Konferenz angenommen, sehr bedenklich geworden; zu einer kräf⸗ tigen Fortsetzung des Kampfes fehlten sowohl in der Nation als auch im Heere wesentliche Bedingungen und konnten direkte Unterhandlungen mit unseren Feinden nicht mit begründeter Hoffnung von dem Ministerium geführt werden, welches bis jetzt die Politik Dänemarks geleitet hatte. Die neue Regierung, welche jetzt gebildet worden ist, besitzt in dieser Beziehung wesentliche Vortheile. Will dieselbe den Krieg fortsetzen, so wird selbige nach ihrem ganzen Gepräge auf den vollen Anschluß derjenigen Elemente Rechnung machen können, welche jetzt durch ihre Mißstimmung und durch ihr unverantwortliches Auftreten Zwietracht in der Nation hervorgerufen haben, und wird die große Mehrzahl des Volkes, welche Empfaͤngniß für die nationale Bedeutung des Kampfes gehabt hat, jenen Mißvergnügten in patriotischer Gesinnung dadurch eine Lehre geben, daß sie unter den gegen⸗ wärtigen Verhältnissen ohne Rücksicht auf die politische Farbe des Mi⸗ isteriums bereitwillig ihre Kräfte dem Vaterlande opfert. Ist es dahin⸗ egen die Absicht, ohne fernere Berufung auf die Waffen eine Erledigung zu suchen, so werden die Unterhandlungen besser von Männern geführt werden können, welche der deutschen Auffassung näher stehen als ihre Vor⸗ gänger oder doch jedenfalls weniger als Gegner betrachtet werden, und ist die jetzt etwa zur Sprache stehende Erledigung auch am natürlichsten durch die neuen Minister zur Ausführung zu bringen.«
Amerika. Mexiko. Ueber die Reise des Kaiserpaares bringt die »France⸗ einen ausführlichen Bericht. In Cordova, Soledad, Orizaba und Puebla wurde dasselbe mit Jubel empfangen. Beispiellos war aber der Empfang auf einem von Indianern be⸗ wohnten Landstriche, wo bis Cholula auf einer Länge von 60 Kilo⸗ metern (7 bis 8 Meilen) mehr als 700 Ehrenpforten errichtet und die Straße buchstäblich mit Blumen und Blättern bedeckt war.
Die Reisenden hatten, um dies zu genießen, einen Umweg von der großen Straße machen müssen. Die Nacht vom 11. bis 12. Juni verweilten sie im Schlosse Guadalupe oberhalb Rio Frio, 27 Kilometer von der Hauptstadt Mexiko. Am 12. Juni begann dann der Triumphzug. Mehr als 150 Wagen voll eleganter Damen und 400 Reiter bildeten das Ehrengeleit. Unter Glockengeläute, Kanonendonner und unermeßlichem Jubelgeschrei erfolgte der Einzug. Kaiser Maximilian drückte gerührt dem General Bazaine die Hand und bat ihn, der französischen Armee seinen Dank auszusprechen. In der Kathedrale war dann großes Tedeum und feierlicher Dank⸗ ottesdienst. Am Abende, während im Palaste Empfang war, strahlte die Stadt in prächtigster Illumination. Nach dem »Abend⸗ Moniteur⸗ war der Einzug in Mexiko ein wahrer Triumph, und die Aufnahme überstieg alles, was die reichste Phantasie auch nur erwarten konnte. Die Indianer reiner Race, welche der totalen Bevölkerung aus⸗ machen (es sind die Bauern des Kaiserreiches), haben sich besonders durch ihre exaltirte Freude und ihre exaltirte Begeisterung ausgezeich⸗ net. Diese seit so langer Zeit unterdrückte und ausgebeutete Bevpöl⸗ erung hofft nun, unter der Regierung des von ihr akklamirten Fürsten einer besseren Zukunft entgegenzugehen. So hatte einer der eingeborenen Alkalden in einer Ansprache an den Kaiser an die alten auf fromme Weise von den Kindern der Kaziken während 300 jähriger Unterdrückung und fünfzigjähriger Verfolgung be⸗ 8 wahrten Traditionen erinnert und in dem Kaiser Maximilian den Rächer und Regenerator begrüßt, von der Vorsehung auserkoren, die indianische Race aus ihrer Erniedrigung und ihrer Demüthigung heraus zu reißen. Ganze Döͤrfer liefen dem Kaiser entgegen, ihm Blumen, Früchte und alles das anbietend, was ihnen Juarez ge⸗ lassen hatte, und sich den Händen des jungen Herrschers mit einem rührenden und herzlichen Vertrauen überlassend. In Cholula kamen Ihren Majestäten über 50,000 Indianer entgegen und setzten sie auf einen Thron von Blumen, den man vorher bereitet hatte. Den Kaiser begleitet der Licentiat Chimalpopoca, der indischen Race an⸗ gehöoͤrend und ehemaligen Königlichen Ursprunäs, der ihm als Dol⸗ metscher dient, so wie der Kazike von Amatlan, ein ehrwürdiger von den Seinen hochverehrter Greis. In alle diese Acclamationen mischte man ohne Aufhören die Namen Frankreichs und seines Souverains⸗. Der »Moniteur« vom 12. Juli theilt Auszüge aus dem Be⸗ 1 richte des französischen Oberbefehlshabers mit, welche sich sehr günstig über die Lage und über den Verlauf der militairischen Expe⸗ dition aussprechen. Die Affaire von Valparaiso hat die 14tägige in Nochistlan begonnene Campagne geschlossen. Die Franzosen haben den sehr behenden Feind bis in seine für unzugänglich gelten⸗ den Schlupfwinkel verfolgt, zerstreut und vernichtet. Die direkten Verbindungen zwischen Zacatecas und Guadalaxara sind jetzt frei. Die Armee Ortega's befindet sich im kläglichsten Zustande. Einige noch unter Uraga's Befehl stehende Guerillas sind durch die Gegen⸗ wart der franzoͤsischen Truppen gelähmt. Die politische Lage im Bereiche der Kommandantschaft von Veracruz ist vortrefflich. Die größte Sicherheit herrscht auf den Landstraßen, so daß die telegra⸗ phische Verbindung zwischen dort und der Hauptstadt Mexiko noch nie unterbrochen worden ist. Handel und Ackerbau entwickeln sich in einer bisher unbekannten Weise. Man hofft die Eisenbahn bis Passo del Macho am 15. August dem Verkehr übergeben zu koͤnnen. 16 1“ W“ 1
8
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Büreau.
Turin, Mittwoch, 13. Juli, Abends. Die Turiner Bank hat
Diskont auf 7 pCt. herabgesetzt.
Hier eingetroffene Berichte aus Venetien melden, daß die Brigantenbanden hauptsächlich die Provinz Verona unsicher machen,
Suez, Mittwoch, 13. Juli, Mittags. Hier eingetroffene Nach⸗ richten aus Bombay vom 24. v. M. sprechen von einem Gerüchte, wonach Afzal Chan von dem Emir von Kabul bei Barnea in einer bedeutenden Schlacht vollständig geschlagen wäre.
London, Donnerstag, 14. Juli, Morgens. Der Dampfer »„North American⸗ hat Nachrichten aus New⸗York vom 2ten d. M. Abends in Londonderry abgegeben. Senator Tessenden ersetzt Chase als Secretair des Schatzes. Der Kongreß hat das »Zeitgeschäste in Gold⸗ verbietende Gesetz aufgehoben.
Der Wechselcours auf London war in New Abens 253, Goldagio 134.
„Berlin, 12. Juli. Am 13. v. M. brach auf der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn bei der Station Fürstenwalde an einem Tender eine aus der Fabrik der Patent shaft and Axle Trec Company in England hervorgegangene Patent⸗Bündel⸗Achse, welche im Jahre 1858 in Gebrauch genommen wurde und seitdem ea. 12,850 Meilen durchlaufen hat. Der Bruch erfolgte im Schenkel unmittelbar an der Radnabe.
“ Statistische Mittheilungen. Felegraphische WItterungsberiehte. Faro- Fempe-
meter. ratur. — Paris. Réau- Wind. Linien. mur.
1AM.v AMeh
Lmm n v. 3 Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
Ort.
enN.⸗xsTnn
AAIEEE(1 e
Stunde. V
Ft ieen.
18 alI. . 336 10,6 N. mässig. bedeckt. 336, 6 13,0 NN0., schwach. bewölkt. Petersburg.. 333, 8 9,3 N., mässig. bewölkt. Riga 334,4 11,4 NW., stark. bewölkt. Libau... 335,5 114 I., stark. trübe, Reg-
Fr eussis e h 0 Statienen. 8 13. Juli. 10,) NW., schwach. 10,6 NW., stark. 11,4 M., sehr schwach. 12,9 NO., schwach. 11,0 0NO., mässig. 10,6 0N0., stark. 10,5 N., mässig.
448 11.2 11,6
7. Morgs. Paris Htl.
335, 5 335, 6 336,5 335, 8 338.0 2 335, 5 334,7
334,2 333, 7 330, 6
bedeckt. bew. Regen. bedeckt. bewölkt. heiter. heiter. trübe, gestern Reg. bedeckt. trübe. bewölkt, gest. Abend Regen. heirer. bed., neblig. heiter.
Memel.
Königsberg. “ “ ““ Ee“ Posen......
Münster.. Torgau. Breslau...
S0., schwach. NW., schwach. N., schwach
NW., schwach. NO., mässig.
NW., schwach.
Ratibor “
328,2 331,0 335,1
13,4 12,1 13,2
F.
Berliner Getreidebörse
“ vom 14. Juli. “
Weizen loco 48 — 59 Thlr. nach Qual., schwimmend 1 Ladung fein weiss poln. 57 ½ Thlr. bez. 8 RKoggen loco 81 — 82 pfd. 36 ¾R — 37 Thlr. ab Kahn bez., schwimm. im Kanai 1 Ladung 81 — 82 pfd. 36 ¾ Thlr. bez., Juli und Juli-August 36 ¾ — — ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., August -September 37 — 36— 4 Thir. bez., Br. u. G., September -Oktober 38 — 37 ¾¼ Thlr. bez. u. G., Br., Oktober-November 38 ½ — 38 — ¼ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Novem- ber-Dez. 38 ½ — ¼ — ½ Thlr. bez. u. G., Br., Frühj. 39 ¼ — 39 Thlr. bez. Gexrste, grosse und kleine 30 — 33 Thlr. pr. 1750 pfd.
MHafer loco 22 ½ — 24 i Thlr., warthebrucher 23 ¼ Thlr. ab Kahn bez., v 85 . 8. Lehe hgeo eh. Thlr. bez., August-September
4 — ¼ r. bez., September-Oktober u. Oktob 22 ½—† Thlr. bez. 1 8
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 40 — 48 Thlr.
Rüböl loco 13 ½ Thlr., Juli u. Juli-August 13 ½⁄2 Thlr. bez., August- September 13 8⅞ — ¼ Thlr. bez. u. Br., % G., September-Oktober 13 ⁄☚ bis 5 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 13 ⅔ Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 13 ½ — % Thlr. bez. u. Br., G., April-Mai 13 Thlr.
Leinöl loco 13 ¾ Thlr. — Spiritus loco ohne Fass 15 ⁄2 — 72 Thlr. bez., Juli u. Juli-August 15 ⁄3, — ½ Thlr. bez. u. G., % Br., August-September 15 ½ — — ¼ Thlr.
pn. ⸗ Br.
York am 2ten
des Staats-Anzeigers) Oesterr.
1899
G., September-Oktober 15 3— 12. — ½ Thlr. bez. Br. u. G., G., ½ Br., November-
November 15 7.— 1 — ¾ Thlr. bez. u. silr. 6., Apri-Mar 15 ¼ —- 2-- 7
Dezember 15 ⁄, — 15 ½ Thlr. bez. u. Br., 15 ¼ Thlr. bez-. Weiten fest.
handelt. Termine verkehrten heute er in matter Haltung und mussten etwas billiger erlassen werden. Der
Verkehr blieb demungeachtet ein sehr mässiger. Hafer Termine unver- ändert. Rüböl genoss etwas mehr Beachtung und da Abgeber sich zurückhaltend zeigten, konnten dieselben eine kleine Preisbesserung er- Spiritus widerstand der Roggen-Flaue, da sich für diesen Artikel r Kauflust einstellte, die die gestrigen Werthe gut behaupten Geschäft war wenig belebt. Gek. 10,000 Ort.
Roggen wurde effekltiv nur in kleinen Partieen ge- bei dem schönen warmen Wetter
zielen. etwas me liess. Das
Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- A. 37 ⅛ G., do. Littr. B. —. Anhalt-Dessauer Bank-
Weimarische Bank-
Leipzix. 13. Juli. Dresdner 264 ¾ G. Löbau-Zittauer Littr. Magdeburg-Leipziger 250 G. Thüringische —.
Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —.
Actien 93 8 G. Hesterr. Fational-Anleihe —.
1 Uhr 23 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Banknoten 87 ⅞ Br., 87 ¾ G. Freiburger Stamm-Aectien 135 ¾ bez. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 165 ¾ bez., do. Litt. B. 146 Br. Oberschlesische prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz. 96 G.; do. Litt. F., 4 proz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 32proz., 83 ⁄¾˖ Br., 83 ⁄821 G. Kosel -Oderberger Stamm-Actien 59 bez. Neisse- Brieger Actien 86 Br. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 80 ¼ bez. u. Br. Preussische 5proz. Anleibe von 1859 106 ½ Br. .
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 Thlr. bez. u. Br. Weizen, weisser 62 — 72 Sgr., gelber 62—68 Ssr. Roggen 44 — 47 Sgr. Gerste 32 — 38 Sgr. Hafer 29 — 32 Sgr. 8
in Folge höherer Notirungen von fast allen grösseren Börsen war
5 ter, als in den letzten Tagen, und
Stimmung und Verkehr heut angere 3 in das Geschäft in österreichischen Effekten bei steigenden Coursen umfang-
reich. Eisenbahn-Aetien fest, doch ohne Bewegung.
Stettin. 14. Juli, 1 Uhr 54 Minuten Nachmittags. (Tei. Dep. 5 bez., August-
des Staats-Anzeigers.) Weizen 50 — 55, Juli-August 56 ½ — urt. Septbr. 57¾ bez, September-Oktober 59 — 58 ¾ bez. u. G. Roggen 35 ½ bis 36 bez., Juli-August 36 ½⅞ Br., 36 G., September-Oktober 37¾ — ½ bez., Oktober-November 37¾ G., Frübjahr 39 ¾½ bez. u. G. Rüböl 13 ⅞ Br., Juli-August 13 6 Br., August-0 September 13 ½ Br., September -Oktober 13 — 13 ⅞ bez. Spiritus 15 bez., Juli-August 14 ½ G., August-September 14 ½ G., 1 Br., September-Oktober 18 - Oktober-November 14 ¼ Br.
HUAannssbaarg. 13. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse fest. Eisenbahn-Actien höher bei ziemlich lebhaftem Geschäft. 8e Heiss. Sehluss -Course; Oesterreichische Kredit- Aetien 83 ⅛. Vereins- bank 105 ⅛. Norddeutsche Bank 108 ½. National-Anleihe 69. Hester- reichische 1860er Loose 83 ½. Rheinische Bahn 100 ½. Nordbahn 65 ⅞. Zproz. Spanier 45. 2 ½ proz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 —. Mexi- kaner 42 ½. Finnländische Anleihe 87. Disconto 4 pCt. 8 Getreidemarkt. Weizen loco kest, ruhiger. Roggen unverändert.
Oel Oktober 27 ⅛ — 27 ⅛, ruhiger. Kaffee ruhig. Link 1000 Centner Sep- tember-Oktober zu 16 1, August-September zu 15 ½ verkauft.
Brestan. 14. Juli,
Neueste Preussische Anleihe Preussische Ludwigshafen-Bexbach 146 x¼ Br. Berl. Wechsel 105 ¼ Br. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wechsel 94 ½. Wiener Wechsel 101 ⅛. Darmstädter Bankactien 219. Darmstädter Zettelbank 246 ½ Br. Meininger Kredit-Actien 97 ¼. Luxem- burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 49 ½. 1prozent. Spanier 44. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Roth- schild —. Kurhessische Loose 54 ⅞ Br. Badische Loose 52 ½ Br. 5 proz. Metalliques 61 ½. 42proz. Metalliques 53 ⅞. 1854er Loose 77 ¾., Oester- reichisches National-Anlehen 68. Oesterreichisch-französische Staats- Eisenbahn-Actien —. Hesterreichische Bank-Antheile 798. Oester- reichische Kredit-Actien 196. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 111 Br. Rhein-Nahe-Bahn 28 ⅛. Hessische Ludwigs-Bahn 123 ½⅛. Prioritäten — Neueste österreichisehe Anleihe 84 ½. 1864er Loose 95 Br. Böhmische Westbahn-Actien 68. Finnländische Anleihe 88 ⅞ ˖Br. 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 4 ".5.53.ßn
wien, 13. Juli. (Wolffs Tel.
(Schluss- Course der offiziellen Börse.)
4 proz. Metalliques 63.75. 1854er Loose
Nordbahn 184.30. National-Anlehen 80. 60. Kredit-Actien 193.70-
Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 186.25. London 114.50. Ham-
burg 85.80. Paris 45. 45. Böhmische Westbahn 155.75. Kredit- loose 128.25. 1860er Loose 97.10. Lombardische Eisenbahn 246.50.
Amsterdamnn, 13. Juli, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war im Allgemeinen fest. Amerikanische Anleihe 2 ½⅞ pCt. höher. 1
5proz. Metalliques Lit. B. 80 . 5proz. Metalliques 58 ½. 2 ½pror. Metalliques 29116. 5 proz. Gesterreichische. National-Anleihe 65 ⅞. Silber- anleihe 71 ½. 1proz. Spanier 44 ½. 3proz. Spanier 49 %. 6proz. Ver- Staatenanleihe pr. 1882 49 ⅞. Holländische Integrale 62 7%. Mexikaner 28 . 5 proz. Stieglitz de 1805 83 ½. 5prozentige Russen de 1864 88 ¾˖.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Konsum- geschäft. Roggen loco geschäftslos, Termine ziemlich unverändert. Raps September 81. Rüböl, Herbst 45, Mai 46 ⅛.
London, 13. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Türkische Consols 50 ¼.
Consols 90 ½. 1 proz. 90. Neue Russen 87 ¼.
Der Westindien-Dampfer
Hurst Castle. 8 Getreidemarkt (Sechlussbericht). Weizen fest gehalten. Früh-
jahrsgetreide unverändert. — Schönes Wetter. Nachmittags 2 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Preise steigend. Middling fair Dhollerah
neue fair Bengal 18,
Schluss-Course: Kassenscheine 105 ½.
Bur.) Lebhaftes Geschäft. 5proz. Metalliques 72. 10- 91.00. Bankactien 784.000.
(Wolffs Tel. Bur.)
Spanier 44 ½. Mexikaner 28 ¾. 5proz. Russen Sardinier 83 ½. „Tasmanian- passirte Mittags 12 ½ Uhr.
Liverpool, 13. Juli, Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz.
Middling Georgia 31 ½, Fair Dhollerah 23, 22, Middling Bhollerah 21 ½, gut Middling 21, alte fair 17 ¼.
Paris., 13. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Man glaubte an der Börse, dass ein Waffenstillstand werde geschlossen wer- den In Folge dessen eröffnete die Rente in günstiger Stimmung zu 66.25, stieg bis 66.40 und schloss fest zu diesem Course. Alle Werth- papiere waren gefragt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ¾ gemeldet.
Schluss-Course: 3proz. Rente 66.40. 4 ⁄prozent. Rente —. Italie- vische 5proz. Rente 68.45. Italienische neueste Anleihe —. Zprozent. Spanier —. 1broz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 402.50. Credit mobilier-Actien 1022.50. Lombardische Eisen-
Frankfesrt a. M., 13. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Die Haltung wurde während des Geschäftsverlaufes etwas matter.
16““
—Z
Heffentliche
bahn-Actien 535.00. 8
Ixr Anz
.“ 1 Handels „Register.
Handels register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 1957 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma: Hudtloff u. Co., Inhaber: Kaufmann Hans Heinrich Wilhelm Alexander Hudtloff, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die unter Nr. 3868 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma H. Michelsen u. Co., 8 Inhaber: Kaufmann. Ernst Ferdinand Hugo Schlegel, ist erloschen und zufolge heutiger Verfuͤgung im Register gelöscht. Berlin, den 12. Juli 1864. . .““ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. 6“ Handels⸗Regi ster des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 148 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: Julius Liersch, 8 8 Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Samuel Julius Liersch zu Frankfurt a. O., gelöscht zufolge Verfügung vom 9. Juli 1864 am 9. Juli 1864.
Handels⸗Reygi ster esellschafter der hierselbst unter der Firma B. H. Fr. Kellner u. Comp. am 1. Juli 1864 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind
1) der Tuchmachermeister Heinrich Friedrich Kellner 2) der Kaufmann Carl Louis Wenzel zu Forst. 8 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Fporst, 12. Juli 1864. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung. . h In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist mit dem Ort der Niederlassung Gumbinnen 18 Punter Nr. 64 der Kaufmann Johann Ernst Hardt, Firn ““ C. Hardt, 8 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1864 eingetragen. Gumbinnen, den 8. Juli 1864. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. IJu das hiesige Handels⸗Register zur Eintragung der ehelichen Vermö- gensverhältnisse ist folgende Eintragung erfolgt: . 3 „eunter Nr. 7. Col. 2. Kaufmann Johann Ernst Hardt zu Gumbinnen 3. hat für seine Ehe mit Maria, geb. Olivier, durch Vertrag vom 20. Juni 1864 die Gemeinschaft der bs(GSGiüter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1864. Gumbinnen, den 10. Juli 1864. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 141“X“ “
“ “
— 88