ffentlicher Anzeiger.
1““
1 Steckbrief. Gegen den unten näher Stanislaus Manfred Georg Schrodt ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §§. 215 seqq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Anhaltische Communication Nr. 7, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Schrodt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Poli⸗ zeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche E“ hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er⸗ attung Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 22. August 1864. 8 Königliches s
Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
19 Jahr alt, am 10. Juni 1845 in Franken⸗
Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blaugraue
gebogene Nase, schmales Gesicht, unvollstän⸗
Der ꝛc. Schvodt ist stein geboren, evangelischer Augen, blonden Backenbart,
dige Zähne. Bekleidung
Gelber Sommer⸗Paletot mit schwarzen Nuppen, französischer Cylinder⸗ Hut, kurzer blauer Rock, rosa Buckskin⸗Hosen. b Steckbrief. G Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Schirmmacher Schmidt, Albertine, geb. Bellert, ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus §. 225 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Sie latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Schmidt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenstän⸗ den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction ,e. aae abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichett. vI Berlin, den 23. August 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen Kommission II. für Voruntersuchungen. “ Signalement. Die verehelichte Schmidt ist 37 Jahr alt, am 7. Juni 1827 in Gehrs⸗ dorf bei Neustadt⸗Ebw. geboren, hat dünnes blondes Haar, aufgestülpte Nase, auf welcher sich ein Sattel von Sommersprossen befindet, ist kleiner, etwas untersetzter Gestalt und hat als besonderes Kennzeichen einen etwas hervor⸗ stehenden breiten Schneidezahn.
1 Bekanntmachung.
Die nachstehend näher bezeichnete unverehelichte Louise Emilie Friederike Teichgräber, welche mehrfach wegen Vagabondirens, Bei⸗ legung eines ihr nicht zustehenden Namens und unzüchtigen Lebenswandels betrat, sodann wiederholt und zuletzt am 23. v. M. in ihre Heimath, nach
öͤslin, mittelst rother Reise⸗Route zurückgewiesen worden, ist daselbst nicht
ingetroffen. 88
Potsdam, den 19. August 1864. Der Königliche Polizei⸗Direktor. Engelcken. 59 Signalement der unverehelichten Teichgräber:
V 1) Familienname: Teichgräber, 2) Vorname: Louise Emilie, 3) Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Coeslin, 4) Religion: evangelisch, 5) Alter: März 1838, 6) Haare: schwarz, 7) Stirn: frei, 8) Augenbrauen: schwarz Augen blau, 10) Nase und Mund: gewöhnlich, 11) Kinn und Gesichts⸗
ildung: oval, 12) Gesichtsfarbe: gesund.
Der frühere Fleischergeselle, jetzige Viehtreiber Johann Ferdinand Schulz, am 4. August 1839 in Schierzig, Hauland, Kreis Meseritz, geboren, evangelischer Religion und unverheirathet ist verdächtig, sich eines Verbrechens gegen die Sittlichkeit schuldig gemacht zu haben. Der ꝛc. Schulz hat sich von seinem Wohnort entfernt und ist sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Es wird daher um seine erhaftung im Betretungsfalle und um Ablieferung in das hiesige Kreis⸗ erichts⸗Gefängniß ersucht. Ein Signalement kann nicht angegeben werden. Grünberg, den 23. August 1864. b Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
1 h un g. 8 1 Bei der am 13. d. Mts. in der Wohnung des wegen Diebstahls in Voruntersuchung befindlichen Arbeiters Friedrich Roehl zu Berlin, Acker⸗ straße Nr. 73, polizeilich abgehaltenen Nachsuchung sind folgende Gegen⸗
stände: 1) vier verschiedene Stücken blau und weiß und d gelb gedruckt leinener Segeldrillich,
3 zwei Kinderkleider von demselben Zeuge,
3) sechs verschiedene Stücken grauer Segelbrillich, EE111““ ““ 82* 1“ “
bezeichneten Privatschreiber, auch Lehrer
der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen
vier Stück verschiedene Enden weiße Leinewand,
ein Stück roth⸗ und weiß⸗karirtes Bettzeugg,,..
drei Schirting⸗Oberhemden, v““
ein leinenes Frauenhemde, 1
ein weiß leinener Bettbezug, E T. 11 gezeichneett,
zwei weiß leinene Kopfkissenbezüge, E. T. 6 u. 11 gezeichnet,
ein leinenes Bettlaken, E. T. 11 gezeichnet,
ein grau leinener Beutel mit etwa 2 Metzen weiße Bohnen,
ein grau leinener Beutel mit etwa 1 Metze Erbsen,
ein grau leinener Beutel mit etwa ¾ Metze Mohn 2
zwei Kober, 8 C11“
zwei Stücke grüne Tapeten, 8
eine Brechstange, als muthmaßlich gestohlen mit Beschlag belegt worden. “
ihre Ansprüche entweder schrift.
zwei Paar Kinderhosen und eine Kinderjacke von grauem Segeldrillcch,
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ihre
lich zu unseren Akten V. U. 36/64. oder im Termine den 3. September d. J. von 9 bis 1 Uhr 1 in unserer Anmeldestube auf der Königlichen Hausvoigtei anzuzeigen, und wird hierbei bemerkt, daß einzelne der mit Beschlag belegten Gegenstände von Wagen, welche die Landstraße passirten, entwendet wor⸗ Koönigliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma “ Frankenstein u. Glück 8 (Manufakturwaaren⸗Handlung en gros, jetziges Geschäftslokal: Klosterstr. Nr. 20) am 20. Juli 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: ) R die S arquardt Frankenstein 2) Herrmann Glück in Heskän. Dies in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1494 zufolge Verfügung vom 24. August 1864 am selben Tage ein⸗ getragen. n
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
L. Roeder u. Co. (GBlei⸗ und Compositions⸗Röhren⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 60) ö1“ Mai 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft siind: h) Ernft dadwig Jordan Rocd rnst Ludwig Jordan Roeder “ .
2) Carl Rudolph Priese zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter b 1495 zufolge Verfügung vom 24. August 1864 am selben Tage ein· etragen. 8 “ 8 . Berlin, den 24. August 1864. “ 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
SCaAesegiser. Die Firma Johann Kall ist erloschen und in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 726 heute gelöscht worden. G Posen, den 23. August 1864. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 175 die Firma »August Bedau⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann August Bedau zu Gnadenfrei heute eingetragen worden. 8 NReicchenbach i. S., am 22. August 1864. 1“
1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
am 1.
1“
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [2333] 3 Der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß über den Nachlaß des Assistenz Arztes Franz Graber hierselbst ist beendigt. 8. 8 Ppyritz, den 13. August 1864. . 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
“
[2330] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns mann zu Bunzlau werden alle Diejenigen, welche an die Ma als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem langten Vorrecht bis zum 12. September c. einschließlich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prä⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals auf den 22. September 1864, Vormittags 10 Uhr,
Friedrich Fel⸗ sse Ansprüͤche Anspruͤche, dafür ver⸗
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem Kommissar/ 1
Herrn Gerichts⸗Assessor Heidrich, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter⸗
werden.
Zugleich ist noch eine bis zum 24. November c.
mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren
zweite Frist zur i en.
einschließlich
1
8 2359
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin 1 uf den 15. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr III. vor dem genannten Kom⸗ missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. ““ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ sigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Rechtsanwalte Minsberg und Gühler zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 Bunzlau, den 19. August 1864. 1 . ¹Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
hat eine Abschrift derselben
Konkurs⸗Eröffnung. 8
13231] Den 23. August 1864, Vormittags 10 Uhr. . Ueber das Vermögen des Tabacks⸗ und Cigarren⸗Fabrikanten Julius
Moritz Grube von bier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗
fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. August 34 festgesetzt worden.
8 öö Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polenz
bestellt. 1
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. September d. J., Vormittags 10 8¾ Uhr,
im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter
v. Schönberg, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge
zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder
anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu
jahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände— bis zum 30. September einschließli
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
liffern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben ven den ihrem He eeüüches Pfand⸗ ücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
sh Becgless 8 alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht bis zum 30. September cr. einschließlich 3 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. Oktober d. I. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Schönberg, im Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen. ö“ sirhecfas
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift erselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Hiü Gläubiger, vefcge nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Justiz⸗Räthe Bielitz, Bromme, Franz, Goetz, Pietzker und Wachsmuth hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
hier
1465 Bekanntmachung. .
2 sind laut der auf den 86 des Herrn C. F. Schäfer unt Oktober 1861 ausgestellten Lagerscheine: a) 250 Sack and im Brutto⸗Gewichte von 33,410 Pfd., und ““ b] 68 Gebinde Kalkerde im Brutto⸗Gewicht von angeblich 52,168 Pfd.,
im Speicher der hiesigen Actien⸗Speicher⸗Gesellschaft, Kleine Präsidentenstraße
Nr. 7, niedergelegt und die betreffenden Lagerscheine dem Deponenten aus⸗
ehändigt worden. F1 8 Rachdem der angebliche Deponent C. F. Schäfer die seinerseits ge⸗ schehene Niederlegung gerichtlich in Abrede gestellt, werden die sobefanteh Eigenthümer der 68 Gebinde Kalkerde und der 250 Sack Guano hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem am
27. September d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, 18s
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rat Dannenberg im Stadtgerichts⸗Gebaͤu e, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer 12, anstehenden Termine zu erscheinen und ihre Eigenthumsansprüche nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für ve lustig erklärt und die gedachten Produkte mit Vorbehalt des Pfandrecht
wegen der darauf lastenden Miethsansprüche dem Fiskus werden zuge⸗
e werden. a e 18hn erlin, den 27. Apri . . “ Aönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
12329] Bekann
b 88 folgenden bei uns anhängigen
mentlich: 1 l. von dem Oekonomie⸗Kommissarius Zech in Strasburg be⸗
arbeitet .
22) Stadt Briesen, die Reallasten ⸗Ablösungs⸗Sache, Kreises
ulm — b) Enle und Dorf Rehden, die Reallasten⸗Ablösungs⸗Sache der
Ackerbesitzer, Kreises Graudenz’ —
58
ntmachun g v Auseinandersetzungs⸗Sachen, na⸗
ö
10anigl. Kreisgericht zu Naumburg, Erste Abtheilung.
1“ b) Schneidemühler 8 Hammer 1
II. von dem Oekonomie⸗Kommissarius Giese in Jastrow bearbeitet
32 2) Stadt Schloppe, die Gemeinheitstheilung der Weideabfindungsfläche
der Hansbesitzer, Kreises Dt⸗⸗Erone — die Weideabfindungs⸗ Flächenaustausch⸗Sache, Kreises Dt.⸗Crone; —
III. von dem Oekonomie⸗Kommissarius Werner in Flatow, Stadt Zempelburg, die Domainen⸗Abgaben⸗Ablösung der Grundbesitzer, Kreises Flatow —
hat der Legitimationspunkt nicht vollständig berichtigt werden können, was in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 12 des Ausführungs⸗Gesetzes vom 17. Juni 1821, der §§. 25 und 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des §. 109 des Ablösungs⸗ und Regulirungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850, allen etwa nicht zugezogenen unbekannten Interessenten, insbesondere auch denjenigen, welche in der ad II. b. erwähnten Sache hinsichtlich auf die dem Besitzer Albrecht Gutknecht zu Schneidemühler⸗Hammer von dem Königlichen Forstfiskus zugefallenen Tausch⸗ und Weideauseinander⸗ setzungs⸗Fläche einen Anspruch zu haben vermeinen, mit der Aufforderung hierdurch bekannt gemacht wird, binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 8. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Ter⸗ mine, entweder bei uns vor dem Regierungs⸗Secretair Olszewski, oder bei dem die betreffende Sache bearbeitenden Kommissarius ihr Interesse zur Sache anzuzeigen und der Vorlegung des Auseinandersetzungsplanes, des Re⸗ zesses und der übrigen auf die Sache bezüglichen Verhandlungen gewärti zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung in der Art, wie sie erfolgt ist, gegen sich gelten lassen müssen und selbst im Falle der Verletzung mit Einwen⸗ dungen dagegen nicht weiter gehört werden können. Marienwerder, den 16. August 1864. . Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung. Dönniges.
und
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[2323] Bekanntmachung. Am Montag, den 12. September d. J., Morgens 9 Uhr, sollen auf dem Hofe des Zeughauses hierselbst diverse zum Militairgebrauch nicht mehr geeignete Gegenstände und Materialien, nämlich:
3 große Wagen, 6 16 große Lrädrige Karren, 12 2spännige Karrengeschirre,
8400 grüne Glaslampen, Schraubenschlüssel, Pforten thüren,
2 CThorwegflügel und 2 .“ Eisen, Stahl, Blech, Leder und Tauwerk, S“ 1 öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden. “
August 1864. b AArtillerie⸗Depot.
8 3₰
mehrere Tragesättel und andere Ge⸗
[23133 Bekanntmachun Es soll Kauflustige tember d. J., Depot einzureichen. 8 — Gießhaus, 1 Treppe hoch — eingesehen werden. Beerlin, den 20. August 1864. Artillerie⸗Depot.
Vormittags 11 Uhr, . Die Verkaufsbedingungen können in unser
die durch den Betrieb entstehende Bleiasche verkauft werden. werden ersucht, ihre versiegelten Offerten bis zum 13.] Sep⸗ an das unterzeichnete an
üreau
. 8
Amortisation, ““ u. s. w.
Verloosung, 8 “ apieren.
von öffentlichen
soeIErTE AuUTRICHIENNE J. R. P. DES “ L'ETAT.
MM. les porteurs de titres I. R. P. des chemins de fer de
ler septembre prochain, pourront téréts, leur jouissance courant du-
L'époque à laquelle ces anciens titres sans cou- contre de nouvelles obligations avec coupons du . publié au moins un mois avant le commencement de l'échange. 8
K. K. Oesterreichische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft zur Einlösung der am 1. September d. J. fälligen Coupons ihrer Zprozentigen Obligationen, so wie der verloosten Dbligationen zum à vista-Hurchschnitts⸗Course auf Pari der dem Verfalltage vorangehenden Woche beauftragt. “ Berlin, den 22. August 1864.
ier septembre 1864. 1 ons seront échanges er mars 1865, sera
Mendelssohn u. Co., Jägerstraße Nr. 51.
Verschiedene Bekanntmachungen.
„ Janus **, . ebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in 1 Hamburg. 1 “ Außerordentliche General⸗Versammlung 8 am 17. September d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Hause der Gesellschaft, Pferdemarkt 51, wozu die zum Be uche Berechtigten hiermit eingeladen werden. Hamburg, 17. August 1864. “ Für den Verwaltungsrath: Für die gez. Carl Laeiß. gez.
Direction: Mieth.
9
d'Obligations de la Société d'Autrichienne l'Etat sont prevenus que le titres anciens
(actuellement en circulation), dont le dernier coupon aura etèé détaché le continuer à circuler sans coupons d'in-