1864 / 227 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Breslaum, 26. September, 1 Uhr 6 Minuten Nachmittags.

Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 86 ½ Br., 86 ¾ G. Freiburger Stamm-Actien 131 ½ G. Oberschles. Actien Litt. hna. 0. 159 i Br.; do. Litt. B. 145 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 95 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 8 Br., 81½ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 54 Br.

eisse -Brieger Actien 83 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 69 bez. u. Ir. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ¼ Thlr. G., 13 ½ Br. WMeizen, weisser 62— 1 Sgr., gelber 59 67 Sgr. Roggen 38 43 Sgr. Gerste 39 42 Sgr. Hafer 22 32 Sgr.

Unter dem Eindrucke ungünstiger Wiener Frühcourse wurden öster- reichische Effekten heut rückgängig und zum Schluss circa 1 pCt. billi- ger gehandelt als letzten Eisenbahnactien still und ebenfalls etwas nachgebend in den Coursen.

Stettin, 25. September, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 48—54, September-Oktober, Oktober- November 52 bez. u. G., Frühjahr 55 ¼ bez. Roggen 32 33, Septem- ber -Oktober, Oktober- November 32 ¼ bez., Frühjahr 34 ¼ bez. u. Br. Rüböl 11 bez. u. Br., September- Oktober, Oktober-November 11¾ Br., April -Mai 12 ½ G. Spiritus 13 ½ 13 ½ bez., September- Oktober 13 ½, Oktober-November 13 ¾ bez. u G., Frühjahr 13 Br., 13 ¾⁷ G.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 27. September. Im Opernhause. (160ste Vorstellung.) Auf Begehren: Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. An⸗ fang 7 Uhr. .“]

Gewöhnliche Preise. 8

Im Schauspielhause. (18lste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Shakespeare, bearbeitet von C. von Holtei. Hierauf: Der Rechnungsrath und seine Töchter. Original⸗Lustspiel in 3 Abtheilungen von L. Feldmann.

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch, 28. September. Im Opernhause. Opern⸗Vorstellung.

Im Schauspielhause. (182. Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel.

Gewöhnliche Preise.

Der Billetverkauf sindet nur am Tage der

8 v1u“] 8

Vorstellung statt

Es wird ergebenst gebeten, das mit dem 1sten künftigen Monats

die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich

beginnende Quartal

mmümmnmnmnmmm. 38 das Preußischen Staats⸗Anzeiger für

gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die

regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements⸗Preis des Preußischen

allen Theilen der Preußischen Monarchie.

Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats ⸗Anz eigers, Wilhelms ·Straße No. 51. a

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

8 Staats⸗Anzeigers, gegebenen „Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus“,

einschließlich der demselben monatlich als Beilage bei⸗

Ein Thaler vierteljährlich in

vE11“

asitfissttan

8

896

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Negister.

Bekanntmachun g. Im Anschluß an unsere in Nr. 51 des Preußischen Staatsanzeigers vom 1. März 1864, Nr. 100 der Berliner Börsenzeitung vom 29. Februar 864, Nr. 101 der Stettiner Ostsee⸗Zeitung vom 1. März 1864 und des Regierungsamtsblattes vom 2. März 1864 erlassenen Verfügung vom 20. Februar 1864 machen wir bekannt, daß in Stelle des von hier nach Berlin versetzten Kreisrichters Hecker der Kreisrichter Ansinn als Kommissarius und der Kreisgerichts⸗Secretair Maron zur Führung des Handels⸗Registers für den weiteren Verlauf des Jahres 1864, sowie für das Jahr 1865 be⸗ stellt ist. A“X“ 8 Neu⸗Stettin, den 17. September 18646. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v

8 Handels⸗Register.

Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Stieren hierselbst, Bertha Mathilde, geb. Stolz, hat bei erlangter Großjährigkeit zur gerichtlichen Verhandlung vom 27. Juli 1864 die Erklärung abgegeben, daß die so lange suspendirt

ewesene Pemeinschaft der Güter und des Erwerbes für ihre Ehe ausge⸗ schlossen sein soll.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 19. September d. J. unter Nr. 89 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. 1 8 86

Königsberg, den 20. September 1864. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Handels⸗Register.

Die unter der Firma: Herrmann Lierau hierselbst bestandene Handels⸗ gesellschaft ist nach dem Tode des Eigenthümers von dessen Wittwe und Erben durch Vertrag auf die in Danzig unter der Firma F. A. J. Jüncke bestehende Handelsgesellschaft, in welche inzwischen der Kaufmann Louis Eduard Jüncke von hier als Gesellschafter eingetreten ist, uübergegangen und wird nunmehr für Rechnung sämmtlicher Gesellschafter unter der gemein⸗ schaftlichen Firma: F. A. J. Jüncke als eine Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in Danzig bestehenden Hauptgeschäftes fortgeführt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. September d. J. an demselben Tage unter Nr. 199 in das Gcgellschafts⸗Register eingetragen.

tüseaa den 22. September 1864.

Köͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Kollegium.

ZMöofolge der Verfügung vom 15. b. M. men⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Mierau in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma: Herrmann Mierau⸗« betreibt. 1 Elbing en 15. September 1864.

d FKsoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die gemäß unserer Bekanntmachung vom 29. März 18 in unser Gesellschafts⸗Register eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma »Johann Mierau sen. « hierselbst ist nach dem am 1. Juli d. 3 erfolgten Austritte des Kaufmanns Herrmann Mierau gelöscht und das nunmehr unter der Firma Johann Mierau sen. bestehende H ndelsgeschäft unter Nr. 338 in das Firmen⸗Register eingetragen. 3 Elbing, den 15. September 1864. SIKäüänigliches Kreisgericht. I. Abtheilnng.

1“]

y16““

Doe Nmnin wete mgchun.

Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 52 und 59 eingetragen ge⸗

wesenen Handelsfirmen Rudolph Adolph Otto Killisch und Friedrich Erd⸗

mann Franz Vollmer sind erloschen und dies ist zufolge Verfügung vom

heutigen Tage eingetragen worden. 1111 Colberg, den 19. September 1864. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v111—““ Die Gesellschaft M. Cohnfeldt u. Pleßner hier ist durch Ausscheiden des Apothekers Hugo Pleßner aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Max TCohnfeld hier allein übergegangen. Die Firma ist daher unter Nr. 24 im Gesellschafts⸗Register gelöscht und unter Nr. 373 des Firmen⸗Registers neu eingetragen zufolge Verfügung von 23. September 1864 an dem⸗ selben Tage. 1““ 8 Bromberg, den 23. September 1864. f. Königliches Kreisgericht. I. A

J%%%%%“ In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter der Rummmer 73 der Kaufmann Jacob Rehfeld, Ort der Niederlassung: »Schu⸗ binz«, Firma: »J. Rehfeld« engesasgen zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗ tember unterm 21. September 1864. 8 Schubin, den 21. September 1864.

Königliches Kreisgericht.

zerhalb

heutigen Tage eingetragen:

st in das hier geführte Fir⸗-

v“ B ekaanatmachuanga.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 45 eingetragene Firma des Kaufmanns Hirsch Lewin in Kriewen: »H. Lewin⸗ ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Kosten, am 15. September 1864. Kgnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schneider.

8

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 140 die durch den Tod des Gesellschafters Carl Friedrich Gerhard erfolgte Auflösung der offenen Henbetes elschaft Gerhard u. Fischer hier

un

in unser Firmen⸗Register Nr. 1534 die Firma: A. E. Fischer hier und als ge Inhaber der Kaufmann Adolf Eduard Fischer hier eingetragen worden. b Breslau, den 19. September 1864. . Ksnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist heute bei Nr. 40 Kol. 6 zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden: »Die Firma S. M. Wiener in Bunzlau ist erloschen.« Bunzlau, den 22. September 1864. 11. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8.

B ekanntmachung. Unter Nr. 276 unsers Firmen⸗Registers ist auf Verfügung vom 21. September 1864 der Kaufmann Carl Gustav Herrmann Weise zu Liegnitz als Inhaber der Firma H. Weise zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 21. September 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“

Bekanntmachung.

Die sub Nr. 59 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma »E. Arnold zu Wittenberg« ist erloschen und in die Firma Friedrich Waymeyer zu Wittenberg vom 1. September cr. ab übergegangen. Letztere Firma ist sub Nr. 110 des Firmen⸗Registers eingetragen worden zufolge Verfügung

vom 22. September 1864.

den 22. September 1864.

Wittenberg, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 29 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge Verfügung vom

Die hier unter der Firma Schmidt u. Brenger bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Bielefeld, den 23. September 1864. sIKnigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ran dIeFeg me Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 90 eingetragen: 1 ie Gesellschafter der seit dem 1. Juli c. zu Guͤtersloh bestehenden

28

Handelsgesellschaft mit der Firma:

H. et F. Poggenklas

aufmann Carl Heinrich und v 8 Kaufmann August Hermann Saligmann zu Gütersloh zufolge Verfügung vom 13. September 1861 am 23. desselben Monats. Bielefeld, den 23. September 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1A4“ In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 257 der

Brenger hierselbst,

8

Kaufmann Rie

Ort der Niederlassung: Bielefeld, Firma: Rich. Bren eingetragen zufolge Verfügung vom

Tage. 8 Bielefeld, den 23. September 1864. . Königliches Kreisgericht.

v

L3. September 1864 an de

mselben

I. Abtheilung.

Handels⸗Register. 1 1

1 Im Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 53 zufolge Verfügung vom 13. September 1864 am beutigen Tage s.gosg.n.

die in Gütersloh unter der Firma H. & F. Poggenklas

bestehende Handelsgesellschaft, welche aus den Kaufleuten Johann Friedrich

Poggenklas und Carl Heinrich Saligmann bestand, ist aufgelöst und der

Kaufmann Carl Heinrich Saligmann zum Liquidator ernannt.

Bielefeld, den 23. September 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 231 der Name »Karl Schulte« als die Firma des zu Hoerde befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Karl Schulte zu Hörde am 19. September 1864 eingetragen worden.

Zu der sub Nr. 17 unseres Gesellschafts Registers unter der shüne Becker u. Comp. zu Altenböddeken eingetragenen Handelsgesellschaft ist fol⸗

gender Vermerk eingetragen: . 8 Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 1864

das Gesellschafts⸗Register Bd. I. S. 38. 8g ““ 8 Paderborn, den 21. September 1864. b Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗-) Register unter Nr. 1355 eingetragen worden: Max Mayer, Kaufmann und Inhaber einer Kurzwagren⸗Handlung, in Cöln wohnend, welcher daselbst eine Han⸗ dels⸗Niederlaffung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ʒMax Mayer⸗«k.

Cöln, den 23. September 1864.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmanns Heinrich Ecken roth ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 214 eingetragen worden, daß die von demselben für seine Handelsniederlass zu Cöln unter der Firma: »Hch. Eckenroth« dem in Cöln wohnenden Wi helm Moll, welcher ein eigenes Geschäft etablirt hat, früher ertheilte Pro kura erloschen ist.

Cöln, den 24. September 1864. 3 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

68 Bekanntmachung. In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahie ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 791 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Dunkel in Solingen, welche mit dem 15. September 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Brüder Carl August Dunkel, Kauf⸗ mann an der Scheuer Gemeinde Wald, und Friedrich Otto Dunkel, Kauf⸗ mann zu Solingen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Ge sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 21. September 1864. ö Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink. 8

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselb ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 792 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Jonas, Loewenstern et Comp. in Elberfeld, welche am 15. September 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind Joseph Jonas, Sally Loewenstern, Gustav Wittgenstein, alle drei Kaufleute, und Wilhelm Butz, Kleidermachermeister, sämmtlich in Düsseldorf wohnend; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma steht Jedem der Mitgesellschafter Jonas, Loewenstern und Wittgen stein zu, der Gesellschafter Butz hat diese Befugniß nicht. Nr. 1382 des Firmen⸗Registers. Die Firma L. Oosterlinck in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Fabrik⸗Inhaber Ludwig Oosterlinck in Ueber⸗ wasser bei Münster, so wie Inhaber einer Brodfa rik in Elberfeld ist. den 22. September 1864. Deer Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

*

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. 8 6 [2586] Der durch Beschluß vom 10. März dieses Jahres über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Robert Steindorff eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. 1 Angermünde, den 20. September 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheil

[2549) Konkurs⸗Eroöffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. 8 Abtheilung. Den 16. September 1864, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Brunsing zu Lands⸗ berg a. W. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 3. September 1864 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse 8 der Kaufmann Samuel Fraenkel hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden au gefordert, in dem auf

den 3. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kommissar, Herrn Assessor Schatz, im Zimmer Nr. 7, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗

weiligen Verwalters abzugeben. Ullen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, ieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. Oktober 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Smasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Hefite stücken nur Anzeige zu machen.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Brun

sing zu Landsberg a. W. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre

eng.