1864 / 192 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2258

zurückgekehrt, den Abend auf d r Villa La Grange zubrachten, welche dem reichsten Mann Genfs, dem eidgenössischen Oberst⸗Lieutenant Edmund Favre, gehört. Vorgestern ist noch von der bayerischen Regierung eine die Einladung des Bundesrathes zur Theilnahme an der Konferenz abschlägig bescheidende Antwort eingetroffen. . Wie die österreichische hat die bayerische Regierung höhere militairische Interessen als das Motiv ihrer Nichttheilnahme angegeben. (K. Z.)

Frankreich. Paris, 14. August. Der »Moniteur⸗ bringt die Ernennung des Divisions⸗Generals Desvaux an Martimprey’s Stelle zum Untergouverneur von Algerien und die des Divisions⸗ Generals Perigot an die Stelle von Desvaux zum Gouverneur von Constantine.

Zu Ehren des Napoleonstages hat der Haus⸗Minister an 1¹0 Museen der Departements eine beträchtliche Anzahl der von dem Comité für schöne Künste angekauften Gemälde und Skulpturen vertheilt. Auch die Pariser Museen, so wie die polytechnische Schule und das Theatre Francais sind bedacht worden. .“

Nach den statistischen Zusammenstellungen der Ober⸗Postdirection von Frankreich wurden befördert an Briefen im Jahre 1852 181 Millionen, im Jahre 1863 290 Millionen, an Zeitungen und Druck⸗ sachen ꝛc. im Jahre 1852 94,863,666, im Jahre 1863 212 Millio⸗ nen; zusammengenommen hat die Post befördert an Gegenständen aller Art im Jahre 1852 276,301,741, im Jahre 1863 590,700,000.

15. August. Der „Moniteur« bringt ein Kaiserliches De⸗ kret, wodurch den Pfarrverwesern, welche über 60 Jahre alt sind, eine neue Gehaltszulage von 50 Frs. ertheilt wird. Unter den Or⸗ densverleihungen, die das amtliche Organ bringt, werden als Groß⸗ Offiziere der Ehrenlegion aufgeführt: Behic, Stourm, de Forcade la Roquette, Vuitry und Kardinal Donnet; als Commandeurs: Duruy, Emil Pereire und Talabot. 8

Italien. Rom, 8. August. Der H. Vater hat am 6. d. M. von Castel Gandolfo aus einen Ausflug nach Genzano gemacht, wo ihm von der Bevölkerung ein eben so herzlicher als glänzender Empfang bereitet wurde. Unter Anderem wurde in einer der bedeu⸗ tendsten Straßen der Stadt das Pflaster wörtlich in einen mit den zierlichsten Arabesken, Allegorien, Epigraphen und dem päpstlichen Wappen geschmückten Blumenteppich umgewandelt. Se. Heiligkeit ertheilte mit sonorer Stimme von der Loggia des Hauses, das er mit seiner Gegenwart beehrte, den apostolischen Segen und empfing daselbst auch Ihre Maäjestäten den König und die Königin beider Sicilien, Ihre Majestät die Königin⸗Wittwe von Neapel und die Prinzen und Prinzessinnen Kinder, ferner Ihre Königlichen Hoheiten den Grafen und die Gräfin von Trani und den Grafen und die Gräfin von Trapani, Ihre Königliche Hoheit Donna Isabella, In⸗ fantin von Portugal, die Mitglieder des diplomatischen Corps und mehrere Mitglieder des hohen römischen Adels.

Rußland und Polen. Warschau, 12. August. Auf den Amnestie⸗Erlaß des Grasen Berg sind bis zum 6. d. Mts. 96 Personen aus dem Auslande zurückgekehrt und haben ihren frü⸗ heren Wohnsitz wieder eingenommen. Eine von diesen, schwer gra⸗ virt, ist der Untersuchung überwiesen. Nach dem »Dz. warsz.“ wächst die Zahl der Flüchtlinge, die in die Heimat zurückzukehren wünschen, mit jedem Tage.

Von der polnischen Grenze, 12. August. In einer der letzten Nummern des in Zürich erscheinenden »Weißen Adler«, des deutschen Organs der polnischen Revolutionspartei, sind vier angeblich aus Warschau datirte Dekrete der dortigen National⸗Regierung ver⸗

welche beweisen, daß die Partei der Rothen die ausschließ⸗ liche Leitung der polnischen Sache in die Hand genommen hat und

entschieden auf Erneuerung des Aufstandes hinarbeitet. Das erste

Dekret ist vom 5. Juli d. J. datirt und beginnt: »In Erwägung, daß wegen erschwerter Communication mit dem Auslande die Ein⸗ führung und Vollziehung aller Beschlüsse, welche die nationalen im Auslande unternommenen und die Genehmigung der National⸗Re⸗ gierung erfordernden Arbeiten betreffen, einer bedeutenden Verspätung

unterliegt, die auf den Gang der Geschäfte schädlich zurückwirkt; in⸗

Erwägung, daß, um diesen Arbeiten eine gleichförmige und energische

Richtung zu geben, die größte Concentration der diese Angelegenheiten

leitenden Behörde nothwendig ist, hat die National⸗Regierung Fol⸗ gendes beschlossen.“ Aus den nun folgenden Beschlüssen hebe ich als die wesentlichen folgende hervor⸗ „Art. 1. Die ganze National⸗ Organisation im Auslande und alle ihre bürgerlichen wie militairi⸗ schen Behörden treten unter die Oberleitung des zu diesem Zwecke eingesetzten bevollmächtigten Repräsentanten der National⸗Regierung im Auslande. Art. 2. Die Verfügungen des Bevollmächtigten und Repräsentanten der National⸗Regierung haben verpflichtende Kraft. Von seiner Entscheidung kann keine Appellation stattfinden: außerdem ist er bevollmächtigt zur Durchführung aller Veränderun⸗ gen, welche er in der Zusammensetzung der Personen oder Behörden in der Organisation für angemessen erkennt. Art. 3. Die Macht des Regierungsbevollmächtigten erstreckt sich nicht auf die Ernennung der Militairbeamten und Öffiziere. Eben so ist er nicht ermächtigt, die Organisation und die Zusammensetzung der Personen der Amor⸗ tisations⸗Kommission der Landesschuld in der Rechnungskammer zu ändern. Art. 6. Vom heutigen Datum hört die Guͤltigkeit aller

zu verschiedenen Zeiten verschiedenen Bürgern als Bevollmächtigten und außerordentlichen Commissairen im Auslande übertragenen

Vollmachten auf. Alle diese Bürger ohne Ausnahme sind verpflich. tet, auf die Aufforderung des bevollmächtigten Repräsentanten der National⸗Regierung ihm die Fonds, Siegel und Papiere, die in

ihrem Besitz sind, zu übergeben.- Durch das zweite Dekret vom

5. Juli wird Johann Kuczyna zum Bevollmächtigten und Reprä⸗

senkanten der National⸗Regierung im Auslande ernannt. Das britte Dekret vom 10. Juli ist als Eirkular⸗Verfügung an die bevoll. mächtigten Kommissäre und Agenten der National⸗Regierung im

Auslande gerichtet und zeigt denselben die Ernennung des Johann Kuczyna zum bevollmächtigten Repräsentanten im Ausland die Erlöschung ihres bisherigen Mandates mit der Weisung an, scch über ibre fernere Beschäftigung mit Kuczyna zu verständigen. Durch das vierte Dekret vom 12. Juli wird Alexander Guttry zum be. vollmächtigten Kommissar der National⸗Regierung für Frankreich und England ernannt. (Osts. Ztg.) Schweden und Norwegen. Stockholm, 11. August. Die bei Carlscrona Station liegenden Kriegsschiffe: das Schrauben⸗

Linienschiff »Stockholm⸗ und »⸗Carl XIV. Johann⸗, so wie die

Fregatten »Norrköping⸗ und »Josefina⸗ sollen laut einer Königlichen Drdre vom 6. d. M. desarmirt werden. Desgleichen sollen die bei Stockholm Station ausgerüsteten Kriegsfahrzeuge mit Ausnahme der Dampfkanonenjollen „Gunhild« und »Alfhild⸗ desarmirt und die Machinisten entlassen werden.

Dänemark. Kopenhagen, 12. August. Heute erwartet man hier die erste Abtheilung der dänischen Kriegsgefangenen, welche von der Korvette »Dagmar“ und dem Postdampfschiff »Freia von Swinemünde abgeholt werden.

Aus Kopenbhagen vom 14. d. wird gemeldet: Eine Bekannt⸗ machung der Zolldirection hebt das Verbot der Ausklarirung dänischer

Schiffe nach feindlichen Häfen für die Dauer des Waffenstill⸗

stands auf.

Die »Berlingske Tidende⸗ vom 14. weist in ihrer ffranzösischen Revue die Behauptung auswärtiger Zeitungen, es herrsche in Kopenhagen eine so große Aufregung, daß Unruhen jeden Augenblick zu erwarten seien, oder bereits stattgefunden hätten, zurück. Seit dem Eintreffen der Nachricht von der Räumung der Danewirke im Februar hätten keine Unruhen stattgefun⸗ den. Es herrsche nur ein tiefer Grundzug des Schmerzes über den Verlust von zwei Fünfteln des Landes. Dieser Schmenz suche sich jedoch nur in Interpellationen im Reichsrathe Luft zu machen. Selbst die Tragweite dieser Interpellationen sei überschäht worden. Es sei nicht die Rede dadon gewesen, das Kabinet zu stürzen oder das Land in neue Gefahren zu bringen. Die Inter⸗ pellationen seien größtentheils retrospektiv gewesen. Während jede andere Legislative unter solchen Umständen sich gewiß viel heftigeren Aeußerungen hingegeben haben würde, sei der Reichsrath weit ent⸗ fernt davon gewesen, eine drohende Reserve zu beobachten, sondern habe sich vielmehr darauf beschränkt, eine abwartende Stellung ein⸗ zunehmen.

Asien. Der Lloyddampfer brachte am 12. August Abende die ostindisch⸗chinesische Ueberlandspost mit Nachrichten aus Kalkutta bis zum 8. Juli, Hongkong 29. Juni, Singapore 9. Juli nach Triest. Die Taiping⸗Rebellen hatten noch immer die beiden wichti⸗

gen Städte Hutschau in Tschekiang (Ningpo) und Nanking besett

deren Belagerung sehr langsam fortschreitet. An jener der ersteren nimmt auch das französisch⸗chinesischen Corps unter General d'Aigur⸗ belle Theil. Dem Gerüchte, daß Burgevine sich neuerdings den Rebellen in Nanking angeschlossen, wird widersprochen. Er liege vielmehr in Japan an seinen Wunden darnieder. Gordon, von dessen Wieder⸗ eintritt in den kaiserlichen Dienst gesprochen wird, wurde unlängs von der pekinger Regierung zu einer militairischen Wuͤrd

welche der eines General⸗Gouverneurs im Civil entspricht. Vasallenfürst von Corea ist gestorben, und es wurden von P zwei hohe Würdenträger abgeschickt, um der Einsetzung seines Nach⸗ folgers beizuwohnen. Das englische Linienschiff »Conqueror⸗ ist mit einem Bataillon Marinesoldaten in Yokohama angekommen. Aut Saigon wird gemeldet, daß der neue König von Cambodja am Jten Juni gekrönt wurde. Ein französischer und siamesischer Gesandter

wohnten der Feierlichkeit bei, und der König brachte beiden seine

Huldigung dar. Aus Calcutta wird mit Bezug auf die im Gange befindlichen Verhandlungen wegen Verkaufs der französisch⸗ostindische Besitzungen (mit Ausnahme von Pondicherry und Karikal) an Eng⸗ land gemeldet, daß die französischen Behörden in Ostindien fůt Chandernagore allein mehr als drei Crores Rupien gefordert. Eelegraphische Depeschen)

1

aus dem Wol ff schen Telegraphen ˖ Büreau.

Salzburg, Dienstag, 16. August, Morgens. Se. Majesti der König von Preußen ist gestern Abend 7 ¾ Uhr beim besten Wohl⸗ sein hier eingetroffen, vom Erzherzoge Franz Carl empfangeh

und im Hotel Erzherzog Carl abgestiegen .nrvunh er

““ 8 d2 2

iel, Dienstag, 16. August. Die Cs steht die Ankunft Hafen zu erwa Division Kano gestern haben z General⸗Major von dem Hafenmeister Dit

mer hat mit 58

ger wegen Wie

1““

2

““

og

„Kieler Zeitung eines Theiles der preußischen Flotte im biesigen Wie es heißt, sollen zwei Korvetten und eine nenböte in Kurzem hier eintreffen. wei Offiziere des preußischen Marine⸗Ministeriums, v. Rieben und Korvetten⸗Capitain Henk, begleitet tmann, den hiesigen Hafen besichtigt. sden, Dienstag, 16. August, Mittags. Die Abgeordneten⸗ gegen 16 Stimmen beschlossen, die Petitionen derherstellung des Wahlgesetzes von 1848 auf si zu lassen, und hat mit 42 gegen der Rechtsbeständigkeit der gegenwärtigen Ständeversammlung aus⸗ gesprochen.

Vorgestern und

ch beruhen 32 Stimmen die Anerkennung

Ene eees.

Statistische Mittheilungen.

Inst9g Telegraphische Witterungsberichte.

11 Allgemeine

Wind. Himmels-

meldet: Kunst und Wissenschaft.

11“ London, 13. August. Der Eigenthümer des literarischen Wochen blattes »The Athenäum⸗ Charles Wentworth Dilke, ist auf seinem in der Grafschaft Surrey gelegenem Landgute gestorben. Er war 74 Jahr alt geworden. Das »Athenäum« hatte er käuflich an sich gebracht zu eine Zeit, als es, unter der Leitung von James Buckingham, in literarisch sowohl wie in finanzieller Beziehung stark heruntergekommen war. Heute ist es finanziell jedenfalls vortrefflich gestellt, wenngleich sein literarischer Ruf und Gehalt vieles zu wünschen übrig läßt. Der Verstorbene hatte in den letzten Jahren seines Lebens dem Journal nur selten Beiträge geliefert. Redacteur en chek ist Mr. Nepworth Dixon, von dem sich wenig mehr sage „läßt, als daß die Zahl seiner Feinde Legion ist.

Marktpreise-. 4 Berlin, den 15. August. ““ Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf.

und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 3 Sgr.

und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. Grosse Gersie 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 2 pf. Erbsen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf.

Has Schock Strob 9 Thfr., aueh 8 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr.

Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Sgr. und 29 Sgr. geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffein, der Seheffel 20 Sgr., 17 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

8 8 Hag üiNurwnn

7. Morgs. Brüssel.. Helsingfors-.

Ppetersburg.

Gröningen..

Preus

N., mässig. NO, stark. N., mässig. [N., mässig. NO., mässig. NN0., mässig. N., mässig.

NN stark.

Königsberg- Putbus.. Cöslin.

Posen..

Münster. Torgau. [Breslau.

sRatibor... Frnierö.

7. Morgs.

Helsingfors Petersburg.

e...

Gröningen..

NO.,

Berlin 2 222222 Posen.

Münster. Torgau.

Chin .

SGtuti omneen

14. August.

0NO., mässig. NN0., o. NO., schwach.

0., sechwach. N., stark. N., schwach.

NNO., sehr schw. NzNO., s. schw.

s is che Statione n. 14. August.

82

in88

N., stark. NO., schwach.

N., schwach.

ar thg e Staationen. 15. August.

NO., schwach. NNoO., sehr schw. N., schwach. W.

NW., mässig.

0., sehr schw.

NW., sehr schw. NNW., sebwach.

S tra tison en, Ferzertttt aae N. mässig. NO., schwach. N., stark. N., mässig. stark. NNO., mässig. N., mässig.

N., stark.

NW., schwach.

NW., sehr stark.

NO., schwach. h.

etwas bew. gestern Reg.

bedeckt.

11“ 8 bedeckt. ““

3 2 S bed., Regen.

8** 1 2 .

bewölkt. bewölkt. bed., gest. und Nachts Regen 26,9.

zieml, heit.

W., Iheeeh. N., schwach. NW., Sturm. regenhaft.

trübe, Reg. bewölkt.

bewölkt. bed., Regen.

bewölkt. bed., gest. und Nachts 18ön 23,7. schwach. NW., schwach. 1 Nachts Reg. bed., Regen.

37 ⅛. Disconto 8

Berliner Getreldebörse basgeg vom 16 Augusst. dehda . .

Weizen loco 50 59 Thlr nach C116X“ 8 Kbocgen loco 80 81pfd. 35 ¾ Thlr. ab Boden bez., schwimmend im Kanal 1 Ladung 81 82 pfd. 35¾ Thlr. bez., August und August- September 34 ¾ Thlr bez., September-Oktober 34 35 Thlr. bez. u. Br., 34 ½ G., Oktober - November 35 ½ Thlr. bez. u. EEEEöe“ November- Dezbr. 35 ½ 36 35 ¾ Thlr. bez. u. G., 36 Br., Dezember- Januar 36 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 36 ¾ ½ X Thlr. bez, veoG.

Gerste, grosse und kleine 30 34 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 23 25 ¾˖ Thlr., fein märkischer 25 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. August 23 ¾ Thlr., August-September 22 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 22 ½¾ Thlr. bez., Urtober⸗ November 21 ½ Thlr. bez., November-Dezember 218¾˖ Thlr. bez., Frühjahr 22 ¼ Thlr. Br.

„Koch- u. Fntterwaare 43— 48 Thlr.

Winterrübsen 90. Thlr. pr. 25 Schfl. ab Bahn bez.

Rübsl loco 12 ¾ Thlr. Br., August u. August-September 12 ⁄4 5 Thlr. bez., Br. u. G., September- Oktober eben so, Oktober-November 12

bis 12 ½- Thlr. bez. u. Br., G., November -Dezember 12 ½ †½ Thlr.

bez., Dezember-Januar 12 413 Thlr. bez., April-Mai 13 13 ¼2 Thlr. bez.

Leinöl loco 14 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 ¼ 3 Thlr. bez., do. mit Faäss mit leih- weisen Gebinden 14 ¾ Thlr. bez., August u. August-September 14¼— ½ bis 14 ½ Thlr. bez. u. G., X Br., September- Oktober u. Oktober-Novem- ber 14 ½ ½ 9½2 Thlr. bez. u. Br., 5 G., November- Dezember 14 ½ ¼¾ Thlr. bez. u. G., ½ Br., April-Mai 1453 ¼ X Thlr. bez. u. G., Br.

Weizen flau. Roggen in schwimmender Waare; reichlieh angetra- gen, blieb aber ohne Kauflust. Termine waren trotz der allseitig aeen auswärtigen Berichte in festea Haltung und Preise etwas höher, da Ver- käufer zurückhielten und vereinzelte De kungsankäufe geschahen. Schluss fest. Hafer fest. Gek. 600 Ctr. Rüböl verkehrte bei bisheriger Ge- schäftsstille in fester Haltung. Preise am Schluss eine Kleinigkeit höher. Spiritus eröffnete fest und höher, ermattete im Verlauf eines kleinen Ge schüfts und war gegen gestern in den preisen wenig verändert,

kest. Gek. 30,000 Ort.

Breslam, 16. August, 1 Uhr des Staats-Anzeigers) Oesterreichische Stamm-Actien 135 ½ bez. u. Br. Obersechlesische Actien 165 Br., do. Litt. B. 148 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 4proz., 96 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 Br., do. Litt. E., 3 ½ proz., 83 ⁄2 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 58 ½ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 77 G. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 106 G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 ⁄2 Thlr. Br., 13 G. Weizen, weisser 62 75 Sgr., gelber 61—70 Sgr. Roggen 38—44 Sgr. Gerste 32 bis 38 Sgr. Hafer 29 32 Ser.

Börse für Oesterreichisches in fester Haltung. Bahven unverändert bei geringem Geschäft.

rettim, 16. August, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 55, August, August-September und September-Oktober 56, Frühjahr 59 bez. Roggen 33 ½ 34, August 342 bez. u. Br., September - Oktober 34 ¼ -34 ½ 34 ½, Oktober -November 343,— 34 ½, Frühjahr 36¼ 36 ½ bez. Rüböl 12 %, August-September 12 Br., September-Oktober 12 % Br. 12 ¼ G6. Spiritus 14 % bei Klei- nigkeiten bez., August-September u. September-Oktober 14 ½ bez., Okto- ber-Novbr. 13 ½, Frübjahr 14 ½⅞ G.

Hannbtsrg, 15. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse still, nur amerikanische Anleihe lebhaft, niedriger. Wetter trübe.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Aectien 84 ½. Vereins- bank 105 ¼. Norddeutsche Bank 109 ½. National-Anleihe 69 ¾. Oester- reichische 1860er Loose 83. Rheinische Bahn 102 ⅛. Nordbahn 66. 3proz. Spanier 45. 2 1proz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 42 ⅞. Finnländische Anleihe 87 ½ G pProz. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882

5 pCt.

CT116““ J