Gelbern mittelst Tre die Königliche enden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an König Etadtwoigten⸗Direetion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er⸗ stattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleice Rechtswillfährigkeit versichett. 8 in, den 29. August 18s64. 8 Beenngliches Stadtzericht, Ahtbeilung für Untersuchungssachen —Kommission II. für Voruntersuchungen. 8 Sin bsgezar. lt 22. Juli 1836 in Der ꝛc. Spangenberg ist 2 ahre alt, am .Juli 182 Berlin föeboren, vanzgelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkel⸗ blonde Haare, freie hohe Stirn, blaue Augen, dunkle Augenbrauen, blonden schwachen Bart, ovales Kinn, kleine Nase, kleinen Mund, ovale Gesichtsbil⸗ dung, blasse Gesichtsfarbe schlechte und defekte Zähne und ist schmächtiger Gestalt 1“ 8 iin 8 — 8 8 1“ h1““ 8 * 1 8 8
8
7 ö“ 8 ckbri “ hiesige er Georg Bartsch ist wegen eines sich zu Schul⸗ den gebrachten Betrugs mittels Beschlusses des unterzeichneten Königlichen Bezirksgerichts zur Hauptverhandlung verwiesen worden. Da Bartsch bis erlangen gewesen und der Flucht verdächtig ist, so ersucht man ibehörden, auf Bartschen zu invigiliren, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und anher abzuliefern, oder doch von dessen Haftnahme Mittheilung anher er ehen zu lassen. Dresden, am 30. August 1864. . . ““ Das Königliche Bezirksgericht. itg von Cr
Handels⸗Register.
EI11““ Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 352 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma 18 L““ P. Timm u. Klose,
d Gesellschafter die Kaufleute Paul August Lebrecht Timm und Julius Gustav Knsch 9. ist 18 gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und im Register gelöscht. “ Julius Gustav Klose zu Berlin setzt das Handels⸗ 8 *
äft unter der Firma jetzige Geschäftslokale: Oranienburgerstr. Nr. 16/17 und Prinzenstr. 75 iS söefagals dieser unter Nr. 4098 des Firmen⸗Registers als alleini⸗ er Inhaber der Handlung eingetragen. . Peschng und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. 8
“ Der Kaufmann Robert Kuttner zu Berlin hat für seine hierselbst ee
vim Rob. Fnsenenn 789 dec. “ bestehende, unter Nr. 2571 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung 8 982 Ehefrau, Ernestine Kuttner, geb. Leichtentritt, zu Berlin, 1 8
theilt. Prokec,grig zufolge Verfügung vom 1. September 1864 am selben Tage
unter Nr. 756 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 1. September 1864. “““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unserem Firmen⸗Register ist bei Nr. 314 vermerkt, daß die daselbst
ackenow 1 eingetragene Firma: Zuckerfabrik Weenger durch Erbgang auf die verwitt⸗
wete Frau Oberamtmann Baath, Anna geb. Gansauge zu Sachsendorf, ee, Fsaas ist und ist letztere als nunmehrige Inhaberin der Firma Zuckerfabrik Seetlig. zu Hackenow unter Nr. 353 des Firmen⸗Registers
Baath S zufolge Verfügung vom 31. August 1864 am 1. September 1864 ein⸗
getragen.
Handels⸗Register des Königlichen Kreisgerichts z
Frankfurt a. 9.
Die unter Nr. 20 des “ eingetragene, Direktor Carl Hermann Guth zu Sachsen
Firmen⸗Registers eingetragene Firma Zuckerfabrik
dem Fab
Hackenow Baath
Oberamtmann Carl Wilhelm Eduard Baath zu Sachsendorf ertheilte Pro⸗
kura ist erloschen.
des Firmen⸗Registers mit der Firma Zuckerfabrik gene Handlung dem Fabrik.⸗ Direktor Carl Herrmann Guth zu Sachsendorf Prokura ertheilt.
1. September 1864,
orf für die unter Nr. 314 des
von dem
ackenow 1 8 eingetra⸗
Beides ist eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1864 am 8618 Leßteres unter Nr. 24 des Prokuren⸗Registers.
88 Li vX“ C1““ Handels⸗RNegister. 1b In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗
fügung vom 29. August 1864 an demselben Tage eingetragen:
IJ. Nr. 116. Die Firma ⸗S. Helpap« ist nach der Erklärung des bisherigen Inhabers Kaufmann Siegismund Hellpap hier⸗ selbst erloschen.
II. Nr. 169. Der Kaufmann Carl Eduard Muther zu Landsberg a. W,
Ort der Niederlassung: v“
I »C. Muther, vormals S. Hellpap«.
Landsberg a. W., den 29. August 1864.
. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
v “ 8*
Königliches Kreisgericht, Ferien⸗Abtheilung, 3 u Gleiwitz. Die in dem Firmen⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 246 eingetragene Firma: Ph. Czwiklitzer ist erloschen; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 29. August 1864 am 30. desselben Monats.
Der Kaufmann Ernst Heinrich Louis Deichsel zu Liegnitz ist als In⸗ haber der Firma Louis Deichsel zu Liegnitz auf Verfügung vom 1. Sep⸗ tember 1861 am 1. September 1864 eingetragen worden.
Liegnitz, den 1. September 1864. 8s Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Fianntmachun g. nen⸗Register der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation sind folgende Vermerke eingetragen: 1) in der sechsten Kolonne bei der Firma Nr. 66. Gustav Teetzmann: Diese Firma ist erloschen. 2) Nr. 94: Carl Theodor Aßmann, Fabrikbesitzer. Firma: Th. Aßmann. DOrt der Niederlassung: Biere. Eingetragen ex decreto vom 29. August 1864 am selbigen Tage Groß⸗Salze, den 29. August 1864. 8 Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1
kCAAX“ In unseren Handels⸗Registern ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: A. im Gesellschafts⸗Register: bei Nr. 13. Der Kaufmann Christian Wilhelm Weber ist gestorben. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Christiane Karoline Müller und dem Kaufmann Friedrich Moritz Müller, und zwar jedem derselben fuͤt sich allein, zu. . unter Nr. 30. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Pitzschel u. Weißer am 1. Juli 1864 errichteten Handelsgesellschaft sin 1) der Kaufmann Hermann Pitzschel, 2) der Kaufmann Moritz Weißer, 8 , beide zu Zeitz. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, vpon Beiden zu. unter Nr. 31. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firtmaga— 1X1XA“ Kahnt, Schmidt und Bischoff am 1. Juli 1863 errichteten Handelsgesellschaft sind die die Pianoforte⸗Fabrikanten a) Johann Gottlob Kahnt, b) Friedrich Bernhardt Schmidt, .““ e) Thristian Karl Bischoff. “ 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht, Jedem 8 derselben zuu. N“ 88 2) 5 Nr. 128“ Die Firma » Gustav Wiedemann« ist durch Ert⸗ gang auf die Wittwe Wilhelmine Wiedemann, geborne Eck, über⸗ ggegangen, vergl. Nr. 149 des Firmen⸗Registers⸗ n b) unter Nr. 149. Inbaberin der Firma »Gustav Wiedemann eie Zeitz (früher Nr. 123 des Registers) ist die Wittwe Wilhelmin Wiedemann, geborne Eck. 1AXX“
Die verwittwete Frau Oberamtmann Baath, Anna, auge, zu Sachsendorf hat fü ihre zu Hackenow bestehend
geborene Gans⸗ ter Nr. 353
8
Zeitz, den 22. August 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 8
Dienststunden im II. Bureau zur Einsicht aus.
. ais. „ 8 4 fFrtrr Aiten, W“ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter Nr. 1349 eingetragen worden: Franz Joseph Meyer, Kaufmann und Inhaber einer Getreide⸗- und Mehlhandlung, in Cöͤln wohnend, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Franz Jos. Meyer«.
* Cöln, den 1. September 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair
Kanzlei⸗Rath Lindlau].
u111AA4“*“
Konkurse, Subhastationen, Aufg Vorladungen u. dergl.
8 Bekanntmachung. “ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Adam von hier ist, nachdem der Gemeinschuldner seine Akkord⸗Proposition zurückgenom⸗ men hat, der hiesige Kaufmann Marcus Schmigelski zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt. Die hiervon in Kenntniß gesetzten Konkursgläu⸗ biger werden hiermit gleichzeitig zur Vernehmung über weiter zu ergreifende Maßregeln, wie gerichtlichen Verkauf, Ueberweisung oder sonstige Realisirung von vier zur Masse gehörigen Lebensversicherungs⸗Policen über Beträge von resp. 400, 300, 100 und 400 Thlr. gemäß §§. 273 — 275 der Konkurs⸗ Ordnung zum Termin: 6 den 22. September c., Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 1 vor dem unterzeichneten Kommissar vorgeladen.
Eine naͤhere Beschreibung derselben liegt bis zum Termin während der Rastenburg, den 27. August 1864. 8 .“
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kommissar des Konkurses.
Kaminski.
[2988)1 aans Bekanntmachung. E1““ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Meyer Gott⸗ feld zu Marggrabowa ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord wegen eines in der Person des einstweiligen Verwalters gelegenen Hindernisses ein neuer Termin auf den 7. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 4 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ sett, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berech⸗
tigen. 1
Marggrabowa, den 8. Angust 1864. Königliches Kreisgericht. ch Der Kommissar des Konkurses.
EWE S
116“““ 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Olszewskti hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. August er. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Simon Lachmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Weisser anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters ahzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8
bis zum 26. September cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ ücken nur Anzeige zu machen. 1
Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte
bis zum 29. September cr., Vormittags 11. Uhr, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ r sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals auf den 17. Oktober er., Nachmittags 4 Uhr, 8 in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor
eisser hierselbst, zu erscheinen.
2435
1 vebeala‧;] LEEE
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaäubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Mazurkiewicz, F Kosky, Sußmann und Dr. Gahbler zu Sachwaltern vorge⸗ chhlagen. 2
den 23. August 1864. - KhüFnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
f Königliches Kreisgericht H
— Den 27. August 1864, Vormittags 10 Uhr.
AUeber das Vermögen des Kaufmanns Carl Theodor Eberhardt, in Firma: Theodor Eberhardt, hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Juli 1864 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
Dauf den 10. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Oktober er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. September cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, “
auf den 15. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwälte Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Radecke zu
9 Sachwaltern vorgeschlagen. 1
1
85 8 11“ 11A1A1A“X“ ISTAIZI“ 8
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Paver Fröndhoff zu Neuenkirchen hat der Kaufmann Engelbert Kerstiens daselbst nachträglich eine Forderung von 306 Thlr. nebst 4 p Ct. Zinsen vom 1. Janua 30. Oktober 1863 angemeldet. 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
den 3. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Geißler, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Steinfurt, den 30. August 1864.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
8 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 18. Mai 1864.
Das dem Kaufmann Otto Rudolph Theodor Fehringer gehörige, im Hypothekenbuche von den Rittergütern des Teltower Kreises Vol. VII. pag. 161 verzeichnete Obereigenthum des Ritterguts Schönow I. Antheils, repräsentirt durch einen jährlichen Kanon von 200 Thlr., die Laudemial⸗ berechtigung und eine in Geld verwandelte Roggenrente von jährlich zwölf Scheffeln Roggen, abgeschätzt auf 5426 Thlr. 15 Sgr. zufolge d nebst Hypothekenschein in unserm V. Bureau einzusehenden Taxe, sol
am 16. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Kaufmann Rudolph Theodor Fehringer, wird hierzu öffentlich vorgeladen. G
[1517]