erliner Börse vom 1 r Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
1. Juli 1864.
ssenbahn-Actien.
Zf Br. Pfandbriefe.
Kur- und Neumärk. 250 Fl. 2 Mt. do. do. 300 M. Kurz Ostpreussische . 300 M. 2 Mt. do. 1 L. S. 3 Mt. 0 ½ Pommersche 300 Fr. 2 Mt do. Wien, östr. Währ. 150 Fl. Posensche dito 150 Fl. b14““ burgsüdd. W. 100 Fl. do. neue. P. Masudd. W. 100 Fl. Schlesische.. Leipzig in Courant Vom Staat garantirte im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Litt. ͤ 3 3.... Petersburg. 100S. R. Westpreussische. dito .100 S. R. in do. „ . Warschau 90 S.R. do. neue. Bremen .. 100 Th. G. 1“ “” 1“ 1“ . 8 11 Kürrthe ad fur, nosen Helcnn ,ashamnaeasz . ven⸗
Weehsel-Course.
Amsterdam ....· 250 Fl Kurz
dito Hamburg dito Lendon.
n⸗ 220 °9
900 82
gagsaggs S2SESII 11XA4“
KNe ᷣ 92 822
565 8 ;SO5”5’Sd’S
28 —
Fonds-Couvrse.
reiwillige Anlehe. taats - Anleihe von 1859 dito v. 1854, 1855, 1857 dito von 1859. dito von 1856. dito von 18s64 dito von 1850, 1852
Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. ur- u. Neum. Schuldverschr. der-Deichbau-Obligationen
Berliner Stadt- Obligationen
dito dito
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. Pommersche PosenscheV [PreussischeU Rhein- und Westph. Sächsische Schlesisechoe
Pr. Bk. Anth. Scheine
—
nnn
682Aqq
Friedrichsd'or. Gold-Kronen. Andere Geldmünzen Sö ““
SEEbe
5*
nzpreis des Sülbers bei der Königl. Münze.
hDhas Pfund fein Silber TIlr. 23 Sgr.
89 ⅔
4
96 ½⅔ 89 ⅔
½
Ir
Gld.
2
Stamm-Actien.
Aachen-Düsseldorfer Aachen- Nastrichter. Berg.-Märk. Lit. A.. Berlin-Anhalter.. Berlin-Hamburger.. Berl.-Potsd.-Magdeb. Berlin-Stettiner.
1111124“ Br. 2 — 96 ½ Berlin-Hamburger. 35 ½ 3 4 Berlin-Hamb. II. Em. 120 ¾ 119 ¾ Berl. Potsd. Mgd. Lt. A. 188 ¾ 187 do. Litt. B. 140 5 do. Litt. C. — Farat Ftef he⸗ b 143 ½ 142 ½1 0. Serie Bresl.-Schw.-Freib.. — 134 ½⅔ do. III. Serie Brieg-Neisse — — 84 1do. IV. Ser. v. St. gar. 59 ev E — z8 8 8 rb. Lt. D. agdeb.- erst. — 302 ½ Cöln-Crefelder Hasdeb. -Leipziger. — 250 ½ 249 ¾ Cöln-Mindener... Münster-Hammer. — — do. II. Em. Niederschles.-Märk.. 97 do. do. Niederschles. Zweigb. 72 do. III. Em. Oberschl. Lit. A. u. C. — do. do. do. Lit. B. 143 do. IV. Em. Oppeln -Tarnowitzer Magdeburg-Halberst. Rheinisghhe — 101 ¼ 100 ¼ do. Wittenb. do. eenc. Prior. 18* 818 Rhein-Nahe. 3 25 Niederschles.-Märk.. Rhrt.-Crf. Kr. Gladb. 3 101¾ —] do. Conv.. :v Ze.. Stargard-Posen. 3 100 ¾ 99 ¾ do. do. HI. Serie Thüringer — 127 ⅞ 126 ½3, do. IV. Serie Wilh. (Cosel-Odbg.) 58 ¼ 57 ½ Nied.-Zweigb. Lit. C. do. (Stamm-) Prior. — — Ober-Schles. Litt. A. do. do. do. 95 — do. Litt. B. do. Litt. C do. Litt. D. do. Litt. E. do. Litt. F. Rheinischee. do. vom Staat gar. do. III. Em. v. 1858 /60 91 „do. do. von 1862 9⁰ ½1 do. v. Staat garantirte — Rhein-Nahe v. St. gar. 69 ¼ 69 ¼8 do. do. II. Em. 70 ½¼ Rhrt. Crf.-Kr. Gladb. — do. II. Serie 101 ¼ do. III. Serie 82 ¼ 81 ¾⅞ Stargard-Posen.. — do. II. Emission 98 ½⅔ de.
217
SII111
— SS8 "ꝑn‚FAEA
— — 21 S
bSEI*
SSIII 1t
GAE
——2 S.AF
Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, werden usancemässig 4 pCt. berechnet.
11I18
Prioritäts-Oblig. Aachen-Düsseldorfer do. II. Emission do. III. Emission Aachen-Mastrichter. do. II. Emission Berg. Märkische conv. do. II. Ser. conv. do. III. S. v. St. 3 ½ gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie. do. V. Serie. do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. II. Ser. do. Dortm.-Soest do. do. II. Ser. Berlin-Anhalter.
+‿△ 22 8.28-
[SS8S8I1 gN
1e“— —4 UiIIIIIlss! [N’ 2‿ £ ES.E..
S
II. do. 98 Thüringer conwr.... do. II. Serie.. do. III. Serie conv. 1 do. IV. Serie.. Wilh. (Cosel-Odbg.) do. III. Emission
*—
‧, [S18S8118]
98 ⅔
—— 8
Berlin-Anhalter
Nichtamtliche Notirungen.
Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. Stamm-⸗Actien. e
8 Kass.-Vereins-Bk.-Act. Amsterdam-Rotterdam Danziger Privatbank.. Ludwigshafen-Bexbach Königsberg. Privatbank Mrz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mag eburger do.
Posener do.
Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh.) Berl. Hand.-Gesellsch.. Oester. franz. Staatsbahn Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein..
Oest. südl. Staatsb. Lomb. Pommersch. Rittersch. B.
Russische Eisenb.... öhm.) Preuss. Hyp. Vers... do. do. Certif...
E —ö8*
101 ½ —
Ausl. Prioritäts- Actien. Belg. Oblig. J. de l'Est —
do. Samb. et Meuse. — Oester. franz. Staatsbahn 250 Minerra 27 ½ 251 Fabrik v. Eisenbahnbed.
Oest. frz. Südb. (Lomb.) Moskau-Kjäsan (v. St. g.) 85 3 Dessauer Kont. Gas...
I11“
Industrie-Actien.
Hoerder Hüttenwerk.. 102 101
252 86½
Zf Br. V Gld.
nas
2 107 106 ¼
106 ¼ 105 ⅓ 150 ½⅔ 149
8. —
AAusl. Fonds.
Braunschweiger Bank. Bremer Bank. Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank.. Dessauer Credit
do. Landesbank. Genfer Creditbank. Geraer Bank Gothaer Privatbank. Hannoversche Bank Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank.. Norddeutsche Bank.. Oesterreich. Credit.. Rostocker Bank.. Thüring. Bank. Weimar. Bank Oesterr. Metall
do. Nation.-Anleihe
do. Prm.-Anleihe..
do. n. 100 Fl. Loose —
Oester. Loose (1860). do. Loose (1864).. do. Silb.-Anl. (1864).
Italien. Anleihe
.Russ. Stiegl. 5. Anl. 11“ do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. 0. do. do. dd“*“ do. Eng . do. Poin. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. E. B. 200 Fl.
Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl...
Dessauer Prämien-Anl.
„[Hamb. St.-Präm.-Anl.
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.
Neue Bad. do. 35 Fl. —₰
— Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. 9 ½
73 ½ Lübeck. Pr.-A. 51¾ 504
— —+½ —
— 0 8—
A*N ꝙα
n —
*—
— SSSEIISE2ES8 ANEAA a⸗ 8O q’
HES2III Aqv venes Asn’ÖSeN
0 2—2 0 S
EESEREESENS”E”=E=gEF b”* ·
s 1228
Oberschles. Lit. A. u. C. 160 ½ a 161 gem.
Oesterr. Franz. Staatsbahn 107 ¾ aà ½ gem. Oesterr. Credit 83 ⅛ a X gem. Oesterr. Loose von 1860 84 ½ à ½ a ½ gem.
Berliner Handels- Gesellsch. 110 ¼ a ¾ gem.
erlin, 11. J. Börse war heut in recht günstiger Stim- mung, welche die Course mehrfach hob, das Geschaäft aber nur in schweren Bahnen, lich Anhaltis ischen, Rhei- E“ 8 ““ ““
FFerchlesischen belebt, auch Franzosen wurden die übrigen österreichischen Papiere blieben fest, eliebt und Anleihen höher bezahlt. 8
nischen, Potsdamern, mehrfach gehandelt; aber stiller; preussische Fonds “
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober *.
(R. v. Decker).
Das Abonnement ber⸗a t: Ihr 1 Thlr. 11“ d.i. für das Vierteljahrlrl— in allen Theilen der Monarchie . ohne Preis-Erhöhung.
mitckhn. Auzlandes nehmrn Sestekung an, 1P üulr Lerzin die Exprdition drs EKnst “ Kets. setI28 Preußischen Staats-Anzeigers: 2* BWBilhelms⸗Ttraße No. 5S1. (nahe der Pripzigerstr.)
“
8 8
Berlin, Mittwoch den 13. Julii
* 1 1
1“ “ 6 19 “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den benannten Militair⸗Beamten Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:
Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer Einfassung:
dem Intendantur⸗Rath von Schwedler von der Feld⸗Inten⸗ dantur der 6. Infanterie⸗Division, dem Assistenz⸗Arzt Dr. Könhorn vom 2. Westfälischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), dem Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Bein vom Branden⸗ burgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35, dem Assistenz⸗Arzt Dr. Robert von demselben Regiment, dem katholischen Feldgeistlichen Stuckmann, dem Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Pahl vom 8. Bran⸗ denburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 64, dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Stryck von demselben I Regiment, dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Stephan vom Branden⸗ 16 burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 3 und dem Assistenz⸗Arzt Fischer vom Brandenburgischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 3; so wie
das Militair⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse am weißen Bande mit schwarzer Einfassung: dem Unterarzt Dr. Castillon vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß.
11“¹“¹n “*“
b ö14414“*“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: Dem Kreisgerichts⸗Secretair Behnke zu Halberstadt bei seiner
Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu c 1114“*“*“
““ 5 “
v1141“ v1““ Bekanntmachung. ZSZu Freiburg und Ohlau im Regierungs⸗Bezirke Breslau und u Godesberg im Regierungs⸗Bezirk Cöln, werden am 15. Juli cr. gelegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tagesdienste (confr. §. 4 es Reglements für die telegraphische Korrespondenz im Deutsch⸗ Oesterreichischen Telegraphen⸗Verein) eröffnet werden. Berlin, den 11. Juli 1864. 8 Koönigliche Telegraphen⸗Direction.
W11“; 8 “ 11“ ,5b
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanzrath und General⸗Direktor der Steuern, von Pommer⸗Esche, nach Pommern.
Nichtamtliches.
v111“X“ “ 8n Preußen. Berlin, 12. Juli. Ihre Majestät die Königin gab gestern auf Schloß Babelsberg ein größeres Diner, nensein hre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin bei⸗ ohnten und zu welchem mehrere hochgest aus Berlin d Potsdam befohlen waremn. 1 9
Hauptquartier Apenrade vom 8. Juli. Das Komman der Vereinigten Armee meldet, daß bei vs Nerba⸗ eine sehr ne Schiffbrüce, welche den Verkehr zwischen dem Sundewitt und Alsen für jede Art von Fuhrwerk sicherstellt, vollendet sei. Durch die Aussage eines desertirten Ober⸗Steuermanns ist neuer⸗ dings mit Gewißheit in Erfahrung gebracht worden, daß dänischer⸗ seits eine Unternehmung gegen die Insel Fehmarn fuür den 29. Juni beabsichtigt gewesen ist. Außer einem Detachement schwedischer Frei⸗ willigen waren das 8. und 14. dänische Regiment dazu bestimmt worden und sollten am 29. Juni früh auf zahlreichen bereit gehal⸗ tenen Transportschiffken von Fühnen nach Fehmarn abgehen. Als jedoch an demselben Morgen die Nachricht auf Fühnen anlangte, die Preußen seien auf Alsen gelandet, so wurde jene Expedition sofort aufgegeben, um die sämmtlichen disponiblen Transportschiff nach Kekenis zu schicken und die Einschiffung der Reste der Stein⸗ Lneesns n 8e zu können. Durch unsere Unter⸗ zmung au en ist also gleichzeitig di Fehmarn parirt worden. ö“
Aus Aalborg sind folgende Telegramme von Lieu⸗ tenant Vogel von 1“ 1-EEgösee „10. Juli, 1 Uhr Nachmittags. 4 Kähne mit 20 Mann sind über den Limfiord nach Sundby übergegangen. Die preußische Fahne weht auf der Schanze nördlich Sundby. Vom Feinde ist bis jetzt nichts gesehen. Die übrigen Truppen des Corps fol⸗ gen nach.
— 5 ¾ Uhr Abends. Der Uebergang über den Limfio Kähnen hat seinen ungestörten Sec aga⸗ 88 önn ür
Angekommen hier Prinz Albrecht.
— Aus den Korrespondenzen und telegraphischen Beri ten schiedener Zeitungen entnehmen wir noch EE““ .
Aus Stenderup wird der »Köln. Ztg.⸗ unter dem 9ten telegraphisch gemeldet: „»Obschon der Strand stark mit Infanterie besetzt ist, so beunruhigen dänische Schiffe doch fortwährend den Strand. Zudem wimmelt es hier von dänischen Kundschaftern, darunter dänische Offiziere in Bauernkleidern. Es ist dem Militair daher strengstens doppelte Wachsamkeit anbefohlen worden. Die hie⸗ sige Batterie beschießt fortwährend, besonders Nachts, stark die kleine Insel Faenoe, auf der sich Verschanzungen befinden.
Auch die »N. Pr. Ztg.⸗ berichtet von einer dänischen Expedition gegen die Seeküste, welche bei Ashoved, südlich Horsens, stattgefun⸗ den hat und wahrscheinlich von schwedischen Freiwilligen ausgeführt ist. Hier wurde in der Nacht vom 7. zum 8. d. M. ein schwacher österreichischer Posten durch eine gelandete feindliche Ueberzahl über⸗ fallen, und trotz hartnäckiger Gegenwehr gelang es dem Feinde, steben Mann gefangen fortzuführen (s. gestr. Ztg.). Er hatte selbst mehrere Todte auf dem Platze gelassen; der Kadet, welcher dort be⸗ fehligt hatte, schlug sich durch und kam verwundet mit der Meldung nach Veile.
Dafür haben die Preußen, wie dasselbe Blatt meldet, in der folgenden Nacht, vom 8ten zum 9. Juli, die Insel Barsoe nun auch der Botmäßigkeit der schleswigschen Regierung unterworfen Diese Insel liegt in der Naͤhe der Gjenner⸗Bucht, nordöstlich von Apenrade, und ist höchst berüchtigt, weil sie, besonders während die Dänen noch Alsen besetzt hielten, ein Hauptsitz der feindlichen Spio⸗ nage war und weil die schwedischen Freibeuter, welche nur nächt⸗ licher Weile ihre Unternehmungen wagen, dort ihre Schlupf⸗ winkel hatten und von Zeit zu Zeit von da aus ihr
8
Landungen in der Gjenner⸗Bucht unternahmen. Prinz