⸗
ypekanntmnau— 1 Gemäß Verfügung vom 12. August 1864 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 124 eingetragen, daß der hiesige Kaufmann Simon Möller als Eigenthümer der hierselb unter der Firma “
v“ q8“
bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 177) den Moritz
Möller zu Weichselmünde ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per pro-
eura zu zeichnen. .
8 Danzig, den 12. August 1864.
Konigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
“ 88
Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 11. August 1864 ist am 12. ej. m. in unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 454 Col. 6) eingetragen, daß die von dem (verstorbenen) Brauereibesitzer Heinrich Eduard Mexyer hierselbst ge⸗ führte Firma Eduard Meyer erloschen it. Danzig, den 12. August 1864. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Handels⸗Register.
Die sub Nr. 566 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: H. Schoe⸗ nerts Erben, Inhaber Oberst⸗Lieutenant a. D. Christian Ehregott Schoenert zu Stettin, ist durch Vertrag auf den Hauptmann a. D. Carl Emil Schoe⸗ nert übergegangen, dort gelöͤscht und unter Nr. 764 des Firmen⸗Registers eingetragen wie folgt: dder Hauptmann a. D. Carl Emil Schoenert zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: H. Schoenerts Erben, zufolge Verfügung vom 11. August 1864 an demselben Tage. Stettin, den 11. August 1864. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Handels⸗Register.
Der Kaufmann Samuel Moses Nathan zu Posen hat für sein hier unter der Firma »S. M. Nathan« bestehendes und im Firmen⸗Register unter Nr. 261 eingetragenes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Friederike Nathan, gebornen Cohn, Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ Register unter Nr. 72 heute eingetragen worden. “ Posen, den 12. August 1864. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokuren⸗Register sind unter Nr. 6 als Prokuristen der unter
Nr. 9 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Handelsgesellschaft R. Baer Heinrich Göttling und der beide zu Goldberg, zufolge
u. Rüffer zu Goldberg der Kaufmann Ernst
Kaufmann Karl August Maximilian Renner,
Verfügung vom 4. August c. am 11. August 1864 eingetragen worden.
Goldberg, den 4. August 1864. .““ V Königliches Kreisgericht, Ferien⸗Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute Vol. I. Fol. 84 sub Nr. 70.
eingetragen: 1t 8 Firma der Gesellschaft: Topf u. Comp.
Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 8
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Ddie Gesellschafter sind: 1) 2
Kaufmann Friedrich Schuchardt zu Erfurt.
hat am 6. August 1864 begonnen.
Erfurt, den 11. August 1864.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheil
8
eingetragen, daß die e Friedrich Schuchardt zu ist. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
8 “
Handels⸗Register betreffend. 8 8 Das seither von dem Kaufmann Friedrich Bellingrodt,
deren Tochter Pauline Caroline vom Hofe zu
fort. — Die nöthigen Eintragungen sind
schafts⸗Registers und Nr. 227 des Firmen⸗Registers bewirkt. Lüdenscheid, den 11. August 1864. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute
welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, Firma »Herm. Jos. Schmitz.« Sodann ist
selbst wohnende Schwester Clara Schmitz zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 12. August 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
zu vertreten.
[2247]
Johann Andreas Topf und 2) der Die Gesellschaft
8 In unser Firmen⸗Register ist heute Col. 6 sub Nr. 186 Vol. I. Fol. 28
6 der Wittwe Kaufmann Carl Friedrich vom Hofe, Marie Elise geb. Bellingrodt und Halver unter der Firma „vom Hofe u. Bellingrodt« betriebene Geschäft ist in Folge gütlicher Ueber⸗ einkunft auf den Friedrich Bellingrodt mit activis und passivis übergegan⸗ gen und führt dieser dasselbe unter der bisherigen Firma für eigne Rechnung heute unter Nr. 54 des Gesell⸗
in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter Nr. 1347 eingetragen worden Hermann Joseph Schmitz, Kaufmann und Inhaber einer Korkstopfen⸗ und Holzspunde⸗Fabrik, in Cöln wohnend, als Inhaber der
in das Prokuren⸗Register unter Nr. 275 die Eintragung erfolgt, daß vorgenannter Hermann Joseph Schmitz für seine Handels⸗ Niederlassung zu Cöln unter der Firma »Herm. Jos. Schmitz« seine da⸗
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschaftz gister bei Nr. 281 vermerkt worden, daß die zwischen den Kaufleuten 1b stantin Bodewig und Emil Bodewig, beide in Cöln wohnend, am nn Platze bestandene Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Bodewig . am 1. August d. J. aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann 8 Bodewig seinen Antheil an den Aktiven und Passiven der Gesellscahe Kaufmann Constantin Bodewig übertragen hat. daft i
Sodann ist der Kaufmann Constantin Bodewig, welcher das biz;, 1. August d. J. bestandene gesellschaftliche Geschäft seit jenem Tage seine Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma: „I u. Co.“« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1348 des Fiin Registers eingetragen worden. Uüme
Ferner ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 276 die Eintrag erfolgt, daß vorgenannter Kaufmann Constantin Bodewig für seine * dels⸗Niederlassung zu Cöln unter der Firma: »Bodewig u. Co bei ihm wohnende Ehegattin Elise, geborene Kirsch Prokurisin stellt hat. ö“ TE
Cöln, den 13. August 1866 36668 8 Der Handelsgerichts⸗S 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Arluf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) gister unter Nr. 625 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter Firma: »Emil Bodewig u. Freydancke«, welche ihren Sitz in Mülheim Rhein und mit dem 1. August d. J. begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Emil Boden⸗
und Rudolph Freydanck, und ist jeder derselben berechtigt, die Geselsch
.“ 8
Coöln, den 13. August 1864. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau. “
9 Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register eingeteeg worden: unter Nr. 703 des Firmen⸗Registers: daß der Fabrikant und Kaufmm Vernhard Siebel zu Gummerzsbach in das Handelsgeschaͤft Fabrikanten und Kaufmanns Ernst Pickhardt zu Gummerdbach Gesellschafter eingetreten ist; unter Nr. 626 des Gesellschafts⸗Registers: die Handels⸗Gesellschaft umn der Firma: »Ernst Pickbardt«, welche ihren Sitz zu Gummerztt und eine Zweig⸗Niederlassung zu Hilden und mit dem 1. Jam d. J. begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu Gummersbach wohnenden fFu kanten und Kaufleute Ernst Pickhardt und Bernhard Siebel, undi jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; unter Nr. 123 des Prokuren⸗Registers: daß die von vorgenanntem Fum manne Ernst Pickhardt dem Kaufmanne Bernhard Siebel fiüt ertheilte Prokura erloschen ist. a en Cöln, den 13. August 1864. Assh Der Handelsgerichts⸗Secretair KgKanzlei⸗Rath Lindlau. 8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isaak 9 witz zu Hohenstein hat der Kaufmann S. Lippmann in Seelesen nachtt lich eine Wechselforderung von 1016 Thlr. 15 Sgr. angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist
auf den 29. August cr., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichne
Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderum angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . Osterode, den 13. August 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Sinagowitz.
“
3 em Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns In Goldberg hier, Firma J. Goldberg, werden alle diejenigen, welche ang Masse Änsprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht dem dafür verlangten Vorrecht 8
bis zum 3. September er. einschließlich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur n fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Ne derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltun⸗ personals auf 8 den 22. September cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grzywacz, im Verhandlunf zimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung di
5
Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord
fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derse und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohl hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen d wohnhaften oder zur Pragxis bei stellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen! schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden Rechtanwalte Boie hier, Horn, Echtermeyer und Justiz⸗Rath Hevt Marienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tiegenhof, den 10. August 1864. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Akkord berechtigen.
3 Firma Friedrich Fellmann⸗ der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. August 1864 festgesetzt worden.
L21911
uns berechtigten Bevollmächtigten
Beila
Bekanntmachung. I2E 8n 12)7
m Konkurse über das Vermögen des Regiments⸗Sattlers R., Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschluß⸗
urghardt zu G über einen Akkord Termin
auf den 7. September cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden. Die Betheiligten werden biervon mit dem Be⸗
merken in Kenntniß gesetzt,
Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den 1“ ““ VW — Schneidemühl, den 3. Angust 1864. ee 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Gerhardt. [224660 tietr winteRypnkurbze Erssinung.. Königliches Kreisgericht zu Bunzlau. Erste Abtheilung, 1b den 13. August 1864, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Fellmann zu Bunzlau, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und
geh 18 117
8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Heinzel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem 8
auf den 25. August 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Heidrich, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 12. September 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 1““
LE1I111“ Konkurs⸗Eröffnung. - KFäönigliches Kreisgericht zu Liegnih. Erste Abtheilung. Liegnitz, den 6. August 1864, ormittags 11 Uhr. 1 eber das Vermögen der Kaufmannsfrau Christiane König (Firma
J. F. Schittler) zu Liegnitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der
Tag der Zahlungseinstellung auf den 29. Juli 1864 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. Golz
zu Liegnitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. August 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Baͤckerstraße Nr. 12, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Krug anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. August d. J. eimschließlih dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, — „ab zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht v bis zum 30. August d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen,
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals, auf den 22. September d. J.“ Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Bäckerstraße Nr. 12, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. 6
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glacsiger, wescher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswäͤrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Hasse und Putze, so wie die Rechts⸗Anwälte Siemon, Lorenz, Barschdorff und Fraenkel zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. i
11286] . Nothwendiger Verkauf. . Königliche Kreisgerichts Kommmission zu Lenzen, den 7. Mai 1864.
Folgende, den neun Geschwistern Gelpke resp. zun Nachlaß ihrer ver⸗
3 Deienstag 16. August
daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in
98181
I1IM“
eben dahin zur Konkursmasse ab⸗-
m Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 5
sbb11I—I*“ 8
storbenen zwei Geschwister und ihrer verstorbenen Mutter Wittwe Gelpke, Marie Friedrike, gebornen Brase, gehörige, auf hiesiger Feldmark belegene und wie nachstehend im Hypothekenbuche von Lenzen verzeichnete und gericht⸗ lich abgeschaͤtzte Grundstucke, sollen in folgenden Terminen: 1) die Ländereien mit Gerechtigkeiten einer vierfachen Bürgerstelle, Vol. 18, fol. 302, taxirt auf 11,187 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., 2) das Halbestück Nr. 21. Vol. 13, fol. 101, taxirt auf 500 Thlr., am 22. November d. J., Vormittags 11 Uhr, 3) die Scheune mit Garten vor dem Berliner Thor, Vol. 20, fol. 15, taxirt auf 750 Thlr., 4) 9 Pfene 99; dem Seethor, Vol. 21, fol. 309, taxirt auf 5) die Bütteiwiese, Vol. 20, fol. 330, tazirt auf 120 Thlrr, am 23. November d. J., Vormittags 11 Uhr, das Altefeldstück, Vol. 27, fol. 85, taxirt auf 150 Thlr., das breite Langefeld, Vol. 28, fol. 141, taxirt auf 150 Thlr., die hes kurzen Langenfelder, Vol. 29, fol. 106, taxirt auf 100 Thlr., un das kurze Langefeld, Vol. 29, fol. 120, taxirt auf 25 Thlr., am 24. November d. J., Vormittags E“ an hiesiger Gerichtsstelle Theilungs halber subhastirt werden. Taxen und Hypothekenscheine, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau B. einzusehen. — „Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Subhastations⸗Patent. v“
[1254 .
8 dem Carl Neumann gehörige Grundstück Bialla Nr. 32 — gericht⸗ lich abgeschätzt auf 5353 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. November c., Vormit⸗ tags 11 Uhr, an vibentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei Gericht zu melden. Alle unbekannten Real⸗ prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion späte⸗
Bialla, den 1. März 1864a4b4b.. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Kommissien.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot des Accep⸗ tes des Kaufmanns J. Dobriner hierselbst, de dato Roßwein, den 19. No⸗ vember 1863, über 500 Thlr. lautend, am 5. März 1864 fällig gewesen, dem der Name des Ausstellers noch fehlte, und welches bei Uebersendung von hier an den Fabrikanten Reichel in Roßwein auf der sächsischen Be⸗ förderungsstrecke verloren gegangen sein soll, beantragt worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an das vorbezeichnete Accept als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗, Briefs⸗ oder sonstige Inhaber oder als deren Erben Eigenthums⸗Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Eigenthums⸗Ansprüche dem unterschriebenen Gericht binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 7. November 1864, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine anzuzeigen und geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden prã⸗ kludirt und das qu. Accept für amortisirt erklärt werden wird.
Auswäaͤrtigen werden die Rechtsanwälte Simson, von Tempelhoff, Ulfert als Sachwalter in Vorschlag gebrachht. “
Berlin, am 25. Juni 1864. e
Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, DSDeputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
Oeffentliche Vorladung. ö“ Gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Sattlermeister Albert Klaebe aus Schmiedeberg, Regierungs⸗Bezirk Merseburg, hat seine Ehefrau Auguste, geb. Martini, zu Schmiedeberg wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt. Der Albert Klaebe wird daher hiermit vorgeladen, auf 1 den 20. Januar 1865, Vormittags 9 Uhr, 5 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kollegio persönlich oder durch einen gehörig bestellten Bevollmächtigten, wozu ihm die hiesigen Rechts⸗ Anwälte, Justiz⸗Rath Rostosky und Peters, Treff und Loeper vorgeschlagen werden, zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widrigenfalls die bös⸗ liche Verlassung für zugestanden erachtet und weitere Entscheidung er⸗ folgen wird. Ser hr8 Wittenberg, den 25. Juni 18caoat. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
[2255 Bekanntmachun g. Dem früher zu Springfield, Staat Illinois, dann nordamerikanischen Unionsstaate Pensylvania wohnhaft gewesenen, seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Prediger Huschmann wird bekannt gemacht, daß die verehelichte Maschinist Großmann, Dorothee Henriette geb. Nauen, in ihrem am 10. September 1861 aufgenommenen und am 5. April 1862 eröffneten Testamente seinen beiden minorennen Kindern Martha und Johannes aus der Ehe mit der Schwester de ix Marie geb. Nauen, ein Legat von je 25 Thlr. ausgesetzt hat. v
Beerlin, den 6. August 1864. 8 3
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für