waltungs⸗Behörden
31. Juli 1864 bei den Lazareth⸗Ver⸗ in Berlin zum Besten der verwundeten d kranken Mannschaften der mobilen vaterländischen Truppentheile in natura eingelieferten Gegenstände. Bestand am 31. Mai 1864: 171 Ctr. 34 Pfd. alte Leinwand, 49 Pfd.
88 Loth Gitter⸗Charpie, 9 Ctr. 40 Pfd. 7 Loth feine glatte Charpie, 40
Ctr. 89 Pfd. 25 Loth feine krause Charpie, krause Charpie, 19,958 Stück leinene Binden, 9556 St. Kompressen, 47 Eßbestecke.
152 Paar Unterhosen, 88 St. Unterjacken, b wärmer, 2 St. wollene Shawls, 3 St. Nachtmützen, 1 Ctr. 61 Pfd. 2 Loth 1 Pfd. 3 Loth feine glatte Charpie, 38 Pfd. 13 Loth grobe krause Charpie,
3 Ctr. 59 Pfd. 5 Loth grobe 441 Stück wollene Binden,
me vom 1. Juni bis inkl. 31. Juli 1864: 17 St. Hemden, 8eee 8 l,38 S cen, 1 P. Puls⸗ 2 St. Scchlafröcke, alte Leinewand, 3 Pfd. 4 Loth Gitter⸗ Charpie, 35 Pfd. 3 Loth feine krause Charpie, 169 St. leinene Binden, 40 Pfd.
Backobst, 21 Pfd. 15 Loth Hafergrütze, 7 Schachteln Malzpulver, 6 Büchsen
Limonadenpulver, 1 Pfd. 5 Loth Kaffee, Wein, 103
2 Pfd. 18 Loth Zucker, 137 Fl.
Fl. Liqueure, 4 Fl. Fruchtsaft, 4570 St. Cigarren, 8 Pfd.
Seife, 7 Pfd. 10 Loth Lichte, 15 Loth Wachsstock, 18 Exempl. Bücher.
Summa der Einnahme und des Bestandes: 17 St. Hemden, 152 P.
Unterhosen, 88 St. Unterjacken, 727 P. Socken, 1 P. Pulswärmer, 2 St.
woll. Shawls, 3 St. Nachtmützen, 2 Loth
2 St. Schlafröcke, 172 Ctr. 95 Pfd.
alte Leinewand, 52 Pfd. 15 Loth⸗ Gitter⸗Charpie, 9 Ctr. 41 Pfd.
10 Loth feine glatte Charpie, 41 Ctr. 24 Pfd. 28 Loth feine krause Charpie,
3 Ctr. 97 Pfd. 18 Loth grobe krause Charpie,
20,127 St. leinene Binden,
441 St. wollene Binden, 9556 St. Kompressen, 40 Pfd. Backobst, 21 Pfd. 15 Loth Hafergrütze, 7 Schachteln Malzpulver, 6 Büchsen Limonadenpulver,
1 Pfd. 5 Liqueure, 4 Fl. 10 Loth Lichte, 15 Loth
Loth Kaffee, 2 Psd. 18 Loth Zucker, 137 Fl. Wein, 103 Fl. Fruchtsaft, 4570 St. Eigarren, 8 Pfd. Seife, 7 Pfd Wachsstock, 18 Exempl. Bücher, 47 Eßbestecke.
Ausgabe an das 1. schwere Feldlazareth Apenrade: 5 Pfd. Gitter⸗
Charpie; an das 2. schw. Feldlazareth Flensburg: 2 St. Hemden, 3 Paar
Socken, 1 Schlafrock, 3. schw. Feldlazareth Glücksburg: 5 Pfd. Gitter⸗Charpie; Charpie, 2000 Stück Cigarren; 10 Pfd. Gitter⸗Charpie; an
15 Pfd. Gitter-Charpie, 400 St. Cigarren; an das 100 P. Unterhosen, 88 St. Unterjacken, an das Militair⸗Lazareth zu Kiel: 5 Pfd. Gitter⸗ an das Militair⸗Lazareth zu Rendsburg:
das Militair⸗Lazareth zu Schleswig: 5 Pfd.
Gitter⸗Charpie; an die Feld⸗Intendantur des kombinirten Armee⸗Corps zur
Vertheilung: 11 Eßbestecke;
an das Garnison⸗Lazareth zu Berlin: 1 Paar
Pulswärmer, 2 St. woll. Shawls, 3 St. Nachtmützen, 1 Schlafrock, 4 Pfd.
21 Loth Gitter⸗Charpie,
40 Pfd. Backobst, 21 Pfd. 15 Loth Hafergrütze,
7 Schachteln Malzpulver, 6 Büchsen Limonadenpulver, 1 Pfd. 5 Loth Kaffee, 2 Pfd. 18 Loth Zucker, 137 Fl. Wein, 103 Fl. Liqueure, 4 Fl. Fruchtsaft,
1420 St. Cigarren, 8 Pfd. Seife, 7 Pfd. 10 Loth Lichte, 15 Loth Wachs⸗
stock, 18 Exempl. Bücher; an das Garn.⸗Laz. zu Erfurt: 3 Ctr. alte Leine⸗
röcke, 21 Ctr. alte Leinewand, 49 Pfd. 21 Loth Gitter⸗Charpie,
wand; an das Garn.⸗Laz. zu Magdeburg: 3 Ctr. alte Leinewand; an das Ordens⸗Hospital Steinau i. Schl.: 750 St. Cigarren; an das Train⸗Ba⸗ taillon 1. Armee⸗Corps zu Königsberg: 15 Ctr. alte Leinewand; Summa:
2 St. Hemden, 100 P. Unterhosen, 88 St. Unterjacken, 3 P. Socken, 1 P.
Pulswärmer, 2 St. wollene Shawls, 3 St. Nachtmützen, 2 St. geef.
Backobst, 21 Pfd. 15 Loth Hafergrütze, 7 Schachteln Malzpulver, 6 Büchsen
18 Thlr. 12 Sgr. 6 d) in der Dorfschaft Wernersdorf 2 Thlr., e)
bimonadenpulver, 1 Pfd. 5 Loth Kaffee, 2 fd. 18 Loth Zucker, 137 Fl. Wein, 103 Fl. Liqueure, 4 Fl. Fruchtsaft, 45 0 St. Cigarren, 8 Pfd. Seife, Pfd. 10 Loth Lichte, 15 Loth Wachsstock, 18 Expl. Bücher, 11 Eßbestecke. Bleibt Bestand am 31. Juli 1864: 15 St. Hemden, 52 Paar Unter- osen, 724 P. Socken, 151 Ctr. 95 Pfd. 2 Loth alte Leinewand, 2 Pfd. 4 Loth Gitter⸗Charpie, 9 Ctr. 41 Pfd. 10 Loth feine glatte Charpie, 41 r. 24 Pfd. 28 Loth feine krause Charpie, 3 Ctr. 97 Pfd. 18 Loth grobe rause Charpie, 20/127 Stück leinene Binden, 441 Stück wollene Binden, 556 St. Kompressen, 36 Eßbestecke. 18 1 B. Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen für die Kronprinz⸗Stiftung zu Gunsten der Verwundeten und In⸗ validen der preußischen Armee in Schleswig, sowie für die Hinterbliebenen der dort Gefallenen: 1 761) Hr. Pr. Lt. a. D. Gerhardt zu Bad Wildungen, Ertrag eines verloosten Oelgemäldes, 30 Thlr. 762) Steuerkasse zu Rheineberg: a) aus der Gemeindekasse in Büderich 25. Thlr., b) aus der Gemeindekasse in Hörstgen 8 Thlr., zus. 33 Thlr. 763) Magistrat zu Gransee: a) aus einer Sammlung 5 Thlr., b) Ertrag eines Concerts 13 Thlr. 10 Sgr., zus. 18 Thlr. 10 Sgr. 764) Hr. Major a. D. Greulich zu Naumburg a. S. 25 Thlr. 765) Bürgermstr. zu Camp von der Gemeinde daselbst 10. Thlr. 766) Expedition der Norddeutschen Allgem. Zeitung für die Wittwe Klinke 25 Thlr. 1 Sgr. 767) Landrathsamt zu Habelschwerdt von der Gemeinde Winkeldorf 2 Thlr. 24 Sgr. 768) Landrathsamt zu Lübben durch Samml. 57 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. 769) Hr. F. Robolsky zu Halberstadt 10 Thlr. 770) Landrathsamt zu Breslau durch Samml. 3 Pf 771) Landrathsamt zu Marienburg durch Samml.: a) in der Dorfschaft Schönsee 58 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., b) in den Dorfschaften Schloß Kal⸗ dowe, Kaminke, Herrenhagen, Rodlofserhuben und Schönwieserheubuden Pf., c) Oberschulz Wannow in Gr. Brunau 3 Thlr., ein Ungenannter 3 Thlr., f) in der Dorfschaft Korzelitzke 7 Thlr., g) ein Ungenannter 4 Thlr., h) in der Dorfschaft Fürstenwerder 36 Thlr. 29 Sgr., i) in der Dorfschaft Vor⸗ werk 5 Thlr., k) in der Dorfschaft Tiegenhagen 17 Thlr. 7 Sgr., zus. 155 Thlr. 9 Pf. 772) Magistrat zu Stallupönen d. S. 21 Thlr. 24 Sgr. 773) Landraths⸗Amt zu St. Wendel, Beitrag der Gemeinde⸗Corporationen, a) aus der Bürgermeisterei Alsweiler 55 Thlr., b) aus der Bürgermeisterei Oberkirchen 21 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf., c) aus der Bürgermeisterei Sien 5 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf., 4d) aus der Bürgermeisterei Grumbach 24 Thlr. 5 Sgr., zusammen 105 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. 774) Hr. Amtmann Büscher zu Bevergern durch Sammlung 3 Thlr. 10 Sgr. 775) Hr. Dr. v. Biman zu Colberg, von der Freimaurerloge daselbst 20 Thlr. 776) Hr. Post⸗Expe⸗ dient Helleday zu Greifswald 1 Thlr. 777) Hr. Regier. Rath Schlott zu Königsberg in Pr. 27 Thlr. 778) Landraths⸗Amt in Neisse dusch Samm⸗
29 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf.,
2246
lung 16 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 779) Kämmereikasse zu Gransee, als Bei⸗ trag der Stadt, 50 Thlr. 780) Oberbürgermeisterei zu Düsseldorf, Ertrag einer Theatervorstellung 24 Thlr 10 Sgr. 781) Hr. Steuerempfänger Storch zu Tecklenburg a) Beitrag der Gemeinde Wersen 8 Thlr, b) Ertra einer in der Gemeinde Lotte abgehaltenen Hauskollekte 9 Thlr. 12 Sgg zusammen 17 Thlr. 12 Sgr. 782) Expedition des „Nordhaͤufer Courier⸗ als eingegangener Beitrag 25 Thlr. 783) Bürgermeisterei zu Unkel, Bei⸗ trag aus der Bürgermeistereikasse 25 Thlr. 784) Landraths⸗Amt zu Glat duich Sammlung 7 Thlr. 24 Sgr. 785) Landraths⸗Amt zu Heilsberg durch Sammlung 21 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. 786) Hr. Grashof, evangel Pfarrer zu Süchteln, durch Sammlung 10 Thlr. 787) Hr. E. Franz Wundarzt zu Herzberg, Prov. Sachsen, 5 Thlr. 788) Landraths⸗Amt zu Schleusingen durch Sammlung 50 Thlr. 789) Hr. Kreisgerichts⸗Secretair Posselt zu Zinten durch Sammlung 55 Thlr. 790) Landraths⸗Amt zu Freienwalde durch Sammlung a) vom Gutsbesitzer Hrn. Gläser in Vietz 1 Thlr., b) von der Gemeinde Neu⸗Trebbin 7 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., c) von der Gemeinde Alt⸗Wriezen 7 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., d6) vom Dominium und der Gemeinde Gielsdorf 6 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., zusammen 21 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. 791) Hr. Amtmann Müller zu Vlotho durch Sammlung 35 Thlr. Summa 939 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. Hierzu die laut Bekannt⸗ machung vom 30. Juli d. J. eingegangene Summa 111,060 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf., überhaupt Summa 111,999 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Von dem zu obigen Zwecken außerdem vorhandenen Fonds, dessen Einnahme laut letzter Bekanntmachung 37,757 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. be⸗ trug, sind verausgabt: a) laut letzter Bekanntmachung 3020 Thlr. 25 Sgr 11 Pf.; b) ferner ausgegeben: 127) dem Böttchermeister Humann zu Wendisch⸗Buchholz, Kreis Beeskow⸗Storkow, Vater des an seinen Wunden verstorbenen Musketiers Humann, 25 Thlr. 128) Der Wittwe des beim Uebergang auf Alsen gefallenen Musketiers Kurth zu Gransee 10 Thlr. 129) Dem bei Missunde verwundeten Musketier Tornom zu Oranienburg 5 Thlr. 130) Der Wittwe des im Lazareth zu Flensburg an seinen Wun⸗ den gestorbenen Kanoniers Müller zu Friedrichshagen 10 Thlr. 131) Eben.⸗ derselben 24 Thlr. 132) Der Wittwe des in Rinkenis an seinen Wunden gestorbenen Füsiliers Kosan zu Frankfurt a. d. O. 24 Thlr., zusammen 3118 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. Bleibt Bestand 34,639 Thlr. 4 Pf. Hierzu die obige Einnahme der Kronprinz⸗Stiftung 111,999 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Summa des Bestandes der eingegangenen Gaben l(execl. der Elberfelder Stiftung im Betrage von 14,000 Thlr.) 146,638 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. Dies wird hiermit dankend zur öffentlichen Kenntniß gebrachtt. Berlin, den 7. August 1864.
Der Kriegsminister. In Vertretung: von Glisezinski.
Berlin, 15. August. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Württemberg Majestät ihnen verliehenen Orden zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Kronen⸗Ordens: dem General-Adjutanten, General⸗Lieutenant von Alvens⸗ h“ ddes Komthurkreuzes des Kronen⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn von Hanstein, Commandeur des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 251 des Ritterkreuzes des Kronen⸗Ordens:. dem Hauptmann von Loebell desselben Regiments, und des Ritterkreuzes des Friedrichs⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Brill von Hanstein desselben?
“ 1“
Berlin, 15. August. Die Auswechselung der
Preußen. Natifications⸗Urkunden der in Bezug auf die Fortdauer des Zoll⸗
Vereins ꝛc. am 27. und 28. Juni, resp. 11. Juli d. J. abgeschlos⸗ senen Verträge ist heute hierselbst auf dem Königlichen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten bewirkt worden.
Stettin, 13. August. Die Transporte von dänischen Gefangenen werden hier per Bahn in Abtheilungen von 900 — 1000 Mann am 15., 17., 19. und 22. d., Morgens 4 Uhr, eintreffen, und nachdem sie an der Station Kaffee erhalten, um 5 Uhr an Bord der sie nach Swinemünde bringenden Dampfschiffe geführt werden. Der erste Transport von circa 1100 Mann inkl. der Be⸗ deckungsmannschaften wird Montag früh per Dampfer »Victor« von hier abgehen. In Swinemünde erwarten sie dänische Kriegsdampfer. (Osts.⸗Ztg.) Sewinemünde, 12. August. Heute Morgen traf der schwe⸗ dische Raddampfer »Chapman« hier ein und später der dänische Avisodampfer »Schleswig“⸗, welche beide im Hafen ankern; auf der Rhede liegt eine dänische Schraubenkorvpette. Diese Schiffe sollen zum Transport der gefangenen Dänen nach Kopenhagen dienen.
Nachmittags, wieder in See,
Dampfer Chapman⸗ geht so eben, Die Gefangenen werden am Mon⸗
um auf der Rhede zu warten. tag hier eintreffen. (Osts. Ztg.)
Hannover, 14. August. In Betreff der Besetzung Lauen⸗ burgs durch hannöversche Truppen bringt die »N. Hann. Ztg.⸗, wie schon telegrapbisch erwähnt wurde, folgende Mittheilung:
Die Dislocation, in Folge deren hannöverische Truppen sich in Lauenburg befinden, ist lediglich auf Anordnung des Kommandos der Bundesexecutionstruppen vorgenommen.
Die Königlich hannöverische Regierung hat an dieser Maßregel nicht den geringsten Antheil, ist auch bis zu dieser Stunde von der⸗ selben offiziell noch nicht benachrichtigt worden. .“
Lübeck, 12. August. Auf der Rhede bei Travemünde liegt jetzt auch ein von England gechartertes Schiff⸗Vigilant⸗, sowie zwei dänische, darunter die Korvette ‚Dagmar⸗. Letztere beiden Schiffe sind bestimmt, die dänischen Gefangenen, welche gegenwärtig die deutschen Festungen verlassen, in ihr Vaterland zurückzuführen. Diese werden in 4 Extrazügen hier ankommen und zwar am 13., am 15., am 16. je 1000 Mann, am 17. aber nur etwa 750 Mann. Alle diese Ertrazüge kommen Vormittags an, und zwar der morgende schon früb bald nach 7, der Montagszug um 9 ¾ Uhr. Die morgen hier eintreffenden Dänen kommen von Wittenberge, werden hier in Lübeck Jeder mit einem Seidel Kaffee und drei Semmeln regalirt werden und dann sofort nach Travemünde marschiren. (L. Z.)
Holstein. Altona, 13. August. Gutem Vernehmen nach bat die Regierung von Hannover auf die betreffende Anfrage Seitens der deutschen Großmächte erklärt, daß das Einrücken ihrer Truppen in Lauenburg ohne ihr Vorwissen und auf einseitigen Be⸗ fehl des sächsischen Oberkommandanten Generals v. Hake erfolgt sei.
Sachsen. Meiningen, 11. August. Die diesseitige Re⸗ gierung hat mit der Kaiserlich österreichischen dahin eine Verein⸗ barung getroffen, daß auch für die außerdeutschen Länder Oesterreichs volle Freizügigkeit des Vermögens nach und aus dem Meiningischen so bestehen soll, wie dies ein Bundesbeschluß vom sEEIIb818 für die deutschen Bundesstaaten einführt. Diese Vereinbarung wurde im gestrigen Regierungsblatt publieirt. .
Frankfurt a. M., 13. August. Die offizielle Mittheilung über die Bundestags⸗Sitzung vom 11. August lautet: In ihrer heutigen Sitzung beschäftigte sich die Bundesversammlung mit Berichten der Bundes⸗Civilkommissare in Holstein über verschie⸗ dene administrative Gegenstände, ingleichen mit weiteren Berichten des Generals v. Hake über die Vorgänge in Rendsburg. Sämmt⸗ liche Berichte wurden zur weiteren Behandlung an die vereinigten Ausschüsse gewiesen.
Außerdem wurden Beschlüsse gefaßt über Aufhebung des auf den Grund des Bundesbeschlusses vom 2. Juni d. J. erlassenen Ver⸗ bots der Ausfuhr von Pulver und Munitionsgegenständen aus den deutschen Nord⸗ und Ostseehäfen, ferner über ein Pensionsgesuch eines Offiziers der ehemaligen schleswig⸗holsteinischen Armee und über Festungsangelegenheiten.
Eine Regierung erstattete Anzeige über die Einführung der Zusatzbestimmungen zu der allgemeinen deutschen Wechselordnung, und endlich kamen noch Vorlagen über die Bundes⸗Finanzen und mehrere Eingaben von Privatpersonen zur Erörterung. (Fr. Bl.)
Bayern. München, 13. August. Der Königliche Ge⸗ sandte am Kaiserlich französischen Hofe, Freiherr von Wendland, hat sich heute nach Paris zurückbegeben, um sowohl bei der am 15. August stattfindenden Cour, als auch während der Anwesenheit Sr. Majestät des Königs von Spanien, Höchstwelcher am 16. August am Kaiserlichen Hofe eintrifft, anwesend zu sein. Freiherr von Wendland ist bekanntlich auch am Königlich spanischen Hofe beglau⸗ bigt. (Bayer. Ztg.)
Oesterreich. Triest, 12. August. Der fällige Lloyd⸗ dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen. „Hermannstadt, 12. August. Ein Königliches Reskript be⸗ stätigt die Gesetzartikel über Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Siebenbürgen, mit Ausnahme jedoch jenes Artikels, der laut Beschluß des Landtags den Sitz dieses Gerichtshofes nach Sieben⸗ bürgen bestimmt. Im Königlichen Reskript wurde der Amtssitz des obersten siebenbürgischen Gerichtshofes nach Wien verlegt.
Belgien. Ostende, 11. August. Seine Majestät der König von Württemberg hat am gestrigen Tage den in außer⸗ ordentlicher Sendung hierher gekommenen Königlich sächsischen Ge⸗ neralmajor der Reiterei, Freiherrn von Frits ch, empfangen und aus dessen Händen das Antwortschreiben Seiner Majestät des Königs von Sachsen auf die Notification von dem Ableben des Königs Wilhelm und der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs, so wie ein eigenhändiges Schreiben des Königs von Sachsen entgegen⸗ genommen.
Heute hat Se. Königliche Majestät den Adjutanten des Kaisers der Franzosen, Obersten Marquis de Toulongeon, empfangen, elcher beauftragt war, Höchstdemselben das Antwo reib Sr.
2247
Majestät des Kaisers Napoleon III. auf die Notificatton von der Thronbesteigung Sr. Majestät zu überbringen. Beide Herren Abge⸗
sandten wurden von Ihren Königlichen Majestäten zur Mittagstafel
geladen. (St.⸗A. f. W.)
Großbritannien und Irland. London, 12. August. Der Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen hat gestern seine Rückreise nach Berlin angetreten.
„Es ist abermals die Rede davon, die Stelle des Vize⸗ königs von Irland ganz abzuschaffen. Derselbe hat nur bei ge⸗ wissen Gelegenheiten zu repräsentiren und einen gewissen Hofstaat zu halten, während die eigentlichen Regierungsgeschäfte von London aus vermittelst des Staatssecretairs geleitet werden. Secretair ist gegenwärtig Sir Robert Peel und Vizekönig Lord Carlisle. Des Letzteren Amtsepoche nähert sich ihrem Ende, und die Regierung sege Stunde noch keinen passenden Nachfolger für ihn gefunden
en. —
— 13. August. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Wales sind, nachdem sie einen kleinen Abstecher nach einigen der schottischen Seen gemacht hatten, gestern Abend auf ihrem Landsitz Abergeldie angekommen, woselbst sie die. nächsten Wochen zuzubringen beabsichtigen. — Der Herzog von Cambridge geht heute zum Besuche dahin.
1IIb offizielle »Gazette⸗ enthält die Anzeige, daß die Ernennung des Herrn Guttery zum Konsul der freien Stadt Hamburg in der Capstadt die Königliche Genehmigung erhalten hat.
Der holländische Gesandte, Baron Bentinck und Sir John Bowring haben gestern auf der holländischen Gesandtschaft die Ra⸗ tification eines gegenseitigen Handels⸗ und Freundschafts⸗Traktates zwischen der holländischen und havaischen Regierung ausgewechselt.
Aus Cork (Irland) wird geschrieben: Der große Auswan⸗ deru ngsstrom nach Amerika ist endlich in Stockung gerathen. Die schönen Dampfer, welche den ganzen Sommer über gepfropft voll gewesen waren, verlassen jetzt leer unseren Hafen, trotzdem die Fahrpreise von 7 auf 6 und 5 Guineen ermäßigt worden sind. Vor Ende dieses Monats steht eine weitere bedeutende Ermäßigung in Aussicht. Die unliebsamen Berichte von drüben und die guten Ernte⸗Aussichten zu Hause halten viele fest, die sonst gewiß ausge- wandert wären. ü8
Frankreich. Paris, 12. August. In auswärtigen Dingen stehen die Berichte aus Mexiko heute obenan. Sie gehen bis zum 9. Juli. Die Zufriedenheit mit der neuen Ordnung ist im Zuneh⸗ men, und man verspricht sich Gutes von den Ausschüssen, welche Kaiser Max aus den angesehensten Männern zusammengesetzt hat. Diese Ausschüsse haben die Vorarbeiten zu der neuen Reichsverfas⸗ sung unter den Händen; ihre Berichte sollen Ende Septembers oder Anfang Oktobers dem Kaiser vorgelegt werden, so daß bis Januar 1865 die neue Constitution erscheinen und im März ins Leben tre⸗ ten kann. Am 25. Juni erschien ein Dekret, worin die Kaiserin Charlotte als Reichsregentin für den Fall, daß der Kaiser stürbe oder in die Lage käme, die Zuügel der Regierung nicht selber führen zu können, eingesetzt wird. Man glaubt, die Kammern werden sogleich nach Eröffnung der Session den Beschluß fassen, daß die Erzherzogin Charlotte in einem solchen Falle nicht blos Kaiserin⸗ Regentin, sondern regierende Kaiserin würde. In Betreff der in⸗ neren Lage des Landes wird gemeldet, daß der Gesundheitsstand der Truppen gut ist und 9000 Mann Franzosen für Oktober sich zur Heimkehr fertig machen; an deren Stelle rücken in die Besatzungs⸗ orte Truppen der Fremdenlegion, deren Organisation fertig ist. Außer den Infanterie⸗ und Jäger⸗Regimentern, so wie den Artille⸗ rie⸗, Genie⸗ und Train⸗Compagnieen, die vollständig heimkehren, werden im Oktober bereits auch alle diejenigen, deren Dienstzeit mit dem 31. Dezember d. J. abläuft, entlassen. In Mexiko treffen fortwährend Deputationen ein, und der Kaiser hat versprochen, daß er im Januar mit der Kaiserin eine Rundreise durch's Land machen werde, die acht Wochen dauern soll. Die Zolleinnahmen heben sich und die Gesuche um Landbewilligungen von Seiten der Europäer, die Ankündigungen neuer Kulturen und die Angebote mehrerer Ein⸗ wanderer⸗Compagnieen nehmen zu. Mit dem Dampfer »Tampico⸗ 1 kommen am 15ten mehrere angesehene junge Mexikaner herüber, die ihre Studien in Paris machen wollen.
„Bei den diesjährigen, allen Vorbereitungen nach ungewöhnlich glänzend ausfallenden Uebungen im Lager bei Chalons werden fast sämmtliche europäische Heere vertreten sein; auch serbische Offiziere stat 1eeen eben so türkische. Auch Aegypten und Persien sind vertreten. 8 Durch Dekret vom 9. August ist die Erbauung eines Central⸗ Postgebäudes auf einem Raume zwischen der Rue Rivoli, St. Ho⸗ noré, Luxembourg und Mondovi als gemeinnütziges Unternehmen erklärt worden. b
— 13. August. Der »Moniteur« bringt heute zwei Vorläufer zum Napoleonstage: Die Obersten Marquis de Toulongeon und Graf Lepic werden zu Brigade⸗Generalen ernannt. Morgen wird der »Moniteur⸗ den ersten Schub der Beförderungen und Ernen-⸗ nungen in der Ehrenlegion bringen. Unter Anderem wird der Arbeitsminister Behic Großoffizier, der Unterrichtsminister Duruy
“