1864 / 202 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote

dergl. [2340) G ““ Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Johann Traugott Priefer zu Forst ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist hiatt 8.

bis zum 22. September d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, werden aufgefordert, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu chriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juli d. J.

is zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 29. September c., Vormittags 10 Uhr, or dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Schwinck im Terminszimmer Nr. III., 2 Treppen hoch, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen nnerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wolff und Künitz hier, Prohn in Pförten, b Unverricht, sowie Justizrath Wenzel in Sorau zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Forst, den 13. August 1864. .“ Königliches Kreisgerichts⸗Deputation.

Vorladungen u.

welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, dem gedachten Tage bei uns

[I33 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung »Gebr. Wegener⸗ zu Lekschin und ihrer Inhaber, der Kaufleute Wilhelm Ferdinand und Gustav Herrmann Gebrüder Wegener daselbst, ist der Kaufmann Carl Louis Eylen⸗ feld zu Letschin zum definitiven Verwalter bestellt worden. Seelow, den 22. August 1864. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommissarius des Konkurses.

[2345] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Olszewski hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. August er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Simon Lachmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 8. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Weisser anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters ahzugeben.

Allen, welche von oder anderen Sachen in Besitz oder

dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 26. September cr. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Glaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte

bis zum 29. September er., Vormittags 11 Uhr, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals auf 1 den 17. Oktober cr., in unserem Gerichtslokale, vor dem Weisser hierselbst, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Mazurkiewicz, Rechtsanwälte Kosky, Sußmann und Dr. Gahbler zu Sachwaltern vorge⸗

schlagen. Schubin, den 23. August 1864. IKhshnigliches Kreisgericht.

9*

Nachmittags 4 Uhr, Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor

Erste Abtheilung.

[1759] 8 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm,

den 1. Juni 1864. Das zu Pestlin dem Besitzer Carl Behr gehörige Grundstück Nr. 5 des Hypoithekenbuchs, abgeschätzt auf 6494 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

Nr. 109. Pag. 97 des hiesigen Hypothekenbuches, ist

(2100]

am 17. Januar 1865, Vormittags 12 Uhr, richtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersche lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben in

Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[1011¹¹1 Nothwendiger Brer kia u f. Das im Münderfelde zu Colberg belegene Grundstück H. Nr. 15.2 R. Separations⸗Rezesses, 9 Morgen 73 —Ruthen groß, von welchem der P sitztitel im Hypothekenbuche Volumen XV., folio 349, Nr. 866 für G Hausbesitzer der Münde und Pfannschmieden zu Colberg berichtigt ist, ab w schätzt auf 6772 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Vedin gunee in der Registratur einzusehenden Taxe, soll auf den Antrag mehrerer n eigenthümer zum Zwecke der Auseinandersetzung am 30. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 16 Dies Grundstück, welches zu Baustellen geeignet ist, wird zuerst in Ganzen und dann in 21 Parzellen ausgeboten werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Va⸗ meidung der Präklusion spaͤtestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erscch lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihrn Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Colberg, den 15. April 1864. I Koͤnigliches Kreisgericht.

[2346] Subhastations⸗Patent. 6

Das dem Photographen Hermann Meyer gehörige, zu Nordhausen ver dem Töpferthore am Geiersberge unter Nr. 1352 belegene, Vol. XXXNI. pag. 913 des Hypothenbuchs eingetragene Wohn⸗, Gast⸗ und Schenkhaus

8* „zur Hoffnung« genannt, nebst Seitengebäuden, Hofraum und einem circa 2 ½ Morgen halb⸗ tenden Garten, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenscheinen in unseren Büreau III. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 15,266 Thlr. 8 Sg. von Vormittags 11 Uhr,

6 Pf.) soll am 4. März 1865, en an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht e⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haba sich mit ihrem Anspruche bei dem untenbenannten Gerichte zu melden Nordhausen, den 16. August 1864. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [2343] Bekanntmachung. 1 Der auf den 2. November 1864, Vormittags 11 Uhr, von umh angesetzte Termin, betreffend die Licitation der dem hiesigen Kaufmann Ne⸗ bert Steindorff gehörigen Grundstücke vol. II. Nr. 65. Pag. 169 und vol. . aufgehoben. 8

an ordentlicher Ge

Angermunde, den 23. August 1864. Königliches Kreisgericht.

1 Oeffentliche Aufforderung. .

Seitens der hiesigen Handlungs⸗Gesellschaft unter der Firma »Gebrüde Schönstadt« ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation einc ihr angeblich verloren gegangenen, unter ihrer Firma acceptirten Wechse⸗ Blanquets, welches dahin lautet:

Berlin, den 21. Mai 1864.

»Am dreißigsten September a. c. zahlen Sie gegen diese Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe vee Phlr. funfzehnhundert Prss. Cour. und stellen es in Rechnung laut Bericht. Gebruüder Schönstadt

Berlin. « und welches in dem unter den Worten »S. Deutsch Berlin« quer durc⸗ geschriebenen Acceptations⸗Vermerke die Worte enthält:

»Angenommen für funfzehnhundert Thlr. Pr. Court. 30. Septbf. *⁰ Gebr. Schönstadt«

Erste Abtheilung.

Deutsech Berlin

S.

angetragen worden.

Es werden daher alle diejenigen, welche auf dieses vorbezeichnete an geblich verloren gegangene acceptirte und durch die Unterschrift des Au⸗ stellers noch nicht vollzogene Wechsel⸗Blanquet als Eigenthümer, Cessonr⸗ rien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeina sollten, hierdurch aufgefordert, sich mit diesen ihren Ansprüchen innerhr 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 26. November 1864, Vormittags 11 ½ Uhr, . vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichte Jüda⸗ straße Nr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine perste lich oder durch einen gesetzlich zulässigen Mandatar, wozu Auswärtigen Herren Rechtsanwälte Krebs, Laue und Stämmler vorgeschlagen wetdan zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprue werden präkludirt werden, auch ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschwein 8 auferlegt und die vorbezeichnete Urkunde wird für amortisirt rrki werden.

Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Bekanntmachung. In unserem Depositorio befinden sich folgende alte Testamente: w 4. Ig wöghthes Friedericke Erdmuthe Theuerling zu Keuschberg 8 D. Juli Crani 2. 888 tallknechts Johann Adam Stahr zu Bedra vom 6. 20 Die Berechtigten werden aufgefordert, naten bei uns zu beantragen. Merseburg, den 19. August 1864.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

deren Publication binnen 6M.

iglich

Preußischen Sta

Sonntag 28. August

vao Ueüvgser

054 feentli es Aufgebot. es sind im hiesigen Kreise folgende muthmaßlich zur Bewaffnung und ersorgung der Theilnehmer an dem Aufstande im Königreich Polen be⸗ immte Gegenstände in Beschlag genommen und an uns abgeliefekt wor⸗ nd zwar: 8 am 15. April 1863 zwischen Pieruszyczki und 8 Slawoszew: 9) 29 Bajonnettgewehre, davon eins ohne Bajonnett, ) 37 Büchsen resp. Flinten theils mit Bajonnet, Hirschfänger, ) 14 Doppelgewehre (eins zerbrochen), 15 Kavalleriesäbel mit Kuppel, 15 Hirschfänger und eine Scheide, 1 einfache Pistolen, 1 Sac, enthaltend 4 Aexte, 1 Beil, 5 S 14 Patronentaschen, gefüllt, I 10) 1 Putzzeugtasche für die Kavalleri 11 1 Ledertasche, 110) 1 heller Ledertornister, 13] 1 Büchse mit Salben, 14) Schwämme, 15) Verbindezeug, 16) 2 Kugelformen, 1) 2 chirurgische Bestecke, 19 1 Paar Strümpfe, 19) Toiletten⸗Utensilien, 20) 1 Taschentuch, 2A) 1 Landkarte, Y) 3 Büchsen (medizinische), 23) 1 Hemde, A) 1 schwarzlederner Tornister, 9) 1 Paar Strümpfe, Bandagen, 26) Charpie, 2 Kugelformen, V7) 2 Pjstonschlüssel, Schraubenzieher, 29 3 Schachtel Zündhuͤtchen, 85 9 2) 1 Sack mit 29 leeren Patronentaschen und 6 Riemen, 30) 1 Ueberzieher, ö 31) 1 Sack mit Riemenzeug und Patronentaschen, 32) 1 leeres Faß, 33) 1 leerer Sack, v“ l) 4 Spaten ohne Stiel?/, 35) 1 Sack mit Kuppeln und Säbeltasche, 36) 1 Sack mit 11 Patronentaschen und ein Zündhütchentaschen, 37) 1 Sack mit Lederzeug, 38) 1 Kiste mit 29 Pulverhörnern, wand, 1 39) 1 Kiste mit 19 Kochgeschirren und 1 Trichter, 40) 1 Brotbeutel mit Schachteln mit Kupferhütchen, ) )

Haubajonnet und

*

Charpie, Zündhütchen, 1 Partie Leine⸗ 1

41) 1 Sack mit Kugeln, Kugelformen, Pulver, 4⁰) 1 Klumpen Blei⸗ 43) 1 Sack mit Külgeln,

1 schwarzlederne Tasche, 1 Futterbeutel von Wachstuch, 1 hölzerner Löffel, 4 Patronentaschen mit Patronen, 2 Patronentaschen, L 1 leere Patronentasche, 1 1 Säckchen mit Kugeln, 3 Tasche, enthaltend 1 Schacht el, 2 Kugelformen, 1 Ueberzieher mit Kapuze, )) 4 Pferdedecken, 56) 1 Pulverhorn mit Pulver ) 1 schwarzlederner Tornister mit Kochgeschirr, 58) 1 Handtuch, gezeichnet J. Krasnosielski 2, 59) 1 buntes Schnupftuch, 60) 3 Paar Strümpfe, 61) 3 Hemden, 61) 1 Paar Unterhosen, 63) 1 Beutel mit Kugeln und Ladezeug, 69 2 Ladestöcke, 5 1 schwarztuchene Mütze, 66) 1 Trense mit Gurt, 8) 1 Hemde, 8 1 Kochgeschirr, 70

——

K

872) 1 blecherner Löffel. u“ 8 23 am 15. April 1863 zwischen Twardow und Klein⸗Lubin: 8) 2 Than est. Heegt mit Bajonetten, 8 49) 3 Büchsen mit Haubajonetten, G

2 Doppelbüchsflinten,

4 Kavalleriesäbel, davon 1 ohne Kuppel,

8 neue Mäntel von Kommißtuch,

1 grauer Paletot nach Militairschnitt,

155⁵)

79) 80) 81) 82²) 83) 84) 85) 86) 87) 88) 89)

90)

133)

C. am 15. April

134) 135) 136) 137) 138) 139) 140) 141) 142) 143) 144) 145)

146) 147) 148) 149)

150) 151) 152) 153) 154

1 schwarzer Civil⸗Paletot, 8 74 Brodbeutel in 2 Paketen, 1 Kasten, 38 Pulverhörner ꝛc. gefüllt, eine Quantität Pulver und Patronen, eine Cartouche mit Patronen, serner 3 Paar Beinkleider, 1 Paar Unterziehhosen, 1 Weste, 8 15 7 Hemden, davon 2 Stück gezeichnet T. D. 1 seidenes Battisthemde, 8 4 weiße Taschentücher, gezeichnet: a) K. Chlapowski 2, b) T J

c)

12 und 13,

7 Paar Socken, gezeichnet und zwar: 4 Paar K. 2., u“ Je W..1116 Handtücher, gezeichnet: K. 2. 3. B. S. . 8) Theeserviette, gemustert, Stück Segelleinwand à 8 Ellen, grau melirtes Halstuch, . Kolpack mit Sturmketten und schwarzweißen Federn, Czapka mit Schuppenketten, 1 viereckige Tuchmütze, 1 Feldamputationsbesteck, Mantelsäcke, davon 2 von Tuch, Putzzeugtaschen, Tornister, Kavallerie⸗Patronentaschen, Feldbeil mit Futteral, .“ Spaten, davon 1 mit Futteral, Leibriemen mit 2 Patronentaschen, Bajonnettscheide mit 1 Haubajonnett 3 Patronentaschen, 7 messingene Pulvertaschen mit Riemen, 1 Beutek mit Büchsenmachergeräth (Schrauben Pfund schwer, 1 Haubajonnett, 24 Kugelformen in 1 Sack, 13 wollene Decken, englische Sättel, davon 1 mit Pistolenhalfter, ungarische Sattelböcke,., Striegeln, Sporen, Partie Taue und Stricke, Partie Halfter und Pferdegeschirrzeug, Kochgeschirre, ““ schwarzer Reisekoffer, 8 Kasten mit Medikamenten, Pistolen, Terzerol, G“ Kiste mit diversen Sachen (Kleinigkeiten), Sack mit Blei in Stücken und Kugeln (circa 2 Ctr.), große Säcke mit Mehl, Sack mit Grütze, Sack mit Charpie und Verbindezeug, 1 Sack Emballage, 2 Säcke gez. Dom. Rusko bei Borek und Dominium Smielow 1862. 1 Paar weiß leinene Hosen mit dem Stempel des 59. Infanterie⸗ Regiments. 1 rothe Fahne

Schrhoeceoeenöeneneeeönönönnesn

d’WV

219

SSESSgEg

mit Silbereinfassung. 8 1863 im Walde bei Sucha und Klein⸗Lubin 13 Gewehre, 8 Lanze, Hirschfänger, Revolver, Kugelformen, Pulverhorn, Taschen von Leder, 2 Brodbeutel, 1 Beutel mit Kugeln 1 Blechflasche, lose Kugeln und Charpie, 1 seidenes Hemde, 1 D. am 15. April 1863 im Wieczyner Walde: 1 grautuchener Mantel, 2 Pferdedecken, vC 1 Paletot, 1 Ueberzieher in Form 8 mit schuh und 1 Taschentuch, 1 eine getigerte wollene Decke, 1 Tornister, 1 Taschentuch, bunt, v 1 Beutel mit Kugeln, circa 2 Pfd.,

1 Beutel mit Ladezeug, 2 Büchsen mit circa 500 Zündhütchen,