1864 / 220 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

Steckb riefe und Untersuchungs⸗Sac v“

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Herrmann Ury ist in der Untersuchungssache U. 176. 64. die gerichtliche Haft wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts aus §. 259 seq. des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Ury Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Ury zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er⸗ stattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen rden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Beerrlin, den 15. September 1864. 88 FKsönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen. .“ Signalement. ö1 Der ꝛc. Ury ist 34 Jahre alt, am 20. Oktober 1829 in Birnbaum eboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, arken Schnur⸗ und Backenbart, gelbliche Gesichtsfar ist schmächtiger

8 1““

Nachbenannte Personen: Hns der Kaufmann Friedrich August Albert Teus der Heinrich Hofen, genannt Hofrichter, aus Grünberg, 8 der Schuhmacher Franz August Richter aus Schwusen, Kreis Glogau, der Tischler Ernst Friedrich Ferdinand Hennig aus Neu⸗Nettkau, der Johann August Schiller aus Heinersdorf, der Arbeiter Johann Gottlieb Bergmann aus Külpenau, der Arbeiter Johann Ferdinand Tietze aus Erkelsdorf, Kreis Freistadt, der Stellmacher Carl Sigismund Heinrich Martin aus Groß⸗Lessen, der Johann Wilhelm Tschiersch aus Kleinitz, der Blasmacher Friedrich August Eduard Hannemann aus der Kol⸗ ziger Glashütte, sind von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft hierselbst unterm 13. resp. 30. August d. Js. angeklagt worden, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. Es ist deshalb gegen dieselben durch Be⸗ chluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. September 1864 auf Grund des VE des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet, und zur mündlichen erhandlung der Sache Termin auf den 22. Dezember 1864, Vormittags EEC11I““ im Audienzsaale N. 26 des hiesigen Kreißgerichtsgebäudes anberaumt wor⸗ den, zu welchem die obengenannten Angeklagten unter der Warnung hier⸗ durch vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche zu den Untersuchungs⸗Akten dergestalt zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termine herbeigeschafft werden koͤnnen. Grunberg, den 6. September 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register * Bekanntmachung. ie auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte dem Herrn Gerichtsassessor S chruhl unter Mitwirkung 4*“ en 12. September 1864. 8 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I“

andels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. 2489 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma 8 nhaber: Kaufmann Samuel, genannt Emil, Bloch, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 15. September 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

I

des Königlichen Kreisge Frankfurt a. O. unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 354 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Carl August Hermann Ru⸗ . 2 zu vcneaas a. O., aals Ort der iederlassung: Frankfurt a. O., aalrs Firma: H. Rubelius Sg 88

zufolge Verfügung vom 10. September 1864 am 10. Se getragen worden.

ist gelöscht zufolge Verfügung vom 14. S ember 1864. 81 '

1“

Handels⸗Register des Königlichen Kreisgerichts

zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 342 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Louis Muth,

Firmen⸗Inhaberin die verwittwete Kaufmann Muth, Dorothee

Friederike Emilie geb. Heinsius zu Frankfurt a. O. 1

1“ 3

1 1989 am 15. Sep.

88 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Otto Kislatis hierselbst ist heute

Register unter Nr. 35 als Inhaber der an dem hiesigen Orte unter der

Firma Otto Kislatis gegründeten Handelsniederlassung eing

f etragen.

““

Darkehmen, den 13. September 1864. 8

9 Koönigliches Kreisgerich

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 303 dder Kaufmann Carl Ferdinand Litty zu Schmelz, Ort der Niederlassung: Schmelz, Firma: C. F. Litty,

eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September

Memel, den 13. September 1864.

8

e n Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Bekanntmachuüng. In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 380 die von den Kaufleuten

David Freund und Heinrich Karfunkelstein, beide hier, am 1. August 1864 hier unter der Firma Freund u. Karfunkelstein errichtete offene Handels⸗

gesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. September 1864. v“

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 2 AAA“ In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 33 die durch den Aus⸗

111A“

tritt des Kaufmanns Eduard Lewy hier aus der offenen Handelsgesellschaft Cohn E. Lewy u. Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗Register Nr. 1529 die Firma Cohn E. Lewy u. Co. hier 1 als deren Inhaber der Kaufmann David Cohn hier eingetragen worden.

Breslau, den 10. September 1864. SKFgnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

ni FKandels. Regite 8 beim Königlichen Kreisgericht Eisleben.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 0. September

er. am 15. September 1864 sub Nr. 146 eingetragen:

»Der Kaufmann Carl Otto aus Beesen, Inhaber des unter der Firma e»Carl Otto« bestehenden Kaufmannsgeschäfts zu Alsleben.

chifffahrtsverein zu Alsleben. Bekanntmachung. 8 b FFandells⸗Register beim Koͤniglichen Kreisgericht zu Eisleben., In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 5. Septem⸗

g

ber 1864 am 14. September 1864 unter Nr. 18 folgender Vermerk ein⸗ 111““ 1b 8

getragen:

Saalschifffahrtsverein zu Alsleben Sitz der Gesellschaft: Alsleben a./S. mit Zweigniederlassung zu Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Die Gesellschafter sind: Kgeaufmann Karl Ackermann zu Alsleben a⸗ Eduard Ackermann zu Cönnern, Scchiffseigner Franz Ackermann zu Alsleben, “¹* Gustav Ackermann zu Alsleben Franz Ahrens zu Alsleben, Carl Arnold zu Nebra,

ip Albert Baumeier zu Alsleben, Oekonom Friedrich Baumeier zu Alsleben, Schiffseigner Julius Baumeier zu Hamburg,

Gottfried Baumeier zu Alsleben, ustav Baumeier zu Alsleben,

Gocttlieb Baumeier zu Nelben, 8g Wilhelm Baumeier zu Alsleben, Martin Bohmeier zu Dorf Alsleben,

Kaufmann Joh. Gottfried Boltze zu Salzmünde,

Friedrich Boltze zu Salzmünde, Schiffseigner Martin Bönicke’s Wwe., Friederike geb. H b 81 Alsleben, 2 August Bornemann zu Mucrena,

Kaufmann Friedrich Bornemann zu Alsleben, Schiffseigner Christian Böttcher zu Dorf Alsleben, Wilhelm Böttcher zu Mucrena,

Firma der Gesellschaft: 19 1 a./S. Ernst u. Co.,

Schiffseigner

Schiffseigner August Brämer zu Alsleben, Carl Brämer zu Alsleben, Friedrich Brämer zu Alsleben, (Ehristian Consolsky zu Dorf Alsleben, C(hristian Demmer zu Wettin, August Dalchau zu Alsleben, Friedrich Eckardt’'s Wwe⸗, Erdmuthe geb. Fährendorf, v. Fabrikbesitzer Wilhelm Ernst zu Beesenlaublingen, Schiffseigner Christian Franz zu Rothenburg, Seifenfabrikant August Florstedt zu Alsleben, Heinrich Gast zu Mucrena,

August Göhre’s Wwe. Wilhelmine, geb. Alsleben, Andreas Göhre zu Dorf Alsleben,

Christoph Göhre zu Alsleben, Gottfried Göhre zu Dorf Alsleben, Wilbelm Göhre jun. zu Gnölbzig, Wilhelm Göhre sen. zu Brucke, David Grunert zu Brucke, Carl Hertel zu Calbe, Ernst Hertel zu Alsleben, Eduard Hertel zu Rothenburg, Friedrich Hertel zu Brucke, Ferdinand Hertel zu Alsleben, Franz Hertel zu Alsleben, Jacob Herus zu Alsleben, David Heinrich zu Trebnitz, Julius Hintze zu Alsleben, August Hitschke zu Friedeburg, Friedrich Hitschke zu Friedeburg, August Höppner zu Alsleben, Carl Honigmann zu Alsleben, Franz Huster zu Alsleben, Andreas Kalbitz zu Mucrenaa⸗, August Kämmerer zu Trebnitz, August Kersten zu Brucke, Carl Kersten's Wwe. Henriette, geb. Burgmann, zu Rothenburg, 8 ““ Christian Kramer zu Salzmünde, Friedrich Kramer zu Alsleben, Schiffsbaumeister August Kretzmann zu Mucrena, Schiffseigner Christian Kretzmann zu Dorf Alsleben, August Kretschmar zu Bottendorf, Gottlob Kretschmar's Wwe. Charlotte, geb. Schwert, zu Artern, August Körbiß in Naumburg, Friedrich Lohmann zu Beuche, Wilhelm Lucas zu Alsleben, 1 Wilhelm Mann zu Dorf Alsleben, Carl Maaß Wwe. Friederike, geb. Voigt, leben, 1 Carl Müller zu Beesen, Bernhard Näbert zu Dorf Alsleben, Samuel Näbert’'s Wwe. Sophie, geb. Kramer, zu Dorf Alsleben, Friedrich Pape's Wwe. Christiane, geb. Pretzsch, zu alle 2 eegg cs Pfaffenberg zu Rothenburg, August Plaake zu Alsleben, Heinrich Plaake in Alsleben, Wilhelm Plaake E Friedrich Pohle zu Alsleben,.,.—. omnaat s Wwe./ Johanne Rosine Harusch in Croͤllwitz bei Düͤrrenberg, Elias Reuter in Mucrena, Jacob Renneberg zu Rothenburg, August Roth zu Alsleben, Franz Rose 8 8u 8 Friedrich Röder zu Nelben, Ieae Röder's Wwe. Ulrike, geb. Müller verehel. Jacob Röder zu Dorf Alsleben, Christian Schieferdecker zu Alsleben, Friedrich Schieferdecker zu Arneburg a. E Carl Sonnenschmidt’s Wwe. Caroline, g. zu Dorf Alsleben, Franz Sonntag zu Alsleben, Ferdinand Sonntag zu Alsleben, Wilhelm Sohst zu Alsleben, 2„ Theodor Schütze zu aaealh. 8 Schi nmeister Wilhelm Schütze zu leben, Sahcssgge dingus Schröder sen. zu Alsleben, schissss gier August Rudolph Schroder zu Alsleben, Andreas Schreyer zu Bottendorf, Kaufmann Albert Schumann zu Rothenburg, Friedrich Sös zu Aüglchene g gen G S'pitseianer August Schwarz zu Dorf Merere, F gcer Aüsacin Schwarz zu Dorf Alsleben, Kaufmann Wilhelm Tischmeyer zu Alsleben,

11“

Reuter zu

11“

s⸗Anzeiger.

2

Ziegeleibesitzer Anton Trimpler zu Dorf Alsleben, Ziegeleibesitzer Carl Trimpler zu Brucke, 1.“ Schiffseigner Albert Voigt zu Alsleben, August Voigt jun. zu Alsleben, August Voigt sen. zu Schönebeck, Gpottfried Voigt zu Alsleben, Theodor Voigt zu Alsleben, Ziegeleibesitzer Friedrich Christoph Walter zu Artern, Kaufmann David Werner in Alsleben, Schiffseigner Carl Wernicke zu Alsleben, Eduard Weber zu Mucrena, Christoph Wenig zu Alsleben, Franz Wenig zu Breitenhagen, Carl Wiermann zu Alsleben, Friedrich Wiermann zu Alsleben, August Winter zu Wettin, Wilhelm Winter zu Wettin, Oekonom August Wurm zu Wennungen, Ernst Wurm zu Wennungen, Herrmann Wurm zu Schönewerda, Schiffseigner Gottlieb Wurm's Wwe. Sophie, geb. Helling, zu 8 Schönewerda, Hüttenmeister Christian Zimmermann in Rothenburg, Schiffseigner Gottfried Zieb in Rothenburg, Brauereibesitzer Heinrich Zwick zu Alsleben, Kaufmann Emil Andreae zu Magdeburg, Gustav Tonne zu Magdeburg, Schiffseigner Friedrich Brünecke zu Magdeburg, Kaufmann August Braune zu Magdeburg, Wilhelm Strack zu Magdeburg, Schiffseigner J. Gottlieb Duͤmling zu Schönebeck, 1“ Friedrich Klaus zu Schönebeck, Christian Dümling Wwe. zu Schoͤnebeck, Friedrich Enger zu Schönebeck, Wilhelm Bartels zu Schönebeck, Moritz Schurig zu Schönebeck, Gottlieb Bartels zu Schönebeck. 1 SDdie Gesellschaft hat am 1. Januar 1864 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabrikbesitzer Wilhelm Ernst zu Beesenlaublingen zu, alle übrigen Mitglieder der Gesell chaft sind von der Vertretung der Letzteren ausgeschlossen. 8 In unser Prokuren⸗Register ist sub Nr. 5 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Wolf Dreyer zu Rietberg seine Ehefrau Lea Dreyer, geborene Rosen⸗ stein, daselbst zur Prokuristin seiner Handlung un er der Firma: W. Dreyer zu Rietberg ernannt hat. *ꝗꝑꝙNietberg, den 14. September 1864. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Beiante In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist

heute auf Anmeldung eingetragen worden:

) Nr. 12 des Firmen Registers. Die von dem Kaufmanne Friedrich Wilhelm Reinshagen in Elberfeld, Inhaber der Firma J. P. Ritters⸗ haus daselbst, am 1. September 1864 bewirkte Aufhebung der von ihm bis dahin unter gleicher Firma in Düsseldorf geführten Zweig niederlassung. 8 Nr. 13 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vor⸗ genannten Friedrich Wilhelm Reinshagen dem Kaufmanne Friedri Wilhelm Reinshagen jun. in Düsseldorf ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den 12. September 1864.

7 18 Deer Handelsgerichts Secretair

6 Mink. ““

In das Handels⸗Register bei dem Foniglichen Handelsgerichte hierselbst heute auf Anmeldung eingetragen worden: 111“ 1 1) Nr. 789 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der

Firma Landow . Wies zu Dohr bei Kronenberg, jedoch von Kronen⸗ berg datirend, welche am 13. September 1864 begonnen bat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Landow und Carl Friedrich Wies, beide zu Dohr, Gemeinde Kronenberg wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 2) Nr. 1380 des Firmen⸗Registers. Die Firma Dr. H. Hülsmann in Barmen, deren Inhaber der Mineralwasser⸗Fabrikant med. Dr. Carxk Friedrich Hermann Hülsmann daselbst ist. Elberfeld, den 13. September 18614. .“— Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

u“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elding⸗ 8 Erste Abtheilung, 8 den 15. September 1864, Vormittags 11 Udr. das Vermoͤgen des Kaufmanns Eduard Vondersg aus Elding,