp.
zu Mittelwalde und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Carstaedt dort⸗
selbst
iesenE i eh
Ftrhr198 “²*“ 1 89
In unserm Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
8
Register bei Nr. 179 eingetragen worden: Johann Franz Bogen und Joseph Bogen, hiesigen
Folgendes eingetragen: 8 ad Mk.
tam 11. Juni 1864 eingetragen worden. Habelschwerdt, den 8. Juni 1864. 308 Fnügliches Kreisgertcht. Erste Abtheilung.
h.
Gottlob Oelschig sen. zu Lands⸗
Firma: Johann u die Firma ist durch Aufgabe des
berg. Kolonne Bemerkungen:
Geschäfts erloschen.
itzsch, den 9. Juni 1864. Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
In uns A. in das Firmen⸗Register: “ Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Gewerke Joseph Hundt zu Olpe. Ort der Niederlassung: Olpe. Bezeichnung der Firma: J Hundt jr. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1864 am 9. Juni 1864. (Akten über das Firmen⸗Register Band 1. Blatt 194.) Rath, Secretair. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Wilhelm Schrö⸗ der zu Oedingen. Ort der Niederlassung: Oedingen. Bezeich⸗ nung der Firma: W. Schröder. Eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 28. Mai 1864 am 9. Juni 1864. (Akten über das Firmen⸗Register Band I. Blatt 195.) Rath, Secretair. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Thevdor Friedrich Heinrich Böͤtterich zu Schmallenberg, geboren den 11. November 1846, als Eigenthümer der Bötterich'schen Apotheke zu Schmallenberg, wegen Minderjährigkeit vertreten durch den zum Handlungs⸗ bevollmächtigten bestellten Pharmaceuten Franz Theodor Ewers zu Schmallenberg. Ort der Niederlassung: Schmallenberg. Bezeichnung der Firma: Heinrich Bötterich. Eingetragen zu⸗ folge Verfuͤgung vom 7. Juni 1864 am 9. Juni 1864. (Akten über das Firmen⸗Register Band I. Blatt 196) Rath, Secretair. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Wittwe Bernard Kemper, Josepha, geborne Liese, zu Olpe. Ort der Niederlassung: Olpe. Bezeichnung der Firma: Bern. Kemper seel. Wittwe. Eingetra⸗ en zufolge Verfügung vom 28. Mai 1864 am 9. Juni 1864 Alten uüber das Firmen⸗Register Band 1. Blatt 198.) Rath, Secretair. u““ 8 B. in das Prokuren⸗Register: C1u““
Nr. 11. Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Bernard Kemper, Josepha, geborne Liese, zu Olpe. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Bern. Kemper seel. Wittwe. Ort der Niederlassung: Olpe. Verweisung auf das Firmen⸗ Register: Die Firma Bern. Kemper seel. Wittwe ist eingetragen unter Nr. 85 des Firmen⸗Registers. Bezeichnung des Prokuristen:
JZoseph Kemper zu Olpe. Eingetragen zufolge Verfügung vom
T. Mai 1864 am 9. Juni 1864. (Akten uͤber das Prokuren⸗ Register Band I. Blatt 53.) Rath, Secretatrktkrl. Olpe, den 9. Juni 1864. 1 8 IEFIgFnigliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung. 66“*“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
daß die zwischen den Kaufleuten
beide in Cöln wohnend, am
Platze unter der Firma: »Fr. u. Jost Bogen« bestandene Handel
g.
gesellschaft durch Akt vor Notar Harprath dahier vom 2. April v. J. auf⸗
gelöst 2 8 Antheil an den Aktiven und Passiven des Firma dem Kaufmanne Joseph Bogen übertragen hat.
er das früher gesellschaftliche Geschäft am hiesigen Platze unter gen Firma: »Fr. u. Jos.
worden ist, und daß der Kaufmann Johann Franz Bogen seinen Geschäftes, so wie die erwähnt auf seine Anmeldung, daß der bisheri für seine Rechnung⸗fortführe, als In⸗
Sodann ist der Kaufmann Joseph Bogen
Bogen«
haber dieser Firma unter Nr. 1326 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
stein sind als Gesellschafter in die e Hein Wilhe Remy u. Cons. zu Rasselstein eingetreten; dagegen sind die Wittwe Christian Remy, geborene Jobanna Freudenberg zu geborene Johanna Louise getreten, und eingetragen,
ten wird.
Cöln, den 13. Juni 1864. . DOer Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
3E “ 8 Die Kaufleute Herbert Neizert zu Neuwied und Carl Mischke zu Rassel Handelsgesellschaft Heinrich Wilhelm
Rasselstein, und Ehefrau Ludovici, aus der Gesellschaft aus⸗ dem Bemerken Mischke vertre⸗
Remy auf der Aubach, dieses zu Nr. 9 des Gesellschafts⸗Registers mit daß die Gesellschaft auch durch Herrn C
den 11. Juni 1864.
Neuwied, “ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
“
Subhastationen, Aufgebote,
Koöonkurse, dergt ergi.
“ Vorladungen u.
e“ Bekannimaäachuyhgag. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths
F. W. Rüttel zu Brandenburg ist der Justiz⸗Rath Kluge zu Brandenburg
als definitiver Verwalter der Konkursmasse bestellt. 8 . Brandenburg, den 23. Mai 1864.
Koͤnigliches Kreisgericht,
88