1864 / 196 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bats. Bartenstein Nr. 33. Am 22. Juni: v.

8

Commandr. des 4. Garde⸗Gren.⸗Regts. Königin. v. Grumbckow, Major im Invalidenhause bei Berlin. Gr. v. d. Groeben, Maj. im

Gestorben sind: Ende September 1863: 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles.

Am 10. Mai: Pohlmann, Sec. Lt. mit Char. als Pr. Lt., nv.⸗Comp. Am 19. Mai: v. Pawel, Oberst und Am 28. Mai: Viereck, Sec. Lt. a. D. und Zahlmeister im 2. Garde⸗Regt. z. F. Am 30. Mai:

Am 13. Juni: 3. Garde⸗Ulanen⸗Regt. Am 25. * v. Raven, Maj. im Invalidenhause bei Berliinu.

8* 1“

4 I. Armee⸗Corps.

Gestorben sind: Am 15. Februar 1864: Roßk am pf, Sec. Lt. im 2. Aufg. 2. Bats. (Pr. Holland) 3. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 4. Am 7. April: v. La Chevallerie, Maj. a. D. und Führer des 2. Aufg. des Landw. Lilienthal, Maj. u. Platz⸗

wundung). à la suite der Garde⸗I

major 1 Danzig.

IlI. Armee⸗Corps. M

Gestorben sind: Am 27. Februar 1863: Meyer, Sec. Lt. im 2. Aufg. 3. Bats. (Landsberg) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8Z. Am 13. März: Presch, Sec. Lt. im 2. Aufg. 1. Bats. (Crossen) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12. Am 3. April: v. Eckardstein, Prem. Lt. im Leib⸗ Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 (in Folge der im Gefecht am 28. März c. erlittenen Verwundung). Am 13./14. April: v. Seydlitz, Sec. Lt. im 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60 (in der Nacht vom 13. zum 14. April c. vor den Düppeler Schanzen gefallen. Am 16. April: v. Jena, Maj. von dems. Regt. (in Folge der in der Nacht v. 13. zum 14. April ec. erlitt. Verw.). Am 18. April: v. Kameke, Hauptm. im Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35 (beim Sturm auf die Düppeler Schanzen gefallen), Gr. v. d. Schulen⸗ burg, Sec. Lt. des Landw. Bats. Wrietzen Nr. 35 und kommandirt zur Dienstleistung beim Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35 (bei der Einnahme des Brückenkopfes vor Sonderburg gefallen), Materne, Sec. Lt. im 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18 und kommandirt zur Dienstleistung beim 1. Posenschen Infanterie ⸗Regiment Nr. 18 (beim Sturm auf den Brückenkof vor Sonderburg gefallen). Am 20. April: Schultze, Sec. Lt. im 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8 und kommandirt zur Dienstleistung beim Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 (in Folge der im Gefecht am 18. April c. er⸗ littenen Verwundung). Am 21. April: Moͤllhausen, Sec. Lt. im Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35 (in Folge der am 18. April c. erlittenen Verwundung). Am 23. April: Bergmann, Sec. Lt. im 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18 (in Folge der am 18. April c. erlittenen Verwundung). Am 24. April: Mons, Sec. Lt. im Landw. Bat. Wrietzen Nr. 35 und kom⸗ mandirt zur Dienstleistung beim Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35 (in Folge der am 18. April e. erlittenen Verwundung). Am 27. April: v. Rabenau, Sec. Lt. im Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 (in Folge der am 18. April c. erlittenen Verwundung). Am 29sten April: Maurer II., Sec. Lt. im 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60 (in Folge der am 18. April c. erlittenen Verwundung). Am 7. Mai: Frhr. Wolff von und zu Todenwarth, Sec. Lieut. im 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48. Am 10. Mai: v. Bojanowsky, Rittmstr. im Brandenb. Hus. Regt. (Zietensche Hus.) Nr. 3. Am 25. Mai: v. Becherer, Rittm. im Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2. Am 2. Juni: Windell, Hauptm. im 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64. Am 20. Juni: v. Wartenberg, Sec. Lt. im 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24, und Gr. v. Maltzan, Hauptm. im 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 (bei Eroberung der Insel Alsen ge⸗ fallen). Am 29. Juni: Rechholtz, Sec. Lieut. im 2. Bat. (Prenzlau) 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24 und kommandirt zur Dienstleistuug 8 3 Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 (bei Eroberung der Insel Alsen ge⸗ 1““

IV. Armee⸗Corps.

Gestotben sind; Am 8. Mai 1864: v. Hirschfeld, Sec. Lieut. im 3. Thür. Inf. Regt

V. Armee⸗Corps.

Gestorben ist: Am 9. Mai 1864: Kurz, Maj. u. Chef d. Prov. Inv. Comp. für Schlesien Nr. 5. 6

IürCKor—“

Rumland, Sec. Lt. im Landw. Regts. Nr. 10. Am 26. April 1864: Sternitzke, Sec. Lt. im 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 10.

VII. Armee⸗Corps.

Gestorben sind: Am 18. April: v. Cranach, Hauptmann im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13 (beim Sturm auf den Brückenkopf vor Sonderburg gefallen). Am 19. April: Wien and, Prem. Lieutenant im 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53 (in Folge der am 18. April c. erhaltenen Wunde). Am 21. Mai: Effnert, Sec. Lt. im 8 Inf. Regt. Nr. 55. Am 3. Juni: Hartmann, Sec. Lt. im 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17. Am 26. Juni: v. Sch lönbach, Major z. D. und mit der einstweiligen Vertretung des Kommandos des 2. Bats. (Iserlohn) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16 beauftragt. Am 29. Juni: Baer,

r. Lt. im 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53 (bei Erober. d. Insel Alsen gefallen) und Bölling, Sec. Lt. im 6. Westf. Inf. Regt. Nr. 55 (bei Eroberung der Insel Alsen gefallen). 4X“ 11.“

6 ““

VIII. Armee⸗Corps.

Gestorben sind am 3. März 1864: Ott, Sec. gt, im 1. Bat, (I. Trier) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30. Am 25. Juni: Wilhelm 1., König von Württemberg Majestät und Chef des 1. Rhein. Inf. Regts. Nr. 25.

Gestorbe sind:

Am 18. April 1864: Lommatz

3. Ing. Insp. und kommandirt zum Westfälisch. Pion. Bat. Nr. b Am 27. Mai: Hohnhors 8n 1

Sturm auf die Düppeler Schanzen gefallen). Sre. Se h der . Im Inspb.

X“ der vom 1. April bis ultimo Juni 1864 zur offizielle Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten vnß ausgeschiedenen Offizieren und Beamten der Koöniglich

preußischen Armee. Gesstorben sind: Am 10. August 1861: Ritter, Sec. Lt. a. L

letzt im jetzgen 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21 (in der Schla i Wildr Creek im Dienst der Unions⸗Armee 6 Nordamerika 198eg; delg. zember 1863: v. Dobschütz, Major a. D., zuletzt im jetzigen 2. Schle⸗ Gren. Regt. Nr. 11. Am 14. Dezember: Dioszeghy, Hauptm. a 8. zuletzt Pr. Lt. in der jetzigen Westfäl. Art. Brig. Nr. 7. Am 22. Dezen, ber: Sasowsky, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 4. Wesffi Inf. Regt. Nr. 17. Am 2. Januar 1864: Graber, Assistenzarzt a. d, zuletzt im 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9. Am 3. Januar, Classen, Pr. Lt. a. D., zuletzt im jetzigen 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 2 und v. Mau ntz, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 3. Rhein Inf Regt. Nr. 29. Am 4. Januar: Weltz, Ob. Lt. a. D., zuletzt Masot am Präses der Gewehr⸗Rev. Komm. zu Neisse. Am 6. Januar: v. Gottber

Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. i. jetzigen Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) nr Am 8. Januar: Heuseler, Oberst a. D., zuletzt Commdr. des jezige 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24, Hauck, Oberst a. D., zuletzt Ob. L. und Commdr. des 1. Bats. (Münster) jetzigen 1. Westfäl. Landw Regi Nr. 13. Am 9. Januar: Fockner, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 88 1.s Inf. Regt. „8. zuletzt im 2. Westfal. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande Am 20. Januar: Eichholz, Ob. Lt. a. D. 1 1ha e im 8 Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6. Am 23. Januar: Freudenthal, Ob 8 a. D., zuletzt Major im Train⸗Depot des Garde⸗Corps, Varneseuk⸗ Rittm. a. D., zuletzt im 1. Bat. (Soest) jetzigen 3. Westfäl. Landw. Regts. Nrel Am 24. Januar: Göldner, Sec. Lt. a. D., zuletzt Feldw. im 2. Buj (Freistadt, jetzigen 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 6. Am 26. Janunr Bar. v. Rhenbaben, Hauptm. a. D. zuletzt im jetigen Niederrhein. Fif Regt. Nr. 39, und v. Stegmann, Major a. D., zuletzt Rittm. im Amn Garde⸗Ulanen Regt. Am 31. Januar: Kiesow, Sec Lt. a. D., zulcg à la suite des vorm. 2. komb. Reserve⸗Bats. Am 1. Februar: Grüt⸗ mann, Fortifikat. Secretair a. D., zuletzt in Pillau. Am 3. Februar⸗ v. Westin, Major a. D., zuletzt als Hauptm. dem jetzigen Leib⸗Erm Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 aggregirt. Am 7. Februar: v. Besser, P. Lt. a. D. zuletzt als Sec. Lt. dem jetzigen Pomm. Hus. Regt. (Blüchersce Husaren) Nr. 5 aggregirt. Am 11. Februar: v. Kleist, Major a. 8. zuletzt Hauptmann im jetzigen 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regt. Nr. 2 Am 13. Februar: v. Brandenstein, Hauptm. a. D., zuletzt im jetzign 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27. Am 17. Februar: v. Przyborowell Hauptin. a. D., zuletzt im 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, v. Mellen⸗ thin, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗Lt. im 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 9 und Zebrowski, Garn. Verw. Insp. a. D., zuletzt in Potsdam. Ar 28. Februar: Biegon v. Czudnochowski, Major a. D., zuletzt Haup⸗ mann in der jetzigen Westfäl. Art. Brig. Nr. 7. Am 13. März: Ebeling Sec. Lt. a. D., zuletzt im vormaligen Stettiner Garde⸗Landw. Bat. Ar 24. März: Weber, Hauptmann a. D., zuletzt in der jetzigen Rheinische Artillerie⸗Brigade Nr. 8. Am 6. April: v. Kleist, Pr. Lt. a. D., zulet Sec. Lt. im vormaligen 2. Stettiner Landwehr⸗Regiment. Am 8. Aykl⸗ Adler, Justiz⸗Rath u. Diviaons⸗Auditeur a. D., zuletzt bei der 4. Divifen Am 9. April: v. Meyer zu Knowo, Sec. Lt. a. D., zuletzt im jehige Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Am 19. April: v. Roelle Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen Schles. Füs. Regt. Nr. 38. Ar. 25. April: v. Goldbeck, Gen. Maj. z. D., zuletzt Commdr. der 5. JIr Brig. Am 1. Mai: v. Grollmann, Oberst a. D., zuletzt Ob. Lt. ung Commdr. des vorm. Danzig⸗Marienwerderschen Landw. Regts. Am 2. Mai. v. Busse, Gen. Lt. a. D., zuletzt Gen. Maj. und Kommandant von Wi tenberg. Am 3. Mai: Kob, Sec. Lt. a. D., zuletzt Pflegling im Berlint Inv. Hause, vormals im Brandenb. Inf. Regt. Am 4. Mai: v. Rü⸗ dolphi, Gen. Lt. z. D., zuletzt Commdr. der 8. Div. Am 5. v. Oertzen, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 2. Schles. Hu Regt. Nr. 6. Am 8. Mai: Plehn, Ob. Lt. a. D., zuletzt Führer ie 2. Aufg. 2. Bats. (Schrimm) jetzigen 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 1 Am 11. Mai: Gr. v. Hacke, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 1. Garde⸗Neh. z. F. (in der Schlacht bei Spottsylvania in Amerika gefallen). Am Alfi Mai: Frhr. v. Elverfeldt gen. Beverförde⸗Werris, Gen. Mafe z. D., zuletzt Oberst und Commdr. des Garde⸗Hus. Regts. Am 24. Mue⸗ v. Schack, Gen. Major z. D., zuletzt Oberst in der Adjutantur, 1 v. Willich, Rittmeister a. D., zuletzt im Westpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr.” Am 11. Juni: v. Holleben, General der Inf. a. D., zuletzt Gen. * und Commdr. der 5. Division. Am 22. Juni: Blumhoff, jor a.

zuletzt Hauptm. im 1. Bat. (Danzig) jetzigen 4. Ostpreuß.

Nr. 5. Am 27. Juni: v. Stülpnagel, Major z. D.,

im Kaiser Alexander⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1.

Am 15. Januar: Brüll, Zahlmeister a. D

Nichtamtliches.

Berlin, 20. August. Ihre Majestät die Baden den Besuch des Kronprinzen und des Erbgroßherzogs von

Potsdam, 19. August. Seine Königliche Hoheit der Kronprinz nahm heute Vormittag im Neuen Palais die Mel⸗ dung des von der Insel Rügen zurückgekehrten General⸗Majors von Alvensleben, Commandeurs der 5. Infanterie⸗Brigade, entgegen.

Um 12 Uhr fuhr Höchstderselbe per Eisenbahn nach Berlin, empfing dort den Kammerherrn und Schloßhauptmann von Dach⸗ roeden, nahm den gewöhnlichen Militairvortrag entgegen und begab sich um 2 Uhr nach der Großen Landesloge.

9 Um 5 Uhr kehrte Se. Königliche Hoheit nach Potsdam zurück.

Danzig, 19. August. Sr. Majestät Fregatte »Niobe⸗ welche zur Zeit in Swinemünde liegt, wird die Kadetten an Bord erhalten und eine Uebungsfahrt nach den südlichen Gewässern unter⸗ nehmen. (Danz. D.)

Posen, 19. August. 100 Mann und 1 Offizier, ist Breslau, 18. August.

Preuße Königin Augusta hat in von Italien, Grafen von Monza, Sachsen ⸗Weimar empfangen.

Der Rest der gefangenen Dänen, gestern Abend von hier abgefahren. Heute Vormittag passirte von Cosel kommend mittelst Extrazuges der dritte zur Auslieferung gelangende Transport dänischer Kriegsgefangenen in der Stärke von fast 800 Mann unsere Stadt. Der Transport hatte hier wiederum einen zweistündigen Aufenthalt, während welchem die Gefangenen, wie die der früheren Transporte in der Kavalleriekaserne durch das 2 Schlesische Dragoner⸗Regiment Nr. 8 mit einem Mittagsessen beköstigt wurden. In Posen traten demselben ebenfalls wieder meh⸗ rere Offiziere unb etwa 200 Mann zu. Nächsten Sonntag den 21. d. M., kommt der vierte und letzte Transport hier durch. (Schles. Prov. Ztg.)

Skettin, 19. August. Heute kam der dritte Transport von ca. 1000 dänischen Kriegsgefangenen per Bahn hier an und wurden mit den Dampfern »Blitz«, „Victor⸗ und »Colberg⸗ nach Swine⸗ münde weiter befördert.

Stralsund, 18. August. Von den Truppen, welche während des Krieges die Besatzung von Rügen bildeten, haben die letzten vor wenigen Tagen die Insel verlassen. (Osts. Z.)

Mecklenburg. Ludwigslust, 18. August. Wie die „Mecklenb. Ztg.“ hört, wird Seine Königliche Hoheit der Graf von Paris mit seiner Gemahlin in den ersten Tagen des Septem⸗ bers zum Besuch bei Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erb großherzogin hier erwartet.

Holstein. Kiel, 18. August. Auch mit dem diesen Mor⸗ gen von Korsör kommenden Dampfschiffe »Aurora⸗, wie am Dienstag, trafen mehrere entlassene Landeskinder aus Schleswig, darunter auch solche ein, die, früher in preußische Gefangenschaft, noch erst nach Kopenhagen zurückgereist waren. Auch hier bemerkten wir bei den anwesenden preußischen Soldaten eine herzliche Theilnahme für die Eintreffenden. Da den am Dienstag Angelangten von der Regie⸗ rung das nöthige Reisegeld gewährt wurde, so wird, so weit es nöthig, dasselbe wohl auch bei den heute Eingetroffenen der Fall gewesen sein.

Zur Mitfeier des Geburtstages des Kaisers von Oesterreich sind auch hier, wie von anderen Orten, Husum, Rendsburg zc., berichtet ist, Aufforderungen ergangen, denen die Einwohner zunächst diesen Morgen durch ein ziemlich allgemein verbreitetes festliches Flaggen entsprachen. Diesen Vormittag gegen 10 Uhr ist auf dem Exerzier⸗ platze große Parade der preußischen Truppen. Um 6 Uhr Morgens war Reveille. nhtg

Sachsen. Dresden, 19. August. wurde heute ein Allerhöchstes Dekret verlesen, Landtag bis zum 23. d. M. verlängert wird. f

Hessen. Kassel, 19. August. Stadtrath und Bürger⸗Aus⸗ schuß haben den Ober⸗Postmeister Nebelthau hierselbst einstimmig zum Ober⸗Bürgermeister von Kassel auf 20 Jahre gewählt.

Frankfurt a. M., 18. August. Der Kronprinz Hum⸗ bert von Italien ist heute Nachmittag im Hotel Westendhall angekommen und wird daselbst einige Tage verweilen. Zur selben Zeit traf auch die Großherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz mit Gefolge und Dienerschaft hier ein. (Fr. J.)

Baden. Karlsruhe, 18. August.

Regenauer ist heute Vormittag nach einem schieden. (Bd. Ldsz.) Oesterreich. Wien, 19. August. Die »Wiener Abend⸗ post« widmet der Ankunft des Königs von Preußen einen längeren Artikel, in dem es unter Anderem heißt: Der Besuch des Königs von Preußen bei dem Kaiser erhält eine höhere Bedeutung im Hinblicke auf die glorreichen Ergebnisse, welche die Einigung Oesterreichs und Preußens auch in neuester Zeit erzielte, so wie durch die überall stärker hervortretende Ueberzeugung, daß in ihr eine der wesentlichsten Bürgschaften des europäischen Friedens, der Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands begründet ist. Ein Blick in die

85

In beiden Kammern durch welches der

Staatsminister a. D. längeren Leiden ver⸗

8 1““ 8 wichtigsten Journale Preußens beweist, daß die eben ausgesprochen Ansicht eine gegenseitige ist. Wir hegen das Vertrauen, daß diese gesunde patriotische Ueberzeugung in allen Kreisen sich immer mehr befestigen, die Freundschaftsbande immer enger schließen wird, welche Oesterreich, Preußen und Gesammtdeutschland in brüderlichem Ver⸗ ständnisse mit seinen Großmächten zur treuen, herzlichen Bundes⸗ genossenschaft vereinigen. 8

Die Spitze des Stefansthurmes wurde gestern Mittags mit Kreuz und Adler bekrönt. Der Thurm war auf den 16 Ge⸗ rüsten mit 64 Fahnen geschmückt. Die Herren Minister wohnten dem feierlichen Akte bei. Eine Musikbande war aufgestellt, um die Volkshymne anzustimmen, als Adler und Kreuz in Bewegung ge setzt wurden. Das Aufziehen des Kreuzes und Adlers wurde mit⸗ telst eines Kraniches bewerkstelligt, welcher auf der Spitze des Thur mes aufgestellt war. Auf den Gerüsten standen die Zimmerleute um jede Störung im Aufziehen hintanzuhalten. Nach kaum zwan⸗ zig Minuten waren Adler und Kreuz auf der Spitze des Thurmes angelangt und dort sogleich aufgesetzt.

Triest, 19. August. Der fällige Lloyddampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.

Großbritannien und Irland. London, 18. August Zwischen der Republik Liberia und den Niederlanden ist ein Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schifffahrtsvertrag abgeschlossen worden dessen Ratificationen die Vertreter der beiden Staaten, Hr. G. Ralston und Baron Bentinck, auf dem hiesigen niederländischen Gesandschaft Hotel ausgetauscht haben; und ein gleicher Vertrag ist jetzt zwische Schweden⸗Norwegen und der Republik Libera auf dem hie sigen schwedischen Generalkonsulat von Herrn Ralston und dem Grafen Wachtmeister unterzeichnet worden.

Prinz Napoleon ist am Montag in Glasgow angekommen. Nach einem Ausfluge in die Umgegend und Besichtigung der Sehens⸗ würdigkeiten reiste er Tags darauf ab, wie verlautete, nach Stirling. Der Prinz bewahrt das strengste Incognito.

Die Straßentumulte in Belfast nehmen an Umfang und thierischer Rohheit eher zu als ab, doch scheinen Militair und Polizei jetzt entschiedenen Befehl zu haben, den Ruhestörern energisch entgegen⸗ zutreten. Am Dienstag Abend zählte man schon an sechszig Ver⸗ wundete und mehrere Todte. Die Beschützer der öffentlichen Sicher⸗ heit haben selbstverständlich einen sehr schweren Standpunkt, da sie ihre Maßregeln gegen beide Parteien, die Orangisten und die Papisten, zu nehmen haben. Die orangistische Partei der Tumultuanten, dem Kerne nach aus Schiffszimmerleuten bestehend, hat sich am Dienstag an der Station der ÜUlsterbahn aufs gröblichste an harmlosen Passa⸗ gieren vergangen. Es war nämlich ein Gerücht in Umlauf, daß die sogenannte Polizei O'Connell's, die Dubliner Kohlenträger, auf dem Wege nach Belfast seien, um die Katholiken zu verstärken. Die Orangisten zogen daher, mit Aexten und Beilen bewaffnet, vor das Stationsgebäude, wo der Zug mit den Dublinern erwartet wurde, nahmen es mit Sturm ein, vertrieben sämmtliche Beamte und ließen ihre Wuth an den wehrlosen Passagieren aus (deren sechs ins Hospital gebracht werden mußten), als sie sich in ihrer Erwar⸗ tung, ihre Feinde, die Kohlenträger, anzutreffen, getäuscht sahen. Darauf durchzogen sie tobend die Stadt, ein Rencontre mit den Erdarbeitern der römisch⸗katholischen Partei suchend. Die Ersteren werden auf 1000, die Letzteren auf 500 bis 600 Mann geschätzt; doch haben die Orangisten den Vortheil besserer Bewaffnung. Gestern Morgen kam es wieder zu einem größeren Zusammenstoße, wobei es viele blutige Köpfe gab; fünf Schwerverwundete wurden ins Hospital gebracht, zwei von ihnen liegen hoffnungslos danieder. Die Spitäler sind bereits alle überfüllt und die Chirurgen haben von früh bis spät eine Amputation nach der anderen zu voll-· ziehen. Die Militairmacht ist auf 4000 Mann verstärkt wor⸗ den; die Polizei, ungefähr 1000 Mann zählend, hat einen bedeuten⸗ den Zuwachs in den eben von dem Magistrat vereidigten Spezial⸗ Konstablern erhalten. Mehrere Deputationen haben den Magistrat aufgefordert, die Stadt dem Militair zu übergeben oder sie wenigstens in Belagerungszustand zu erklären; doch hat der Magistrat bis jetzt nur eine Proclamation erlassen, kraft deren jegliches Individuum, welches sich in einem Volkshaufen betreten läßt und auf ergangene Aufforderung hin sich nicht sofort entfernt, verhaftet werden soll. Der katholische bischöfliche Koadjutor Dr. Dorrian fordert die Katho⸗ liken von Belfast in einer Adresse auf, sich der Ruhestörungen zu enthalten. Gestern Abend durchzogen 12,000 bewaffnete Orangisten die Straßen, ohne sich jedoch Gewaltthätigkeiten zu erlauben, und wie es scheint nur in der Absicht, ihre imponirende Stärke zu zeigen Von Geschäftsyerkehr ist natürlich keine Rede und alle friedfertiger Leute haben ihre Thüren geschlossen. b

Frankreich. Paris, 18. August. Die Unterzeichnungen für die Abgebrannten in Limoges, wobei der Minister des Innern, der »Moniteur Universel⸗, Senator de la Gueronnière und »La France⸗ je mit 500 Fr. vorausgegangen sind, so wie die Hoffestlich- keiten zu Ehren des spanischen Koͤnigs Franz von Assisi stehen obenar in den heutigen Morgenblättern. Der Gemahl der Koͤnigin Isabella war heute in Paris und empfing das diplomatische Torps und die in Paris wohnenden Spanier, so wie den franzoͤsi-