1864 / 150 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Anwendung bekannter

ohne Beschränkung Anderer in der Theile,

E1“

uf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang

taats ertheilt worden.

anntmachun Es werden am 1. Juli cr.:

zu Vallendar im Regierungsbezirk Coblenz,

zu Wehlau

zu Zoppot

zu Heringsdorf⸗ zum Schluß der Badesaison, und am 2. Juli cr.:

zu Geseke im Regierungsbezirk Arnsberg

Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin und zwar bis

8

Telegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tagesdienste (cfr. §. 4 des Reglements für die Korrespondenz im Deutsch⸗Oesterreichischen Tele⸗

graphen⸗Verein) eröffnet werden. Berlin, den 28. Juni 1864. Königliche Telegraphen⸗Dir Chauvin.

r Rechtsanwalt und

Notar Roeßler in Schwetz ist in

an das Kreisgericht in D. Crone, unter Anwei⸗ 6 1.

tzes daselbst, versetzt worden.

Der bisherige Kreisrichter Taube in Löbau

8 1“ ö

ist zum Rechts⸗

anwalt bei dem Kreisgericht in Schwetz und zugleich zum Notar im

Departement des

Appellationsgerichts zu Marienwerder,

mit An⸗

weisung seines Wohnsitzes in Schwetz, ernannt worden.

4

Der bisherige Kreisrichter

Palleske in Baldenburg ist zum

Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Marienburg und zugleich zum des Appellationsgerichts zu Marienwerder, nsitzes in Tiegenhoff, ernannt worden. 8

88 18

Der bisherige Kreisrichter Loewenhardt in Tuchel ist zum

Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht

Notar im Departement des Appellationsgerichts z mit Anweisung seines Wohnsitzes in Flatow, ernannt worden.

in Flatow und zugleich zum

u Marienwerder,

8 S

Der bisherige Kreisrichter Wetzel in Berent ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Marienburg und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stuhm, ernannt worden.

Der bisherige Kreisrichter Preuschoff in Flatow ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Pr. Stargardt und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Marien⸗ werder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Berent, ernannt worden.

.“ 8 v“ 3

Ministerium der geistlichen,

8

Medizinal⸗Angelegenbeiten.

Programm. Große Kunst⸗Ausstellung

im Königlichen Akademie⸗Gebäude in Berlin von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes.

11864. 1) Die Kunstausstellung wird am

5

Sonntag den 4. September d. J. eröffnet und am 6. November geschlossen; während die⸗

ser Zeit wird dieselbe dem Besuche des Publikums an Wochen⸗ tagen von 10 bis 5 Uhr, Sonntags von 11 bis 5 Uhr ge⸗

8

8 8 v111“ u““ 1 2) Nur die von den Künstlern selbst oder auf deren Veranlassung

aangemeldeten Werke werden zur Ausstellung zugelassen, was

auch dann gilt, wenn dieselben nicht mehr im Besitze der Künstler sind, indem weder die Echtheit der Arbeiten, noch die Bestimmung derselben für diese Ausstellung zweifelhaft

esein darf.

3) Die schriftlichen Anmeldungen der auszustellenden Kunstwerke

—müssen vor dem 16. Juli d. J. bei dem Inspektorat der Aka⸗ demie eingegangen sein und außer Namen und Wohnort des Künstlers die Anzahl und Kunstgattung der einzusendenden Arbeiten nebst Angabe der dargestellten Gegenstände, so wie die Bemerkung enthalten, ob das Kunstwerk käuflich ist oder nicht. Wiederholte Anmeldungen eines und desselben Werkes sind unzulässig; auch können mehrere Kunstwerke nur dann unter einer Nummer begriffen werden, wenn dieselben in einem gemeinschaftlichen Rahmen befindlich sind. Um die rechtzeitige Ansertigung des Katalogs und Aufstellung der Kunstwerke möglich zu machen, müssen die letzteren bis zum Sonnabend den 13. August d. J. bei dem Inspektorat der Akademie mit zwei gleichlautenden Anzeigen, wovon die eine als Empfangsbescheinigung gestempelt zurückgegeben wird, abgeliefert werden. Die Herren Künstler, welche die Aussteliung zu beschicken gedenken, werden hiermit besonders darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß in Folge vielfacher Anträge von Seiten der Künstlerschaft der oben angegebene Einlieferungstermin unabänderlich eingehalten werden wird und daß demgemäß kein Kunstwerk, welches nicht bis zum 13. August bei der Königlichen Akademie einge⸗ gangen ist, in die Ausstellung aufgenommen wer⸗ den kann. Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichterung der Geschäftsführung muß jedes Werk an einer sichtbaren Stelle mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch Anhef⸗ ten einer Karte, bezeichnet, und bei Gegenständen, wo eine Verwechselung möglich ist, als Prospekten, Landschaften, Bild⸗ nissen ꝛc., der Inhalt der Darstellung auf der Rückseite des Bildes kurz angegeben werden. Anonyme Arbeiten, Kopieen (mit Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich), musikalische Instrumente, so wie mecha⸗ nische und Industrie⸗Arbeiten aller Art werden nicht zur Aus⸗ stellung zugelassen. Vor gänzlicher Beendigung der Ausstellung kann Niemand einen ausgestellten Gegenstand zurückerhalten. Eine für diese Ausstellung aus Mitgliedern des akademischen Senats und der Akademie in einer Plenar⸗Versammlung zu wählende Kommission ist für die Beobachtung der Vorschrif⸗ ten 2, 5, 6, 7 und 8, für die Aufstellung der Kunstwerke und die Ausschließung nicht geeigneter Arbeiten verantwort⸗ lich. Erhobene Zweifel und Einsprachen entscheidet der aka⸗ demische Senat. Transportkosten übernimmt die Akademie nur für Arbeiten ihrer Mitglieder. Kunstwerke von ungewöhnlich schwerem Gewicht aus der Ferne dürfen auch von diesen nur nach vor⸗ gängiger Anfrage und Genehmigung der Akademie zur Aus⸗ stellung übersandt werden. Alle anderen Einsender haben die Kosten des Her⸗ und Rücktransports selbst zu tragen. Die Vermittelung des Verkaufs der Kunstwerke und die Weiterbeförderung derselben an andere Kunst⸗Ausstellungen, nebst den desfallsigen Besorgungen und Korrespondenzen, kön⸗ nen nicht von der Akademie übernommen werden, so wie auch die Einrahmung von Bildern, Kupferstichen ꝛc. von den Ein⸗ sendern besorgt werden muß. Wegen Beschädigung der Gegenstände während des Her⸗ und Rücktransports kann die Akademie nicht in Anspruch genom⸗ men werden; dagegen sorgt dieselbe für Versicherung gege Feuersgefahr während der Dauer der Ausstellung. Unangemeldete Sendungen werden uneröffnet zurückgewiesen. Berlin, im Januar 1864. 8

Khänigliche Akademie der Künste.

Im Auftrage: 8

Ed. Daege.

An patriotischen Gaben zur Versorgung der Mannschaften der mobilen resp. aus ihren Garnisonen abgerückten Truppentheile mit wollenen Unter⸗ kleidern ꝛc., so wie zur Pflege und Unterstützung der Verwundeten und Kranken und der Hinterbliebenen der Gefallenen, sind, außer den direkt an die bezüglichen Kommando⸗Behörden, Truppentheile und auswärtigen Lazareth⸗ Anstalten eingesandten Beiträgen, dem Kriegs⸗Ministerium zur weiteren ent⸗ sprechenden Verwendung ferner zugegangen:

zu Stallupoenen durch Sammlung 93 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf.

A. Bei der Natural⸗Verpfl igungs⸗Abtheikung üngegamg Hr. Fr. 1 4. fiegungs⸗Abtheilung eingegangen: 8 3 mit 12 negesaehen Psch asr zerg. . V. C. Jerke, Destillateur zu Er 2 Ki it Liqueur, sog. „Düppeler Tropfen«. 3) 9* 18 EE Fl E 8 Sgr. 6 8 Erlös fuͤr zu Gunsten des 8 Brand. . .Nr. 64 verä S . Iain Saäceg. ußerte 171 Schfl. Kartoffeln nebst dazu gehö⸗ Die vorstehend aufgeführten patriotischen Gaben 1 1 V ind d . schenkgebern speziell bezeichneten Truppentheilen ꝛc. 1 SS. dem hat der Fuhrberr Hawelke hierselbst die Hinschaffung der sämmtlichen bis jetzt bei der Natural⸗Verpflegungs⸗Abtheilung eingegangenen patrioti⸗ schen Gaben an Natural⸗Gegenständen nach dem Verlin⸗Hambu Eisenbahnhofe unentgeltlich bewirkt. B. Bei den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Behö für Kranke und W“ Fötss a) in Gelde. 1) Bei der Abtheilung für das Lazarethwesen im 11“ 11e““

1.) Königl. Landrathsamt zu Liegnitz, Beiträge der Gemeinden Greib⸗ nig und Rosenau 6 Thlr. 17 Sgr. (Die außerdem für die Stiftung eingesandten 31 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. sind der Abtheilung für das Invalidenwesen überwiesen.) Laut der letzten Bekanntmachung waren ein⸗ gegangen 16,258 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. Summa 1: 16,265 Thlr.

1 Sgr. 9 Pf.

2) Beim hiesigen Garnison⸗Lazareth ei 3

6 Der letzten Bekanntmachung sa sige 86 2: 16,331 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. Disponirt war laut letzter Bekanntmachung iber 103827 otr. 0. Sgr. 9 Pf 8

Ferner is verausgabt: a) für Erfrischungsmittel für die K 1 Verwundeten 222 Thlr. 15 Sgr., b) baar fuͤr 88 Salssn a618 3 Sgr. 10 Sgr., in Summa ist disponirt über 10,642 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Mitbhin bleiben zur Disposition 5688 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf.

b) in natura:

Bei den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Behöͤrden in Berlin ein⸗

b geliefert: 1292) Ungenannt bier 1 Packet Verbandleinwand ꝛc. 1293) Hr. Po⸗ lizei⸗Prãs. Hirsch in Aachen 88 Unterjacken, 24 Paar Unterhosen, 60 Paar Socken. 1294) Durch den Regierungs⸗Präsidenten Hrn. Maurach in Gum⸗ binnen von dem Frauen⸗Comité zu Marggrabowa 6 Hemden. 1295) Wein⸗ händler Hr. F. C. Souchay hier 1 Fl. Wein. 1296) Frau Gräfin von Arnim hier 1 Fl. Fruchtsaft. 1297) Weinhändler Hr. Schäffer hier 12 Fl. Wein. 1298) Central⸗Comité zur Pflege Kranker und Verwundeter hier 50 Fl. Wein. b C. Bei der Abtheilung für das Invaliden⸗Wesen eingegan⸗ gen für die Kronprinz⸗Stiftung zu Gunsten der Verwundeten und Invaliden der preußischen Armee in Schleswig, sowie

für die Hinterbliebenen der daselbst Gefallenen.

484) Hr. Rittergutsbesitzer Siegfried zu Skandlack und Hr. Kreisrichter Symandki zu Barten 25 Thlr. 485) Hr. Oberförster v. Etzel zu Neu⸗Stern⸗ berg, durch Sammlung 38 Thlr. 15 Sgr. 486) Frau Oberförster Bars zu Christianstadt a. Bober, durch Concert und Verloosung 30 Thlr. 487) Hr. Baron v. Saldern⸗Leppin, Königl. Kammerherr in Paris 100 Thlr. 488) Durch den Königl. General⸗Feldmarschall Hrn. Grafen Wrangel von dem Königl. Landrathsamt zu Waldbroel, durch Sammlung 136 Thlr. 15 Sgr. 489) Schützengilde zu Eisleben 3 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. 490)

V

Hr. Ober⸗Hütten⸗Inspektor Paul zu Königshütte O. S., durch Sammlung

171 Thlr. 24 Sgr. 491) Von den beiden Cantorey⸗Gesellschaften in Bitter⸗ feld 69 Thlr., von der Schützengilde daselbst 21 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., zu⸗ sammen 90 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. 492) Durch Hrn. Regierungs⸗Präsiden⸗

ten v. Vignau zu Erfurt von dem Comité der 18 vereinigten Liedertafeln

Erfurts, Ertrag eines Concerts 100 Thlr. 493) Frau v. Köckritz zu Mond⸗

schütz bei Wohlau 10 Thlr. 494) Durch das Königl. Polizei⸗Präsidium in Berlin von dem Tischler Hrn. C. A. Bauer aus Berlin, z. Z. in Insbruck

3 Thlr. 5 Sgr. 495) Durch den Hrn. Amtmann in Hausberge gesam⸗

melt 101 Thlr. 496) Von der ständischen Vertretung des Kreises Conitz

50 Thlr. 497) Hr. Köhler zu Carlshof bei K. Wusterhausen 10 Thlr. Von den Alumnen des Joachimsthalschen Gymnas. in Berlin 24 Thlr. 5 Sgr. 499) Hr. Rittergutsbesitzer Hertwig zu Reinharz 100 Thlr. 500) Hr. Kreis⸗ Steuer⸗Einnehmer v. Thadden zu Mehlsack, durch Sammlung 1 Thlr. 16 Sgr. 501) Durch das Königl. Polizei⸗Präsidium zu Breslau: a) von dem Kaufmann Hrn. J. Bucki 10 Thlr, b) von dem Omnibusbesitzer Hrn. Mann 6 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., e) Ertrag eines Concerts bei Hrn. Weber⸗ bauer, durch den Kaufmann Hrn. Doma 77 Thlr., d) von dem Geh. Justiz⸗ Rath Hrn. Dr. Huschke 20 Thlr., e) von dem Gastwirth Hrn. E. Schmidt

15 Thlr., k) von dem Kaufmann Hrn. L. S. Cohn 25 Thlr., g) von dem

Regier.⸗Rath Hrn. Bar. v. Rottenberg 10 Thlr., h) von dem Dr. med. Hrn. Lange 5 Thlr. 20 Sgr., i) Ertrag eines Concerts, durch den Brauereibesitzer Hrn. Scholz 100 Thlr., k) von dem Hauptm. a. D. Hrn. Schmieder 20 Thlr., 2) von dem Gastwirth Hrn. Krinke 4 Thlr. 3 Sgr., m) von Hrn. Kom⸗ merzien⸗Rath Franck 1 Thlr. 10 Sgr., n) Ertrag einer Ausstellung des Breslauer Künstler⸗Vereins 29 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., zusammen 321 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. 502) Se. Durchlaucht der Fürst Alexan⸗ der von Sayn⸗Wittgenstein zu Wittgenstein 100 Thlr. 30 das Königliche Landraths⸗Amt zu Wittenberg, aus dem von Landwehrleuten des Kreises Wittenberg gebildeten Fonds 50 Thlr. 504) durch die Stadt⸗Hauptkasse zu Anclam, von der Stadt Anclam 100 Thlr., von Privaten daselbst gesammelt 182 Thlr., zusammen 282 Thlr.

505) Durch das Königliche Landrathsamt zu Weißensee, Ertrag einer drama·

Sömmerda 8 Thlr. ) Hr. v. Weiher zu 507) Hr. Knorr, Premier⸗Lieutenant im Hamburger 2. Infanterie⸗Bataillon zu Hamburg, 2te Rate aus dem Ertrage einer von demselben herausgegebenen Brochüre 100 Thaler. 508) gr Gerichts⸗Assessor und Prem.⸗Lieut. Petersen zu Guben Ertrag eines Dilettanten⸗Concerts 64 Thlr. 15 Sgr.

tischen Abendunterhaltung in Vietzig in Pommern 10 Thlr.

510) Ge⸗

EE]

503) Durch

498)

Zug zur Weiterreise nach Coblenz, um dort Ihrer Majestät

509) Königl. Landraths⸗Amt

98 11A4“ 11““ 11““ 8 8

meinde Vluyn, Kreis Moers, 25 Thlr. 511) Hr. Graf v. Zech⸗L zu Goseck bei Naumburg a. d. S. 100 Thlr. 8819 8 P-ee Ravené in Berlin 200 Thlr. 513) Durch das Königl. Landraths⸗Amt in Meseritz Sammlung bei einer Leichenpredigt zu Alt⸗Jastrzembski 2 Thlr 514) Beitrag der Stadt Saarlouis 50 Thlr. 515) Landraths⸗Amt zu Altena durch Sammlung 737 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. 516) Durch die Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Saarlouis: a) gesammelt im Kreise Saarlouis 100 Thlr., b) von der Direction der Dillinger Hüttenwerke 250 Thlr., c) von den Mann⸗ schaften der 4. Comp. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 4 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. 517) Ungenannt »zur Erinnerung an Franz Schlemüöller« 15 Thlr. 518) Hr. Bürgermstr., Lieut. a. D. Hoppenrath zu Scharfenort, Kreis Samter, durch Sammlung 5 Thlr. 27 Sgr. 519) Durch das Koͤnigl. Landraths⸗ Amt zu D.⸗Crone, von den Kreisständen bewilligt 300 Thlr., Ertrag einer Sammlung 230 Thlr., zusammen 530 Thlr. 520) Ressource zu Schmalle⸗ ningken i. O. Pr., Ertrag einer dramat. Vorstellung 110 Thlr. Summa 4159 Tbhlr. 7 Sgr. 1 Pf. Dazu die laut Bekanntmachung vom 20. d. M. eingangene Summe 84,785 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. und 428 Mark Cour. 28 88 Summa 88,944 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. und 428 Mark Cour.

Von dem zu obigen Zwecken außerdem vorhandenen Fonds, d Ein⸗ nahme laut Bekanntmachung vom 20. d. M. 37,746 16 Sels s. und 20 Gulden betrug, sind verausgabt: laut Bekanntmachung vom 20sten d. M. 2142 Thlr. 8 Pf.; ferner ausgegeben: 85) der Wittwe des an seinen Wunden verstorbenen Grenadier Stemmler zu Cloetze, Kreis Gardelegen, 25 Thlr. 15 Sgr., 86) der Wittwe Deter zu Borgentreich, Kreis Warburg, Mutter des an seinen Wunden gestorbenen Musketiers Deter, 25 Thl 1 15 Sgr., Summa 2193 Thlr. 8 Pf. (Die sub 85 und 86 bezeichnete sind 3 Folge der Liedertafel zu Glatz, welche die qu. 51 Thlr. eingesandt, gezahlt worden.) Bleibt Be 35,555 5 Sgr. 81 3ehr. erge ndt ge⸗ Bestand 35,553 Thlr. 15 Sgr Hierzu der obige Fonds der Kronprinz⸗Stiftung mit 88,944: 15 Sgr. 11 Pf. und 428 Mark Cour. 88 2 ½ (Schluing vesa 124,498 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., 20 Gulden, 428 Mrk. Cour. 2 ¼ Schilling.

Dies wird hiermit dankend zur öffentlichen Kenntniß gebracht. s

Berlin, den 26. Juni 1864.

Der Kriegs⸗Minister. In Vertretung:

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister des In nern Graf zu Eulenburg nach Carlsbad.

der Truppen in den Marken, Graf von Wrangel, nach der Schweiz.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 29. Juni. Die Zollvereinsverträge sind am 28. d. M. zwischen Preußen, Sachsen, Baden, Kurhessen, Thüri . gen, Braunschweig und Frankfurt hier vollzogen. Die Verhandlungen mit Oldenburg werden fortgesetzt. .

Minden, 26. Juni. Gestern Abend langten 72 Kranke aus den Spitälern von Schleswig hier an. Dieselben wurden von den Behörden und dem Kranken⸗Comiré in Empfang genommen und vermittels bereit stehender Wagen bei den verschiedenen Bürgern, die sich freiwillig dazu erboten hatten, untergebracht, um heute nach Münster, Lippstadt ꝛc. weiter befördert zu werden.

Köln, 28. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz Arthu von England traf gestern Nachmittag gegen 4 Uhr in Beglei tung seiner Gouverneure hier ein, besichtigte die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und benutzte heute den gegen 12 Uhr abgehenden

der

Königin einen Besuch zu machen. (S. d. T. D. d. gestr. Ztg.) Aachen, 27. Juni. Se. Excellenz der Herr Handelsminist Graf von Itzenplitz ist gestern Abend nach Cöln abgereist.

Stralsund, 27. Juni. Aus Darßer Ort, Arcona un Thiessow wird gemeldet: Kriegsschiffe waren am 25sten bei Darßer Ort in Sicht, Segelschiffe, geschleppt von Dampfern, an der meck⸗ lenburgischen Küste. Am 26sten war die dänische Flotte, ein Linien⸗ schiff, zwei Fregatten, eine gepanzerte Korvette, ein Raddampfer und ein Kanonenboot, um 3 Uhr Morgens bei Arcona in Sicht, steuerte südlich nach Jasmund und wurde bei Thiessow bemerkt. Die ⸗Grille⸗

ging dieser Flotille entgegen, wurde Nachmittags um ein Kanonen

boot verstärkt und war am 27sten früh bei Thiessow wieder in Sicht. Bei Wittower Posthaus waren eine Fregatte, ein Schoonerdampfer

und eine Korvette in Sicht. Die Fregatte ging wieder nach Kopen

hagen. (Strals. Ztg.) Sowinemünde, 27. Juni. Wie bereits telegraphisch gemel- det, kamen heute gegen Mittag 4 feindliche Kriegsdampfschiffe: „Stjold-, »Själland⸗, der Panzer »Dannebrog⸗, und ein Aviso in Sicht, und näherten sich auf ca. 2 ½ Meilen dem Hafen unter Par⸗ lamentair⸗Flagge. Der Köonigliche Lootsendampfer ging ihnen unter gleicher Flagge entgegen und nahm Schriftstücke in Empfang, üb