Marktpreise.
Berlin. den 13. August.
Lande: Roggen 1 Tblr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thh.. 16 Sgr. 11 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf.,
netzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.
8 —
Berliner Getreidebörse vom 13. August. 8 ““
Weinen loco 50 — 59 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 57 ½˖ Thlr. ab Kahn bez.
Roggen loce 80 — 82pfd. 35 ½ — ½ Thlr. ab Boden bez., sechwimmend 1 Ladung 81 — 82pfd. 35 ⅞ Thlr. bez., Aueust und August-September 34 ½ — ½ — ½ Thlr bez., September-Oktober, 34 — ½ — X Thlr. bez. u. Br., ½ G., Oktober-November. 35 ½ — 35 — ¾ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., Novem- ber-Dezbr. 35 7¾. — ½ Thlr. bez. u. G., X Br., Frühjahr 36 — ¼— † Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hlafer loco 22 ½ — 25 Thlr., Lieferung pr. Kugust-September 22 ½ Thlr. bez., September-Oktober 22 ⅞˖ Thlr. Br., Oktober-Novbr. 22 Thlr. bez., November-Dezember 21 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 22 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- u. Fntterwaare 43 — 48 Thlr.
Rüböl loco 12 ¼ Thlr. Br., August u. August- September 12 ⁄ bis 2½ Thlr. bez. u. Br., †½ G., September-Oktober 12 QX¾ — 5 — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 12 ½—X Thlr. bez. u. Br., 2. bez., No- vember -Dezember 12 2 Thlr. bez. u. G., 13 Br., Dezember-
13 Thlr. bez., April- Mai 13 ⅛ — 12 — 5 Thlr. bez. “
Lezinöl loco 14 Thlr. 8 spiritus loco ohne Fass 14 2 — 35 Thlr. bez., August u. August- September 14 ¼ Thlr. bez. u. G., ¼ Br., September-Oktober 14 ½ — 4 Thlr berz. u. Br., ¼ G., Oktober-November do., Novbr.-Dezember 14 ⅓ bis ¾% Thlr. bez. u. Br., ½ G., April-Mai 14 5 — ⁄3 — Bh Thlr. bez., Br. u. Geld.
Weizen behauptet. Roggen disponible wurde in feiner Waare wenig offerirt, dagegen Mittel- und geringe Güter reichlich angetragen. Termine gaben unter dem Einfluss des Wtters, flauer auswärtiger Be- ichte, so wie mehrseitiger Realisationen neuerdings im Preise etwas nach. Zu den gedrückten Coursen stellte sich aber bald wieder mehr. Kauflust ein und der Schluss ist gegen gestern nur um etwas niedriger. Gek. 3000 Ctr. Hafer, Termine matt. Rübõöl war heute flau und Preise sind theils auf auswärtige niedrigere Berichte und durch vermehrtes An- gebot um etwas gewichen. Gek. 200 Ctr. Spiritus eröffnete matt und etwas niedriger, befestigte sich aber im Laufe des Geschäfts wieder, um gegen gestern wenig verändert zu schliessen. Gek. 30,000 Ort.
EEEEE1I1I1“¹ 89
“
1¹“] 111] u“ “ 1u1u¹“
8
Leipzig. 12. August. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 268 B. Löbau-Littauer 36 ¾ G., do. Littr. B.—. Magdeburg-Leipziger 255 B. Thüringische —. Anhalt-Dessauer Bank- Achien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank- Aetien 96 ⅛ G. Oesterr. National-Anleihe 70 ¾ G.
8
Breslam, 13. August, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 88 % Br., 88 ⁄2 G. Freibur- ger Stamm-Actien 135 bez. u. G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 165 ¼ Br., do. Litt. B. 148 G. 0Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 96 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ½ Br., do. Litt. E., 3 ½proz., 84 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 58 Br. Neisse-Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm =Actien 78 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ¼ G.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 Thlr. G., Br. 62 — 75 Sgr., gelber 61 — 70 Sgr. Roggen 38—44 Sgr. Gerste 38 Sgr. Hafer 29— 32 Sgr.
Die Stimmung war heute eine mattere und stellten sich die Course der Speculations-Papiere etwas niedriger. Sehluss fester.
Stettin, 13. August, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 — 55, August u. August-September 56 , September-Oktober 57 56 ½ bez. u. Br., Frübjahr 59 ⅛ bez., 59 ¾⅞ Br., 59 G. Roggen 34 — 34 ½, August 34 ¼ Br., 34 G., September - Oktober 34 ½ — ½, Oktober- November 34 ¾ — 34 ½ bez. u. Br., Frühjahr 36 ½ — 362¼ bis 36 bez. Rüböl 12 ⅔ Br, August-September 12 72 Br., 12 ½ G., September - Oktober 12 ¾ Br., 12 ⁄% G. Spiritus 14 43, August- Septem- ber 14, September-Oktober 14 bez., Oktober-Novbr. 13 ¾. Frühjahr 14 G.
Hamzsberg, 12. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Flaue Börse. Amerikaner 39. — Wetter schön, doch kühl.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Aetien 83 ½. Vereins- bank 105 ½. Norddeutsche Bank 109 ½. National-Anleihe 69 ¾. Oester- reichische 1860er Loose 83. Rheinische Bahn 102⅛. Nordbahn 65 ⅛. 3proz. Spanier 45. 2 ½proz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 42 ½. FEinnländische Anleihe 87 ⅛. Disconto 5 Br.
London lang 13 Mk. 1 ½ Sh. not., 13 Mk. 2 ½ Sh. bez. kurz 13 Mk. 5 ¼ Sh. not., 13 Mk. 6 Sh. Br. Amsterdam 35.85
88.37. Petersburg 27 5⅞. 8
“
Weizen, weisser 32 bis
London
Wien
54 bezahlt u. Geld. Oel, Oktober 27 ½ Brief u. Geld, Mai 27 ¾. Ka ungefähr 8000 Sack Santos, Rio, Trillados umgesetzt. 1060 Ctr. kurze Lieferung zu 15 ⅞ verkauft.
Frankfurt n. M. 12. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi nuten. In österreichischen Effekten kein Geschäft. Amerikzanische 8 leihe schwankend, schliesst fest zu 43 ½. .“ 8
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe —. Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 149 ½. Berliner Weebsel 105 Br. Hamburger Wechsel 88 ⅞. Londoner Wechsel 119 ⅞. Pariser Wechsel 94 ⁄ Br. Wiener Wechsel 102 ⅞. Darmst. Bankactien 2202 Darmstädter Zettelbank 247 Br. Meininger Kredit-Actien 98 ½. Luxem- burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 49 ¼. 1proz. Spanier 44 Spanische Kreditbank von ereira —. Spanische Kreditbank von Roth- schild —. Kurhess. Loose 55 ¾◻ Br. Badische Loose 53 ¼. 5proz. Metal- liques —. 4 ⁄Qproz. Metalliques 54. 1854er Loose 77 Br. Oesterreichi- sches National-Anlebhen 69 Br. Oesterreichisch-französische Staats. Eisenbahn-Actien 203 Br. Oesterreichische Bank-Antheile 802 Br. Oester- reichische Kredit-Actien 199 ½. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 115 ⅛ Rhein-Nahe-Bahn 27 ⅞. Hessische Ludwigs-Bahn 124 Br. Prioritäten —. Neueste österreichische Anleihe 84 ¾ Br. 1864er Loose 95 ⅜ Br. Böhmische Westbahn-Actien —. Finnländische Anleihe 88 ¾ Br. Gproz. Vereigigte Staaten-Anleihe pr. 1882 43 .3.
Wien, 12. August. (Wolffs Tel. Bur.) schwankend.
(Sehluss-Course der offiziellen Börse.) 5 proz. Metalliques 72.45. 4 proz. Metalliques 64.25. 1854er Loose 90.25. Bankaetien 783 00. Nordbahn 190.40. National-Anlehen 80. 60. Kredit -Aetien 196.30. Staats-Eisenbahn-Actien -Certifikate 196.50. London 114. 60. Ham- burg 85. 70. Paris 45. 60. Böhmische Westbahn 159. 00. Krecit- loose 129.10. 1860er Loose 96.00. Lombardische Eisenbahn 247.00.
Amnssterdamn, 12. August, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. (Wolffs Tel. Bur.) Im Allgemeinen fest und lebhafter. 5proz. Metalliques Lit. B. 80 ½. 5proz. Metalliques 58 32%. 257proz. Metalliques 291356. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 65415. Siber- anleihe 71. 1 proz. Spanier 44 r., 3proz. Spanier 48 ⅛. 6proz. Ver. Staatenanleihe pr. 1882 42 ½. Holländ. Integrale 62 5¾. Mexikaner 28. 5prozentige Stieglitz de 1855 83 ½. 5prozentige Russen de 1864 88 ⅛. Getreidemarkt (Sehlussbericht). Weizen unverändert, Kon- sumgeschäft. Roggen loco preishaltend, aber wenig Gesechäft; Termine ö“ 8 — „September 79 ½, Oktober 80. Rüböl, Herbst 44 ½, ai 45 ⁄. 6 1
London, 12. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Silber 61 ½. Türkische Consols 49 ½.
Consois 89 ⅞. 1proz. Spanier 43 ½. Mexikaner 28 ¼. Neue Russen 87 ⅛. Sardinier 84.
Hlamburg 3 Monat 13 Mk. 9 ⅔ Sh. Wien 11 Fl. 88 Kr. Nach demi neuesten Bankausweis beträgt 21,350,640. der Metallvorrath 12.609,925 Pfd. Sterl.
Der fällige Dampfer aus Westindien ist in Southampton einge- troffen.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen ruhig, Mon- tagspreise nicht zu erlangen; fremder kaum behauptet. Hafer weichend.
Wetter schön.
Liverpool. 12. August, Nachmittags 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 9000 Ballen Umsatz. Schluss jest, theilweise — ¼ niedri- ger. Dhollerah 24. Wochenumsatz 35,020 Ballen.
Paris, 12. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Fortdauernde Geschäftsstockung. Die Rente eröfinete zu 66.40, hob sich auf 66.45 und schloss unbelebt zur Notiz. Auch alle Werth⸗ papiere waren unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 89 ge⸗ meldet.
Schluss-Course: 3proz. Rente 66.40. 4 ⅛Qprozent. Rente ltalie- cische 5prozent. Rente —. Italienische neueste Anleihe —. Zprozent. Spanier —. 1proz. Spanier 43 ¾e. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 431.25. Credit mobilier-Actien 1012.50. Lombardische Eisem- bahn-Actien 538.75. 1
Eö“ 8 „ . getreidemarkt. Weizen loco ruhig. Roggen, Königsberg doße Kaffee, Link loeco
Preussiseche
Eisenbahn-Actien
5proz. Russen 92.
— .
vA. mmmns
Königliche Schauspiele. 1
(128ste Vorstellung) 2 Abtheilungen von E. Schikaneder⸗
Gewöhnliche Preise. 8
8
8 Sonntag, 14. August. Die Zauberflöte. Oper in Musik von Mozart.
Im Opernhause.
L1“
Montag, den 15. August. Im Opernhause. (129ste Vorst Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hof⸗Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. 1
Gewöhnliche Preise. “
Dienstag, 16. August. Im Opernhause. (130ste Vorstellung) Robert der Teufel. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerbeer Ballet von Hoguet. Gast: Fräulein Julia Suvanny: Isabella
fang 6 Uhr. M“ 1“
Der Billetverkauf findet nur am Tage der
5
Vorstellung statt.
Effekten und Papieren auf das Fort Winiary
Verstorbenen anzuführen
der Notenumlauf
fort und ist deshalb dieser unter Nr. 4
“ “ 3 1 “X“ G
tlicher
—..—
— —
8 ““ 3
Steckbriefe und Untersuchungs „Sachen.
3 Steckbrief.
Es wird die gerichtliche Haft des Gutsbesitzersohnes Peter von Ra⸗ donski aus Krzeslice, Kreis Schroda, wegen vorbereitender hochverrätherischer Handlungen beschlossen. Derselbe ist flüchtig und sein gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort nicht zu ermitteln gewesen. Alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes werden ersucht, auf den ꝛc. von Radonski, dessen Signalement unten folgt, zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle mit seinen
in Posen abzuliefern. am 9. August 1864. 1.“ Der Königliche Staatsgerichtshof. 11u*“ Untersuchungs⸗Richter. 1u“ Signalement. 1) Familiennamen;: von Radonski, 2) Vornamen: Peter, 3) Ge⸗ burtsort: Glembokie, 4) Aufenthaltsort: Krzeslice, 5) Religion: katholisch, 6) Alter: den 11. Juli 1841 geboren, 7) Größe: 5 Fuß 7 Zoll, 8) Haare: dunkelblond, 9) Stirn: frei, 10) Augenbrauen: dunkelblond, 11) Augen: ) Nase und Mund: proportionirt, 13) Bart: Schnurbart, 14) Zähne: Kinn und Gesichtsbildung: rund, 16) Gesichtsfarbe: gesund, 1) schlank, 18) Sprache: polnisch und deutsch, 19) besondere Kenn⸗ (Ist im Besitze einer Paßkarte, vom Schroda’'er Landraths⸗ Ipro 1864 ausgefertigt.)
Berlin,
Gestalt: zeichen: keine. Amte sub Nr.
8
Bekanntmachung.
Am 27. Juli ecr. ist von den Arbeitsleu en des Schulzen Rosentreten zu Dalldorf beim Mähen des Roggens in dem letzteren die Leiche eines un⸗ hekannten Mannes gefunden worden, welche bereits völlig in Verwesung übergegangen ist. So viel sich noch erkennen ließ, war dieselbe etwa 5 Fuß 2 Zoll groß und mit einem blau melirten Doublestoff⸗Ueberrock, schwarzen tuchenen Beinkleidern, einer schwarzen Tuchweste, einem leinenen Hemde, blauen bis übers Knie reichenden wollenen Struͤmpfen und kalbledernen Stiefeln bekleidet.
Der Leichnam hat anscheinend schon seit Pfingsten im Roggen gelegen.
Alle diejenigen, welche etwas zur Ermittelung der Persönlichkeit des vermögen, wollen dies schriftlich an das unterzeich⸗ oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung auf der
nete Gericht einreichen, 1 1b in den Vormittags⸗
Kriminal⸗Abtheilung desselben, Hausvoigteiplatz Nr. 14, stunden einfinden. Berlin, den 30. Juli 1864.
Königliches Kreisgericht, J. (Kriminal⸗) Abtheilung.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 6. d. M. ist in der Jungfernhaide, unweit des Schleusengebäudes, die Leiche eines Mannes gefunden worden. Der Verstorbene ist etwa 5 Fuß 4 Zoll groß, kräftigen Körperbaues und anscheinend 50 Jahr alt, hat dun⸗ kelbraunes Haar und eine kurze stumpfe Nase. Bekleidet war der Leichnam mit einem schwarzen Plüschrock, darunter einen braun melirten Sommer⸗ rock, einer schwarz seidenen Weste mit überzogenen Knöpfen, einem schwarz seidenen Chemisett mit daran befestigter Kravatte, einem weißen Shirting⸗ Oberhemde, einer braun melirten Sommerbuckskinhose, einer schwarzen Kamlotmütze mit Lederschirm, auf deren Deckel ein überzogener Knopf sich befindet, und außerdem mit ledernen Stiefeln. Auch befanden sich bei der Leiche ein Stock mit gebogener Krücke, anscheinend von Birkenholz, und eine plattgedrückte Branntweinflasche. 11“
Alle Diejenigen, welche etwas zur Ermittelung der Persönlichkeit des Verstorbenen anzuführen vermögen, wollen dies schriftlich an das unter⸗ zeichnete Gericht einreichen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung auf der Kriminal⸗Abtheilung desselben, Hausvoigteiplatz Nr. 14, in den Vo mittagsstunden einfinden.
Berlin, den 11. August 1864.
Königliches Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilr
heilung. Der Untersuchungsrichter.
11“
9 Handels⸗Register. 8 Handelsregister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 1364 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Handels⸗Gesellschaft, Firma —1“ Michaelis M. Misch, 1 deren Gesellschafter die Bankiers Michaelis Meyer Misch und Herrmann
Misch waren, ist durch gegenseitige Uebereinfunft aufgelöst und im Register
gelöscht. 1 1 Der Bankier Herrmann Misch zu Berlin setzt das Ha delsgeschäft
unter der Firma g
“ qetziges
1181
Herrmann Misch Geschäftslokal Königsstr. 31) 092 des Firmen⸗Registers als alleini⸗ ger Inhaber der Handlung eingetragen. G
Löschung und Eintragung sind beut verfügt und erfolgt.
Berlin, den 11. August 1864. 8 Königliches Stadtgericht, 1 111I1
Der Kaufmann Georg Justus Haslinger von hier hat hierselb
Abtheilung für Civilsachen.
“
Nr. 905 des
der
der Firma G. Haslinger ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Augu 1 Firmen⸗Registers eingetragen. Koͤnigsberg, den 4. August 1864.
3 Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitä
2* 8
“ 919 tsti 2a IW Der Kaufmann Reinhold Hugo Schuetz von hier Firma R. Schuetz ein andelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. am 3. August des Firmen⸗Registers eingetragen. 1—“ Königsberg, den 4. August 1864. Koͤnigliches Kommerz⸗ und Ad
“ Bekanntmachung. geb. Schot
hier für dessen
11“ unser Prokuren⸗Register ist Nr. 254 Auguste Oliven,
länder hier, als Prokuristin des Kaufmanns Jacob Oliven
hier bestehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 429 eingetragene Firma J. Oliven u. Co.
Abtheilung I.
ec. sub Nr. 904
8 “
8
heute eingetragen worden. Breslau, den 8. August 1864. IKgnigliches Stadtgericht
Bekanntmachung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 96 die durch den Aus⸗ tritt des Kaufmanns Siegmund Zadig hier aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Zadig u. Lappe hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗Register Nr. 1524 die Firma F. Lappe hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fabian Lappe hier eingetragen worden.
Breslau, den 8. August 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
1 cpgetaenn“ In unser Prokuren⸗ Register ist Nr. 253 Gustav Meiner hier, Prokuͤrist der verw. Kaufmann Graefe, geb. Lattke hier, für deren hier b stehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 140 eingetragene Firma Graefe u. Comp. heute eingetragen worden. Breslau, den 8. August 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
peiaiim Bei der sub Nr. 30 unseres Firmen⸗ Registers eingetra Firma S. Bernstein — Inhaber Kaufmann Salomon Bernstei zufolge Verfügung vom 5. August 1864 der Vermerk: die Firma ist erloschen, eingetragen worden. Ratibor, den 5. August 6616W1W“
1864. Kreisgericht, Ferien⸗
Die hiesige Firma: J. Salomon u. Comp. (Inhaber Cigarrenfabrikan Isaac Salomon) ist erloschen und dies ad Nr. 140 Col. 6 des Firmen⸗ Registers heute vermerkt.
Nordhausen, den 9. August 1864.
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Bekanntmachung. In das Gesellschafts⸗ Register des unterzeichneten Gerichts sind unter Nr. 13 der Gesellschaft »Vorschußbank Sangerhausen« ad 283 — 303 als Gesellschafter eingetretene Mitglieder: 1) der Oekonom Friedrich Dittmann in Sangerhausen, 2) der Kreisboniteur Karl Schulze in Sangerhausen, der Oekonom Gottfried Steinicke in Gonnau der Fleischermeister Karl Dettler in Sangerhausen, der Mühlenbesitzer Andreas Christian Louis Rüdiger in der Glasermeister Friedrich Kolb in Brücken, der Gürtlermeister Gustav Liebholdt in Sangerhausen, der Handschuhmachermeister Friedrich Backhaus in Sanger der Kaufmann Karl Schilling in Sangerhausen, der Ackermann Christian Michel in Hainrode, 8 der Zimmermeister Friedrich Richter in Holdenstedt, der Schankwirth Friedrich Fahrenbruch in Oberröblingen, der Webermeister Ehrgott Trappe in Sangerhausen, der Hekonom Gustav Krieger in Neinsdorf, der Stellmachermeister Theodor Reinhardt Eckardt in Sangerhausen, der Oebster Karl Christ in Sangerhausen, “ der Baumeister Gustav Steltzer in Sangerhausen, der Fleischermeister Eduard Flitner in Artern, 8 der Maurermeister Wilhelm Gebauer in Molmerswende, )) der Oekonom Karl Schlennstedt in Riestedt,
21) der Gasthofsbesitzer Johann Daniel Ehrhardt in Sangerhausen, zufolge Verfügung vom 19. Juli 1864 an demselben Tage eingetragen worden. 8
Sangerhausen, den 19. Juli 1864. 8 “ Königliches Kreisgericht.
Roßla
1