1864 / 165 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1) der Kaufmann Theodor Joha n Hellmuth Storrer zu Danzig, .

2%) der Kaufmann Henry Scott zu Pillau, 1In“ 1“ 3) der Kaufmann Ernst Emil Wilke zu Pillau sind, hat am 1. Mai 1864 in Memel eine Zweigniederlassung errichtet. Dies ist eingetragen unter Nr. 24 unseres Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom 9. Juli 1864 am heutigen Tage.

Memel, den 11. Juli 1864. 1““ Königliches Kreisgericht, Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

4*

8*

1 Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist am 13. d. M. in das hier ge⸗ führte Firmen⸗Register sub Nr. 87 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Hirschfeld in Deutsch⸗Crone, hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Zulius Hirschfeld 8 betreibt. 8

Deutsch⸗Crone, den 13. Juli 1864. ““ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 8— d;

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 11ten d. Mts. ist am 13ten d. Mts. in das

hier geführte Firmen⸗Register sub Nr. 88 eingetragen, daß der Kaufmann

Julius Salinger in Deutsch⸗Crone daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma

8 1 Julius Salinger betreibt. 1

Deutsch⸗Crone, den 13. Juli 1864.

Koönigliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

8 Bekanntmachung. In das Firmen⸗Register des Gerichts ist unter r. 16 der Kaufmann Julius Bernhardt zu Neuvalm, Ort der Nieder⸗ lassung: Neuvalm, Firma: J. Bernhardt, eingetragen worden. 1 Neustettin, den 5. Juli 1864. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

1 Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist heute in unser Firmenregister Nr. 372 eingetragen:

der Kaufmann Rudolph Jacobi,

Ort der Niederlassung: Bromberg,

Firma: R. Jacobi. Bromberg, den 5. Juli 1864. 12

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

pSianntmachung.

Der Kaufmann Daniel Lichtenstein aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Daniel Lichtenstein bestehendes und unter Nr. 79 des Firmen⸗Registers eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Johanna Lichten⸗ stein, geborne Asch, zur Prokuristin bestellt. Dies ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. M. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 42 eingetragen.

Bromberg, den 9. Juli 1864. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8 In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 134 die Firma Emil Pusch 8

zu Landeshut und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pusch am 12. Zuli 1864 eingetragen worden.

Landeshut, den 12. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

11“

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 135 die Firma S. Honigbaum zu Landeshut und als deren Inhaber der 8 Kaufmann Salomon Honigbaum am 12. Juli 1864 eingetragen worden. Landeshut, den 12. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. Handels⸗Register beim Königlichen Kreisgericht zu Eisleben. In unser Gesellschafts⸗Register ist nach Verfügung vom 5. J aam 14. Juli 1864 unter Nr. 17 folgender Vermerk eingetragen: Firma der Gesellschaft: 1 F Wiegand und Wachsmuth. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

g

Die Gesellschafter sind: die Schneidermeister 1) Carl Wiegand, 2 11.“

2) Heinrich achsmuth,“ beide zu Eisleben. 2 8 Die Gesellschaft besteht seit dem 17. Januar 1864. Die Befug. niß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesel⸗

schafter fůr sich allein zu.

14A4““

In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. Band I. fol. 59 v. die am 1. d. M. errichtete Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: J. P. Hüsecken u. Comp. in Limburg, deren Theilhaber die Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Huͤsecken und Hermann Bongardt aus der Nahmer sind, und von denen Jeder für sich allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unterm heutigen Tage eingetragen worden 8 1

Iserlohn, den 12. Juli 1864. 8

Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.

1“

onkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.

““

[1989] 3 Bekanntmachung. 9* Zu dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Bieler in Geierswalde haben nachträglich folgende Gläubiger die Forderungen an⸗ gemeldet: 1) die Kreis⸗Kommunalkasse: Abgabenrückstände 108 Thlr. 13 Sgr., 2) der Rittergutsbesitzer v. Livonius auf Reichenau 3500 Thlr. Wechsel⸗ forderung und 8 Thlr. Protestkosten, 3) der Kaufmann Urbani zu Königsberg 1100 Thlr. Wechselforderung und 6 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten, 4) der Rittergutsbesitzer A. Kautz auf Schmückswalde 3000 Thlr., 5) der Wirth Johann Klesny aus Kalwa 100 Thlr., ohne Beanspruchung eines Vorzugsrechts. 8 Der Termin zur Prüfung der Forderungen “.“ auf den 29. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 1, vor dem Kommissarius Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Sinagowitz an, wovon die Gläubiger, welche ihre Forder n⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 12. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. er Kommissarius des Konkurses. gez. Sinagowitz.

[1694] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungshalber.

Das den Geschwistern Göcke gehörige, in dem Dorfe Kriescht belegene und Nr. 12, Vol. III. Fol. 78 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kossäthen⸗ gut Haus Nr. 17, abgeschätzt auf 5240 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein im Büreau Nr. III b. einzusehenden Taxe, soll

am 16. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scholle an hiesiger Gerichtsstelle im Zim⸗ mer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sonnenberg, den 6. Juni 1864.

Königliche Kreisgerichts⸗

[1044] Nothwendiger Vert auf. Das im Münderfelde zu Colberg belegene Grundstück H. Nr. 15.2 des

Separations⸗Rezesses, 9 Morgen 73 1Ruthen groß, von welchem der Be⸗ sitztitel im Hypothekenbuche olumen XV., folio 349, Nr. 866 für die

Hausbesitzer der Münde und Pfannschmieden zu Colberg berichtigt ist, abge⸗*

schätzt auf 6772 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen

iin der Registratur einzusehenden Tagxe, soll auf den Antrag mehrerer Mit⸗

eigenthümer zum Zwecke der Auseinandersetzung am 30. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Dies Grundstück, welches zu Baustellen geeignet ist, wird zuerst im Ganzen und dann in 21 Parzellen ausgeboten werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 1 Colberg, den 15. April 1864. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1570 I111“ EEqI1I1“

Die dem Thomas Schiwek gehörige Mühlenbesitzung, Hyp. Nr. 23 Groß Pluschnitz, abgeschätzt auf 5879 Thlr. 10 Sgr. zufolge der n ebst Hypothekenschein im Büreau II. einzusehenden Taxe, soll im Wege der

Execution am 16. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, Zweite Beilage

haben ihren

e Beilage zum

““ 79

““

vor dem Herrn Kreisrichter Rohmer an ordentlicher Gerichtsstelle in dem Terminzimmer Nr. 2 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. v“

Erste Abtheilung.

Groß⸗Strehlitz, den 18. Mai 1864. Königliches Kreisgericht.

8 8

[166 Nothwendiger Verkauf wietu. Königliches Kreisgericht, IJ. Abtheilung, zu Wittenberg. Die nachstehenden, dem Grubenbesitzer und Chirurgus August Friedrich Foerster zu Wittenberg gehörigen Grundstücke, namentlich:

1) das zu Wittenberg in der Schloßgasse belegene brauberechtigte Wohn⸗

haus mit Seitengebäuden, Hof, Garten und einer Portion Röhrwasser, Nr. 2 Vol. I. des Hypothekenbuchs, taxirt auf 8,380 Thlr.; das im Dorfe Dobien belegene Wohnhaus, Nr. 20 Vol. II. des Hy⸗ pothekenbuchs, taxirt auf 225 Thlr.;

3 Morgen 116 [₰Ruthen Acker, Nr. 4 der Karte, in der Flur Tra⸗ juhn, Vol. III. Nr. 12 des Hypothekenbuchs, tagirt auf 480 Thlr.; der in der Muschke in der Flur Köpnick belegene wüste Fleck, Vol. VIII. Fol. 34 des Hypothekenbuchs, taxirt auf 35 Thlr.; ferner folgende Grundstücksantheile, welche Braunkohlen enthalten sollen und auch zum Theil bereits abgebaut sind:

5) drei Achtel Antheil an 3 Kobeln im Loͤbikenbruche mit Wohnhaus

Gebäuden, Nr. 20 Vol. I. des Hypothekenbuchs von Feuchel; .

6) drei Achtel an dem in der Flur Teuchel belegenen Planstücke Nr. 34b. der Karte, von 24 Morgen 10 ◻¼ Ruthen, ol. IX. Fol. 12 des Hy⸗ pothekenbuchs;

7) drei Achtel an dem in der Flur Teuchel belegenen Planstücke, Nr. 34a. der Karte, von 3 Morgen 27 ¼ Ruthen, Nr. 36 Vol. VIII. des Hy⸗ pothekenbuchs;

2d 5, 6 und 7 auf 225 Thlr. abgeschätzt,

8) drei Achtel Antheil an den in der Flur Dobien belegenen Grund⸗

stücken, als: a) ein Ackerplan von 27 Morgen 49 ◻Ruthen Flächengehalt, Nr. 52 a. der Karte, b) ein desgleichen von 27 Morgen 7 ◻. Ruthen Größe, hinter dem Fuchsberge an der Teuchelschen Grenze, ) ein Plan von etwa 8 Morgen Flächeninhalt in den sogenannten kurzen Enden, Vol. IX. Fol 36 des Hypothekenbuchs der Flur

Dobien, auf 187 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzt,

9) drei Achtel Antheil an den in der Flur Teuchel belegenen Planstuͤcken Nr. 25 b. der Karte von 14 Morgen 108 Ruthen und Nr. 32 der Karte von 7 Morgen 15 ◻᷑ Ruthen Umfang, Nr. 33 Vol. IX. des Hypothekenbuchs, taxirt auf 337 Thlr. 15 Sgr.;

zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserer Registratur einzusehenden

Tagen sollen am 11. Januar 1865, von Vormittags 10 Uhr ab,

vor dem Deputirten, Herrn Gerichts Assessor Lueders, an ordentlicher Ge⸗

richtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 11“

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger:

1) Johann August Wassersleben, früher zu Teuchel, 2) die Anne Elisabeth Redetzky, Christoph Andreas Redetzky, Marie Katharine Redetzky und Gottlieb Schlabig, resp. deren Erben, 3) 8 verehelichte Hennig, Louise Friederike geborne Hensel, resp. deren rben, 4) der Ortsrichter Gottfried Schüssler, früher zu Dobien, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 8

1 88

u““

[1757] Oeffentliche Aufforderung. Es ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation dreier von F Herosé u. Co. in Wehr den 7. März 1864 auf die Herren Gebrüder Basch in Berlin an die Ordre der Herren Ehinger u. Co. in Basel gezo⸗ genen, von ersteren acceptirten, drei Monate nach dato zahlbaren, über die Summen von 1000 Thlr., 1000 Thlr. und 800 Thlr. Pr. Cour. lau⸗ tenden, auf der Rückseite mit dem Giro: »Für uns an die Ordre der Herren Hoffmann, Gönner u. Co. Werth erhalten. Basel, den 19. März 1864. Ehinger u. Co.“« versehenen, und diesen bei Uebersendung von Basel ehe. angeblich abhanden gekommenen Prima⸗Wechsel angetragen vorden. Die unbekannten Inhaber dieser Prima⸗Wechsel werden daher aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf den 27. September 1864, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden. erlin, den 10. Juni 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

tiasia aiic.

WII“ g Proclama.

ie abwesende verehelichte Hirthe, Louise Emilie geborene Krüger, wird auf Ansuchen ihres Ehegatten, des mechanischen Künstlers August Adolph Julius Hirthe, welcher behauptet, von ihrem Aufenthalte aller ange⸗ wandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufge⸗ fordert, sich binnen drei Monaten und spaͤtestens in dem zur Klagebeant⸗ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung event. zum Schluß der

Sache auf den 26. September 1864, Mittags 12 Uhr, 85 im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem versansmelten Ehegerichte zu gestellen und die wegen boͤslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 26. Mai 1864. KFhönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Dcoeputation für Ehesachen. 199229 3 11181“

EEE“

[1982021 Bekanntmachung.

Die auf dem ehemaligen Seegerschen, jetzt fiskalischen Grundstück, Schifferstraße Nr. 4, befindliche Heuscheune vis-a-vis der Tychischen Bade- Anstalt soll 1I1

»„Mittwoch, den 20. d. M., Vormittags 9 Uhr,.«“V unter dem Beding des sofortigen Aöbkuchs an Ort und Stelle meistbietend veräußert werden. iS111A“

Berlin, den 1... v Der Königliche Baumeister. 8 Edward Schmidt.

11 Ritterguts⸗Verpachtung.

Lin im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. zwischen 2 Chausseen, an der Eisenbahn und unweit des Zusammenflusses der Warthe in die Oder belegenes Gut mit Dampfbrennerei und circa 2300 Morgen Areal (circa 1800 Morgen Ackerland und 500 Morgen Wiesen), soll am

Mittwoch, den 20. Juli cr., Nachmittags 2 Uhr,

an Ort und Stelle meistbietend verpachtet werden. Die Uebergabe kann sofort oder auch zum 1. Oktober d. J. stattfinden. Naͤbere Auskunft ertheikt der Justizrath Schultze in Cüstrin, bei welchem die Pachtbedingungen zur Einsicht offen liegen und der zur Besichtigung des Gutes Anweisung er⸗

1 2 8 1X1A4“ theilen wird. 1mi Fist uetei482Re 1u168*“*“ 1

18299 Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich⸗ nete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗Kottbuser Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Mariendorf am Dienstag, den 2. August er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. November cr. in Pacht aus⸗ Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vworher mindestens 390 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗- lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun⸗- den in unserer Registratur einzusehen. iHims Potsdam, den 1. Juli 1864.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

19911

Donnerstag, den 21. d. M.,, Vormittags 11 Uhr, sollen die

bei der Herstellung der hölzernen Uferschälung an der Oberwasserstraße ge⸗-

wonnenen alten Schälungspfähle ꝛc. unter der Bedingung der sofortigen

Wegschaffung gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Königlicher Bau⸗Inspektor.

8

18 Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisendahn sollen am Dienstag, den 19. Juli cr., Vormittags von 10 Uhr ab, im Magazin, Stralauer Platz Nr. 33, alte Bau⸗Materialien Thorwege, Thüren, Fenster, Schränke und Spinden, Theile vom optischen Telegraphen, ferner: eine Partie alter Utensilien, Laternen, Lampen, Geräthe⸗ eiserner Coaks⸗Wagen, Karren, ausrangirte Brückenwaagen, so wie 300 Ctr. altes Dachzink, gegen sofortige baare 688 öͤffentlich versteigert werden wozu ich Kauflustige hiermit einlade. Berlin, den 13. Juli 1864. . Der Koönigliche Eisenbahn⸗Secretair Gerloff.

88 8