1864 / 167 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kunst und Wissenschaft.

—— Beim Dom zu Coͤln gedenkt der Dombaumeister Voigtel bis zum Herbst den ersten Stock des nördlichen Thurmes zu vollenden. Die Cartons für die Glasmalereien des Mittelschiffes, welche Hoffmann, ein in Paris lebender Cölner, gezeichnet hat, sind zwar vollendet, doch ist vor⸗ läufig keine Aussicht zu ihrer Ausführung vorhanden. Zunächs will man an die Herstellung der großen Glasmalereien im nördlichen Querschiffe gehen, welche vom Domkapitel gestiftet worden sein sollen.

In Tübingen starb in der Nacht zum 13. Juli der Mathema⸗ tiker Zech. Derselbe, geboren in Stuttgart 1821, hat der Universität mit kurzer Unterbrechung seit 1845 als Lehrer der Mathematik und Astronomie angehört. Seit 1856 war er ordentlicher Professor und Direktor der Stern⸗ warte. Seine Vorträge waren durch seltene Klarheit und Gewandheit aus⸗ gezeichnet und erfreuten sich großen Beifalls. Er war auch württembergischer Theilnehmer der auf Vorschlag der preußischen Regierung gebildeten Kom⸗ mission für eine gemeinsame Gradmessung der mitteleuropäischen Länder.

Statistische Mittheilungen.

Einer Mittheilung des Prof. Hildebrandt zufolge, wird bei dem dort neu errichteten statistischen Büreau auch das Herzogthum Coburg⸗ Gotha betheiligt sein und demnach der Flächeninhalt der Territorien, auf welche die Thätigkeit des Büreaus sich zu erstrecken hat, 216 ¾ Quadrat⸗ Meilen mit 962,354 Einwohnern betragen. 18

aro- meter. Paris.

Linien.

Auswirtige Stationen.

16. Juli.

338, 5 14,7 [0N0., o.

338, 8 13,4 NNo., schwach

334,1 12,)0) N., schwach.

16666 12,1 IW., stark.

Moskau 326,8 9,1 N., schwach.

Helsingfors.] 335,2] 10,4 NW., schwach. Station

8 6 s is ck h e

16. Juli. 6. Morgs. 336,7 10,6 7. 337,1 11,6 6. 8,1 11,2 8386,2 15,0 338,5 11,4 337,3 11,4 336,4 11,1 335, 8 10,0 335,4 14,5 333,0 11,4 330,9 10,6 333,2

10,5 337,6 11,4

empe- ratur. Réau- mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Ort.

dunstig. heiter. bewölkt. bewölkt. Regen. heiter.

111A“”“ Brüssel.. Petersburg..

Memel.. Königsberg.

Danzig. Puibusn StettinF Berlin . . . Posen. Münster... Torgau. Breslau

B

bewölkt. heiter. bewölkt. bewölkt. trübe. trübe. zieml. heit. trübe. heiter.

N., stark. N., schwach. NW., schwach. NW., mässig. WXNW., mässig. WXW., mässig. NW., schwach. W., schwach. W., s. schwach. NW., schwach. schwach. bewölkt. NO., schwach. heiter. NW., schwach. sheiter

Trier [Cöln.

Berliner Getreidebörse 88 vom 18. Juli.

ün loco 50 60 Thlr. nach Qual., gelb märkischer 57 Thlr. ab ahn bez. Roggen loco diverse Ladungen ordinair polnischer 35 ½ Thlr. bez.,

1 Ladung 81 83 pfd. feiner mit ¾ Thlr. Aufgeld gegen August-Septem- ber getauscht, Jal- und Jaü. Angns 363 ½-2 rüls bez. u. G., August-September 37 ½4 36 ¾ Thlr. bez. u. G., ½ Br., September- Oktober 38 ¼ 37 Thlr. bez. u. G., 38 Br., Oktober 38 ½¼ Thlre bez., Oktober-November 38 ½¾ ½ 38 Thlr. bez. u. G., Br., November- Ueasber 38 ¾ ½ 38 ½ Thlr. bez. u. Br., Frühjahr 39 ½ 38 ¾ Thlr Gerste, grosse und kleine 30 33 Thlr. pr. 1750 k7 . 8 Hafer loco 22 ½ 24 ½ Thlr., Lieferung pr. Juli und Juli xu. August-Septbr. 22 ½ Thlr. bez., September - Oktober 22 ½ Oktober-Novbr. 22 ½ ½ Thlr. bez. FErbsen, Koch- u. Futterwaare4 0 48 Thlr. b8n Winterrübsen 80 84 Thlr. pr. 25 Schfl. frei Mühle bezahlt. Rüböl loco 13 ¾ Thlr. Br., Juli u. Juli-August 13 ¼ Thlr. Br., G. August-September 13 ½ ˖ Thlr. bez. u. Br., ¾ G., September-Okto- ber 13 ½ 212 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 1357 2%¶ Thlr. bez. u. Br., 2 G., November-Dezember 13 ½ Thlr. u. B., ½ G., Leinöl loco 13 8 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 15 ¾ Thlr. bez., ab Speicher 15 ½82à Thlr. bez., Juli u. Juli-August 15 ½ ½ ¹⁄1½2 Thlr. bez. u. 8., E e. September 15 ½ ½ Thlr. bez. u. G., 5 Br., September-Oktober 15 5 54, Be; 82* hu1“ 15 ⁄24 X% Thlr. bez., Br., 65 ovember-Dezember 15 ¼ ¼ Thlr. bez. u. Br., ² 2, April - Mai 15 ¼ bis 7. Thlr. bezahlt. Für Roggen disponible bestand nur wenig Frage und wurde haupt- sächlich in den geringen Qualitäten gehandelt. Termine eröffneten fest und über vorgestrige Schlusscourse bei lebhaftem Geschäft. Zu den er- höhten Preisen stellte sich aber gleich ein überwiegendes Angebot ein, dass dieselben merklich gedrückt wurden. Verkäufe sollen namentlich für Rheinische Rechnung sein. Gek. 1000 Ctr. Hafer, Ter- mine unverändert. In Rüböl war das Geschäft sehr geringfügig, doch konnten sich die Preise aller Termtne gut behaupten. Von Spiritus ist keine wesentliche Aenderung zu berichten. Der n blieb äusserst begrrenzt und Preise ziemlich behauptet. Schluss matt. Gekündigt

10,000 Ort.

1“ 1.“ 8

89 August

Thlr. bez.,

Breslau, 18. Juli, 1. Uhr 24 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 88 ½ Br., 87 ¾ G. Freiburger Stamm-Actien 135 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 163 dis 163 bez. u. G., do. Litt. B. 146 Br. Oberschlesische Prioritäts- Obli- gationen Litt. D., 4proz., 96 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½roz., 83 Br., 83 ½ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 58 i Br. Neisse-Brieger Aecetien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 78 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ½ Br.

8 88 8000 8e 8 ZTbbe Weiren, weisser 63 gr., gelber 62— r. Roggen 44— 8 32— 38 Sgr. Hater 314 —33 G h““

In Fonds und Actien stilles Geschäft, russische Valuta 1 pCt. höher.

Stettimn, 18. Juli, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (Tei. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 50 56, Juli-August 57 ¼ G., August-Sep- tember 58 ¾⅞ Br., 58 bez. u. G., September-Oktober 59 ¾ ½ bez., Früb jahr 62 ¾ bez. Roggen 35 ½ 36, Juli-August 36 ¼ G., September-Oktober 37 ½ bez. u. Br., Oktober -Novbr. 38 Br., Frühjahr 39 ½ bez. u. Br. Rüböl 13 bez. u. G., Juli -August 13 Br., 12 G., August-September 13 Br., 12 G., September - Oktober 13 ½ -— 13 ¼8,2 bez. u. Br. Spiritus 15 ¾ bez., Juli-August 15 bez. u. Br., August-September desgl. Sep- tember-Oktober 15 bez., Br. u. G., Oktober-November 14 Br.”“

Wien, 18. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. Neues Lotterie- Anlehen 93.40. Die neueste Anleihe wurde zu 87.40 gehandelt.

(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 72.80. 484proz. Metalliques —. 1854er Loose 91.25. Bank-Actien 786.00. Nordbahn —. National-Anlehen 80.80. Kredit-Actien 195.30. Staats-Eisenbahn- Actien-Certifikate 186.75. Lendon 114.40. Hamburg 85.75. Paris

C1““ ]

45.45. Böhmische Westbahn 156.00. Kreditl Loose 97.35. Lombardische Eisenbahn 246.00. 127s 17.s. er

18 SFtechrhzef. Die wegen Diebstahls zur Untersuchung zu ziehende verehelichte Tanz⸗ lehrer Grunow, Agnes geborene Bohne, aus Berlin treibt sich vaga⸗ bondirend umher, so daß ihr gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist. Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf die ꝛc. Grunow zu achten, sie im Betretungsfalle anzuhalten und dem Unterzeichneten davon schleunigst Mittheilung zu machen. 8 1 Sorau, den 14. Juli 1864.

ODOer Staais⸗Anwalt. 588 alement. ö Die verehelichte Tanzlehrer Grunow, Agnes geb. Bohne, aus Berlin ist 23 Jahre alt, 4 Fuß 9 Zoll groß, hat vheebeh he Haare, freie Stirn, dunkelbraune Augenbrauen, braune Augen, proportionirte Nase und Mund, gute Zähne 1öÄ Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde

Gesschtsfarbe, ist von kleiner Gestalt und spricht G

Oeffentliche Vorladung.

¹) den militairpflichtigen Kellner Gottlob Friedrich Franke,

und die zu ihrer Vertheidigung

i

8

2) den militairpflichtigen August Heinicke, 3) den militairpflichtigen Johann Gottlieb Rolka, 4) den militairpflichtigen Friedrich Wilhelm Röhricht, 5) den militairpflichtigen Johann Carl Lippe, sämmtlich aus Lübben, 6) den Landwehrmann und Färber Gottfried Hermann Woelffler 1 aus Calau, ist, und zwar gegen die ad 1 bis 5 genannten Personen, weil sie ohne Er⸗ laubniß die Königlichen Lande verlase haben, E8 sh dadurch len er gr. in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, und gegen den ad 6 ge⸗ nannten ꝛc. Wölffler, weil er als beurlaubter Landwehrmann ausgewandert ist, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf G. 8 Strafgesetzbuchs und der §§. 10. 11 des Gesetzes 1 r brafsn 0 ie Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht aam 8. September 1864, Vormittags 12 Uhr, im ee. Nr. 7, an hiesiger Gerichtsstelle Audienztermin an. ie Angeklagten werden zu diesem Termine mit der Aufforderun ier⸗ durch öffentlich vorgeladen, zur festgesetzten Stunde in zu —.Sae 8 dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu

bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß e noch zu demselben herbeigeschafft werden koöͤnnen.

Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung der Sache gegen die Angellagten in contumaciam verfahren

werden. 8 Lübben, den 28. Juni 18641.. 1““ 8. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung

1“ Oeffentliche Vorladung. Auf erhobene Anklage der hiesigen Koͤniglichen Staatsanwaltschaft ist egen folgende militairpflichtige Personen: 8 91 Ludwig Franz Wilhelm Otto aus Stralsund, geboren am 11. Mai 1835, 1 2) den Böttcher Johann Joachim Christian Peemüller aus Richtenberg, geboren am 9. August 1837, 3) den Matrosen Karl Peters aus Groß⸗Mohrdorf, 1836 wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, und gegen fol⸗ gende beurlaubte Landwehrleute: 1 1) den Tischler Johann Schmidt aus Krakow, geboren am 13. März 1829, 2) den Müllergesellen Wilhelm Meincke aus Zandershagen, geboren am 2. Februar 1826,

3) den Weißgerber Salomon 17. September 1824, wegen unerlaubter Auswanderung auf Grund buchs die Untersuchung eröffnet, und zur mündlichen Verhandlung der

klage ein Termin auf den 31. Oktober 1864, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannten Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termin an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuümaciam verfahren werden. b 9 Stralsund, den 7. Juli 1864. Z 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8* 3 8

geboren am 19. August

Lychenheim aus Richtenberg, geboren am

Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ An⸗

Sefsentlich Forladung— Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanw ltschaft ist

egen folgende militairpflichtige Personen:

geg 88 Matrosen Karl Friedrich Christoph Bohn aus Wieck, geboren am 16. Juli 1838, 88 8

2) den Matrosen Bernhard Christian Erdmann Copp aus Stralsund,

3)

b m 12. Februar 1838 geboren a 8 Diedrichs aus Stralsund, ge⸗ 4)

den Matrosen Franz Johann Wilhelm boren am 1. Februar 1839, F den Matrosen Heinrich Ferdinand Friedrich Hoffmann aus Stralsund, geboren am 2. August 1838, ,

den Matrosen Johann Friedrich Elias Raetz am 30. November 1839,

den Matrosen Theodor Heinrich Wilhelm Wagner aus geboren am 8. September F“ 1 den Matrosen Wilhelm Christian Elias Weyer aus Stralsund, ge⸗ boren am 1. August 1839, b

den Matrosen Johann Karl August Wichmann aus Stralsund, ge⸗ boren im Juni 1838,

den Schuhmacher Karl Johann geboren am 16. März 1840, gg den Seefahrer Johann Joachim Christian Divitz, auch Diews, Barth, geboren am 27. April 1840, 3 den Arbeiter Karl Johann Georg 8S genannt Neumann, aus Stralsund, geboren am 17. Dezember 840,

den Scefahrer Georg August Wilhelm Schult aus Papenhagen, ge⸗

11 12 boren am 6. September 1840, b den Seefahrer Martin Johann Carl Wichmann aus Stralsund, ge⸗ um sich dadurch dem

13) boren am 13. Dezember 1840), wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, n Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs si eröffnet, und zur mündlichen Verhandlung der Anklage ein Termin au

8 58b Sstober d. J., Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannten Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchnng und Entscheidung contumaciam verfahren werden. 8 Stralfaud, den 7. Juli 180t0t. bg Königliches Kreisgericht.

q 114144A4“*“

aus Stralsund, geboren

Stralsund,

Christian Dettmann aus Richtenberg,

10) aus

in

1u“ Handels⸗Register. HFandelsregister des Königl. Stadtgerichts zu Verlin. Unter Nr. 488 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma

Robert Timm u. Co.,

und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Auguft Simrock und Emil Robert Lienau vermerkt stehen ist zufolge heutiger erfügung eingetragen:

Der Kaufmann Emil Robert Lienau zu Berlin ist aus der Handels⸗

gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Friedri

lin setzt das

Handelsgeschäft unter der Firma

Simrock'sche Musikhd.

1 .

fort. Vergleiche Nr. 4081 des Firmen⸗Registers.

Unter Nr. 4081 des der hiesige Kaufmann Friedrich August Simrock als

Simrock'sche Musikhd. Jägerstr. Nr. 18

Handlung, Firma

eingetragen.

Die unter Nr. 3918 des

ist erloschen und z

1

Geschäftslokal ue, I ehe. Firmen⸗Regist J. Lagowitz,

8

8

Inhaber: Kaufmann Joseph Lagowitz, ufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Firmen⸗Registers ist zufolge heutiger 0 lleiniger

ch August Simrock zu Ber“ 1 ET1 It, 8. He.

Verfügung Inhaber d

8

Der Kaufmann Simon Nauenberg zu Berlin hat für seine hierselbst

unter der Firma

bestehende, unter Nr.

Simon M. Nauenberg jr. 351 des Firmen⸗Registers eingetr

v

dem Moritz Crohn zu Berlin, geboren am 25. Oktober 1842 ,

Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Juli 1864 am selben Tage unter

Nr. 735 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Berlin,

den 15. Juli 1864.

5129

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6ten am 7. Juli d. J.

Handels⸗Register Der Kaufmann August Kauenhowen von hier hat hierselbst ein Ge⸗ schäft unter der Firma »Aug. Kauenhowen« begründet.

in das Firmen⸗Register eingetragen.

Königsb

erg, den 11. Juli 1864. Königliches Kommerz⸗ un

v1141*“

Der Kaufmann August Gebrüder Kauenhowen betri dieser Firma zu bedienen,

von hier ver

Die dem letzteren für diese Firma er

Deshalb ist Register die tragen und worden.

kauft, der dasselbe unter der

zufolge Verfügung vom 6. Firma unter Nr. 81 die Prokura unter Nr.

Königsberg, den 11. Juli 1864.

König

Der Kaufmann Henry

Handels ⸗Re

gelöscht und 92 des Pro 3

liches Kommerz⸗ und Admirali

i tet.

11““

unter Nr. 901

d Admiralitäts Kollegium

Kauenhowen hat sein hierselbst unter der Firma ebenes Handelsgeschäft mit der Befugniß, sich an den Kaufmann Carl Gustav Anton Klein alten Firma fortführen wird.

theilte Prokura ist dadurch erloschen. am 7. Juli d. J. im Firmen⸗ unter Nr. 900 neu einge⸗ kuren ·

Registers

geloͤscht

vL

E11“1“

Alexander Sembritzki hierselbst hat die bisher

»Ludwig Lemke's Nachfolger A. Sembritzkic lautende Firma seines Geschäfts

in »A. Sembritzki« verändert. Deshalb ist zufolge Verfügung von n Firma unter Nr. 893 des Firmen⸗Registers gelösch

Nr. 899 ein

getragen worden.

Köͤnigsberg, den 11. Juli 1864.

FKoöönigliches Koömmerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Handels⸗Reg

i cer.

m. 5 m 7. t und die neue unter

die alte

8

* In das Firmen⸗Register sind zufolge Verfügung vom 6. Juli 1864

eingetragen Nr.

ehlauken, den 6. J.

Die in

Eydkuhnen und der Hauptniederl Handelsgesellschaft Schweitzer u. lassung von Breslau nach Königsberg i. P

Dies ist zufolge Verfügung vom

Paschwentschen;

der Kaufmann Friedrich Wilhelm Seidler zu

uli 1864.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

unset Gesellschafts⸗

Register eingetragen worden. Stallupoenen, den 12. Juli 1864.

uu“

In das Firm

8

12. Zuli c.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

““ 8 8 ;

Bekanntmachung

demselben Tage eingetragen: 1 Die unter Nr. 109 eingetragene Firmaa:M. „»Fr. Algenstacdt« zu Treptow a. T.

ist erloschen.

n, den 13. Juli 1864. 8 Königliches Kreisgericht, I.

8

Abtheilun

Register mit einer Zwei assung zu Breslau sub Nr. 6 eingetragene Samter hat den Sitz der Hauptnieder⸗

r. verlegt. in unser Gesellschaft

en⸗Register ist zufolge Verfügung vom

27: die Firma H. Stegmann zu Paschwentschen und als deren In⸗

haber der Kaufmann und Gastwirth Heinrich Stegmann zu

Nr. 28: die Firma F. W. Seidler zu Popelken und als ,— Inhaber

gniederlassung zu

13. J 88s

8 8 2 2

8 4 8 41 8 agene Handlung