1864 / 206 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2414

fer. Arabella Lee, seine Nichte, Frl. Erhartt. Dr. George Owen, Hr. Karlowa. Dora, Magd bei Farley, Frau Vollmer. Die Hand⸗ lung spielt in einer Abtei, in der Nähe von Gembroke in Wales. Zweite Abtheilung in 4 Akten. Lady Jane Chesterfield, Frau Kierschner. Harry Glawdon, Baronet, ihr Bruder, Hr. Berndal. Lady Rashleigh, Frau Bost. Rosa, ihre Tochter, Frl. Buska. Dr. Morris, Arzt, Hr. Kaiser. Mistreß Edith Blount, Frau Frieb⸗ Blumauer. Dr. George Owen, Advokat, Hr. Karlowa. Gerald Lee,

Banquier, Hr. Braunhofer. Dr. Farley, Hr. Grua. Amy, Frau Birch⸗Pfeiffer. Bella Lee, Frl. Erhartt. Liddy Morton, ihre Halb. schwester, Frl. A. Taglioni. Francis, Diener bei Bella Lee, Fr. Schäffer. James, ein Knabe, Frl. Moritz. Die drei ersten Akte spielen in London, fünf Jahre später als die erste Abtheilung, der vierte Akt spielt zehn Monate später in Wales.

Gewöhnliche Preise.

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 6““ Oeffentliche Bekanntmachung. Zu den Sitzungen des Stadtschwurgerichts hierselbst, Klosterstraße Nr. 75 76, werden Einlaßkarten für den Monat September 1864 ertheilt durch die hiesigen Herren Bezirksvorsteher: 1) Kaufmann Günther, Schloßplatz 122) —*—* 2) Hof⸗Klempnermeister Strasburger, Dorotheenstr. 76, 3) Kaufmann Wienstruckk, Leipzigerstr. 62, 4) Baͤckermeister Herms, Lindenstr. 70, 5) Bildhauer Schleicher, Grabenstr. 27, 6) Bäckermeister Kunz, Wilhelmsstr. 127, 7) Maler Romstädt, Wasserthorstr. 65, 8) Kalkbrennereibesitzer Goslich, Köpnickerstr. 40, 9) Holzhändler Hübner, Ohmgasse 3— 4, 0) Tabaksfabrikant Schubert, Annenstr. 227. Berlin, den 27. August 1864. 1“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Hanudels⸗Negister. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1123 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: Bender & Oppler, 1

und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Adam Bender und David Oppler vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Johann Adam Bender zu Berlin ist aus der Han⸗ dels⸗Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann David Oppler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; die Firma ist deshalb nach Nr. 4096 des Firmen⸗Registers über⸗ tragen. 11¹“ 4096 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann David Oppler zu Berlin als alleiniger Inhaber der Handlung, Firma: Bender & Oppler jetziges Geschäftslokal: Oberwassersir Nr. 1. eingetragen.

Der Kaufmann Adolph Ellenburg zu Berlin hat für seine hierselbst

unter der Firma: Adolph Ellenburg

bestehende, unter Nr. 625 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung seiner Ehefrau Emma Ellenburg, geb. Loevinson zu Berlin,

Prokura ertheilt. 1 Dies ist zufolge Verfügung vom 30. August 1864 am selben Tage

unter Nr. 755 in das Prokuren⸗Register eingetrragen.

Berlin, den 30. August 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 23

8

Handels⸗Register. Der Kaufmann Moritz Joseph Guttmann zu Posen hat seine Firma: M. J. Guttmann angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen⸗Register unter Nr. 729 heute eingetragen worden. Posen, den 26. August 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In unser Prokuren⸗Register ist heute Vol. I. Folio 5 sub Nr. 19 eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: die Wittwe Alwine Sonnefeld geb. Kiefer zu Hildburghausen. Bezeichnung der Firma, welche der Proturist zu zeichnen hat: Boecker Doehner u. Co. Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗Register: Die Firma Boecker Doeh⸗ ner u. Co. ist eingetragen sub Nr. 260 des Firmen⸗Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Ernst Wilhelm Schoene zu Erfurt. Erfurt, den 29. August 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zu der unter Nr. 18 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen

Handelsgesellschaft Mühlenhoff et Schild zu Wünnenberg ist heute folgender ermerk eingetragen:

1“ dacstüschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗

ust 1864, Akte

8 Eingetragen zu

über das Gesellschafts⸗Register Band I. Seite 3Z3Z.

Paderborn, den 29. August 1864. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. b Hüffer.

8 1

Bekanntmachung. 8

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 155 des Prokuren⸗Registers. Das Erloͤschen der von der Han⸗ delsgesellschaft J. A. Henkels in Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Grünewald bei Solingen, dem Carl Gustav Senft in Berlin ertheilt ge⸗ wesenen Prokura.

2) Nr. 57 des Firmen⸗Registers und Nr. 785 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters. Der mit heute erfolgte Eintritt des Kaufmanns Fritz Kvenemann in Barmen als Theilhaber in das von dem Kaufmann Hermann FKoene⸗ mann daselbst unter der Firma Koenemann u. Comp. geföhrte Handelz⸗ geschäft; die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft behält die Firma Koene⸗ mann u. Comp. bei und ist ihr Sitz in Barmen; die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesel⸗ chafter zu.

Elberfeld, den 30. August 1864.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[2132] Nothwendiger Verkauf.

Das im Dorfe Pehsken unter der Nummer 10 des Hypothekenbuchs belegene, der Frau Marianna Nadolny, geborenen Kordowska, gehörige Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 7000 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 8. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastit werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

Mewe, den 26. Juli 1864.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[1545] Nothwendiger Verkauf beim Königl. preuß. Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S 1. Abtbeilung. Das im Hypothekenbuche von Halle unter Nr. 2445 eingetragene, dem Bäckermeister Carl Lincke zugehöͤrige Grundstück: Nr. 1. Eine Baustelle auf der sogenannten Lehmbreite, an der Blücher⸗ straße belegen und 30 Quadrat⸗Ruthen enthaltend, worauf ein Wohn⸗

heaus erbaut ist,

1“

nach der nebst Hypotheken ⸗Schein in der Registratur (eine Treppe hoch

Zimmer Nr. 15) einzusehenden Tagxe abgeschätzt auf 11,022 Thlr., soll 1“ am 21. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath von Landwüst meistbietend ver⸗ kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihr Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

Zugleich werden die Erben des eingetragenen Hypothekengläͤubigers, Kalkbrennereibesitzers Friedrich Heyne zu Lieskau, zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

[23741] Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Gericke, Charlotte Wilhelmine Kreuzberge Nr. 2 wohnhaft, cedirte dem Commissionair Ely Samterz zu“ letzt hier Vietoriastraße 30 wohnhaft, 8 Hypotheken⸗Dokumente über zusam⸗ men 12,640 Thlr, mit dem Auftrage, dieselben zu veräußern oder zu ver⸗ pfänden und die so erhaltenen Geldbeträge an sie abzuführen. Der 1j Samter hat diese Dokumente denn auch der Ritterschaftlichen Privatban zu Stettin am 4. April 1863 für ein Darlehn von 7000 Thlr. verpfände diese Summe aber nicht an die ꝛc. Gericke abgeliefert, sondern sich dam von hier entfernt. -

Die zc. Gericke ist nun gegen den Ely Samter wegen Sicherstellung ihrer Forderung von 7000 Thlr. klagbar geworden, und ist in Folge ihre

1

Antrages auf das hier zurückgebliebene M

geb. Wilde, hier am

iliar des ꝛc. Samter, sowie auf 88 Se welche er gegen den Kaufmann Kuczinsky eingeklagt hat,

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ely Samter unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗ gesprochen werden. h“ 11X1X“

Berlin, den 25. August 1864. 88 hege Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen 6 Prozeß⸗Deputation II. 5

2033] Nachstehende, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Iduna in Halle a. S. ausgestellten Urkunden sind nach Versiche⸗ rung der Berechtigten verloren gegangen: 1) 8s 1. die Kinder des Hufners J. H. D. Wensien in Arfrade bei a) Asmus Christian Johannes, geboren 5. Juni 1843, b) Dorette Catharina Carolina, geboren 1. August 1845, e) Minna Maria Emma, geboren 13. Februar 1848, d) Gustav Heinrich Johannes, geb. 26. August 1850, unterm 31. Dezember 1856 ausgestellten 4 Versicherungsscheine, Nr. 3665. Nr. 3666. Nr. 3667. Nr. 3668, über die Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung mit Einlage von je 20 Thalern, und 4 Rentenscheine, Nr. 3656. Nr. 3657. Nr. 3658. Nr. 3659, über die Versicherung aus väterlicher Fürsorge für das spätere Alter der Kin⸗ der, mit Einlage von je 10 Thalern; Versicherungsschein Nr. 2260 vom 22. Februar 1856, auf das Leben des Sattlermeisters Carl Julius Traugott Raetzsch in Dresden, ge⸗ boren 18. April 1818, über 400 Thaler, laut Cession vom 17. Mai 1863 an den Hauptagenten Robert Rudowsky in Dresden abgetreten Versicherungsschein Nr. 2847 vom 17. Juni 1856, auf das Leben des Kaufmanns Ernst Edmund Töpfer in Dresden, geboren 22. März 1801, über 1000 Thaler, laut Cessionen vom 14./15. November 1859 und 24. Februar 1860 an Karl Traugott Kreyer und von diesem an den Gasthofsbesitzer Karl Gottfried Scheibe zu Wachwitz bei Dresden abgetreten; Versicherungsschein Nr. 6257 vom 21. Mai 1858, auf das Leben des

Malers Hermann Karl Perschke in Myslowitz, geboren 30. Septem⸗

ber 1823, über. 1000 Thaler.

Es werden nun Alle, welche an jene Posten und die darüber ausge⸗ stellten Urkunden als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ inhaber Anspruch haben, auf 5 1

den 1 7. November cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer

Nr. 11, unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden aller

ihrer Rechte an jene Posten und Urkunden für verlustig und die gedachten

Urkunden für amortisirt erklärt werden sollen. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

[2381] Proclama. Der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Iduna zu Halle a. S. für den Regierungs⸗Secretair und Archivar Johann Heinrich Haar⸗ land in Minden uͤber 500 Thlr., zahlbar nach dessen Tode an seinen nächsten Erben, ausgestellte Versicherungsschein vom 26. Februar 1857 Nr. 3964 ist nach Angabe des Versicherten verloren gegangen. Es werden daher Alle, denen auf diese Versicherungssumme und auf die darüber ausgestellte Ur⸗ kunde als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber ein Anspruch zusteht, auf . E den 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Boße an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, mit dem Bedeuten geladen, daß die Ausbleibenden aller ihrer Rechte an obgedachter Post und Urkunde für verlustig erklärt werden, auch die Urkunde selbst fuͤr amortisirt erklärt werden wird. v“ Halle a. S., am 22. August 1864. 8 Koönigliches Kreisgericht.

3 8 19

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2383] Bekanntmachung,

Das der Königlichen Universität gehörende, an der Greifswald⸗Anclamer Chaussee belegene und von Greifswald eine Meile entfernte Gut Diedrichs⸗ bögen, mit einem Gesammtareale von 2223 Morgen 16 Ruthen, soll in dem am 22. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lokal anberaumten Termin, auf die Dauer von 24

Jahren, von Trinitatis 1865 bis dahin 1889, werden. G Pachtliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Guts⸗Karte und das Flurregister, so wie die Pacht⸗Bedingungen an den Wochentagen in unserer Kanzlei eingesehen, die Bedingungen auch gegen die Gebühr in Abschrift mitgetheilt werden können. Die Besichtigung des Guts steht nach vorgängiger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter, Herrn Oberamtmann Burmeister, frei.

Zugleich werden unbekannte Pachtliebhaber ersucht, sich vor dem Ter⸗ mine bei uns über ihre persönlichen und Vermögensverhältnisse aus⸗ zuweisen. Wer dies versäumt, kann zum Gebot nicht zugelassen 1 Greifswald, den 30. August 1864. 8

1 Königliche akademische Administration

Die Restauration auf dem Bahnhofe in Schneidemühl soll vom 15. Oktober d. J. ab auf unbestimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 250 Thlr. verpachtet werden. Pachtlustige mögen ihre Offerten unter Beifügung von Attesten über Qualification und Führung bis zu dem auf den 23. September c., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahnhofe angesetzten Termine franko versiegelt und mit der Aufschrift: »Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration Schneidemühl⸗ versehen, an die unterzeichnete Direction einreichen. Die Oeffnung der Offerten erfolgt im Terminstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der zum Termin etwa erschienenen Submittenten. Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreien, an unseren Büreau⸗Vorsteher, Kanzleirath Lakomi hierselbst, zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt. h“ 8 8 Bromberg, den 30. August 1864. Königliche Direction der Ostbahn.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die auf unseren Bahnhöfen angesammelten alten unbrauchbaren Materialien zc., als Eisenbahnschienen, Schmiede⸗, Schmelze und Guß⸗ eisen, Thüren, Fensterflügel, gußeiserne Röhren ꝛc., sollen verkauft werden.

Termin hierzu ist auf

Sonnabend, den 10. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

»Offerte zum Ankauf alter Materialien⸗« 8 bei uns eingereicht sein müssen.

Die Verkaufs⸗Bedingungen und die spezielle Nachweisung der zu ver⸗ kaufenden Gegenstände liegen in den Wochentagen Vormittags, im vor⸗ bezeichneten Lokale, sowie in den Bau⸗Abtheilungs⸗Büreaus zu Breslau, Görlitz und Guben zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschristen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden. 181

Berlin, den 25. August 1864. 8 FKFghönigliche Direetion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eiseubahn.

111A164“*

[2379] Bekaynimachuüung— In der hiesigen Königlichen Strafanstalt sollen die Arbeitskräfte vo durchschnittlich 40 bis 60, gegenwärtig bexeits eingeübter weiblicher Gefan⸗ genen an einen zuverlässigen, cautionsfähigen Unternehmer für die Beschäf⸗ tigung mit Weißzeugnähen anderweit vergeben werden. Gefällige Offerten in dieser Angelegenheit unter bestimmter Angabe der Höhe des fuüͤr jede Gefangene zur Anstalts⸗Kasse einzuzahlenden Tagelohnes sieht die Di⸗ rection bis 10. September d. J. entgegen. 1

Brandenburg, den 30. August 186

Kaägnigliche Direction der Strafanstalt.

Schmidt.

von öffentlichen Papieren.

[2289] Bekanntmachung. Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗Obligationen der Anleihe vom 1. August 1850, als 1) Littr. A. Nr. 107. 147. 148. 228. 333. 400. 507. 526. 622. 634. 642. 664 über je 100 Thlr. 2) Littr. B. Nr. 169. 170. 171. 204. 205. 471. 475. 490. 561. 655 über je 50 Thlr., welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obli⸗ gationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmerei⸗Haupt⸗Kasse am 1. April 1865 er⸗ folgen, mithin von da ab die Zinszahlung aufhören wird.

Danzig, den 15. August. Der Magistrat.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8

8 8