1864 / 214 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5-en

urtheilten, beträgt für Irland nur den siebenten Theil, die der mit Peitschen⸗

strafe bedachten Verbrecher den vierzehnten

England, die Zahl der Mordt mäßig viel

kleiner als in England;

Theil von der Gesammtzahl für haten und Mordversuche, 175, ist verhältniß⸗ böswilliger Vergehen gegen Eigenthum

dagegen werden viermal so viele und Angriffe gegen die Person (der spezielle Flecken der grünen Insel und ihrer leidenschaftlichen Bewohner) vier⸗ bis

fünfmal so viele in rung in England.

der, welche in England auf die . math selbst zur Untersuchung gezogenen gleich 2: 1 ist. durchschnittlich doppelt so viele Polizisten,

Irland aufgezählt, als in einer entsprechenden Bevölke⸗ Es ist bemerkenswerth, daß das Verhältniß der Irlän⸗

Anklagebank kommen, zu den in der Hei⸗ In Irland giebt es als deren auf eine entsprechende

Einwohnerzahl von England und Wales kommen.

Der Weinimport der ersten sieben ein Mehr von 1,703,419 Gallonen gegen 1863

sich auf 9,716,017 Gallonen,

und von 2,455,903 Gallonen gegen 1862.

Vereinigten Königreiche diesen Britische Besitzungen 1863), mit 263,188 (Mehr von 324,051 G.), 24,908 (8 kanarische Inseln 11,978 G.

Monate dieses Jahres beläuft

Als die Bezugsorte, welche dem Artikel zugeführt haben, werden genannt:

mit 27,563 Gallonen (ein Minus von 36,949 gegen Hamburg mit 145,200 G. (ein Minus von 112,232 G.), Holland 30,456 G.), Frankreich 1,596,476 G. (Zunahme Portugal 1,961,779 G. (Zunahme 21,538 G.), Madeira unahme 3331 G.), Spanien 5,248,418 G. (Zunahme 1/,474,747 G.),

(Zunahme 6762 G.), Italien 268,308 G.

(Zunahme 10,226 G.), andere Länder 168,198 G. (Abnahme 18,601 G.)

Der Export betrug 1,237,387 Gallonen. 14,437,364 Gallonen auf Lager, am 31. Juli

blieben am 31. Juli d. J. 1863 nur 11,953,321 G. und Paris, 1. September.

Denkschrift geht hervor, daß in P 00,000 Seelen in Unterstützung erhalten. Dieselben bilden 40,000

kerung von 1,7 Wohlthätigkeits⸗Anstalten Haushaltungen. Davon sind geboren, die Welt gekommen.

pro Familie 20 Franken pro Jahr,

2000 aus dem Auslande Zu Anfang dieses Jahrhunderts erhielten die Armen

In den Bond⸗Magazinen ver⸗

1862 etwas weniger.

Aus einer in der Akademie vorgetragenen

aris 101,750 Personen (auf eine Bevöl⸗ 55,000 Häusern) von den öffentlichen

28,000 Familien⸗Oberhäupter in der Provinz hergekommen und 10,000 in Paris auf

heute erhalten sie 80 Franken. Die

Wohlthätigkeits⸗Anstalten verausgaben im Ganzen (an Unterstützung in

Geld und Lebensmitteln, ärztlicher Hülfe ꝛc.) die Ueber

Franken. 2. September. Handels während der ersten folgende Notizen:

9 sch Keneen sehr at sich energisch gehoben; gegen 1,9188ℳ9,g

noch unter 1861,

viel

r. am 31. Juli des Vorjahres. dessen erste 7 Monate die Summe von 1,381,433,000 Fr.

Summe von 4,209,000

die Bewegung des französischen 7 Monate dieses Jahres giebt die »H. B. H. «

schwächer in den ersten Monaten des Jahres,

sie erreichte am 31. Juli d. J. 1,379,565,000 Fr.,

Trotzdem bleibt sier

ergeben haben. Vermehrt hat sich die Einfuhr von Vieh, Olivenöl, Zucker,

Flachs, Der Export ist, wie bis genden Zahlen ersieht:

* erste 7 Monate von 1861

2

Die Vermehrung von 18 Der Gold⸗ und Silbe

1861 (7 Monate)

1862

1

1863

Der Import, obwohl auch 1861 (7 Monate)). 1862 daa

Baumwolle, Kohlen, Leder u. s. w.

her, fortwährend gestiegen, wie man . 1091 Millionen, 1862 1232

1669 1431

aus fol⸗

öa““

64 gegen 1861 beträgt also 56 pCt. rexport hat folgende Bahn eingehalten: . 287,193,000 ““ —. 259,841,000 329,579,000 .. 382,158,000 Zusammen 1,258,771,000 stets wachsend, ist viel unrege . 290,071,000 8 410,653,000 331,905,000 ““ 441,567,000

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Juli 1864 wurden

Transport⸗ weise

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen.

Torf

zu Wasser

auf den Eisenbahnen

857905 109938

Summa

175733

zu Wasser auf den Eisenbahnen

Summa

Telegraphische Depeschen

Zaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. lensburg, Sonnabend, 10. September, Morgens

„Flensb. Norddeutschen Ztg.« zufolge hat die Civilbehörde die trotz vorheriger Nichtbestätigung wiedergewählten Mitglieder des Magistrats

nunmehr bestätigt.

Haker loco 23 25 Thlr., Lieer. pr. September 22 ½

Marktpreise.

Berlin, den 10. September.

ITLu Lande: Wemnen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 5 8 und 2 Thlr. Koggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr 8 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 14 Sgr. 5 Pt., auch Tmn 12 Sgr. 6 Pf., und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pk. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. auch 1 Thlg. 1 Sgr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Tblr. 5 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., 17 Sgr. 6 Pf. und 12 88.

6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr. * 8 8

Berliner Getreidebörse

Weinen 1cco 52 62 Thlr. nach Qual. Roggen loce 81 82 pfd. 34 Thlr. ab Kahn und 34 ⁄12 Thlr. a5 Boden bez., 82 83 pfd. fein. mit 1 Thlr. Aufgeld getauscht, schwim- mend vor dem Kanal 1 Ladung 81 82pfd. 34 ½ Thlr. bez., September u. September-Oktober 35 5 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 34 33 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 34 ¼ 34 Thlr. bez u. G., ½ Br., Frühjahr 35 ¼ Thlr. bez. u. Br., G.

Gerste, grosse und kleine 32 36 Thlr. pr. 1750pfd.

Thlr. b September-Oktober 22 Thlr. bez., Oktober-November 21 ¾ Thlr. 8 Novbr.-Dezember 21 ½ ½ Thlr. bez, Frühjahr 21 ¾ Thlr. bez. 1

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 46—50 Thlr.

wübel loco 12 ½ Thlr. Br., September u. September- Oktober 12 ¼ bis .2%. 1⁄12 Thlr. bez., Oktober -November 12 ½ ½ ¼ Thlr. bez., No- vember-Dezember 12 ½ ½ Thlr. bez. u. G., Dezember-Januar 12 ½, bäs „¼ ½ Thlr. bez., April-Mai 12 12 Thlr. bez. u. Br.

Lemöi loco 13 ½ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., September u. September- Oktober 13 ¼ Thlr. bez. u. G, & Br., Oktober-November 13 1 -2 Thlr. bez. u. G., %% Br., November-Dezember u. Dezember-Januar 14 bis 13 ½ Thlr. bez. u. G., Br., April-Mai 14 ¾% 5 Thlr. bez. u. 6, ½ Br., Mai-Juni 14 ½ 1 Thlr. bez.

Weizen still. Roggen effektiv wurde reichlich offerirt, dagegen nur in Kleinigkeiten umgesetzt. Termine setzten auch heute die rickgängige Bewegung fort, da es bei den auswärtigen flauen Berichten an Kaul. lust fehlte und nur zu wesentlich herabgesetzten Forderungen zu real. siren war. Gek. 11,000 Ctr. Hafer loco und Termine flau. Rübäl bleibt ebenfalls anhaltend flau, wozu die auswärtigen flauen Beriehte und anhaltende Kündigungen Veranlassung gaben. Namentlich mussten die späteren Sichten merklich im Werthe einbüssen. Schluss etwas fester, Gek. 1100 Ctr. Spiritus nahm heute ebenfalls Theil an der Flaue der übrigen Artikel und musste bei überwiegendem Angebot merklich me-

driger erlassen werden. Gek. 40,000 Quart.

ELeipzig, 9. September. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Leipzig-Dresdner 255 Br. Löbau- LZittauer 36 Br., do. Littr. B. Magdeburg-Leipziger 249 ½ G. Thüringische —. Anhalt-Dessauner Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 68 ½ G.

Breslau, 10. September, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Tal. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 87 Br., 873 6. Freiburger Stamm-Actien 133 bez. u. G. Oberschlesische Actien Litt. 4. u. C. 161 bez. u. G.; do. Litt. B. 145 G. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 96 Br.; do. Litt. F., 4 2proz., 100 ½ Br, 100 G.; do. Litt. E., 3 proz., 82 ¾ G. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 55 ¾— ½ bez. Neisse-Brieger Actien 84 ½ Br. Oppeln-Tarno- witzer Stamm-Actien 75 ¾ 75 bez. Preussische 5 proz. Anleihe von 1859 106 Br.

b Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ¾ bis ½ Thlr. bez. weisser 65 80 Sgr. gelber 62 71 Sgr. Roggen 42 44 Sgr. 40 44 Sgr. Hafer 22— 32 Sgr.

Bei sehr Stimmung und regem Verkehr wurden sowoll Eisenbahn-Actien, als auch österreichische Effekten zu steigenden Cour- sen gehandelt und schlossen zu den höchst bezahlten Coursen, wesentleh höher als gestern, recht fest.

Stettimn, 10. September, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Der. des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 56, September-Oktober 55 R49 Oktober-November 55, Frühjahr 57 ½. Roggen 33 ½ 34, September. Oktober 33 , Oktober-November 33 ½, Frübjahr 35 ½ bez. Rübi- 12 ½ Br., September-Oktober 12, April-Mai 12 bez. u. Br. Spiritus 14 ¼ bez., Septbr.-Oktober 14 bez. u. G., Oktober-November 13¾ Br. Frühjahr 14 bez. u. G.

Hambuarg, 9. September, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Die Börse war flau, aber ruhig. Geld knapp. Gewitterschwüle.

Schluss- Course: National-Anleihe 68 Oesterreichische Kredir Actien 78 ⁄. Oesterreichische 1860er Loose 79 ¼. 3 proz. Spanier dus 2 ½proz. Spanier 41 ½. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 41. Vexein- bank 105 ⅛. Norddeutsche Bank 108. Rheinische Bahn 100 ¼. Nort- bahn 64. Finnländische Anleihe 86 ½. 6 proz. Verein. Staaten-Ar leihe pr. 1882 38 ½¾. Disconto 6 ¼.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 1 Sh. bez. LoncdeD kurz 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 ¼ Sh. bez. Amsterdam 36.05. Wies 89.25. Petersburg 27 ½¼.

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen pr. Frühjahr un 58 angeboten, pr. September-Oktober ab Danzig zu 54 angeboten. Oo Oktober 26 ¼, Mai 27 ½. ;

Frankfurt a. M., 9. September, Nachmittags 2 Uhr 30 - nuten. Die Stimmung war zu Anfang ziemlich fest, dann flauer 1 erst beim Schlusse wieder fester.

Weizen, Gerste

vora 10. September. üe; a 11

2493

zum

II

Sponntag 11. September

Königlich Preußischen Staa

8

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Lussenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 149 ¾ Br. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 89 ¾. Londoner Wechsel 119 ¾. Pariser Wechsel 94 ½., Wiener Wechsel 102 8¾. Darmstädter Bankactien 220. Darmstädter Zettelbank 247 ½. Meininger Kredit-Actien 97 ½. Luxem- uurger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 47 ½. 41 proz. Spanier 44 Br. Fanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Roth-

ild —. Kurhessische Loose —, Badische Loose 52 Br. 5proz. Netaliques 59 ½ Br. 4 ½prozent. Metalliques 52 ½. 1854er Loose 74;¼. Cesterreichisches National-Anleben 67 ⁄. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 215. Oesterreichische Bank-Antheile 790 Br. Oesterreichische Kredit-Actien 188 ½, Oesterreichische Elisabeth-Bahn 115 Br. Rhein-Nahe-Bahn 26. Hessische Ludwigs-Bahn 123 ¼ Br. proritäten —. Neueste österreichische Anleihe 81. 1864er Loose 88 ½¼. Böhmische Westbahn-Actien 70 ½. Finnländische Anleihe 88 8 Br. 6proz. Fereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 43 ½.

Wien, 9. September. (Wolffs Tel. Bur.) Flaue Stimmung.

(Schluss- Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 70. 70. 48proz. Metalliques —. 185 4er Loose 88.00. Bankactien 772. 00. Fordbahn 194.00. National -Anlehen 79. 10. Kredit- Aetien 186.40. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 209.00. Galizier 247.00. London 11500. Hamburg 86.40. Paris 45.70. Böhmische Westbahn 160.75. Freditloose 127.90. 1860er Loose 93,60. Lombardische Eisenbahn 247,00.

Wien, 10. September. (Wolff's Pel. Bur.) Fest. Neues Lot- bone-Anlehen 86.70. Die neueste Anleihe wurde zu 86.75 gehandelt.

(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 70.75. 4⁄proz. Metalliques 1854er Loose —. Bank-Actien 772. 00. Nordbahn —. National -Anlehen 79.20. Kredit-Actien 187.70. Staats-Pisenbahn Actien -Certifikate 210.00. Galizier 246.25. London 114,80. Ham- bung 86.50. Paris 45.60. Böbmische Westbahn 161.00. Kreditloose 1io. 1860er Loose 94.00 Lombardische Eisenbahn 246.00.

Amsterdam, 9. September, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Wolf's Tel. Bur.) Amerikanische Effekten fest, Russen und Mexikaner dau bei lebhaftem Geschäfte.

5proz. Metslligues Lit. B. 79 ½. 5 proz. Metalliques 57, ⁄2. 2 ½ proz. Hetalliques 28 ½. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 64 ¼. Silber- anleihe 70 ¾. 1proz. Spanier 43 ½. 3proz. Spanier 47 . 6 proz. Yer. Shatenanlethe pr. 1882 43 ¾. Holländ. Integrale 602 6. Mexikaner 26 ½. prorentige Stieglitz de 1855 82 ½¾. 5 prozentige Ruüssen de 1864 878. (Getreidemarkt (Sehlussbericht). Weizen rubig. Roggen, ge- dörrter loco in Partieen 3 Fl. niedriger, ungedörrter stille; Termine etwas flauer. Raps, September 75 ⅛, Oktober 76 ¾, April 81. Rüböl, Herbst 42, Frübhjahr 43 ½.

London, 9. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 61 57/, Türkische Consols 50 ¼.

Consols 88. 1proz. Spanier 43 ½. Mexikaner 27 ⅛. Neue Russen 87 ½. Sardinier 84 ⅛.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 Sh. Wien 11 Fl. 90 Kr.

b8g2sg der Notenumlauf

5proz. Russen 90.

Nach dem neuesten Bankausweis 20,809,865, der Metallvorrath 12,970,447 Pfd. Sterl.

Der Dampfer »North-American- ist aus Canada in Greencastle ein- getroffen.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen unverän- dert, fremder vernachlässigt. Wolkig. Pearis, 9. September, Nachmittags 2 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) DeBank von Frankreich hat den Discont von 6 auf 7 pCt. erhöht. Bei Abgang der Depesche wurde die Rente zu 66.67 i gemacht.

1111A1A4“” 8

vI

tlicher A

Liverpool, 9, September, Nachmittags 2 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.] Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise nominell. Wochen- umsatz 28,120, Export 7810, wirklicher Export 9964, Konsum 16,100, E“ Ballen.

Middling Georgia 28 ½, fair Dhollerah 22 ⅛, Middling fair Dhoflerah 20 ½, fair Bengal 14 ½, Zeinde 14, China 17 PMhachng

Paris, 9. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Die Erhöhung des Diskont blieb ohne Einfluss auf die Börse. Die Rente eröffnete auf die Meldung der Londoner Consols von Mittags 12 Uhr zu 87 ¾ zu 66.67 ½. Auf die Meldung der Londoner Consols von Mittags 1 zu 87 wich die Rente bis 66.65 und schloss etwas besser zur

otiz.

Schluss-Course: Zproz. Rente 66.70. 4⁄prozent. Rente —. Itabe- nische 5proz. Rente 67.40. Itahenische neueste Anleihe —. Zprozent. Spanier 47 ½. Tproz. Spanier —. Oesterreichisehe Staats-Lisenbahn- Aectien 460.00. Credit mobilier-Aectien 1008.75. Lombardische Eisen- bahn-Actien 538.757 em lcss e

U 3

43

Ir11“

Königliche Schauspiele.

111A“

Sponntag, 11. September. Im Opernhause. (146ste Vor⸗ stellung.) Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet.

Gewohnliche Preie. Im Schauspielhause. (166ste Abonnements⸗Vorstellung.) Mon joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn.

Gewoöhnliche Preise.

Montag, 12. September. Im Opernhause. (147. Vorstellung.) Hans Heiling. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vor⸗ spiele von Eduard Deprient. Musik von Heinrich Marschner. In Scene gesetzt vom Regisseur Wagner.

Gewöhnliche Preise.

Im Schauspielhause. (167ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Königin Bell. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit theilweiser Benutzung der Idee des Romans der Kavanagh: Grace Lee, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. 1““

Gewöhnliche Preise. 18

Dienstag, 13. September. Im Opernhause. (148ste Vorstel⸗ lung.) Morgano. Phantastisches Ballet- in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Operette in 1 Akt. Mu⸗ sit von J. Osse

Mittel⸗Preise.

Ueber den größten Theil der Billets zu dieser Vorstellung ist Allerhöchst verfügt worden.

Im Schauspielhause. (168ste Abonnements⸗Vorstellung.) Was ihr wollt! Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel.

Gewöhnliche Preise. b

Der Billetverkauf findet nur am

8

Tage der Vorstellung statt.

N

uzeig

Eö1ö“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wae; Siste Ksberiesf 66

Der nachfolgend näher bezeichnete polnische Flü⸗ tling Stephan Ta⸗ ulski, welcher der Theilnahme an einem schweren Diebstahl dringend ver⸗ hachtig ist und sich zuletzt abwechselnd in Rosenthal hiesigen Kreises und in nißen, so wie in Dietrichswalde, Kreises Allenstein, aufgehalten hat, soll auf das Schleunigste zur Haft gebracht werden.

Jeder, wer von dem gegenwärtigen Aufenthaltsort des Entwichenen

nemtniß hat, wird gufgefordert, solchen dem Gerichte oder der Polizei seines Wohnorts augenblicklich anzuzeigen, und diese Behörden und Gendarmen verden ersucht, auf den Entwichenen genau Acht zu haben und denselben m Betretungsfalle unter sicherem Geleite an die Gefaͤngniß⸗Inspection des siesgen Gerichts gegen Erstattung der Geleits⸗ und Verpflegungskosten ab⸗

he lassen. ber 1861 ’öbau in Westpre den 1. September 4. veseas ,enl“ Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. 8 Beschreibung der Person. Größe 4 Fuß 4 6 Zoll, Haare dunkelblond,

Augenbrauen dunkel⸗ Nond, Alter 15 bis 16 Jahre, Augen dunkelgrau,

Nase und Mund ge⸗

HeaeFas

wöhnlich, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe blaß und brünett, schwächlich. Besondere Kennzeichen: Oberschenkel, nahe der Hüfte. Bekleidung: ein grauer Tuchrock, eine Weste, weiß und schwarz ge⸗ würfelte Hosen, kurze Stiefeln, eine schwarze Tuchmütze.

eine bereits vernarbte Schußwunde am

Bekanntmachung. Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 3. September 1864 am 5. d M. bewirkt Unter Nr. 319. 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Frau Hutfabrikant Charlotte Louise Schmidt, geb. Hartlapp, DOrt der Niederlassung:

6.

*F X 2 E1“ 1 1

88

Potsdam,