— Im vorigen Fahee hatten in den Kohlenminen Großbri⸗ tanniens 907 Bergleute das Leben eingebüßt (um 226 weniger, als während des unmittelbar vorhergehenden Jahres). 163 dieser Todesfälle wurden veranlaßt durch das sogenannte schlagende Wetter, 407 durch Ein⸗ sturz von Stollen, 147 durch verschiedene Zufälle in den Schachten, und 190 durch Unfälle über und unter der Erdflaͤche. — In den Eisenberg⸗ werken waren in demselbigen Jahre 91 Menschen verunglückt (14 weniger als im vorhergehenden Jahre). Es stellt sich aus vergleichenden Tabellen heraus, daß in Süd⸗Wales je 45,370 Tons an die Oberfläche beförderter Steinkohlen ein Menschenleben kosten, während sich in den schottischen Berg⸗ werken das Verhältniß wie 1,000,000: 1 stellt.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Juli wurden —
Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen weise und Coals.
in Berlin ein⸗ Tonnen. geführt: zu Wasser 530641 auf den Eisenbahnen 104179
Summa
zu Wasser auf den Eisenbahnen
aus Berlin usgeführt:
Summa
Am 6. Juli d. J. brach auf der Cöln⸗Mindener Eisenbahn zwischen Porta und Minden in dem Schnell⸗Güterzuge unter einem Güterwagen eine Achse. Die Achse war eine aus Eisen gewalzte und wurde im Novem⸗ ber 1852 aus der Fabrik Piepenstock u. Comp. in Hörde bezogen. Dieselbe hatte überhaupt 16,532 Meilen, seit der letzten Revision dagegen erst 408 Meilen durchlaufen. Der Bruch war vollständig und zwar in den beiden Nabentheilen der Achse. Derselbe wurde bemerkt auf freier Bahn und bei voller Fahrt. Die Bruchfläche war an einer Stelle durchgängig frisch und gesund, während sie an der anderen Stelle einen alten Querbruch zeigte, der von dem gesunden Material nur ein Faserbüschel von etwa 1 ¼ Zoll Durchmesser an der betreffenden Bruchstelle stehen gelassen hatte. Die Nor⸗ malbelastung des Wagens ist 120 Centner und das Eigengewicht desselben 175 Centner. Der Wagen war beladen mit ca. 70 Centner Stückgut.
Telegraphische Depeschen 11“
aus dem Wolff’'schen Telegraphen⸗Büreau.
München, Freitag, 5. August. Die »Bayersche Zeitung⸗ sagt: Die Execution in Holstein ist jetzt wohl zwecklos und es muß etwas Anderes an deren Stelle treten, nur nicht das, was die „Kreuzzeitung⸗ wünscht, eine Auslieferung Holsteins an die Groß⸗ mächte, sondern eine Sequestration des Landes durch den Bund, bis
die Erbfolgefrage entschieden ist.
MAMllarktpreise. Berlin, den 4. August. 1
zu Lande: Roggen 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
zu Wasser: Welzen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thfr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28. Sgr. 2 Pf. Erbsen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf.
Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Der Centner Heu 29 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch
20 Sgr. Ee der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent hach Tralles, frei bier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am hö...... 158 b 15 ⁄2 Thlr. 8 JE“ 1 14⁄ THn.) Ohne Fas6 4.8 B 14 ⅞ à 14 Thlr. ) Berlin, den 4. August 1864.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
8G Berliner Getreidebörse vom 5. August.
Weizen 10co 50 — 60 Thlr, nach Qual.
Roggen loco 80 — 82pfd. 35 ½ — ½ Thlr. ab Boden bez., 81 — 82 pfd. 35 — ½ Thlr. ab Kahn bez., 1 Lad. 82pfd. poln. 34 ½ Thlr. bez., schwim-
mend 3 Ladungen 80pfd. poln. 34 ½ Thlr. bez., August u. August-Sep-
tember 35 — 34 ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br., September-Oktober 35 ¾-2 bh ½ Thlr. bez. u. E1M“ Oktober-November 36 ¼ — 36 Thlr. bez. u Br., 4 G., November-Dezbr. 36 ½ — ¼ Thlr. bez. u. G., & Br., Frühjahr 37 ½ — 37 Thlr. bez. u. Br. Sw. Keen;
Gerste, grosse und kleine 30 — 31 Thlr. pr. 1750 p7 .1.
Hafer loco 22 ½ — 24 ½ Thlr., fein poln. 24 ¼ Thlr. ab Bahn bez Lieferung pr. August 22 ¾ TThlr. Br., August-September 22 ⅔i Thlr., Fep. tember⸗-Oktober 22 ½ Thlr. Br., Oktober-Novbr. u. November-Dezember 92 Thlr. Br., Frühjahr 22 Thlr. bez. u. G. “ “
Erbsen, Koch- u. Eutterwaare 41 — 48 Thlr. “ 8
Winterrübsen 82 — 90 Thlr.
Rüböl loco 12 ⅔˖ Thlr. bez. u. Br., August und August-September Thlr. bez. ¾ Br., ½⅔ G., September-Oktober 12231— Thür. ber
r. u. G., Oktober-November 13 ½ — 13 — % Thlr. bez. u. G., 3½ Br. November-Dezember 13 ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 13 ½ — ½ Thir. bez., April-Mai 13 ½ —- ¾ Thlr. bez. 1
Leinöl loco 14 ¾ Thlr. 8
Spiritus loco ohne Fass 14 ½3 Thlr. bez., ab Speicher 14 ½ Thlr. bez., August u. August-September 14 ¾ — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Septem. ber-Oktober u. Oktober-November 14 5 — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Novbr.- Dezember 14 ⁄¾ — ⁄%2 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 15 ¼12 — 14 ½ Thlr. bez. u. G., † Br.
Weizen geschäftslos. Roggen bleibt effektiv in den geringen Gütem besonders vielseitig offerirt. Auf Termine zeigte siech überwiegende Verkaukfslust, die theils durch die eingetretene wärmere Witterung, theibs durch fortdauernd günstige Ernteberichte herbeigeführt. Preise gaben ca. X¼ Thlr. nach und war die Stimmung am Sehluss matt. Gek. 8000 Centner. Hafer Termine fast geschäftslos. Für Rüböl drückten starke Anerbietungen auf alle Termine und Preise sind bei schwacher Kauflust um ca. * Thlr. gewichen. Gek. 300 Ctr. Spiritus folgte in der Ten- denz den übrigen Artikeln, da auch hierin zu den gestern am Schlusse erhöhten Coursen sich von Hause aus starke Verkaufslust zeigte und die
Werthe um ca. ¼ Thlr. drückte. Gek. 30,000 COrt.
Leipzig, 4. August. Friedrieh-Wilhelm -Nordbahn —. Leipzs- Dresdner 266 ; G. Löbau-- Zittauer 36 ¾ G., do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 255 ¼ B. Thüringische 127¾ B. Anhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bauk- Aectien 96 G. Oesterr. National-Anleihe 71 G. 8
.“ 8
Breslan, 5. August, 1 Ukr 54 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 88 ½ Br., 87 ⅞ G. Freibur-
ger Stamm-Actien 135 ⅞ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1641 bez. u. G., do. Litt. B. 146 ½ G. Oberschlesische Prioritäts-Obliga- tionen Litt. D., 4proz., 96 Br.; do. Litt. F., 4 ⅛proz., 101 ¾ Br., do. Litt. E., 3 ½proz., 84 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 57 à ¼½ bel. Neisse-Brieger Actien 85 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 77 ½ 6. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ½ G.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 ¼2 Thlr. G., ¼ Br. Weizen, weisser 63 — 76 Sgr., gelber 60 — 71 Sgr. Roggen 40 — 45 Sgr. Gerste 32 bis 38 Sgr. Hafer 30 — 32 Sgr.
Hie Stimmung war matt, das Geschäft gering und die Course aller Speculations-Papiere weichend. Fonds unverändert.
Stettin, 5. August, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 — 57, August, August-September 57 ¾ bez., September-Oktober 58 ¾ bez., 58 ½ G., Frühjahr 62 B. u. G. Roggen 35, August 35 ½ — 35 ¼, September-Oktober 36 — 35 ¾, Oktober- November 36 ¼ — 36, Frübjahr 38 — 37 ¾ bez. Rüböl 12 ¾, August-Sep- tember 12 ¾ Br., September-Oktober 12 ⅔ G. Spiritus 14 ¾% bez., Augusä- 14 ½ Br., September-Oktober 14 ½, Oktober-Novbr. 14 ⁄2 ber. u. Brief.
Iiamhurg. 4. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. - Folge der Disconto-Erhöhung in London flaue Stimmung. Amerikaner 402 Wetter regendrohend.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 83 ½. Vereins. bank 105 ¼. Norddeutsche Bank 109 ½. National-Anleihe 69 ¾. Oester⸗- reichische 1860 er Loose 83 ½. Rheinische Bahn 101 ¼. Nordbahn. 66. Zproz. Spanier 45. 2 ⅛ proz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 —. Mexi. kaner 43 ¼. Finnländische Anleihe 87 ⅛. Disconto 4 ½ Br.
Getreidemarkt. Weizen loco flau. Roggen loco nie driger, Königsberg August einzeln zu 55 — 54 ½ angeboten. Oel, Oktober 2¹8 Mai 28. Kaffee ruhig. Link stille. 1
Frankfurt a. M., 4. August, Nachmittags 2 Uhr 30 NMi. Farblos bei unbedeutendem Geschäft. Oesterreichische Eflek- ten flau.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische
Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 149. Berliner Wechot 105 ½ Br. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 119 ⅛. Parisex Wechsel 94 ¼. Wiener Wechsel 102 ¼. Darmstädter Bankactien A. Darmst. Zettelbank 246 ⅛ Br. Meininger Kredit-Actien 98 ½ Br. Luxem- burger Kreditbank —. 3proz. Spanier 49 ⅛ Br. 1roz. Spanier 4 Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Roth- schild —. Kurbess. Loose 55 ¼ Br. Badische Loose 53 . 5proz. Meta- liques 61 ½. prozent. Metalliques 54 ½. 1854er Loose 78. Oestek- reichisches National -Anlehen 68 ⅞. Oesterreichisch- französische Staabs- Eisenbahn-Actien 200. Oesterreichische Bank-Antheile 799. Oester reichische Kredit-Actien 198 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 110 Rhein-Nahe-Bahn 27 ¾. Hess. Ludwigs-Bahn 123 ⅞ Br. Prioritäten — Neueste österreichische Anleihe 84 ½. 1864er Loose 95 ½⅛. Böhmisehe Westbahn-Actien 68. Finnländische Anleihe 88 ⅞ Br. 6 proz. Vereioigte Staaten-Anleihe pr. 1882 44 ½.
Wiemn, 4. August. (Wolff's Tel. Bur.) Staatsbahn offerirt.
(Schluss - Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 72. 60
4 zproz. Metalliques 64.00. 1854er Loose 90.00. Bankactien Ch19 1 .
Nkqbahn 186,20. National-Anlchen 80.50. Kredit-Actien 3”
S
Auber. Ballet von Hoguet.
gaben durchaus nich
Staats-Eisenbahn Aetien- Certifikate 195.00. London 114.40. I1II1I1I1n1“”“ v“ Opernhagsee
burg 85. 75. Paris 45.50. Böhmische Westbahn 155. 25. A“ Extra⸗ Gewöhnl. loose 129.60. 1860er Loose 96.10. Lombardische Eisenbahn 246.00. v eise Preise Wlien, 5. August. (Wolffs Tel. Bur.) Fest. Neues Lotterie- 8 15 8 3 Pr F ws Anlehen 92.80. Die neueste Anleihe wurde zu 87.25 gehandelt. *
(Anfangs- 1n“ Pror⸗ 18* ee ög-
—1854er Loose 8 vö8 ank -Actien 781.00. ordbahn —. 8 . National -Anlehen 80.55. Kredit-Actien 194.00. Staats- Eisenbahn- “ güre⸗ x8. Fia 2 Actien- Certifikate 193.75. Lendon 11460. Hamburg 85.80. Paris E Balk zweiten Ranges.. 45.50. Böhmische Westbaba 155.25. Kreditloose 129.50. 1860 er Föster alton.. . Loose 96.00 Lombardische Eisenbahn —. Erster Rang Logen.
Amsterdann, 4. August, Nachmittags 4 Uhr 45 Minut. (Wolff's Fremden⸗Logen.....
Tel. Bur.) Flau und stille. 8 Parquet⸗Loge+n 5proz. Metalliques Lit. B. 80 ½,. 5proz. Metalliques 58 ½. 2 ⅛ůproz. Parqueaa.at.. Metalliques 30. 5 proz. Oesterrcichische National-Anleihe 65 ¾. Silber- Zweiter gagg . anleihe 71 %. 1roz. Spanier 44 i. 3proz. Spanier 49 %O¶%. 6 proz. Ver. Dritter Balkon Staatenanleihe pr. 1882 41. Holländische Integrale 62 2%. Mexikaner 28 %½ Dritter Rang Logen 5prozentige Stieglitz de 1855 83 . 5prozentige Russen de 1864 88 26. v “ 20 petersburger Wecbsel 1.55. Wiener Wechsel 100. Par erre “ . . .1ö1“ London, 4. ““ Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Amphitheater u . 10 ärkische Consols 49 . — Wetter sehr sc ön. v1A4““ m Schauspielhause t Consols 89 ½. 1 proz. Spanier 44. Mexikaner 28 ½. 5proz. Russen “ B“ 3 Hausp heng Extra⸗ 91. Neue Russen 88 ¼. Sardinier 84 ½. E “ VI Preise
Liverpool, 4. August, Nachmittags 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) “ 88 ““ 8 Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Markt anfangs in besserer Stimmung, “ später in Folge der Disconto-Erhöhung gedrückt. Amerikanische Baum- . IXX“ wolle billiger.
Paris „ 4. August, Nachmittags 3 Uhr. (Walfl's Tel. Bur.) b am Orchester .. Niedrigere Consols-Notirungen von Mittags 12 Uhr (89 ½) und die Er- 8. fah “ ö“ Höhung des Disconts Seitens der Bank von England wirkten ungünstig Tri uüne. . auf die Börse. Die 3proz. begann zu 66.37 ½, wich bis 66.35 und schloss, Parq::raeaea als der Discont bei hiesiger Bank unverändert blieb, in besserer Haltung] Erster Rang Logen. zu diesem Course. 3 Fremden⸗Logen ..
Schluss-Course: 3proz. Rente 66.35. 4 ⅛Qprozent. Rente —. Italie- Erster Balkon . nische 5proz. Rente 68.25. Italüenische neueste Anleihe —. Zprozent. Zweiter Rang Logen... Spanier —. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Zweiter Balkon Aectien 423.75. Credit mobilier-Actien 1005.00. Lombardische Eisen- Parterre 11““ E“ eee-. 28 — Partenee 1 vk“ ““
Paris, 4. August. (Wollfl's Tel. Bur.) Nach dem heute 8 gen A““ veröffentliehten Bankausweise haben sieh der Baarvorrath um 3,, das Dritter Rang ö“ Portefeuille um 3 ½, die Vorschüsse auf Werthpapiere um 3½ und das Proscenium dritten Rangttbee. Guthaben der Privaten um 13 Millionen Franken vermehrt; dagegen hat Amphitheattttterrrr
sich der Notenumlauf um 5 Millionen Franken vermindert. Die Extra⸗Preise treten nur in besonderen Fällen ein.
Königliche Schauspiele. 8 11“ 88 “ ba Billets mit 5 Sgr. Aufgeld in den Früh⸗ r 8 Vinunden wiir
C1““ E;;ö ehs eas. erg⸗ Vorstel⸗ Um das Publikum vor Uebertheuerungen durch Unterhändler lung.) Wen gee Eroße Oper in 5 Abtheilungen. Musik von möglichst zu schützen, wird die Königliche Theater⸗Verwaltung vom 9.) Der Feensee. 1.“ 1. September d. J. an wiederum Meldungen zur Reservirung von “ ve c“ Billets annehmen. Dabei behält dieselbe — um Mißbräuche g Gewöhnliche Preise. bbeeiel als möglich auszuschließen — sich das Recht vor, die Richtig⸗ Das Schauspiel hat bis eeLeit der Eingaben insbesondere darüber zu konstatiren, daß solche Bekanntmachun g. nsoeder zu Gunsten der Billethändler, noch von diesen selbst gemacht
Die Preise der Plätze in den Königlichen Theatern waren im worden sind.
—
— — — O
10 10 10
Sg 20 — 10— 20/— 20 — 15 — 10/—- 10 — 207— 20 —
25 20 20 15 10
6 9eö1e.“
1
— 28 en dens SKs ne 1 f2 ss, Fere 2ne 6 hs⸗ Eae,
Vergleich zu denen aller anderen großen Bühnen bisher die ge⸗ Selbstverständlich verwahrt sich die Königliche Theater⸗Verwal⸗-
1 nen zu den gesteigerten Gagen und sonstigen Aus⸗ tung entschieden gegen die Auffassung: auf jede eingehende Mel⸗
ringäeng nadh tö mehr 8 ichtigen Verhältniß. Mit Aller⸗ dung Billets reserviren zu müssen; gern zu Gefälligkeiten sses,
ung werden deshalb mit dem Wiederbeginn der übernimmt sie in dieser Beziehung keinerlei Verpflichtung. 68 General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
höͤchster Genehmig Wie Theatervorstellungen nach den Ferien folgende Sätze eintreten:
16“*“
J1Z“
h. 8 S i g n a ree m. en t. L11“ Steckbriefe Fuß Untersuchungs⸗Sachen. Der Arbeitsmann Friedrich Melzer ist 20 — 24 Jahre alt, am 1sten Steckbrief. 8 September 1839 in Pangeritz, Kolonie bei Elbing, geboren, evangelischer Gegen die unten näher, bezeichneten Personen: 88 Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkle Haare, runde Gesichtsbildung, 1) den Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Melzer, gesunde Gesichtsfarbe, spricht die deutsche Sprache. 8 2) die verehelichte Arbeitsmann Melzer, Henriette geb. Haupt, Besondere Kennzeichen können nicht angegeben werden. Derselbe führt aus Pangeritz, Kolonie bei Elbing, B1 wahrscheinlich eine dunkelbraune Geige mit sich. ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts der Beiseiteschaffung ihres Kindes, Bekleidung desselben. wegen Landstreichens und Meuterei aus §. 96 resp. 281 des Strafgesetzbuchs Kurzschößige grüne Tuchjacke, schwarze Tuchhose, schwarze Mütze, lederne beschlossen worden. 1 3 1 — Stiefel. 8 Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie sich der⸗ Signalement. 8 selben durch die Flucht entzogen haben. Die verehelichte Arbeitsmann Melzer, Henriette geborne Haupt, Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der beiden Personen Kennt⸗ ist einige zwanzig Jahre alt, angeblich am 16. Mai 1840 zu Pangeritz, niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Kolonie bei Elbing, geboren, katholischer Religion, mittlerer Statur, hat behörde Anzeige zu machen. 8 EEC11“ 4 hellblonde Haare, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, hat aufge⸗ Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und worfene Lippen und blendend weiße Zaͤhne. Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die beiden Personen zu achten, sie im Bekleidung derselben. Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Ein graubuntes Kleid, rothbuntes Tuch, ohne Kopfbedeckung Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das unterzeichnete Ge⸗ richt, Hausvoigteiplatz 14, abzuliefern. 8 b c. wird bdie⸗ vö Erstattung der dadurch entstandenen baaren Handels⸗Register. Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ 1 Handelsregister des Königl. Stadtgerich
wi C½ 2 88. A.-⸗, 8 3 „ 28 e “ uli 1864. . In das Firmen⸗ARegister des vntenecheken eeshn seamm —8 sertm, ven alichcd Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilung. der Kaufmann (Shawls⸗ und Tücher⸗Fabrikant) Samuet geo Koönigliches Kreisgericht, I. ( ) Abth Wiener zu Bunzlau
Der Untersuchungsrichter. n
8